zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Key­notes

BI.teach 2024

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Key­notes

In die­sem Jahr gibt es zwei Key­notes, die sich mit un­se­rem Thema „KI - Ris­kan­te Ent­wick­lung oder neue Chan­cen für Leh­ren, Ler­nen und Prü­fen? Ge­ne­ra­ti­ve KI und die Lehr- und Lern­kul­tur an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld“ aus zwei Blick­win­keln be­schäf­ti­gen.

Die Prä­sen­ta­ti­on von Ben­ja­min Paa­ßen kön­nen Sie hier ein­se­hen.

Key­note I

Prof. Dr. Nikol Rum­mel

Künst­li­che In­tel­li­genz in der Bil­dung: Mög­lich­kei­ten, Chan­cen und eine kri­ti­sche Dis­kus­si­on

Portrait Nikol Rummel
by An­ni­ina­K­eis­kan­der

Der Ein­satz von Künst­li­cher In­tel­li­genz in Bil­dungs­kon­tex­ten hat seit der Ver­öf­fent­li­chung von ChatG­PT Ende 2022 eine neue Dy­na­mik er­hal­ten. In der Pres­se liest man, Künst­li­che In­tel­li­genz werde nun in kür­zes­ter Zeit die Bil­dung re­vo­lu­tio­nie­ren. Wie rea­lis­tisch ist das? In mei­nem Im­plus möch­te ich zu­nächst eine Ein­ord­nung von Tech­no­lo­gien vor­neh­men, die unter dem Label  "Künst­li­cher In­tel­li­genz" in Bil­dungs­kon­tex­ten fir­mie­ren und ei­ni­ge Bei­spie­le vor­stel­len. Mit Blick auf den Stand der For­schung möch­te ich an­schlie­ßend Chan­cen sowie Ge­fah­ren und Gren­zen des Ler­nen und Leh­rens mit  (text)ge­ne­ra­ti­ver Künst­li­cher In­tel­li­genz und an­de­ren in­tel­li­gen­ten Bil­dungs­tech­no­lo­gien kri­tisch dis­ku­tie­ren. 

Prof. Dr. Nikol Rum­mel ist Pro­fes­so­rin für Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie und Bil­dungs­tech­no­lo­gie an der Ruhr-​Universität Bo­chum. Der­zeit ist sie ab­ge­ord­net an das Cen­ter for Ad­van­ced In­ter­net Stu­dies (CAIS) und lei­tet dort bis Juni 2027 das For­schungs­pro­gramm Bil­dungs­tech­no­lo­gien und Künst­li­che In­tel­li­genz. Zudem ist sie as­so­zi­ier­te Pro­fes­so­rin am Human Com­pu­ter In­ter­ac­tion In­sti­tu­te an der Car­ne­gie Mel­lon Uni­ver­si­ty in Pitts­burgh, USA. Sie forscht seit vie­len Jah­ren zum com­pu­ter­ge­stütz­ten Ler­nen, ins­be­son­de­re im Be­reich des ko­ope­ra­ti­ven Ler­nens, und zu In­tel­li­gen­ten Tu­to­ri­el­len Sys­te­men sowie zu Tea­cher Da­sh­boards. Prof. Rum­mel in­ter­es­siert sich dafür, wie di­gi­ta­le Tech­no­lo­gien ein­ge­setzt wer­den kön­nen, um Lern­pro­zes­se in ver­schie­de­nen Bil­dungs­kon­tex­ten ent­lang der Bil­dungs­ket­te op­ti­mal zu un­ter­stüt­zen. Dabei blickt sie aus einer pädagogisch-​psychologischen Per­spek­ti­ve auf Lehr- und Lern­pro­zes­se und be­leuch­tet die mög­li­che Rolle, die in­tel­li­gen­te Bil­dungs­tech­no­lo­gien dabei ein­neh­men kön­nen.

Key­note II

Prof. Dr. Ben­ja­min Paa­ßen

Wie wir KI leh­ren las­sen

Portrait Benjamin Paaßen
© Bet­ti­na Engel-​Albustin, Nordrhein-​Westfälische Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und Küns­te

Seit der Ver­öf­fent­li­chung von ChatG­PT scheint KI end­gül­tig in der Lehre an­ge­kom­men zu sein. Sprach­mo­del­le ent­wer­fen un­se­re Lehr­ma­te­ria­li­en, be­ant­wor­ten Fra­gen der Stu­die­ren­den und hel­fen ihnen bei der Er­le­di­gung ihrer Auf­ga­ben. Al­ler­dings sind die er­zeug­ten Auf­ga­ben päd­ago­gisch oft zwei­fel­haft, die Ant­wor­ten ir­re­füh­rend und die Lö­sun­gen falsch. Klar ist: Der naive Ein­satz von Sprach­mo­del­len reicht nicht für über­zeu­gen­de Lehre. Gute Päd­ago­gik muss mit pas­sen­der Tech­nik ver­knüpft wer­den. An­hand von Bei­spiel­sys­te­men be­leuch­tet der Vor­trag, wie so eine Ver­knüp­fung aus­se­hen kann, wel­che Teile der Lehre sich sinn­voll mit KI un­ter­stüt­zen las­sen und wie der Ein­satz von KI in der Lehre au­to­no­mie­för­der­lich statt -​gefährdend aus­ge­stal­tet wer­den kann - für Ler­nen­de, Leh­ren­de und die Hoch­schu­le als Gan­zes.

Ben­ja­min Paa­ßen ist seit 2023 Ju­ni­or­pro­fes­sor mit Ten­ure Track für Wis­sens­re­prä­sen­ta­ti­on und Ma­schi­nel­les Ler­nen an der Tech­ni­schen Fa­kul­tät. Dort ver­ant­wor­tet Paa­ßen die Ent­wick­lung eines In­tel­li­gen­ten Tutoring-​Systems für die Pro­gram­mier­leh­re. Nach dem Stu­di­um der Ko­gni­ti­ven In­for­ma­tik und In­tel­li­gen­ten Sys­te­me sowie einer Pro­mo­ti­on an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld war Paa­ßen Post­dok­to­rand an der Uni­ver­si­tä­ten Syd­ney, Aus­tra­li­en, an der Humboldt-​Universität zu Ber­lin und am Deut­schen For­schungs­zen­trum für künst­li­che In­tel­li­genz, dort als stell­ver­tre­ten­de Lei­tung des Edu­ca­tio­nal Tech­no­lo­gy Lab. Für die Lehre zu "In­tro­duc­tion zu Data Mi­ning" und "User Stu­dies in In­ter­ac­ti­ve In­tel­li­gent Sys­tems" wurde Paa­ßen be­reits zwei mal mit dem Lehr­preis "gol­de­ne Krei­de" aus­ge­zeich­net.

Zum Seitenanfang
Portrait Nikol Rummel
by AnniinaKeiskander
Portrait Benjamin Paaßen
© Bettina Engel-Albustin, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.