zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

For­schung

Gebäude X
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

For­schung

Bots Buil­ding Brid­ges: Theo­re­ti­cal, Em­pi­ri­cal, And Tech­no­lo­gi­cal Founda­ti­ons for Sys­tems that Mo­ni­tor and Sup­port Po­li­ti­cal De­li­be­ra­ti­on On­line

ge­för­dert durch die Volks­wa­gen Stif­tung im Rah­men der In­itia­ti­ve “Künst­li­che In­tel­li­genz – Ihre Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sell­schaft von mor­gen”; Lauf­zeit 2021-​2025

Kon­sor­ti­um:

Prof. Dr. Phil­ipp Ci­mia­no & Dr. Ole Pütz, CITEC, Uni Bie­le­feld

Prof. Dr. Elena Es­po­si­to & PD Dr. Flo­ri­an Muhle, So­zio­lo­gie, Uni Bie­le­feld

Prof. Ro­bert Ack­land, School of So­cio­lo­gy, Aus­tra­li­an Na­tio­nal Uni­ver­si­ty

Prof. Dr. Udo Seel­mey­er & Prof. Dr. Birte Schiff­hau­er, FH Bie­le­feld

Prof. Tony Veale, School of Com­pu­ter Sci­ence, Uni­ver­si­ty Col­le­ge Dub­lin

On­line so­cial net­works have be­co­me an in­te­gral part of the pu­blic sphe­re, but they are also cri­ti­ci­zed for con­tri­bu­ting to the cri­sis in Wes­tern de­mo­cra­ci­es by fa­ci­li­ta­ting the emer­gence of echo cham­bers, am­pli­fy­ing con­flicts, an­den­ab­ling ma­ni­pu­la­ti­ons of pu­blic opini­on via so­cial bots. This state of af­fairs is the re­sult of a com­plex in­ter­play of tech­ni­cal sys­tems, human ac­tors, and par­ti­san agen­das that can­not be un­der­stood by one disci­pli­ne alone. In­ter­di­sci­pli­na­ry un­der­stan­ding of these phe­no­me­na needs to be based on theo­re­ti­cal ex­per­ti­se in com­pu­ter sci­ence and the so­cial sci­en­ces, em­pi­ri­cal ana­ly­sis and psy­cho­lo­gi­cal ex­pe­ri­ments, plus a dia­lo­gue with civil so­cie­ty sta­ke­hol­ders. We focus on three le­vels of ana­ly­sis of po­li­ti­cal com­mu­ni­ca­ti­on on­line: the de­tec­tion of so­cial bots and their stra­te­gies to ma­ni­pu­la­te com­mu­ni­ca­ti­on (actor level); con­flic­tu­al dis­cus­sions among users (in­ter­ac­tion level); and the emer­gence of echo cham­bers (struc­tu­ral level). Based on a deeper un­der­stan­ding of the is­su­es at each level, the 3B pro­ject will de­ve­lop tools and me­thods that mo­ni­tor and sup­port po­li­ti­cal de­li­be­ra­ti­on on­line. Our tools and me­thods will (1) dis­co­ver ma­ni­pu­la­ti­ve so­cial bots, (2) mo­ni­tor the qua­li­ty and di­ver­si­ty of po­li­ti­cal dis­cus­sions, and (3) build brid­ges bet­ween di­gi­tal com­mu­nities in order to con­tri­bu­te to the di­ver­si­fi­ca­ti­on of opini­ons in echo cham­bers.

 

Schieds­rich­ter in (Inter-​)Ak­ti­on. Ver­glei­chen­de Stu­di­en zur Schieds­rich­ter­kom­mu­ni­ka­ti­on in Handball-​ und Fuss­ball­sport

ge­för­dert mit Mit­teln der Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Pro­jekt­lei­tung: Flo­ri­an Muhle

Ein­ge­bet­tet in eine all­ge­mei­ne ‚So­zio­lo­gie des Drit­ten‘ soll das For­schungs­pro­jekt einen em­pi­risch fun­dier­ten Bei­trag zur Figur und Funk­ti­on des Drit­ten in so­zia­len Zu­sam­men­hän­gen leis­ten. Vor dem Hin­ter­grund viel­fäl­ti­ger For­men und Funk­tio­nen des Drit­ten in­ter­es­siert im Rah­men des For­schungs­vor­ha­bens ins­be­son­de­re der ‚neu­tra­le Drit­te‘, wie er in der Rolle des Schieds­rich­ters als „in­sti­tu­tio­na­li­sier­tem Kon­troll­me­cha­nis­mus“ (Em­rich 1992: 56) im Sport­spiel eta­bliert ist. In der ge­re­gel­ten Kon­kur­renz­si­tua­ti­on des Spie­les hat die­ser die Ein­hal­tung der Re­geln zu über­wa­chen, Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und Re­gel­ver­stö­ße zu ahn­den.

Die Neu­tra­li­tät des Schieds­rich­ters ist aber nicht ein­fach ge­ge­ben, son­dern muss von ihm eben­so dar­ge­stellt wer­den wie sie auch in­ter­ak­tiv von allen Be­tei­lig­ten An­er­ken­nung und Ak­zep­tanz fin­den muss. Wie die of­fen­sicht­li­che Zu­nah­me von Ge­walt gegen Schieds­rich­ter/innen im Fuß­ball zeigt, kann dies aber auch schei­tern. Nicht zu­letzt liegt dies daran, dass Schieds­rich­ter/innen etwa an­ders als Me­dia­tor/innen aktiv (teils spiel­ent­schei­den­de) Ent­schei­dun­gen tref­fen und an­ders als Rich­ter/innen diese Ent­schei­dun­gen ad hoc ‚im Eifer des Ge­fechts‘ tref­fen müs­sen, wo­durch es nahe liegt, diese an­zu­zwei­feln.

Vor dem Hin­ter­grund die­ser An­nah­men zielt das ge­plan­te For­schungs­pro­jekt dar­auf, em­pi­risch in den Blick zu neh­men, (1) wie Schieds­rich­ter/innen ihre Neu­tra­li­tät dar­stel­len, (2) wie sie ihre Ent­schei­dun­gen in­ter­ak­tiv durch­set­zen und (3) wie sie dabei mit (er­wart­ba­rem ) Pro­test um­ge­hen und die­sen (er­folg­reich oder aber auch er­folg­los) ein­zu­däm­men ver­su­chen.

Un­ter­sucht wer­den soll dies im Ver­gleich zwi­schen dem Fußball-​ und dem Hand­ball­spiel, da in die­sen Spie­len of­fen­sicht­lich un­ter­schied­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tu­ren exis­tie­ren, die es ge­nau­er in den Blick zu neh­men gilt. Im Er­geb­nis soll aus dem ge­plan­ten For­schungs­pro­jekt ein em­pi­risch fun­dier­ter Bei­trag zu Be­son­der­heit der Rolle des Schieds­rich­ters als neu­tra­lem Drit­tem her­vor­ge­hen, der ei­ner­seits auf Basis des Ver­gleichs von Fussball-​ und Hand­ball­sport un­ter­schied­li­che Rea­li­sie­run­gen die­ser Rolle er­hellt und an­de­rer­seits im Ver­gleich mit be­reits stär­ker be­forsch­ten neu­tra­len Drit­ten wie Rich­tern und Me­dia­to­ren auch einen Bei­trag zur all­ge­mei­nen So­zio­lo­gie des (neu­tra­len) Drit­ten lie­fert. Nicht zu­letzt kön­nen die ge­won­ne­nen Ein­sich­ten auch ver­wen­det wer­den, um ge­eig­ne­te Stra­te­gien der Kon­fliktde­es­ka­la­ti­on zu iden­ti­fi­zie­ren, die in die Aus­bil­dung von Schieds­rich­ter/innen im Handball-​ und Fuß­ball­sport ein­flie­ßen kön­nen.

 

Un­bia­sed Bots That Build Brid­ges (U3B): Tech­ni­cal Sys­tems That Sup­port De­li­be­ra­ti­on and Di­ver­si­ty as a Chan­ce for Po­li­ti­cal Dis­cour­se

ge­för­dert durch die Volks­wa­gen Stif­tung im Rah­men der In­itia­ti­ve “Künst­li­che In­tel­li­genz – Ihre Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sell­schaft von mor­gen”; Lauf­zeit 2019-​2020

Pro­jekt­lei­tung: Flo­ri­an Muhle ge­mein­sam mit Phil­ipp Ci­mia­no und Ole Pütz

Wes­tern de­mo­cra­ci­es ex­pe­ri­ence a growth of po­pu­lism and autho­ri­ta­ria­nism that is ac­com­pa­nied by a loss of con­fi­dence in tra­di­tio­nal po­li­ti­cal in­sti­tu­ti­ons and an in­crea­sed im­por­tance of on­line so­cial media where ci­ti­zens are able to de­ba­te about po­li­ti­cal is­su­es. The use of so­cial media does not ne­ces­sa­ri­ly lead to a de­mo­cra­tic dis­cour­se bet­ween dif­fe­rent but equal ci­ti­zens. In­s­tead, It seems to be as­so­cia­ted with the emer­gence of fil­ter bub­bles where peop­le re­cei­ve uni­la­te­ral in­for­ma­ti­on, with an in­crea­se in hate speech, and with or­chestra­ted dis­in­for­ma­ti­on cam­paigns to ma­ni­pu­la­te pu­blic opini­on. The pro­ject ad­dres­ses two re­la­ted sources of these ne­ga­ti­ve trends: (1) the un­in­ten­tio­nal am­pli­fi­ca­ti­on of bias th­rough au­to­ma­ted sys­tems, and (2) ma­li­cious so­cial bots that are in­ten­tio­nal­ly de­si­gned to in­tro­du­ce or am­pli­fy bia­ses and pro­mo­te po­la­riza­ti­on. While so­cial bots are usual­ly con­side­red as a pro­blem in pu­blic dis­cour­se, au­to­ma­ted sys­tems such as bots can also be a chan­ce for the po­li­ti­cal dis­cour­se of a fu­ture so­cie­ty. U3B in­tends to ex­plo­re the pos­si­bi­li­ties of buil­ding, tes­ting, and eva­lua­ting tech­no­lo­gy that (1) helps to iden­ti­fy and con­vict ma­li­cious bot ac­counts, (2) sup­ports pu­blic de­li­be­ra­ti­on in OSNs, and (3) does so in a fa­shion that is sen­si­ti­ve to ma­chi­ne lear­ned bia­ses. The ob­ser­va­ti­on of the emer­gence and dis­so­lu­ti­on of fil­ter bub­bles re­qui­res an un­der­stan­ding of net­work struc­tu­res, in­ter­ac­tio­nal pat­terns of users and bots, as well as in­di­vi­du­al dis­po­si­ti­ons. This chal­len­ge can only be achie­ved by an in­ter­di­sci­pli­na­ry ap­proach.

 

Dya­disch und tria­disch or­ga­ni­sier­te Fuß­ball­spie­le im Ver­gleich. Zur In­ter­ak­ti­ons­so­zio­lo­gie von Sport­spie­len

ge­för­dert mit Mit­teln der Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Pro­jekt­lei­tung: Flo­ri­an Muhle in Ko­ope­ra­ti­on mit Jus­tus Heck

Das For­schungs­pro­jekt geht der Frage nach, wel­chen Un­ter­schied der Schieds­rich­ter als „Drit­ter“ für Ab­lauf und Or­ga­ni­sa­ti­on von (Amateur-​)Fuss­ball­spie­len macht. Theo­re­tisch schließt das Pro­jekt dabei an sozial-​ und ge­sell­schafts­theo­re­ti­sche De­bat­ten um die sys­te­ma­ti­sche Re­le­vanz des Drit­ten für so­zia­le Zu­sam­men­hän­ge an und ver­sucht diese aus einer in­ter­ak­ti­ons­so­zio­lo­gi­schen Per­spek­ti­ve zu be­rei­chern. Em­pi­ri­sche Grund­la­ge hier­für ist eine fo­kus­sier­te Eth­no­gra­phie, in deren Rah­men Fuss­ball­spie­le der ohne Schieds­rich­ter spie­len­den „Wil­den Liga“ in Bie­le­feld sowie Ama­teur­fuß­ball­spie­le der Kreis­li­ga in Bie­le­feld mit Schieds­rich­ter au­dio­vi­su­ell auf­ge­zeich­net wer­den. Un­ter­sucht wird auf die­ser Grund­la­ge in ver­glei­chen­der Ab­sicht, in­wie­fern und mit wel­chen Kon­se­quen­zen der Schieds­rich­ter als neu­tra­ler und an­we­sen­der Drit­ter die Sport­in­ter­ak­ti­on und hier ins­be­son­de­re die Re­gel­durch­set­zung än­dert; und kehr­sei­tig dazu, wie ein dya­di­sches Spiel das Feh­len eines Re­fe­rees ‚kom­pen­siert‘

 

Kom­mu­ni­ka­ti­on an den Gren­zen der So­zia­li­tät. Stu­di­en zum ge­gen­wär­ti­gen Stand per­so­na­ler Adressa­bi­li­tät neuer In­ter­ak­ti­ons­tech­no­lo­gien

Ge­för­dert durch die DFG; Lauf­zeit: 2016 – 2020

Pro­jekt­lei­tung: Flo­ri­an Muhle

Das For­schungs­pro­jekt leis­tet einen kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­re­tisch und em­pi­risch fun­dier­ten Bei­trag zur De­bat­te um die Gren­zen des So­zia­len und zielt - von den Gren­zen des So­zia­len aus­ge­hend - auf die For­mu­lie­rung einer Theo­rie zum ge­gen­wär­ti­gen Stand der per­so­na­len Adressa­bi­li­tät neuer In­ter­ak­ti­ons­tech­no­lo­gien wie „Ro­bo­tern“ und „ver­kör­per­ten Agen­ten“.

Hier­zu wird ers­tens her­aus­ge­ar­bei­tet, wie aus kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­re­ti­scher Per­spek­ti­ve die Gren­zen des So­zia­len und die Be­tei­li­gung neu­ar­ti­ger „In­ter­ak­ti­ons­tech­no­lo­gien“ an so­zia­len Pro­zes­sen be­griff­lich an­ge­mes­sen zu er­fas­sen und em­pi­risch zu un­ter­su­chen sind. In die­sem Zuge wird das kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­re­ti­sche Kon­zept des Adressa­bi­li­tät auf nicht-​menschliche  Adres­sen er­wei­tert und um me­tho­do­lo­gi­sche und me­tho­di­sche Über­le­gun­gen er­gänzt, die em­pi­ri­sche For­schung zur Mensch-​Maschine In­ter­ak­ti­on an­lei­ten kön­nen. Zwei­tens geht es darum, die er­ar­bei­te­te Per­spek­ti­ve in Fall­stu­di­en zur Mensch-​Maschine In­ter­ak­ti­on in einem Mu­se­ums­set­ting um­zu­set­zen, in dem zwei Ro­bo­ter und ein ver­kör­per­ter Agent als Mu­se­ums­gui­des ein­ge­setzt wer­den. Im Rah­men der Fall­stu­di­en wird un­ter­sucht, ob und in wel­cher Form die „In­ter­ak­ti­ons­tech­no­lo­gien“ in Form per­so­na­ler Adres­sen in so­zia­le Be­zie­hun­gen ein­tre­ten kön­nen. Dar­auf auf­bau­end sol­len drit­tens sys­te­ma­tisch Ver­glei­che mit an­de­ren Set­tings(wie (Alten-​)Pfle­ge) er­stellt wer­den, um ab­schlie­ßend die an­vi­sier­te Theo­rie zum ge­gen­wär­ti­gen Stand per­so­na­ler Adressa­bi­li­tät neuer In­ter­ak­ti­ons­tech­no­lo­gien zu ent­wi­ckeln.

 

Grenz­for­men der In­ter­ak­ti­on. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ana­ly­ti­sche Stu­di­en zu Gren­zen per­so­na­ler Adressa­bi­li­tät in In­ter­ak­ti­ons­pro­zes­sen

ge­för­dert mit Mit­teln der Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Pro­jekt­lei­tung: Flo­ri­an Muhle & Til­mann Sut­ter

Das For­schungs­pro­jekt soll einen kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­re­tisch und em­pi­risch fun­dier­ten Bei­trag zur De­bat­te um die Gren­zen von So­zia­li­tät und Per­so­na­li­tät in In­ter­ak­ti­ons­pro­zes­sen leis­ten. Es zielt – von der Be­schäf­ti­gung mit Grenz­for­men der In­ter­ak­ti­on aus­ge­hend – auf die For­mu­lie­rung zen­tra­ler Ele­men­te einer all­ge­mei­nen kom­mu­ni­ka­ti­ons­ana­ly­ti­schen Theo­rie der Gren­zen per­so­na­ler Adressa­bi­li­tät in In­ter­ak­ti­ons­pro­zes­sen. In­fra­ge steht hier­bei, wie sich In­ter­ak­ti­ons­pro­zes­se voll­zie­hen, bei denen die In­ter­ak­ti­ons­part­ner nicht in glei­cher Weise als voll aus­drucks­fä­hi­ge Ge­gen­über auf­tre­ten. Em­pi­risch soll dies an­hand zwei­er für die So­zio­lo­gie und ihr Selbst­ver­ständ­nis hoch be­deut­sa­mer Ge­gen­stands­be­rei­che un­ter­sucht wer­den: Der kom­mu­ni­ka­ti­ven Ein­be­zie­hung nicht voll­stän­dig aus­drucks­fä­hi­ger Men­schen auf der einen Seite und ani­ma­li­scher Be­glei­ter des Men­schen auf der an­de­ren Seite. Dar­auf auf­bau­end sol­len durch sys­te­ma­ti­sche Ver­glei­che und unter Ein­be­zie­hung vor­an­ge­hen­der For­schun­gen der An­trag­stel­ler zu wei­te­ren Grenz­for­men der In­ter­ak­ti­on (Mensch-​Maschine-Interaktion und so­zia­li­sa­to­ri­sche In­ter­ak­ti­on) zen­tra­le Ele­men­te einer em­pi­risch fun­dier­ten Theo­rie der Gren­zen per­so­na­ler Adressa­bi­li­tät in In­ter­ak­ti­ons­pro­zes­sen ent­wi­ckelt wer­den. Diese gibt dar­über Aus­kunft, in wel­cher Form sich in In­ter­ak­ti­ons­pro­zes­sen kom­mu­ni­ka­ti­ve Inklusions-​/Ex­klu­si­ons­pro­zes­se im Kon­takt mit nicht voll­stän­dig aus­drucks­fä­hi­gen mensch­li­chen und nicht-​menschlichen En­ti­tä­ten voll­zie­hen.

 

So­cial­bots as po­li­ti­cal ac­tors? Au­to­no­mous com­mu­ni­ca­ti­on tech­no­lo­gies as tools and ob­jects for di­gi­tal so­cio­lo­gy

Ge­för­dert durch den DAAD (PPP Aus­tra­li­en 2017); Lauf­zeit: 01.2017 – 12.2018

Pro­jekt­lei­tung: Flo­ri­an Muhle  ge­mein­sam mit Ro­bert Ack­land & Ti­mo­thy Gra­ham (Aus­tra­li­an Na­tio­nal Uni­ver­si­ty, Can­ber­ra)

The pro­ject ex­plo­res and eva­lua­tes the si­mu­la­ti­on of so­cial ac­tors (“so­cial­bots”) wit­hin po­li­ti­cal con­ver­sa­ti­ons on so­cial media on the basis of a two-​phase ap­proach. In the first phase, the goal is to iden­ti­fy po­li­ti­cal so­cial­bot ac­ti­vi­ty but also de­mo­cra­cy pro­mo­ting ac­ti­vi­ties and cha­rac­te­ris­tics of human users in the Aus­tra­li­an Twit­ter­s­phe­re. Buil­ding on the re­sults of the first phase and pre­vious work of the pro­ject part­ners, the se­cond phase of the pro­ject aims to de­ve­lop ‘agent mo­dels’ that will be used to build and eva­lua­te new ‘types’ of so­cial­bots for de­mo­cra­cy pro­mo­ting par­ti­ci­pa­ti­on in po­li­ti­cal com­mu­ni­ca­ti­on. To achie­ve this, we will de­ve­lop and pilot la­bo­ra­to­ry ex­pe­ri­ments to ad­dress two broad aims: (1) whe­ther, and to what ex­tent, human par­ti­ci­pants rea­li­se that they are con­ver­sing with bots; and (2) the ex­tent to which bots me­a­sur­a­b­ly in­flu­ence the po­li­ti­cal com­mu­ni­ca­ti­on, de­pen­dent on their par­ti­cu­lar type or ‘agent model’. In order to achie­ve these goals, the pro­ject takes a so­cio­lo­gi­cal per­spec­ti­ve by com­bi­ning quan­ti­ta­ti­ve com­pu­ta­tio­nal so­cio­lo­gy with qua­li­ta­ti­ve mem­ber­ship ca­te­go­riza­ti­on ana­ly­sis (MCA) and so­cial theo­re­ti­cal re­a­so­ning in an in­no­va­ti­ve way.

For­schungs­the­men

Vor­trä­ge

  • Gren­zen und Grenz­zie­hun­gen als ‚kon­tex­tu­el­le Kon­fi­gu­ra­tio­nen‘. Vor­trag bei der Ta­gung ‚Kom­ple­xe Gren­zen: Di­men­sio­nen – Dy­na­mi­ken – Tech­no­lo­gien‘ an der Europa-​Universität-Viadrina in Frank­furt/Oder, 3. & 4. No­vem­ber 2016.
  • Grenz­gän­ger und -​Kontrolleure als ‚turn-​generated ca­te­go­ries‘.Vor­trag bei der Sek­ti­ons­ver­an­stal­tung ‚ Grenz­ge­bie­te, Grenz­kon­flik­te, Grenz­gän­ger. Die me­tho­di­schen Kon­se­quen­zen von Grenz­kon­stel­la­tio­nen‘ der Sek­ti­on Me­tho­den der qua­li­ta­ti­ven So­zi­al­for­schung, 38. Kon­gress der Deut­schen Ge­sell­schaft für  So­zio­lo­gie  –  ‚Ge­schlos­se­ne Ge­sell­schaf­ten‘ an der Uni­ver­si­tät Bam­berg, 26. bis 30. Sep­tem­ber 2016.
  • Pra­xis und Pro­ble­me der Her­stel­lung ‚ta­xo­no­mi­scher Kol­lek­ti­ve’ im In­ter­net. Vor­trag bei der Sek­ti­ons­ver­an­stal­tung ‚ Am­bi­va­len­zen der Kom­mu­ni­ka­ti­on und Kol­lek­ti­vi­tät im In­ter­net. So­zia­le, po­li­ti­sche und kul­tu­rel­le Be­tei­li­gung in der di­gi­ta­len Ge­sell­schaft‘ der Sek­ti­on Wissenschafts-​ und Tech­nik­for­schung, 38. Kon­gress  der  Deut­schen  Ge­sell­schaft für  So­zio­lo­gie – ‚Ge­schlos­se­ne Ge­sell­schaf­ten‘ an der Uni­ver­si­tät Bam­berg, 26. bis 30. Sep­tem­ber 2016 (ge­mein­sam mit Josef Weh­ner).
  • Per­so­na­li­sie­rung durch Al­go­rith­men? Vor­trag im Rah­men des Kol­lo­qui­um 'In­klu­si­on und Ex­klu­si­on' des Forum In­ter­na­tio­na­le Wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Bonn, 12. April 2016.
  • Per­spec­ti­ves of Cri­tique. About the epist­mo­lo­gi­cal founda­ti­ons of the Frank­furt School and the Actor-​Network Theo­ry. Vor­trag auf der Ta­gung 'The Power of/in Aca­de­mia:Cri­ti­cal In­ter­ven­ti­ons in Know­ledge Pro­duc­tion and So­cie­ty' an der Uni­ver­si­tät Frank­furt/Main, 13. - 14. No­vem­ber 2015 (ge­mein­sam mit To­bi­as Con­ra­di).
  • Al­go­rith­mus und Ent­schei­dung. An­spruch und Em­pi­rie per­so­na­li­sier­ter Me­di­en­an­ge­bo­te im In­ter­net. Vor­trag auf der Ta­gung 'Me­di­en der Ent­schei­dung' an der HBK Braun­schweig, 10. - 11. April 2015 (ge­mein­sam mit Josef Weh­ner).
  • Ist das ein Bot? Oder: Vir­tu­el­le Eth­no­gra­phie an den Gren­zen des So­zia­len. Vor­trag auf der Ta­gung 'Eth­no­gra­phi­sche On­line­for­schung' an der Uni­ver­si­tät Mainz, 4. - 5. Juli 2014.
  • So­cial tech­no­lo­gy as so­cial actor? Vor­trag auf der in­ter­na­tio­na­len Ta­gung ‚Cross­Worlds: Theo­ry, De­ve­lo­p­ment & Eva­lua­ti­on of So­cial Tech­no­lo­gy’, Chem­nitz, 30. Juni - 1.Juli 2014.
  • Sto­chasti­cal­ly Mo­del­ling the User: Per­so­na­li­sie­rung durch Al­go­rith­men. Vor­trag auf der Früh­jahrs­ta­gung "Ma­king Data Count. Quan­ti­fi­zie­rung und Kol­lek­ti­vie­rung im In­ter­net" der Sek­ti­on Medien-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­so­zio­lo­gie in Bie­le­feld, 7. & 8. Fe­bru­ar 2014.
  • Gren­zen der Adressa­bi­li­tät. Eine kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­re­ti­sche Per­spek­ti­ve auf die Rand­ge­bie­te des So­zia­len. Vor­trag auf der Früh­jahrs­ta­gung "Die Neu­ent­de­ckung der Rän­der: Theo­rie­in­ter­es­sier­te Ex­kur­si­on in Rand­ge­bie­te des So­zia­len" der Sek­ti­on Wis­sens­so­zio­lo­gie in Ber­lin, 6. & 7. März 2014 (ge­mein­sam mit Til­mann Sut­ter).
  • "Re­as­sem­bling di­gi­tal work: Der Fall des di­gi­ta­li­sier­ten Ge­bäu­de­be­triebs". Vor­trag auf der Ta­gung 'Neue Arbeits-​Technik-Welten? Di­gi­ta­li­sie­rung, mo­bi­les In­ter­net und der Wan­del der Ar­beit".Ge­mein­sa­me Herbst­ta­gung der Sek­tio­nen 'Arbeits-​ und In­dus­trie­so­zio­lo­gie' sowie 'Wissenschafts-​ und Tech­nik­for­schung' der Deut­schen Ge­sell­schaft für So­zio­lo­gie, Uni­ver­si­tät Stutt­gart, 7. - 8. No­vem­ber 2013 (ge­mein­sam mit Tho­mas Ber­ker).
  • "Vir­tu­el­le Wel­ten als Orte der (Re-)Kon­fi­gu­ra­ti­on des Mensch-​Maschine-Verhältnisses. Kon­zep­tio­nel­le Über­le­gun­gen zur Un­ter­su­chung der Ak­teurs­fä­hig­keit 'kon­ver­sa­ti­ons­fä­hi­ger Bots' im Se­cond Life". Vor­trag auf dem Doktoranden-​Workshop des DFG-​Graduiertenkollegs "Cross Worlds" an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Chem­nitz "Qua­li­ta­ti­ve Wissenschafts-​ und Tech­nik­for­schun­gen: Em­pi­ri­sche Zu­gän­ge zu Tech­nik­ge­ne­se und -​nutzung", Chem­nitz, 10. - 11.10.2013.
  • 'So­cial bots' in Se­cond Life. So­cio­lo­gi­cal re­flec­tions on the agen­cy of non-​human cha­rac­ters in vir­tu­al worlds. Ein­ge­la­de­ner Vor­trag auf der All-​Russion Sci­en­ti­fic Con­fe­rence with in­ter­na­tio­nal Par­ti­ci­pa­ti­on 'Com­pu­ter Games - Thea­t­re of Ac­ti­vi­ty' in St. Pe­ters­burg/Russ­land, 20.-23. Juni 2013.
  • „makks stell dich mal aus“ Ver­kör­per­te Agen­ten und die Gren­zen der Ak­teurs­fä­hig­keit. Vor­trag im Kol­lo­qui­um Me­di­en­so­zio­lo­gie in Bie­le­feld, 13. Juni 2013.
  • Buil­dings as mul­ti­ple ob­jects. Pro­blems and problem-​solving stra­te­gies in re­mo­te buil­ding ope­ra­ti­on. Vor­trag auf dem Work­shop S-FM 2012 in Trond­heim/Nor­we­gen, 29./30. Ok­to­ber 2012.
  • A sus­tain­able fu­ture in the ma­king. How stu­dents bring sus­tai­na­bi­li­ty into the ar­chi­tec­tu­ral de­sign pro­cess. Vor­trag bei der 11th An­nu­al IAS-​STS Con­fe­rence 'Cri­ti­cal Is­su­es in Sci­ence and Tech­no­lo­gy Stu­dies in Graz/Ös­ter­reich, 7./8. Mai 2012.
  • ANT und Kri­tik ein schwie­ri­ges Ver­hält­nis. Vor­trag im Rah­men des Work­shops Re­fe­renz Me­di­en Ma­te­ria­li­tät. Zur Pro­duk­ti­vi­tät der Sci­ence and Tech­no­lo­gy Stu­dies für die Me­di­en­wis­sen­schaft der AG Me­di­en­wis­sen­schaft und Wis­sen­schafts­for­schung der Ge­sell­schaft für Me­di­en­wis­sen­schaft in Kon­stanz, 27. Mai 2011 (ge­mein­sam mit To­bi­as Con­ra­di).
  • So­zia­le Ma­schi­nen? Kri­ti­sche Über­le­gun­gen zur Hand­lungs­fä­hig­keit 'in­tel­li­gen­ter' Ma­schi­nen. Vor­trag im Rah­men des Work­shops Mensch Me­di­en In­ter­ak­ti­on in Er­furt, 9./10. Juli 2010.
  • 'So­cial' ma­chi­nes? Cri­ti­cal re­flec­tions on the agen­cy of 'Em­bo­di­ed Con­ver­sa­tio­nal Agents'. Vor­trag bei der 9th An­nu­al IAS-​STS Con­fe­rence 'Cri­ti­cal Is­su­es in Sci­ence and Tech­no­lo­gy Stu­dies in Graz/Ös­ter­reich, 3./4. Mai 2010.
  • 'klam­mer­zu'. Zum Bruch so­zia­ler Struk­tu­ren in vir­tu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­sen. Vor­trag beim An­nu­al Se­mi­nar 'Dy­na­mik und Wan­del' der Bie­le­feld Gra­dua­te School in His­to­ry and So­cio­lo­gy (BGHS) in Bie­le­feld, 8.-10. Feb. 2010.
  • 'Are you human?' Me­tho­do­lo­gi­cal re­flec­tions on the study of human-​agent-communication in vir­tu­al worlds. Paper-​Präsentation beim Work­shop Ana­ly­ti­cal stra­te­gies and me­tho­do­lo­gies for the study of vir­tu­al worlds in Ros­kil­de/Dä­ne­mark, 28. Sept. -1. Okt. 2009.
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.