zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Nach­hal­tig­keit

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Par­ti­zi­pa­ti­ons­pro­zess Nach­hal­tig­keits­leit­bild

Im Rah­men des par­ti­zi­pa­ti­ven Pro­zes­ses wurde zu­sam­men mit Uni­ver­si­täts­mit­glie­dern aller Sta­tus­grup­pen das Nach­hal­tig­keits­leit­bild er­ar­bei­tet. Der Par­ti­zi­pa­ti­ons­pro­zess be­gann mit der Auf­takt­ver­an­stal­tung, bei der zu­nächst An­re­gun­gen und Vor­stel­lun­gen von Nach­hal­tig­keits­zie­len für die Uni­ver­si­tät ge­sam­melt wur­den. Ab Juni 2022 be­fass­ten sich die drei Ar­beits­grup­pen Stu­di­um & Lehre, For­schung und Be­trieb im De­tail mit den ent­spre­chen­den Ziel­set­zun­gen, die die Grund­la­ge für das Leit­bild bil­de­ten.

Am 28. April 2022 fand die Auf­takt­ver­an­stal­tung statt. Hier waren alle Uni­ver­si­täts­mit­glie­der ein­ge­la­den, mit­zu­dis­ku­tie­ren und Ideen, An­lie­gen und An­re­gun­gen zur Nach­hal­tig­keit an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein­zu­brin­gen.

In der Online-​Veranstaltung wur­den erste Schrit­te, Maß­nah­men und zuvor be­reits ge­sam­mel­te An­re­gun­gen zur Nach­hal­tig­keit prä­sen­tiert. An­schlie­ßend dis­ku­tier­ten die Teil­neh­men­den unter Lei­tung von Mo­de­ra­tor*innen in Klein­grup­pen. Dort for­mu­lier­ten sie ihr je­wei­li­ges Ver­ständ­nis von Nach­hal­tig­keit, ihre per­sön­lich be­reits er­grif­fe­nen Hand­lungs­schrit­te und ihre Wün­sche an die Uni­ver­si­tät zu nach­hal­ti­gen Ver­än­de­run­gen.

Die bei der Auf­takt­ver­an­stal­tung ge­zeig­te Prä­sen­ta­ti­on kön­nen Sie hier ein­se­hen.

Die Fülle an An­re­gun­gen, die ge­äu­ßert wur­den, fiel groß aus. Dabei sind er­war­tungs­ge­mäß vor allem im Be­reich der nach­hal­ti­gen Ver­än­de­run­gen des Be­triebs sehr viele Wün­sche auf­ge­kom­men. Diese reich­ten von res­sour­cen­spa­ren­den Maß­nah­men wie ver­stärk­ter Di­gi­ta­li­sie­rung oder re­du­zier­tem Was­ser­ver­brauch über Ver­än­de­rung von Mo­bi­li­täts­ab­läu­fen, die Mög­lich­keit nach­hal­ti­ge­rer Er­näh­rung in der Mensa und öko­lo­gi­sche­re Cam­pus­ge­stal­tung bis hin zu nach­hal­ti­ge­rer Per­so­nal­pla­nung und Fi­nanz­ma­nage­ment. Auch in den Be­rei­chen For­schung, Stu­di­um und Lehre wur­den zahl­rei­che An­re­gun­gen ge­äu­ßert, ins­be­son­de­re bei der Ver­an­ke­rung von Nach­hal­tig­keit in ent­spre­chen­den Leit­bil­dern. Einen gro­ßen Be­reich der Wün­sche deck­ten schließ­lich Quer­schnitts­the­men ab, die etwa Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prin­zi­pi­en, An­reiz­sys­te­me oder Netz­werk­pro­zes­se be­tref­fen.

Auf Basis der Er­geb­nis­se der Auf­takt­ver­an­stal­tung dis­ku­tier­ten die ent­spre­chen­den the­ma­ti­schen Ar­beits­grup­pen die Ziel­for­mu­lie­run­gen für das Nach­hal­tig­keits­leit­bild.

Im An­schluss an die Auf­takt­ver­an­stal­tung nah­men die Ar­beits­grup­pen ent­spre­chend der drei The­men­blö­cke Stu­di­um & Lehre, For­schung und Be­trieb ihre Ar­beit auf. Die Ar­beits­grup­pen waren für alle in­ter­es­sier­ten Uni­ver­si­täts­mit­glie­der aller Sta­tus­grup­pen offen. Ins­ge­samt waren 90 Per­so­nen in den drei AGs aktiv. In­ner­halb eines hal­ben Jah­res er­ar­bei­ten sie für ihren je­wei­li­gen Be­reich kon­kre­te Ziele, die die Uni­ver­si­tät er­rei­chen bzw. ver­fol­gen soll. Dabei grif­fen sie auf die Er­geb­nis­se der Auf­takt­ver­an­stal­tung zu­rück, ent­wi­ckel­ten diese wei­ter und er­ar­bei­te­ten ei­ge­ne Ideen.

Ge­lei­tet wur­den die Ar­beits­grup­pen durch Rek­to­rats­be­auf­trag­te, die für den je­wei­li­gen Be­reich die Pa­ten­schaft über­nah­men. Die Rek­to­rats­be­auf­trag­ten ko­or­di­nier­ten die Tref­fen der Ar­beits­grup­pen und klär­ten, wel­cher Be­darf für spe­zi­fi­sche Ex­per­ti­se vor­lag. Um das Vor­ge­hen ein­heit­lich zu ge­stal­ten und stets in Kon­takt zu den an­de­ren Ar­beits­grup­pen zu blei­ben, fand re­gel­mä­ßig eine Runde der Rek­to­rats­be­auf­trag­ten statt.

Die Rek­to­rats­be­auf­trag­ten für die ver­schie­de­nen Ar­beits­grup­pen waren:

Je­weils ein Tref­fen der Ar­beits­grup­pen war „stu­dents only“. Für diese Tref­fen konn­ten sich Stu­die­ren­de ge­son­dert an­mel­den. Die zu­sätz­li­chen „stu­dents only“-​Treffen soll­ten es den Stu­die­ren­den er­lau­ben, in einem ei­gens für sie ge­schaf­fe­nen Raum ex­pli­zit ihre Sicht auf den je­wei­li­gen The­men­be­reich sowie kon­kre­te Wün­sche und Ziele ein­zu­brin­gen. Sie schaff­ten die Mög­lich­keit zur di­rek­ten und ak­ti­ven Mit­wir­kung der Stu­die­ren­den an den ein­zel­nen Be­rei­chen des Nach­hal­tig­keits­leit­bilds. Selbst­ver­ständ­lich waren die Stu­die­ren­den auch herz­lich zur Mit­ar­beit an den re­gu­lä­ren Tref­fen der Ar­beits­grup­pen ein­ge­la­den.

Die „stu­dents only“-​Treffen fan­den an fol­gen­den Ter­mi­nen statt:

  • AG Stu­di­um & Lehre: Mi, 12.10.2022, 18 – 20 Uhr, UHG C2-​136
  • AG Be­trieb: Fr, 21.10.2022, 9 – 11 Uhr, UHG C2-​136
  • AG For­schung: Mo, 24.10.2022, 16 – 18 Uhr, UHG C2-​136
  • Ge­mein­sa­mes Tref­fen aller AGs: Mo, 21.11.2022, 16 – 18 Uhr, UHG C2-​136

Die Ent­wür­fe, die die Ar­beits­grup­pen er­ar­bei­tet haben, wur­den vom Nach­hal­tig­keits­bü­ro zu einem fi­na­len Ent­wurf des Nach­hal­tig­keits­leit­bilds zu­sam­men­ge­fügt. Die­ser wurde ab­schlie­ßend mit den Rek­to­rats­be­auf­trag­ten be­ra­ten und da­nach in die Gre­mi­en zur fi­na­len Be­schluss­fas­sung ge­ge­ben. Am 05. Juli 2023 wurde das Nach­hal­tig­keits­leit­bild vom Senat ver­ab­schie­det, am 11. Juli 2023 schließ­lich vom Rek­to­rat. Durch eine Re­dak­ti­ons­grup­pe wer­den zeit­nah noch Än­de­run­gen und An­pas­sun­gen er­fol­gen, die im Win­ter­se­mes­ter er­neut im Senat und Rek­to­rat be­ra­ten wer­den.

Zum Seitenanfang
Auf der Grafik sind die unterschiedlichen Elemente des Partizipationsprozesses mit Hilfe von aufeinandergestapelten Kästen dargestellt. Ganz unten befindet sich der Kasten "Auftaktveranstaltung". Darüber sind jeweils einzelne Kästen für die unterschiedlichen Arbeitsgruppen zu sehen, jeweils einer für Studium und Lehre, Forschung und Betrieb. In den Kästen der Arbeitsgruppen befinden sich jeweils weitere Kästen mit der Beschriftung "Rektoratsbeauftragte" und "Fachexpertise". Wiederum darüber findet sich ein Kasten mit der Aufschrift "Runde der Rektoratsbeauftragten". In diesem Kasten befinden sich zudem die Kästen "Rektoratsbeauftragte" und "Prorektorat W&G/ Kanzler". Wiederum darüber finden ich Kästen für die unterschiedlichen Gremien: Foko, LeKo, UeKo und Gleiko. Darüber an der Spitze befinden sich die Kästen Senat, Hochschulrat und Rektorat. Alle Kästen der Grafik sind von unten nach oben mit Pfleilen verbunden.
Struktur des Partizipationsprozesses für das Nachhaltigkeitsleitbild
Grafische Darstellung der verschiedenen Kategorien und Unterkategorien, zu denen Beiträge zu Frage 3 gesammelt wurden. Farblich getrennt sind die Oberkategorien Betrieb, Studium/Lehre, Forschung, Querschnittthemen und Sonstiges.
Kategorien und Unterkategorien der gesammelten Beiträge

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.