zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • BI.teach.talks - KI in der Lehre

    Die BI.teach.talks er­wei­tern den Tag für die Lehre durch Dis­kus­sio­nen mit Ex­pert*innen. Vor­trä­ge ver­tie­fen die The­men des BI.teach, för­dern den Aus­tausch und set­zen Im­pul­se für die Lehre an un­se­rer Uni­ver­si­tät. Dis­ku­tie­ren Sie mit uns! Alle Ver­an­stal­tun­gen fin­den von 16:00 bis 17:30 Uhr in XE0-​001 statt.

    Campus der Universität Bielefeld
    © Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

22.01.2025: Will AI kill all the la­wy­ers? KI-​Systeme in der ju­ris­ti­schen Lehre

22.01.25 16-18 Uhr in X-​E0-001

© Yaph

Prof. Dr. Marie Her­ber­ger

KI-​Systemen wird mitt­ler­wei­le viel zu­ge­traut, manch­mal sogar, dass sie in naher oder fer­ner Zu­kunft An­wäl­te er­set­zen könn­ten. Nun sind Pro­gno­sen schwie­rig, be­son­ders wenn sie die Zu­kunft be­tref­fen. Des­we­gen wird hier nicht von der Zu­kunft ge­spro­chen wer­den. Viel­mehr soll auf der Basis ge­gen­wär­ti­ger KI-​Angebote ex­pe­ri­men­tell und ex­em­pla­risch ge­prüft wer­den, in­wie­fern KI-​Systeme ju­ris­ti­sche Pro­ble­me lösen oder nicht lösen kön­nen. Für den Ein­satz von KI-​Systemen in der Lehre kommt es ent­schei­dend auf diese Dia­gno­se an.

Indem wir die ak­tu­el­len Mög­lich­kei­ten und Gren­zen von KI im ju­ris­ti­schen Kon­text dis­ku­tie­ren, kön­nen auch wert­vol­le Im­pul­se für die Wei­ter­ent­wick­lung der Lehre in an­de­ren Dis­zi­pli­nen ge­won­nen wer­den.

Prof. Dr. Marie Her­ber­ger: Die Lehr­stuhl­in­ha­be­rin, ge­bo­ren 1990 in Saar­brü­cken, ist seit Juli 2022 an der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft als Pro­fes­so­rin für Bür­ger­li­ches Recht, Zi­vil­ver­fah­rens­recht, Me­tho­den­leh­re, Recht der Di­gi­ta­li­sie­rung und Legal Tech tätig. Sie hat an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des stu­diert und am dor­ti­gen Europa-​Institut einen Mas­ter im Eu­ro­päi­schen und In­ter­na­tio­na­len Recht er­wor­ben. 2018 wurde sie an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des zu einem fa­mi­li­en­recht­li­chen Thema pro­mo­viert. Es schloss sich das Re­fe­ren­da­ri­at im OLG-​Bezirk Zwei­brü­cken an, u.a. mit Sta­tio­nen an der Deut­schen Uni­ver­si­tät für Ver­wal­tungs­wis­sen­schaf­ten in Spey­er und am Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt. 2022 hat sie sich an der Uni­ver­si­tät Pas­sau mit dem Thema „Men­schen­wür­de in der Zwangs­voll­stre­ckung“ ha­bi­li­tiert. Ihr be­son­de­res In­ter­es­se gilt den Aus­wir­kun­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung im Rechts­we­sen mit der Ziel­set­zung, die dor­ti­gen Work­flows zu op­ti­mie­ren."

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.