Lehrende finden in der NEOLAiA-Allianz eine Plattform zur Weiterentwicklung innovativer Lehrmethoden und zur Gestaltung gemeinsamer Studienprogramme. Durch Austauschprogramme, Trainings und interkulturelle Zusammenarbeit können Lehrende ihre didaktischen Ansätze erweitern und von den besten Praktiken europäischer Partnerhochschulen profitieren. NEOLAiA unterstützt zudem die Digitalisierung der Lehre und fördert inklusive, grenzüberschreitende Bildungsangebote.
Die virtuellen Cafés sollen als informelle Online-Treffpunkte dienen, in denen sich die Mitglieder in einer entspannten, zwanglosen Umgebung zum Ideenaustausch, zur Vernetzung und zur Zusammenarbeit treffen können. Zum Virtual Café gehtes hier lang.
Beim NEOteAch-Projekt arbeiten Studierende von mindestens zwei Universitäten per Fernzugriff zusammen, um Inhalte auf Englisch und in der Landessprache zu produzieren. Dabei verbessern sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern entwickeln auch ihre interkulturellen Fähigkeiten, ihre Kooperationsbereitschaft und ihre Solidarität. Die erstellten zweisprachigen Inhalte für die breite Öffentlichkeit werden auf der NEOLAiA-Website veröffentlicht und über die NEOLAiA-Allianz verbreitet. Mehr Informationen gibt es hier.