skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Gender-​Gastprofessur

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Kon­takt

Haben Sie In­ter­es­se, die Gender-​Gastprofessur an Ihrer Fa­kul­tät fort­zu­füh­ren oder möch­ten Sie sich erst ein­mal grund­sätz­lich in­for­mie­ren?
Für Fra­gen und wei­te­re In­for­ma­tio­nen wen­den Sie sich bitte an die Ko­or­di­na­to­rin der Gender-​Gastprofessur:
 
Dr. Susan Ba­ni­ha­sche­mi

E-​Mail: susan.ba­ni­ha­sche­mi@uni-​bielefeld.de
Te­le­fon: +49 521 106-​67502

  • In­for­ma­tio­nen, Öf­fent­lich­keits­ar­beit, Be­ra­tung
  • Un­ter­stüt­zung bei den Über­le­gun­gen zur Ein­rich­tung einer Gender-​Gastprofessur an den Fa­kul­tä­ten

Ab­tei­lung Phi­lo­so­phie
Bie­le­feld Guest Pro­fes­sor­ship in Phi­lo­so­phy of Gen­der im Som­mer­se­mes­ter 2024

Die Ent­ste­hung und Ent­wick­lung der Gender-​Gastprofessur an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­schreibt Prof.in Dr. Re­gi­na Har­zer in dem Ar­ti­kel "Gender-​Gastprofessur in der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft", er­schie­nen in IFF On­Zeit (2 Jg., Nr.2, 2012).

Gender-​Gastprofessur

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Gender-​Wissen wei­ter­tra­gen

Mit einer Gender-​Gastprofessur als „Wan­der­pro­fes­sur” durch die Fa­kul­tä­ten und Ein­rich­tun­gen setzt die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein Zei­chen für die Stär­kung von gen­der­spe­zi­fi­schen In­hal­ten in For­schung und Lehre. Be­reits seit 2012 the­ma­ti­sie­ren Gast­pro­fes­so­rin­nen Gender-​Aspekte in ihrer Fach­dis­zi­plin und sen­si­bi­li­sie­ren so Fach­com­mu­ni­ty und Stu­die­ren­de für das Thema. Sie stär­ken zu­gleich die Sicht­bar­keit von Frau­en in der Wis­sen­schaft.
Die Gender-​Gastprofessur ist ein wei­te­rer Bei­trag zur struk­tu­rel­len Ab­si­che­rung von Ge­schlech­ter­for­schung, die an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ins­be­son­de­re mit dem In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Zen­trum für Ge­schlech­ter­for­schung (IZG) und dem Mas­ter­stu­di­en­gang Gen­der Stu­dies eine er­folg­rei­che Ent­wick­lung ge­nom­men hat.

Gender-​Gastprofessur

Stu­di­en­jahr 2024/25: Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

  • Dr. Mar­le­ne Kowal­ski, Lei­te­rin der Fach­stel­le "Aktiv gegen se­xua­li­sier­te Ge­walt", Dia­ko­nie Deutsch­land

Win­ter­se­mes­ter 2022/2023: Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

Stu­di­en­jahr 2023/24: Me­di­zi­ni­sche Fa­kul­tät OWL


Win­ter­se­mes­ter 2022/2023: Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten
Som­mer­se­mes­ter 2022: Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie, Ab­tei­lung Phi­lo­so­phie

Win­ter­se­mes­ter 2021/2022: Fa­kul­tät für Ge­schichts­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie und Theo­lo­gie, Ab­tei­lung Ge­schichts­wis­sen­schaft


Win­ter­se­mes­ter 2021/2022: Fa­kul­tät für Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten


Som­mer­se­mes­ter 2019: Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie und Sport­wis­sen­schaft, Ab­tei­lung Sport­wis­sen­schaft


Stu­di­en­jahr 2018/19: Fa­kul­tät für Phy­sik


Stu­di­en­jahr 2017/18: Ex­zel­lenz­clus­ter CITEC und Tech­ni­sche Fa­kul­tät


Stu­di­en­jahr 2016/17: Fa­kul­tät für Ma­the­ma­tik


Win­ter­se­mes­ter 2015/16: Fa­kul­tät für Bio­lo­gie


Stu­di­en­jahr 2013/14: Ex­zel­lenz­clus­ter CITEC


Stu­di­en­jahr 2012/13: Fa­kul­tät für Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft


Stu­di­en­jahr 2011/12: Fa­kul­tät Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten


Stu­di­en­jahr 2010/11: Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft

Zum Seitenanfang
© Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.