zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Da­ten­schutz­hin­wei­se

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Da­ten­schutz­hin­wei­se

Ver­wen­dung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten

Die von Ihnen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich im Rah­men der von Ihnen er­teil­ten Ein­wil­li­gung zum Zwe­cke der recht­mä­ßi­gen Er­fül­lung der Auf­ga­ben der Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft Bie­le­feld e.V. ver­ar­bei­tet und nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Die Soft­ware CRM-​Systems Mi­cro­soft der Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft Bie­le­feld wird von un­se­rem Part­ner Sie­vers GmbH zur Ver­fü­gung ge­stellt, eben­so der Ser­ver auf dem ihre Daten ge­spei­chert wer­den.Der Ser­ver der Sie­vers GmbH steht in einem pro­fes­sio­nel­len Re­chen­zen­trum, wo die Strom-​ und In­ter­net­ver­bin­dung si­cher­ge­stellt wer­den. Eben­so wird dafür ge­sorgt, dass keine un­be­fug­ten Per­so­nen phy­sisch Zu­gang zu dem Ser­ver er­hal­ten. Die Be­trei­ber er­hal­ten keine Zu­griffs­rech­te auf den Ser­ver. Die in­halt­li­che Be­treu­ung der Daten wird durch die Ge­schäfts­stel­le der Uni­ver­sits­ge­sell­schaft Bie­le­feld e.V. durch­ge­führt.

Rech­te be­trof­fe­ner Per­so­nen nach der EU-​Datenschutz-Grundverordnung:

Art. 15 DSGVO re­gelt ein Aus­kunfts­recht, und damit das Recht einer be­trof­fe­nen Per­son, eine Be­stä­ti­gung zu ver­lan­gen, ob sie be­tref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den und ge­ge­be­nen­falls auf Aus­kunft über diese Daten und über In­for­ma­tio­nen, unter an­de­rem über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, deren Her­kunft, Emp­fän­ge­rIn, über die Dauer der Spei­che­rung sowie über ihre Rech­te.

Art. 16 DSGVO er­öff­net das Recht, die Be­rich­ti­gung sowie im Hin­blick auf den Zweck die Ver­voll­stän­di­gung sie be­tref­fen­der un­zu­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen.

Art. 17 Abs. 1 DSGVO sta­tu­iert -mit be­stimm­ten Aus­nah­men -das Recht, die Lö­schung von Daten zu ver­lan­gen. Art. 17 Abs. 2 DSGVO re­gelt ein „Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“, wenn die ver­ant­wort­li­che Stel­le die zu lö­schen­den Daten öf­fent­lich ge­macht hat.

In be­stimm­ten Fäl­len kann nach Art. 18 DSGVO auch die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ver­langt wer­den – zum Bei­spiel, wenn der Ver­ant­wort­li­che die Daten nicht mehr, die be­trof­fe­ne Per­son sie je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­tigt.

Das Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit nach Art. 20 DSGVO gibt unter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen einen An­spruch, eine Kopie von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem üb­li­chen und ma­schi­nen­les­ba­ren Da­tei­for­mat zu er­hal­ten.

Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO hat der Be­trof­fe­ne aus be­stimm­ten Grün­den ein Wi­der­spruchs­recht gegen eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO er­folgt.

Nach Art. 77 EU-​DS-GVO hat jede be­trof­fe­ne Per­son das Recht auf Be­schwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, wenn sie der An­sicht ist, dass die Ver­ar­bei­tung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt.

Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung

Mit Ihrer An­mel­dung zu Mit­glied­schaft im Ab­sol­ven­ten Netz­werk er­klä­ren Sie sich mit der zweck­ge­bun­de­nen Spei­che­rung und Nut­zung Ihrer Daten, unter den oben auf­ge­führ­ten Be­din­gun­gen, ein­ver­stan­den.

Bie­le­feld, 15.08.2018

Zum Seitenanfang