skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Stu­di­en­gän­ge Mas­ter

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Na­tur­wis­sen­schaft­li­che In­for­ma­tik (M. Sc.)

Im Labor
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ziel des Mas­ter­stu­di­en­gangs ist die ver­tief­te Ver­mitt­lung der im Ba­che­lor­stu­di­en­gang er­wor­be­nen Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten so­wohl in der In­for­ma­tik als auch in einem na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Fach wie der Bio­lo­gie, Che­mie, Phy­sik oder der Bio­tech­no­lo­gie unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung der ak­tu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­se. Dar­über hin­aus wer­den die Stu­die­ren­den ver­stärkt zu selb­stän­di­ger Ar­beit nach den wis­sen­schaft­li­chen Grund­sät­zen der Na­tur­wis­sen­schaft­li­chen In­for­ma­tik an­ge­lei­tet.

Die­ser Stu­di­en­gang hat einen eng­lisch­spra­chi­gen Zweig, in dem Lehr­ver­an­stal­tun­gen für nicht­deutsch­spra­chi­ge Stu­die­ren­de ga­ran­tiert wer­den. Hier fin­den Sie eine Mo­dul­lis­te für den eng­lisch­spra­chi­gen Zweig.

Eng­lisch­kennt­nis­se wer­den in der Regel durch einen Sprach­test (TOEFL (iBT) mit mind. 87 Punk­ten oder telc Eng­lish mit mind. Stufe B2) nach­ge­wie­sen.

Die Fa­kul­tät über­nimmt keine Kos­ten für Deutsch­kur­se für in­ter­na­tio­na­le Stu­die­ren­de.

Mas­ter­stu­di­um

Das Mas­ter­stu­di­um (120 Leis­tungs­punk­te) ver­tieft die im Ba­che­lor er­lern­ten Kom­pe­ten­zen und Kennt­nis­se und dient der in­halt­li­chen Schwer­punkt­bil­dung. Der Mas­ter­stu­di­en­gang
Na­tur­wis­sen­schaft­li­che In­for­ma­tik schließt mit dem Mas­ter of Sci­ence (M. Sc.) ab. Die Re­gel­stu­di­en­zeit be­trägt vier Se­mes­ter.

In­ter­na­tio­na­ler Aus­tausch und Ko­ope­ra­tio­nen

Stu­die­ren­den wer­den ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten ge­bo­ten, Aus­lands­er­fah­run­gen zu sam­meln und in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz zu er­wer­ben. Das Pro­gramm Eras­mus+ bringt sie an Uni­ver­si­tä­ten in Eu­ro­pa; dar­über hin­aus pflegt die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in­ter­na­tio­na­le Ko­ope­ra­tio­nen und Part­ner­schaf­ten mit Hoch­schu­len auf allen Kon­ti­nen­ten. Das In­ter­na­tio­nal Of­fice berät zu allen Fra­gen rund um Stu­di­en­ort­wahl, Aus­lands­sti­pen­di­en und Be­wer­bung.

Auf den zen­tra­len Stu­di­en­in­for­ma­ti­ons­sei­ten der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld (De­zer­nat Stu­di­um und Lehre) fin­den Sie Hin­wei­se zu dem Lehr­an­ge­bot für die­sen Stu­di­en­gang im eKVV, einen Link zur Über­sicht der Einführungs-​ und Ori­en­tie­rungs­ver­an­stal­tun­gen, zum Stu­di­en­be­ginn, zu Stu­di­en­dau­er und -​umfang, Zu­gangs­vor­aus­set­zun­gen, Be­wer­bung, Zu­las­sung und Ein­schrei­bung, Prüfungs-​ und Stu­di­en­ord­nun­gen und zu den Fä­cher­spe­zi­fi­schen Be­stim­mun­gen des Stu­di­en­gangs.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu Be­wer­bung, Zu­las­sung und Ein­schrei­bung fin­den Sie auf den Web­sei­ten des Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ria­tes.

Netzplan

Auf­bau­end auf einem Ba­che­lor­ab­schluss In­for­ma­tik mit na­tur­wis­sen­schaft­li­chem Ne­ben­fach oder einem an­de­ren ers­ten Hoch­schul­ab­schluss in einem ein­schlä­gi­gen Stu­di­en­gang führt der vier­se­mest­ri­ge Mas­ter­stu­di­en­gang NWI zu einem wei­te­ren be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­den aka­de­mi­schen Ab­schluss im Über­schnei­dungs­ge­biet von In­for­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten. Im Vor­der­grund ste­hen hier­bei neben Er­gän­zun­gen der Grund­la­gen und Ver­tie­fun­gen in In­for­ma­tik und den Na­tur­wis­sen­schaf­ten eine aus­ge­präg­te Pro­jekt­kom­po­nen­te sowie die 6-​monatige Mas­ter­ar­beit im vier­ten Se­mes­ter.

Ein Über­sicht mög­li­cher The­men für die Ba­che­lor und Mas­ter The­sis ist hier ein­seh­bar.

Das Be­rufs­pro­fil des Na­tur­wis­sen­schaft­li­chen In­for­ma­ti­kers bzw. der Na­tur­wis­sen­schaft­li­chen In­for­ma­ti­ke­rin wurde von der Tech­ni­schen Fa­kul­tät an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in den Jah­ren 1989ff durch den da­mals ge­schaf­fe­nen Di­plom­stu­di­en­gang Na­tur­wis­sen­schaft­li­che In­for­ma­tik kre­iert. Es stellt mitt­ler­wei­le ein eta­blier­tes Pro­fil dar, mit dem die Ab­sol­vent*innen der Tech­ni­schen Fa­kul­tät in den ver­gan­ge­nen Jah­ren sehr gute Er­fah­run­gen ge­macht haben.

Nach Ab­schluss des Stu­di­en­gangs sol­len die Ab­sol­vent*innen in der Lage sein, wis­sen­schaft­lich tätig zu wer­den. Wegen der er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen im Be­reich der Pro­jekt­ar­beit sind sie zu­gleich op­ti­mal für die na­tur­wis­sen­schaft­lich ori­en­tier­te Modell-​ und Soft­ware­ent­wick­lung vor­be­rei­tet. Auch auf dem nor­ma­len Ar­beits­markt für In­for­ma­ti­ker*innen bie­ten die Qua­li­fi­ka­tio­nen beste Chan­cen, da die Ab­sol­vent*innen durch die na­tur­wis­sen­schaft­li­che Aus­rich­tung be­reits wäh­rend des Stu­di­ums die Gren­zen der rei­nen Fach­dis­zi­plin In­for­ma­tik über­schrit­ten haben.

Ins­be­son­de­re für Stu­die­ren­de, die nach dem Mas­ter­ab­schluss eine wis­sen­schaft­li­che Lauf­bahn an­stre­ben, ist die Pro­mo­ti­on re­le­vant. Diese dient der Wei­ter­ent­wick­lung in­no­va­ti­ver For­schung und setzt sich aus einer ei­gen­stän­di­gen wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­ar­beit (Dis­ser­ta­ti­on) und einer münd­li­chen Prü­fungs­leis­tung (Dis­pu­ta­ti­on) zu­sam­men. Zur best­mög­li­chen Be­treu­ung der Pro­mo­ti­on baut die Uni Bie­le­feld ihr dich­tes Netz an in­ter­na­tio­na­len und na­tio­na­len Gra­du­ier­ten­kol­legs sowie struk­tu­rier­ten Pro­mo­ti­ons­stu­di­en­gän­gen kon­ti­nu­ier­lich aus und ent­wi­ckelt es stra­te­gisch wei­ter.

An der Tech­ni­schen Fa­kul­tät be­steht die Mög­lich­keit zur frei­en Pro­mo­ti­on sowie die Ein­schrei­bung in fol­gen­de Pro­mo­ti­ons­stu­di­en­gän­ge:

  • Bio­in­for­ma­tik (Dr. rer. nat., Dr.-Ing.)
  • In­tel­li­gent Sys­tems (Dr. rer. nat., Dr.-Ing.)
  • In­dus­tri­el­le Bio­tech­no­lo­gie (Dr. rer. nat., Dr.-Ing.)

In den Pro­mo­ti­ons­stu­di­en­gän­gen ist neben der Pro­mo­ti­on an der Fa­kul­tät zum Dr. rer. nat. oder Dr.-Ing. ein in­di­vi­du­el­les Stu­di­en­pro­gramm zu ab­sol­vie­ren. Es be­inhal­tet so­wohl in­ten­si­ve wis­sen­schaft­li­che Be­treu­ung als auch ein Stu­di­en­an­ge­bot, wo au­ßer­fach­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen wie Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken, das Schrei­ben wis­sen­schaft­li­cher Texte oder die Kar­rie­re­pla­nung the­ma­ti­siert wer­den.

Zum Seitenanfang
Netzplan

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.