zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

EU-Förder­projekte

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Eu­ropean Re­se­arch Coun­cil

  • Bild der Person: Professorin Dr. Barbara Hammer, Technische Fakultät, Arbeitsgruppe Machine Learning
    © Sarah Jonek

    Trink­was­ser­ver­sor­gung si­chern

    Wie sich die Trink­was­ser­ver­sor­gung mit Künst­li­cher In­tel­li­genz ge­währ­leis­ten lässt, daran for­schen die In­for­ma­ti­ke­rin Prof’in Dr. Bar­ba­ra Ham­mer von der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und drei wei­te­re eu­ro­päi­sche Wis­sen­schaft­ler*innen in dem Pro­jekt „Smart Water Fu­tures: De­signing the Next Ge­nera­ti­on of Urban Drin­king Water Sys­tems“ (Water-​Futures). Der ERC för­dert es mit dem Syn­er­gy Grant.

  • Bild der Person: Prof. Dr. Martina Hofmanová, Fakultät für Mathematik
    © Sarah Jonek

    Ein­fluss des Zu­falls auf Tur­bu­len­zen

    Wie ver­än­dern sich Strö­mun­gen in Flüs­sig­kei­ten durch zu­fäl­li­ge Ein­flüs­se? Das ana­ly­siert eine For­schungs­grup­pe unter Lei­tung von Prof’in Dr. Mar­ti­na Hof­ma­nová von der Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik in dem Pro­jekt „Ma­the­ma­ti­cal ana­ly­sis of fluid flows: the chal­len­ge of rand­om­ness“ (FluFloRan). Der ERC för­dert das Pro­jekt mit dem Star­ting Grant.

  • Bild der Person: Professorin Dr. Elena Esposito, Fakultät für Soziologie
    © Mi­cha­el Adam­ski

    Ef­fek­te von Algorithmen-​Voraussagen

    Was lösen Al­go­rith­men und ihre Vor­her­sa­gen in der Ge­sell­schaft aus? Die­ser Frage geht eine For­schungs­grup­pe unter Lei­tung von Pro­fes­so­rin Dr. Elena Es­po­si­to von der Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie in dem Pro­jekt „The Fu­ture of Pre­dic­tion: The So­cial Con­se­quen­ces of Al­go­rith­mic Fo­re­cast in In­su­ran­ce, Me­di­ci­ne and Po­li­cing“ (PRE­DICT) nach. Der ERC för­dert das Pro­jekt mit dem Ad­van­ced Grant.

  • Bild der Person: Professor Dr. Benjamin Kiesewetter
    © Uni­ver­si­tät Bie­le­feld/M.-D.-​Müller

    Nor­ma­ti­ve Ur­tei­le ver­ste­hen

    Wie lässt sich Nor­ma­ti­vi­tät aus phi­lo­so­phi­scher Per­spek­ti­ve er­klä­ren? Im Kon­text die­ser Frage un­ter­sucht eine mul­ti­dis­zi­pli­nä­re For­schungs­grup­pe unter der Lei­tung von Prof. Dr. Ben­ja­min Kie­se­wet­ter von der Fa­kul­tät für Phi­lo­so­phie den nor­ma­ti­ven Kern­be­griff des Grun­des in dem Pro­jekt "RE­A­SONS F1RST - The Struc­tu­re of Nor­ma­ti­vi­ty". Der ERC för­dert das Pro­jekt mit dem Star­ting Grant.

  • Bild der Person: Prof. Dr. Cora Uhlemann
    © New­cast­le Uni­ver­si­ty

    Neue Ein­bli­cke in das Uni­ver­sum

    (Galaxie-​)Durch­mus­te­run­gen als Labor der Grund­la­gen­phy­sik? Das geht, wenn die rich­ti­ge Theo­rie mit schwa­chen Gra­vi­ta­ti­ons­lin­sen kom­bi­niert wird. Unter der Lei­tung von Prof. Dr. Cora Uh­le­mann wid­met sich ein For­schungs­pro­gramm au­ßer­ge­wöhn­li­chen kos­mi­schen Groß­struk­tu­ren und soll Ein­bli­cke in die Teil­chen­phy­sik, das frühe Uni­ver­sum, die Schwer­kraft und die As­tro­phy­sik geben. Der ERC för­dert das Pro­jekt mit dem Star­ting Grant.

  • Bild der Person: Dr. Céline Miani
    © pri­vat

    Er­for­schung gy­nä­ko­lo­gi­scher Ge­walt

    Wie ma­ni­fes­tiert sich Ge­walt in Ge­burts­hil­fe und gy­nä­ko­lo­gi­scher Ver­sor­gung? Wel­che Be­völ­ke­rungs­grup­pen sind be­son­ders häu­fig gy­nä­ko­lo­gi­scher Ge­walt aus­ge­setzt und wel­che Fol­gen sind damit ver­bun­den? Dem geht Ge­sund­heits­wis­sen­schaft­le­rin Dr. Céline Miani im For­schungs­pro­jekt GY­N­VEPI (To­ward an epi­de­mio­lo­gy of gyna­e­co­lo­gi­cal vio­lence) nach, das der ERC mit dem Star­ting Grant för­dert.

  • Bild der Person: Prof. Dr. med. Anna Oksuzyan
    © Sarah Jonek

    Ge­sund­heit­li­che Aus­wir­kun­gen von pas­si­vem Pen­deln

    Wel­che Fol­gen hat pas­si­ves Pen­deln auf Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den der Pend­ler*innen und ihrer Fa­mi­li­en­mit­glie­der? In dem Pro­jekt „COM­FAM“ an der Fa­kul­tät für Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten un­ter­sucht eine Ar­beits­grup­pe unter der Lei­tung von Prof. Dr. Anna Oksu­zy­an die Ef­fek­te von pas­si­vem Pen­deln auf un­ter­schied­li­che so­zia­le Grup­pen. Der ERC för­dert das Pro­jekt mit dem Con­so­li­da­tor Grant.

  • Bild der Person: Prof. Dr. med. Kayvan Bozorgmehr
    © Brit­ta Kirst

    Ge­sund­heit­li­che Fol­gen der Le­bens­um­ge­bung

    Wie be­ein­flusst die Le­bens­um­ge­bung von Men­schen ihre Ge­sund­heit und Sterb­lich­keit? Die­sem Aspekt wid­met sich ein Team unter Lei­tung von Prof. Dr. med. Kay­van Bozorg­mehr im Pro­jekt "IN­TER­SECT". Ver­bun­den mit in­no­va­ti­ven Ana­ly­sen nutzt es Daten zu Kon­tin­gent­flücht­lin­gen mit zu­ge­wie­se­nen Wohn­or­ten. Der ERC för­dert die Stu­die mit einem Con­so­li­da­tor Grant.

  • Platzhalter für Porträtfoto
    © Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

    Ent­schei­dun­gen de­le­gie­ren

    Unter wel­chen Be­din­gun­gen las­sen Men­schen an­de­re für sich ent­schei­den, um ei­ge­ne Ziele zu er­rei­chen, ohne selbst die Ver­ant­wor­tung zu tra­gen? Die­ser Frage gehen die Psy­cho­lo­gin Dr. Alexa Weiss und ihr Team im Pro­jekt „DE­LE­GA­TI­ON“ (De­le­ga­ting de­cis­i­ons: An over­loo­ked way of pur­suing im­mo­ral goals) nach. Der ERC för­dert die Stu­die mit dem Star­ting Grant.

Ver­gan­ge­ne ERC-​Projekte

Prof. Toni Goss­mann*
Pro­jekt: DECAF (2020)

Dr. Dawid Kielak*
Pro­jekt: FI­BRING (2019)

Prof. Minh Nguy­en**
Pro­jekt: Wel­fa­re­Struggles (2018)


*ERC moved to ano­ther in­sti­tu­ti­on
**ERC pro­ject is al­rea­dy com­ple­ted

Dr. Megha Am­rith*
Pro­jekt: WELL-​ASIA (2023)

Pro­fes­sor Ger­ge­ly Endrődi*
Pro­jekt: CoStaMM (2023)

Pro­fes­sor Ben­ja­min Gess*
Pro­jekt: FluCo (2022)

Pro­fes­sor Gabi Schier­ning*
Pro­jekt: MAT­TER (2019)

Pro­fes­sor Dr. Chris­toph Kay­ser**
Pro­jekt: Dy­na­Sens (2014)


*ERC moved to ano­ther in­sti­tu­ti­on
**ERC pro­ject is al­rea­dy com­ple­ted

Pro­fes­sor Dr. Dr. h. c. mult. Achim Mül­ler**
Pro­jekt: Na­no­oxi­des (2012)


*ERC moved to ano­ther in­sti­tu­ti­on
**ERC pro­ject is al­rea­dy com­ple­ted

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.