zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Zentrale Organisation

© Universität Bielefeld

Ethik-Kommission

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Schließzeit Geschäftsstelle der EUB

Die Geschäftsstelle ist am 7.4., sowie vom 15.-24.4. und am 2.5. nicht besetzt.

Bitte beachten

Die Geschäftsstelle der Ethik-Kommission ist in der Regel vormittags besetzt. Aufgrund des hohen Aufkommens an Anträgen und Anfragen kommt es derzeit zu längeren Bearbeitungszeiten.
Bei Vollanträgen ist derzeit mit einer Bearbeitungszeit von 3 bis 4 Wochen für die Erstsichtung durch die Geschäftstelle zu rechnen. Daran schließt sich zusätzlich die Bearbeitungszeit durch die Kommissionsmitglieder an.

Bitte beachten - Anpassungen im Verfahren zur nachträglichen Begutachtung

Die EUB hat zum 01.11.24 das Vorgehen bei nachträglichen Begutachtungen angepasst. Eine Beschreibung des aktuellen Ablaufs finden Sie hier.

 

Bitte beachten - neue Antragsformulare

Der Basisfragebogen wurde im März 2024 im Bereich der formellen Angaben aktualisiert. Bitte verwenden Sie die neuen Vorlagen für die Antragstellung.

Geschäftsstelle

Dr. Eva-Maria Berens

ethikkommission@uni-bielefeld.de
+49(0)521 106-4468
Raum U4-132

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail.
 

aktualisierte Templates zur Teilnehmenden-Aufklärung

Die Vorlagen zur Aufklärung von Teilnehmenden an anonymen Studien und Studien mit personenbezogenen Daten wurden aktualisiert und sind hier verfügbar.

© Universität Bielefeld

Die Ethik-Kommission der Universität Bielefeld (EUB) prüft und bewertet auf Antrag Forschungsvorhaben von Mitgliedern und Studierenden der Universität nach ethischen Kriterien und gibt Stellungnahmen zu einzelnen Forschungsvorhaben ab.

Die Ethik-Kommission gewährt den verantwortlichen Wissenschaftler*innen Hilfe durch Beratung und Beurteilung ethischer und ggf. rechtlicher Aspekte der Forschung an und mit Menschen. Die EUB übernimmt nicht die Aufgaben einer medizinischen Ethik-Kommission. Unabhängig von der Bewertung durch die Ethik-Kommission bleibt die Verantwortung der Wissenschaftlerin oder des Wissenschaftlers für ihr oder sein Handeln bestehen.

Zum Seitenanfang