Wir möchten Sie herzlich zum Vortrag „On the Portability of Home across Displacement and Migration: a Conceptual Framework" von Paolo Boccagni (Universität Trient, Italien) einladen. Die Veranstaltung ist Teil des in der Arbeitsgruppe Soziologie der Transnationalisierung organisierten Kolloquiums "The Transnational Lens" im Sommersemester 2023. Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 31. Mai 2023 von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache in Raum X-C3-107 statt.
Im Langzeitforschungsprojekt "Niklas Luhmann – Theorie als Passion" wird die digitale Edition des Luhmannschen Zettelkastens fortgesetzt mit der Online-Veröffentlichung des 6. Auszugs der ersten Sammlung. Im Kontext der für den ersten Zettelkasten zentralen funktionalen Phänomenologie stehen nun in den Abteilungen 62 bis 76 umfangreiche Überlegungen zum Begriff der Rolle und der Norm, der Behandlung von Erwartungsenttäuschungen und zu einer Theorie der Persönlichkeit im Mittelpunkt. Daneben finden sich Notizen u.a. zu organisationstheoretischen Konzepten von Kommunikation und Informalität; eine funktionale Lesart des Kausalitätsbegriffs schließt den Auszug ab.
https://niklas-luhmann-archiv.de/aktuellesAlexandra Scheele diskutiert am Donnerstag, den 11. Mai 2023 mit Florian Butollo, Philipp Staab und Silke van Dyk im Rahmen der WZB-Konferenz "Digitalisierung, Arbeit und Gesellschaft in der postpandemischen Konstellation" in Berlin über die Herausforderungen multipler Krisen. Weitere Informationen finden sich hier: https://www.wzb.eu/de/veranstaltungen/digitalisierung-arbeit-und-gesellschaft-in-der-postpandemischen-konstellation
The Understanding Asia Colloquium Series continues on May 24th from 4pm to 6pm. Dr. Huwy-min Lucia Liu from George Mason University will hold a lecture titled »Death Economy, Market Governance, and Market Subjects: An Ethnography of Funeral Professionals in Urban China«. The event will take place via Zoom. Klick here for registration.
Im Rahmen der 10. Forschungswerkstatt EMKA (Ethnomethodologie und Konversationsanalyse) laden wir Sie herzlich zu dem Vortrag "Smart Speaker in Privathaushalten: Domestizierungsprozesse und deren Grenzen in gesprächslinguistischer Perspektive" ein. Der Vortrag wird gehalten von Prof. Dr. Habscheid, Universität Siegen.
Stephan Habscheid ist Professor für Germanistik/Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen. Der Vortrag beruht auf einem DFG-Projekt im SFB „Medien der Kooperation“ und zeigt anhand von Audio- und Videoaufzeichnungen, wie Mitglieder in privaten Haushalten Smart Speaker in soziale Interaktion und Alltagspraktiken einbinden und wie sie kommunikativ damit umgehen, wenn die Nutzung der Plattform-basierten Systeme eine Anpassung an deren dialogische Strukturen und Anwendungsszenarien erforderlich macht. Ein besonderes Interesse gilt der dynamischen und situierten Konstruktion von Agency.
Der Vortrag findet am Donnerstag, 11. Mai 2023, 13:00 s.t.in X-C3-107 statt.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine studentische Hilfskraftstelle (ohne Abschluss), oder bei Vorliegen eines BA Abschlusses eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle, mit 8,5 Stunden/Woche im DFG Projekt Synthetische Planung Digitale Mediatisierung von kollaborativer Kommunikationsarbeit und Veränderungen von Planungswissen (SynPlan) für zunächst 6 Monate (Verlängerungsoption ist gegeben) zu besetzen.
Bewerbungsende ist der 10. Mai 2023.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.Neues mobiles Konferenzsystem
Das Konferenzsystem "Meet-up" beinhaltet ein System aus Kamera und Mikro/ Lautsprechern. Es ist auch außerhalb der Universität nutzbar und wiegt ca. 2 kg. Außerdem ist es kompakt und transportfähig in einem Koffer verpackt. Ausgeliehen werden kann es beim IT-Service der Fakultät für Soziologie in X-D2-250.
Einladung Vortrag
Wir möchten Sie herzlich zum Vortrag „Forced Migration Infrastructures. The Case of African Migrants through the Americas" von Ester Serra Mingot (Universität Bielefeld) einladen. Die Veranstaltung ist Teil des in der Arbeitsgruppe Soziologie der Transnationalisierung organisierten Kolloquiums "The Transnational Lens" im Sommersemester 2023. Der Vortrag findet am Dienstag (!), dem 09. Mai 2023 von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache in Raum X-B2-103 (!) statt. Weiter Informationen finden Sie hier.
We would like to cordially invite you to the presentation „Forced Migration Infrastructures. The Case of African Migrants through the Americas" by Ester Serra Mingot(Bielefeld University). The event is part of the colloquium series "The Transnational Lens", organized in the research group Sociology of Transnationalization in the summer term 2023. It will take place on Tuesday (!), 09th May, 2023 from 16:15 to 17:45 in English in room X-B2-103 (!). You can find more information here.
Vertretungsprofessur Historische Soziologie
Wir heißen Frau Dr. phil. Uta Karstein zum Sommersemester 2023 an unserer Fakultät willkommen! Sie übernimmt dieses Semester die Vertretungsprofessur Historische Soziologie im Arbeitsbereich der Soziologischen Theorie.
Liebe Studentinnen, liebe inter* und nichtbinäre Studierende,
auch in diesem Jahr geht das Peer-Gruppenmentoring-Programm BLICKPUNKTE an der Fakultät für Soziologie im Mai 2023 in eine neue Runde.Ich möchte Sie ganz herzlich zu einer der beiden offenen Informationsveranstaltungen einladen, bei der Sie mehr über das Programm und die Anmeldemodalitäten erfahren.
Alles weitere zu den Terminen und Infos über BLICKPUNKTE findet ihr hier. Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 07.05.2023.
Die Termine für die Informationsveranstaltung sind folgende:
Montag, den 24.04.2023 um 12 Uhr und
Donnerstag, den 27.04.2023 um 16 Uhr
in X-C3-107!
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Kolloquium „The Transnational Lens“ der AG „Soziologie der Transnationalisierung" einladen. Die vier Veranstaltungen im Sommersemester 2023 finden mit einer Ausnahme jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache statt. Für weitere Informationen klicken sie auf das PDF kontaktieren Sie bitte isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
We would like to cordially invite you to the colloquium "The Transnational Lens", organized by the Research Group "Sociology of Transnationalization". With one exception, the four events in the summer semester 2023 will take place on Wednesdays from 4 pm to 6 pm c.t. All presentations will be in English. For further information, please view PDF or contact isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.
Neues Konferenztool
Digitale Unterstützung bestehend aus Kamera, Lautsprecher und Mikro steht für Konferenzen und Online-Meetings zur Verfügung. Es kann bei der Soziologie-IT ausgeliehen werden.
Unter dem Titel „Angekommen. Mein neuer Lebensmittelpunkt Bielefeld“ bietet das Historische Museum Bielefeld vom 29.1.-6.8.2023 vielfältige Einblicke in die Lebensgeschichten migrantisierter Menschen, die in den 1950er und 60er Jahren im Rahmen von Gastarbeitsverträgen nach Bielefeld gekommen sind und bis heute hier leben.
Die Ausstellung vereint biographische Interviews, persönliche Objekte und politische Dokumente und ist gerahmt durch Texttafeln mit historisch-migrationssoziologischen Informationen, die von Dr. Svenja Haberecht, Mitarbeiterin des AB08 Geschlechtersoziologie, verfasst wurden. Begleitet wird die Sonderausstellung von einem umfangsreichen Rahmenprogramm: Führungen in unterschiedlichen Sprachen, Konzerte, Vorträge und Lesungen.
Am 10.05.2023 hält Dr. Svenja Haberecht einen Vortrag mit dem Titel „Angekommen im Dazwischen. Von der Vielfalt migrantischer Lebensgeschichten“.
Weitere Informationen zur Sonderausstellung und dem Begleitprogramm finden Sie unter:
https://www.historisches-museum-bielefeld.de/2023/01/03/angekommen-mein-neuer-lebensmittelpunkt-bielefeld-29-1-6-8-2023/The Understanding Asia Colloquium Series continues. Our first guest this semester is Dirk Tomsa from La Trobe University Melbourne. His talk is titled "Democratic Regression and Environmental Politics in Indonesia" and will take place on 12.04. from 16:15 to 17:45 in X-E0-200.
Click here for more information.