zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

BI.teach 2023

Aspek­te guter Hoch­schul­leh­re: Wie ge­stal­ten wir sie ge­mein­sam?

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

BI.teach 2023

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln
Foto von Dr. Kerrin Riewerts

Dr. Ker­rin Rie­werts

In­halt­li­che Kon­zep­ti­on

Foto von Anke Schayen

Anke Schay­en

Or­ga­ni­sa­ti­on

Das Pro­gramm

Hier kön­nen Sie sich das Pro­gramm her­un­ter­la­den.

Ver­lei­hung des Karl Peter Grotemeyer-​Preises

Beim dies­jäh­ri­gen BI.teach wird der Karl Peter Grotemeyer-​Preis ver­lie­hen. Mit der Aus­zeich­nung wer­den Leh­ren­de für ihr per­sön­li­ches En­ga­ge­ment und ihre her­vor­ra­gen­den Leis­tun­gen in der Lehre ge­wür­digt. No­mi­niert wer­den sie durch Stu­die­ren­de. Der Preis wird von der Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft Bie­le­feld ver­ge­ben und ist mit 3.000 Euro do­tiert. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen.

Am Mitt­woch, den 22. No­vem­ber 2023 fin­det der nächs­te BI.teach – Tag für die Lehre zum Thema "Aspek­te guter Hoch­schul­leh­re: Wie ge­stal­ten wir sie ge­mein­sam?" statt.

Der Bie­le­fel­der Tag für die Lehre BI.teach ver­folgt die Ziele, Aus­tausch unter den Leh­ren­den sowie Stu­die­ren­den über Fä­cher­gren­zen hin­weg zu er­mög­li­chen, Leh­ren und Ler­nen an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld stär­ker in den Fokus zu rü­cken und den Leh­ren­den und Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit zu geben, sich ak­tu­el­len The­men und ihrer Re­le­vanz für die ei­ge­ne Lehr­pra­xis zu wid­men.

Das Ver­ständ­nis von guter Lehre an Hoch­schu­len hat sich In den letz­ten Jah­ren einem spür­ba­ren Wan­del un­ter­zo­gen (vgl. Mi­rast­schij­ski et al., 2017; Ul­rich, 2020). Kri­te­ri­en, die als Maß­stab für Lehre gal­ten, wur­den u. a. durch die Er­fah­run­gen der On­line­se­mes­ter auf den Prüf­stand ge­stellt sowie von neuen An­sät­zen und Er­kennt­nis­sen her­aus­ge­for­dert (vgl. Ditt­ler & Kreidl, 2021). Bei­spie­le für die­sen Wan­del sind das Auf­kom­men neuer Tech­no­lo­gien (wie die der KI, o. ä.) und zu­sätz­li­cher di­gi­ta­ler Lern­platt­for­men (Vi­deo­kon­fe­renz­tools für hy­bri­de Lehre, etc.), durch wel­che sich die Mög­lich­kei­ten des Leh­rens und Ler­nens er­wei­tert haben. Zudem liegt ein stär­ke­rer Fokus auf der Stu­die­ren­den­zen­trie­rung. Gute Lehre ist mehr als eine reine Wis­sens­ver­mitt­lung, son­dern soll­te die Stu­die­ren­den be­fä­hi­gen, zu­künf­ti­ge (ge­sell­schaft­li­che) Her­aus­for­de­run­gen ver­ant­wor­tungs­be­wusst an­zu­ge­hen. Leh­ren­de sind zu­neh­mend ge­for­dert, fle­xi­bel in­di­vi­du­el­le, problem-​ und pra­xis­ori­en­tier­te Lern­an­ge­bo­te be­reit­zu­stel­len. Gleich­zei­tig wird von Stu­die­ren­den er­war­tet, diese Lern­an­ge­bo­te aktiv mit­zu­ge­stal­ten.

Er­folg­rei­che, par­ti­zi­pa­ti­ve und zu­kunfts­fä­hi­ge Hoch­schul­leh­re ent­steht somit immer in einem kom­ple­xen Wech­sel­spiel und hängt von den spe­zi­fi­schen Rah­men­be­din­gun­gen des Fachs und aller be­tei­lig­ten Per­so­nen ab. Wel­che Kri­te­ri­en sind für einen ge­lin­gen­den Lern­pro­zess für Sie als Leh­ren­de und Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld we­sent­lich und wie las­sen sich diese um­set­zen?

Aus­gangs­punkt für eine Dis­kus­si­on hier­über soll die sich ak­tu­ell in Be­ar­bei­tung be­find­li­che drit­te Neu­auf­la­ge des Li­ving Do­cu­ments zur ge­mein­sam ge­stal­te­ten Lehre an der Uni Bie­le­feld sein, in der Leh­ren­de und Stu­die­ren­de Er­folgs­fak­to­ren guter Lehr- und Lern­pro­zes­se ge­mein­sam dis­ku­tiert und fest­ge­hal­ten haben. Zen­tra­le Punk­te des Do­ku­ments sind die ak­ti­ve Teil­nah­me von Stu­die­ren­den an Lehr­ver­an­stal­tun­gen, die Mög­lich­kei­ten zur Par­ti­zi­pa­ti­on, die Be­reit­stel­lung von Teil­ha­be­mög­lich­kei­ten, aber auch das beid­sei­ti­ge En­ga­ge­ment in Lehr-/Lern­be­zie­hun­gen an un­se­rer Uni­ver­si­tät.

Der dies­jäh­ri­ge BI.teach hat zum Ziel, mit Ihnen, den Stu­die­ren­den & Leh­ren­den der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, in einen in­ten­si­ven Aus­tausch über die Aus­ge­stal­tung die­ser und die Dis­kus­si­on wei­te­rer Kri­te­ri­en guter Lehre im je­wei­li­gen Fach, aber auch fä­cher­über­grei­fend zu tre­ten. Die fol­gen­den Fra­gen sol­len dabei im Fokus ste­hen:

Was braucht es für eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Lehre und wie las­sen sich dafür not­wen­di­ge Fak­to­ren gut in die Lehr­pra­xis in­te­grie­ren und schluss­end­lich woran er­ken­nen wir dies in der Um­set­zung? Wel­che Her­aus­for­de­run­gen gilt es zu meis­tern? Wel­che Werte möch­ten wir in der Hoch­schul­leh­re ver­mit­teln und wie kön­nen wir diese trans­por­tie­ren?

Der Tag der Lehre ist hier­für in zwei the­ma­ti­sche Teile ge­teilt.     
Am Vor­mit­tag möch­ten wir sie ein­la­den, sich in­ner­halb ihrer Fa­kul­tä­ten dar­über zu ver­stän­di­gen, was es unter Ein­be­zug der fach­spe­zi­fi­schen Prak­ti­ken be­nö­tigt, um gute Lehr- und Lern­an­ge­bo­te be­reit­zu­stel­len. Mit­tags wird es eine ge­mein­sa­me Key­note zum Thema geben. Im An­schluss möch­ten wir in einer Po­di­ums­dis­kus­si­on, unter an­de­rem mit dem*r ak­tu­el­len Gro­te­mey­er­preis­trä­ger*in das Thema ver­tie­fen. Um die Be­son­der­hei­ten der fach­li­chen Prak­ti­ken in die Dis­kus­si­on ein­zu­bin­den, wird nach­fol­gend in ver­schie­de­nen Klein­grup­pen fach­grup­pen­spe­zi­fisch wei­ter­dis­ku­tiert, wel­che Kri­te­ri­en für eine gute, ge­gen­wär­ti­ge und zu­kunfts­wei­sen­de Lehre ste­hen könn­ten. Eine Pos­ter­ses­si­on über ak­tu­el­le Lehr­pro­jek­te gibt wei­te­re In­spi­ra­ti­on.

Die Er­geb­nis­se die­ses Tages wer­den in einem sich an­schlie­ßen­den Pro­zess in einem schrift­li­chen Do­ku­ment (als Er­gän­zung an das be­stehen­de Li­ving Do­cu­ment) fest­ge­hal­ten.

Li­te­ra­tur

Ditt­ler, U. & Kreidl, C. (2021). Wie Co­ro­na die Hoch­schul­leh­re ver­än­dert. Er­fah­run­gen und Ge­dan­ken aus der Krise zum zu­künf­ti­gen Ein­satz von eLear­ning. Wies­ba­den: Sprin­ger Gab­ler.

Mi­rast­schij­ski, I. et al. (2017). Kri­te­ri­en guter Lehre aus Stu­die­ren­den­per­spek­ti­ve. Eine quantitativ-​qualitative Er­he­bung an der Uni­ver­si­tät zu Köln. 1. Aufl., Baden-​Baden: Nomos.

Ul­rich, I. (2020). Gute Lehre in der Hoch­schu­le. Pra­xis­tipps zur Pla­nung und Ge­stal­tung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen. 2. Auf­la­ge, Wies­ba­den: Sprin­ger.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.