zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

BI.teach

Fle­xi­bles und in­klu­si­ves Leh­ren und Ler­nen - Das di­gi­ta­le Se­mes­ter als Ka­ta­ly­sa­tor?

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Dr. Ker­rin Rie­werts

In­halt­li­che Kon­zep­ti­on

Fa­bi­an Schu­ma­cher

In­halt­li­che Kon­zep­ti­on

Clau­dia Jo­ckisch

Or­ga­ni­sa­ti­on

Anke Schay­en

Or­ga­ni­sa­ti­on

BI.teach 2020

Am Mitt­woch, den 02. De­zem­ber 2020 fin­det on­line der fünf­te BI.teach - Tag für die Lehre 2020 zum Thema „Fle­xi­bles und in­klu­si­ves Leh­ren und Ler­nen - Das di­gi­ta­le Se­mes­ter als Ka­ta­ly­sa­tor?“ statt.

An Uni­ver­si­tä­ten wer­den ver­mehrt in­di­vi­dua­li­sier­te und he­te­ro­ge­ni­täts­sen­si­ble Lern­an­ge­bo­te ver­langt. Das klas­si­sche Stu­die­ren als Voll­zeit­stu­di­um stimmt oft­mals nicht mit der stu­den­ti­schen Wirk­lich­keit über­ein, die neben dem Stu­di­um auch von der Not­wen­dig­keit ge­prägt ist zu ar­bei­ten, Kin­der zu be­treu­en, pfle­ge­be­dürf­ti­ge An­ge­hö­ri­ge zu ver­sor­gen usw.. Die For­de­rung nach der Ver­ein­bar­keit von Stu­di­um, Beruf und Fa­mi­lie wurde durch die Er­fah­run­gen aus dem Corona-​Semester ver­stärkt. Dies zeigt sich auch in den Er­geb­nis­sen der ak­tu­el­len Stu­die­ren­den­be­fra­gung: über die Hälf­te der Be­frag­ten fan­den es gut, dass sie durch die di­gi­ta­len Lehre im zu­rück­lie­gen­den „Co­ro­na–Se­mes­ter“ ihren Lern­rhyth­mus frei­er ge­stal­ten konn­ten und so Mög­lich­kei­ten zum fle­xi­blen Ler­nen ge­schaf­fen wur­den.

Fle­xi­ble Lern­for­ma­te haben zum Ziel ein Ler­nen zu er­mög­li­chen, das best­mög­lich auf die Be­dürf­nis­se der Stu­die­ren­den zu­ge­schnit­ten ist und ihnen die Frei­heit er­öff­net, größ­ten­teils (selbst) zu ent­schei­den, wann, wie und wo ge­lernt wird (Li & Wong, 2018). Die In­te­gra­ti­on von di­gi­ta­len Lehr- und Lern­for­ma­ten in das Lehr­an­ge­bot an Uni­ver­si­tä­ten kann es er­mög­li­chen, in hö­he­rem Maße eine fle­xi­ble und in­klu­si­ons­sen­si­ble Lern­um­ge­bung be­reit zu stel­len (Mül­ler & Javet, 2019; Tu­cker & Mor­ris, 2012). Dabei ist es wich­tig, dass be­reits bei der Pla­nung die Bar­rie­re­frei­heit der An­ge­bo­te mit­ge­dacht wird. Di­gi­ta­le For­ma­te bie­ten hier­für di­ver­se Mög­lich­kei­ten und kön­nen auch für die Sen­si­bi­li­sie­rung die­ser Aspek­te der Lehr­pla­nung ge­nutzt wer­den.

Der dies­jäh­ri­ge BI.teach - Tag für die Lehre soll Ihnen daher Ge­le­gen­heit geben, ge­mein­sam über die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen von Di­gi­ta­li­sie­rung an un­se­rer Uni­ver­si­tät zu dis­ku­tie­ren. Dabei wird das Kon­zept einer Prä­senz­uni­ver­si­tät nicht in Frage ge­stellt. Viel­mehr sol­len viel­ver­spre­chen­de Aspek­te der di­gi­ta­len Lehre, die fle­xi­ble Lern­mög­lich­kei­ten be­reit­stel­len und somit auch nach dem Corona-​Semester in die Lehre ein­ge­bun­den wer­den könn­ten, vor­ge­stellt wer­den.

BI.teach - Tag für die Lehre wird in die­sem Jahr als ein rein di­gi­ta­les For­mat statt­fin­den. Hier­zu wer­den auf die­ser Web­site alle In­hal­te ge­bün­delt wer­den. Key­notes wer­den syn­chron über­tra­gen und auf der Web­site asyn­chron be­reit­ge­stellt. Die fa­kul­täts­über­grei­fen­den Ver­an­stal­tun­gen wer­den über Zoom statt­fin­den und eben­falls auf der Web­site ge­bün­delt auf­find­bar sein.

Alle Leh­ren­den, Fa­kul­tä­ten und Ein­rich­tun­gen der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld sind herz­lich ein­ge­la­den, sich an der Ge­stal­tung des Pro­gramms mit ei­ge­nen Ideen zu be­tei­li­gen. Für die fa­kul­täts­über­grei­fen­den Bei­trä­ge sind kurze Im­puls­re­fe­ra­te aus der Lehr­pra­xis will­kom­men, die den Dia­log zwi­schen Leh­ren­den aus un­ter­schied­li­chen Fel­dern und Dis­zi­pli­nen för­dern.

 

Li­te­ra­tur

Li, K. C. & Wong, B. Y. Y. (2018). Re­vi­si­ting the De­fi­ni­ti­ons and Im­ple­men­ta­ti­on of Fle­xi­ble Lear­ning. In K. C. Li, K. S. Yuen & B. T. M. Wong (Hrsg.), In­no­va­tions in Open and Fle­xi­ble Edu­ca­ti­on (S. 3-13). Sin­ga­po­re: Sprin­ger.

Mül­ler, C. & Javet, F. (2019). Fle­xi­bles Ler­nen als Lern­form der Zu­kunft? In D. Holtsch, M. Oepke und S. Schu­mann (Hrsg.), Leh­ren und Ler­nen in der Se­kun­dar­stu­fe II aus gymnasial-​ und wirt­schafts­päd­ago­gi­scher Per­spek­ti­ve (S. 85-96). Bern: Hep-​Verlag.

Tu­cker, R. & Mor­ris, G. (2012). By De­sign: Nego­tia­ting Fle­xi­ble Lear­ning in the Built En­vi­ron­ment Disci­pli­ne. Re­se­arch in Lear­ning Tech­no­lo­gy, 20(1), 1-16.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.