zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Lehrorganisation

Wissenswertes für neue Lehrende

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Lehrende im BIS

Das BIS ("Bielefelder Informationssystem") ist das Campusmanagementsystem der Uni Bielefeld und wird in erster Linie dafür genutzt, die Prozesse rund um Studium und Lehre zu organisieren. Was finden neue Lehrende (in der Regel) vor, wenn sie in ihr erster Semester starten?

Das PEVZ ("Personen- und Einrichtungsverzeichnis")  nimmt die dienstlichen Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen der Uni auf und ordnet sie Einrichtungen zu. Jede Person und jede Einrichtung der Hochschule ist darüber auffindbar. Das PEVZ ist einerseits ein wichtiger Teil der Außendarstellung der Uni, ist aber gleichzeitig auch Teil der Benutzerverwaltung des BIS und stellt den verschiedenen Anwendungen des BIS die nötigen Personen- und Eirnichtungsdaten zur Verfügung.

Neue Lehrende finden im PEVZ ihren Personeneintrag in ihrer Fakultät vor. Sollte der Eintrag fehlen, oder dort noch Korrekturen nötig sein, so wenden Sie sich an die Kolleg*innen, die für die Pflege des PEVZ für diese Einrichtung zuständig sind. Die Kontaktdaten werden angezeigt, wenn man einen bestimmten Eintrag aufruft und dann im Menü den Link "Kontaktpersonen für Korrekturwünsche" klickt.

Weitere Informationen zum PEVZ für Mitarbeiter*innen finden sich im Campus-Support-Portal: "Mein PEVZ"

Im eKVV ("elektronisches kommentiertes Vorlesungsverzeichnis") wird das gesamte Lehrangebot der Uni nach Studiengängen sortiert veröffentlicht. Dabei werden die einzelnen Veranstaltungen Lehrenden zugeordnet (über eine Verknüpfung ins PEVZ). In der Außendarstellung entsteht so in den einzelnen Lehrveranstaltungen im eKVV ein Link zum entsprechenden Kontakt im PEVZ, beim persönlichen Eintrag im PEVZ ein Link zum persönlichen Lehrangebot im eKVV und das Veranstaltungsangebot lässt sich gezielt nach einzelnen Lehrenden durchsuchen.

Im internen Bereich erhalten über die Zuordnung von Lehrenden zu Veranstaltungen alle Lehrenden Zugriff auf eine eigene Sicht der angebotenen Lehrveranstaltungen, mit verschiedenen Funktionen zur Organisation der Lehre.

Lehrende, denen ein Sekretariat zugeordnet ist, können sich von diesen z.B. bei der Organisation ihrer Lehre im eKVV unterstützen lassen. Die Verknüpfung von Lehrenden und deren Sekretariat geschieht im PEVZ: Wer im Personeneintrag einer als "lehrend" markierten Person im Personen- und Einrichtungsverzeichnis als "Sekretariat" eingetragen ist, wird ihm oder ihr damit im System fest zugeordnet und erhält automatisch die Zugriffsrechte.

Lesen Sie hier mehr über das Sekretariatsrecht: "Als Sekretariat ins eKVV"

Wer macht was im Lehrveranstaltungsmanagement?

Damit die Organisation von Studium und Lehre optimal läuft und alle Rädchen gut ineinandergreifen können, haben verschiedene Personengruppen unterschiedliche Aufgaben im System:

Zur Lehrplanung gehören die inhaltliche und mengenmäßige Planung des Lehrangebots für jedes Semester und für jeden Studiengang, die Veröffentlichung der Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität „eKVV“ und die Buchung von Räumen für Lehrveranstaltungen. Diese Planungsprozesse werden in den einzelnen Fakultäten zum Teil unterschiedlich gehandhabt, bei Fragen zu konkreten Schritten in Ihrer Fakultät sprechen Sie am besten Ihr Studiendekanat an:

Einige Schritte der Lehrplanung werden aber in der gesamten Universität gemeinsam durchgeführt. Die entsprechenden Termine und Fristen werden im Kalender der Lehrplanung veröffentlicht.

Alle Fakultäten haben gemeinsam, dass Kolleg*innen mit besonderen Rechten zur Eingabe von Lehrveranstaltungen diese im eKVV anlegen. Wer für die Pflege und Eingabe der Daten in den unterschiedlichen Fakultäten zuständig ist, geht aus dieser Seite im eKVV hervor ("Alle Fakultäten und Einrichtungen"). Alle Veranstaltungen im eKVV werden nach Studiengängen sortiert veröffentlicht und sind weltweit sichtbar. Das eKVV ist damit ein wichtiger Teil der Außendarstellung der Universität

Studierende finden das Lehrangebot ihres Studienganges und nehmen die Veranstaltungen in ihren Stundenplan auf, die sie im kommenden Semester besuchen wollen. Mit Aufnahme in den Stundenplan werden sie auf die Teilnahmeliste der Veranstaltung geschrieben.

Die erste Aufnahme von Veranstaltungen in den Stundenplan passiert zu einem relativ frühen Zeitpunkt, nämlich schon zum Ende des Vorsemester. Dann startet die "Onlinebedarfserhebung", in deren Rahmen Studierende aufgefordert werden, sich einen Stundenplan anzulegen. Damit geben sie noch während der Zeit der Lehrplanung eine Rückmeldung dazu, welche Veranstaltungen im kommenden Semester besucht werden und ermöglichen Auswertung zur Kapazitätsabschätzung und Überschneidungsplanung (mehr zur Onlinebedarfserhebung).

Nach der Onlinebedarfserhebung sind die Teilnahmelisten aber noch nicht fix, denn viele Stundenpläne ändern sich noch bis zum Semesterstart. Auch in den ersten Veranstaltungswochen passen Studierende ihre Stundenpläne noch an, wenn sie nach Besuch des ersten Veranstaltungstermins entscheiden, Veranstaltungen zu wechseln.

Veranstaltungen können aus didaktischen oder organisatorischen Gründen teilnahmebeschränkt sein. Diese Teilnahmebeschränkung sind fakultätsintern abzustimmen und durch die Studiendekan*innen zu genehmigen, so dass für eine ausreichende Kapazität an Alternativveranstaltungen gesorgt werden kann. Um Studierende auf äquivalente Veranstaltungen zu verteilen, können vor Semesterbeginn Platzvergabeverfahren stattfinden, die durch Kolleg*innen mit besonderen Rechten im eKVV-Belegmanagement durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Vergabeverfahren finden sich dann in den Teilnahmelisten der Veranstaltungen im eKVV.

Lehrende greifen auf die Ihnen zugeordneten Lehrveranstaltungen zu und können u.a. Teilnahmelisten einsehen, Mailverteiler nutzen, Kommentare zur Veranstaltung veröffentlichen und Leistungen für die Prüfungsverwaltung melden. Eine Übersicht der Funktionen finden sich in dieser Hilfeseite.

 

Organisation der eigenen Lehre

Die Seite "Meine Veranstaltungen" im eKVV ist ein wichtiges Element für die Organsiation der eigenen Lehre im Semester. Alle hier skizzierten Funktionen werden ausführlicher in den Seiten des Campus Support-Portals beschrieben.

Alle Lehrenden finden "ihre" Veranstaltungen vor Semesterstart im eKVV vor und können dort organisatorische Vorbereitungen treffen:

  • Den Veranstaltungskommentar pflegen und den Studierenden damit für die Vorbereitung des Semesters wichtige Hinweise zu Inhalt, Ablauf und Literatur der Veranstaltung geben
  • Die Fachzuordnungen der Veranstaltungen einsehen und über die Modulbeschreibungen die Beschreibungen von zu vermittelnden Kompetenzen und vorgesehenen Leistungen erhalten
  • Die Teilnahmeliste einsehen und erfahren, aus welchen Studiengängen die Studierenden die an der Veranstaltung teilnehmen, kommen

 

Im Semester können die Lehrenden das eKVV nutzen, um ...:

  • ... Mails an die Verteiler ihrer Veranstaltungen zu schicken oder einzelne Studierenden anschreiben
  • ... das Teilnahmemanagement nutzen um die Teilnahmeliste zu bearbeiten und Studierenden die Status "teilnehmend" oder "nicht teilnehmend" zuzuweisen
  • ... ausfallende Einzeltermine streichen

Zum Ende des Semester spielt die Meldung von Leistungen für die BIS-Prüfungsverwaltung die wichtigste Rolle. 

Bei der Zuordnung von Veranstaltungen zu Modulen werden im eKVV jeweils die laut Modulhandbuch vorgesehenen Formen der Leistungserbringung bei Veranstaltungen angegeben. Lehrende können ausschließlich im Rahmen dieser „Fachzuordnungen“ Leistungen der Studierenden abnehmen und geben diese im eKVV für jede*n Student*in ein. Die so gemeldeten Prüfungs- und / oder Studienleistungen  werden im System an das zuständige Prüfungsamt überstellt, das diese prüft und dann verbucht. Mit Verbuchung der Leistung wird diese im Transcript der Studierenden veröffentlicht.

Zum Seitenanfang