zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Off­boar­ding

Logo Fairnetzt
© Fair­Netzt

Off­boar­ding

Der Über­gang in den Ru­he­stand, der Stel­len­wech­sel in­ner­halb der Uni­ver­si­tät, der be­fris­te­te Ar­beits­ver­trag endet oder der Mut­ter­schutz be­ginnt – wel­cher Grund auch zum Tra­gen kommt: Off­boar­ding ist ein un­ab­ding­ba­rer Pro­zess, der uns alle ir­gend­wann be­trifft.

Off­boar­ding auch für Mit­ar­bei­ter:innen vor­be­rei­ten, die wie­der­kom­men

Auch Mit­ar­bei­ter:innen, die in den Mut­ter­schutz, El­tern­zeit gehen, sich eine Aus­zeit für die Pfle­ge eines An­ge­hö­ri­gen oder ein Sab­bat­jahr neh­men, brau­chen ein Off­boar­ding.

Ent­schei­dend hier­bei ist, dass den Mit­ar­bei­ter:innen kein Nach­teil durch die Aus­zeit ent­steht. Ihnen soll­te ver­mit­telt wer­den: „Wir freu­en uns auf deine Rück­kehr“. Bes­ten­falls wird ihnen zu­ge­si­chert, dass sie die Auf­ga­ben, die sie vor der Aus­zeit gerne ge­macht haben, wie­der auf­neh­men kön­nen.

Be­reits im Offboarding-​Prozess kön­nen eine schritt­wei­se Rück­kehr oder auch Flex­work the­ma­ti­siert wer­den. Wenn all das vorab be­spro­chen wird, dann kommt die/der Mit­ar­bei­ter:in auch mo­ti­vier­ter oder frü­her zu­rück.

Was nützt Off­boar­ding Mit­ar­bei­ter:innen, die das Un­ter­neh­men ver­las­sen?

  • Klar­heit: Mög­lichst früh­zei­ti­ge In­for­ma­ti­on über die be­vor­ste­hen­de Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses und eine ge­ord­ne­te Über­ga­be. Sper­ren von Zu­gangs­da­ten
  • Ord­nung: Ge­re­gel­te Rück­ga­be aller be­reit ge­stell­ter Ar­beits­ge­rä­te und Schlüs­sel sowie recht­zei­ti­ge Mel­dung von ab­rech­nungs­re­le­van­ten Daten.
  • Zwi­schen­mensch­lich: Wür­di­gung der Ar­beits­leis­tung und an­ge­mes­se­ne Ver­ab­schie­dung
  • Ar­beits­recht­li­che Aspek­te: Früh­zei­ti­ges Be­an­tra­gen eines Zeug­nis­ses, Klä­rung von Rest­ur­laub, der noch zur Ver­fü­gung steht

Was hat die Uni­ver­si­tät von einem pro­fes­sio­nel­len Off­boar­ding?

  • Ar­beits­recht­li­che Aspek­te: Es gibt ad­mi­nis­tra­ti­ve und ar­beits­recht­li­che Ab­läu­fe, die be­folgt wer­den und or­gan­siert wer­den müs­sen. In­for­ma­tio­nen dazu fin­dest Du in un­se­rer Check­lis­te, die Du bei fair­netzt@uni-​bielefeld.de be­an­tra­gen kannst. Feh­len­de Un­ter­la­gen oder ver­ges­se­ne Da­ten­zu­grif­fe kön­nen Kon­se­quen­zen nach sich zie­hen.
  • Über­ga­be or­ga­ni­sie­ren und Neu­be­set­zung pla­nen: Ver­lässt eine Mit­ar­bei­ter:in die Uni­ver­si­tät, so ver­liert die Uni­ver­si­tät nicht nur eine qua­li­fi­zier­te/n Mit­ar­bei­ter:in, son­dern in vie­len Fäl­len auch eine wich­ti­ge „Wis­sens­quel­le“, die über lau­fen­de Pro­jek­te und Ar­beits­vor­gän­ge Be­scheid weiß und über re­le­van­tes Wis­sen ver­fügt. Damit die­ses wert­vol­le Wis­sen für die Uni­ver­si­tät und für die/den Stellen-​Nachfolger:in auch er­hal­ten bleibt, ist ein ge­re­gel­ter Offboarding-​Prozess und eine zeit­lich über­lap­pen­de Stellen-​Nachfolge un­er­läss­lich. So ent­ste­hen keine Lü­cken und wert­vol­le In­for­ma­ti­on kön­nen an die neue/n Mit­ar­bei­ter:in ge­ord­net und voll­stän­dig wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Wie sieht der op­ti­ma­le Offboarding-​Prozess aus?

In­for­ma­tio­nen dazu fin­det Ihr in un­se­rem Leit­fa­den und in der Check­lis­te, die Ihr bei fair­netzt@uni-​bielefeld.de be­an­tra­gen könnt.

Es lohnt sich auf jeden Fall, vor­be­rei­tet zu sein!

 

Die neu ge­grün­de­te -und sich somit im Auf­bau befindende-​ AG Off­boar­ding möch­te genau die­sen Pro­zess auf­grei­fen und in enger Zu­sam­men­ar­beit mit dem De­zer­nat P/O, dem Per­so­nal­rat sowie der Be­ra­tungs­stel­le für Mit­ar­bei­ten­de und Füh­rungs­kräf­te in Form eines Glos­sar/FAQ Be­grif­fe er­klä­ren und Fra­gen be­ant­wor­ten, An­sprech­part­ner und Be­ra­tungs­an­ge­bo­te nen­nen sowie eine Check­lis­te und hilf­rei­che Tipps für einen ge­lun­ge­nen Offboarding-​Prozess -egal aus wel­chem Grund-​ zur Ver­fü­gung stel­len.

Du kennst eine Kol­le­gin bzw. weißt, dass in Kürze ein Se­kre­ta­ri­at un­be­setzt sein wird oder du bist selbst davon be­trof­fen? Du brauchst Rat? Du möch­test dich über die­ses Thema in­for­mie­ren oder dazu aus­tau­schen? Du hast Ideen, Vor­schlä­ge oder sogar Lust unser Team zu un­ter­stüt­zen?

Nur ge­mein­sam kön­nen wir mehr er­rei­chen. Dafür steht unser Netz­werk! Wir freu­en uns in jedem Fall über eine kurze Nach­richt per Mail:

fair­netzt@uni-​bielefeld.de

Be­treff: Off­boar­ding

 

Liebe Grüße

Dein Offboarding-​Team von FairNetz­t_­Bie­le­feld!

Ina Horn (Fa­kul­tät für Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten)

Ger­traut Leh­mann (Fa­kul­tät für Bio­lo­gie)


Hin­weis

Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit und da in den Se­kre­ta­ria­ten zu 99% weib­li­che Ar­beits­kräf­te be­schäf­tigt sind, wird in die­ser Ver­öf­fent­li­chung meist die weib­li­che Schreib­wei­se ver­wen­det. Es wird aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen, dass aber auch immer die männ­li­che Schreib­wei­se ge­meint ist.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.