zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Gesundheit

Bild mit Grashalm und Regentropfen
© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Amela Lendo
Raum: A3-105
Tel.: 0521 106-3332
gesundheitskurse@uni-bielefeld.de

Hier finden Sie alle Informationen rund um die aktuellen ein- oder mehrstündigen Seminare bzw. Workshops zur Vermittlung von Gesundheitskompetenzen.

Seminare / Workshops

Dozentin: Dr. Sabine Meier

Zielgruppe: Beschäftigte, die (z.B. ungesunde) Gewohnheiten oder Verhaltensweisen verändern möchten

Ziel: Das Ziel des Webinars ist es, dass jede*r Teilnehmende die Möglichkeit hat, für sich passende Self-Nudges zu entdecken und/oder zu entwickeln, die bei gewünschten Verhaltensänderungen motivierend wirken und so die Produktivität und Zufriedenheit mit der Arbeit steigern. 

Inhalt:

In diesem Webinar geht es um eine neue Strategie zur Veränderung des eigenen Verhaltens im Arbeitskontext in eine gewünschte Richtung. Als eine Möglichkeit

Verhaltensänderungen von Menschen zu unterstützen, hat sich das Nudging etabliert. „Nudging“ bedeutet so viel wie „anstupsen“. Diese „Anstupser“, auch „Nudges“ genannt, sind kleine zielgerichtete Impulse, die das Verhalten beeinflussen. Beim Self-Nudging werden diese Erkenntnisse ebenfalls eingesetzt. Dabei fallen Bedenken wegen Bevormundung oder Manipulation weg.

Nach der Begriffsklärung werden die vier verschiedenen Methoden des SelfNudgings anhand vieler Beispiele aus der Arbeitswelt vorgestellt, so dass jede*r Teilnehmende die Möglichkeit hat, seine eigene Entscheidungsarchitektur zu gestalten.


Termin & Dauer: Donnerstag, den 05.06.2025 von 09:00 - 12:00 Uhr


Ort: Online via Zoom, angemeldete Teilnehmer*innen bekommen den Zugangslink im Vorfeld von der Dozentin.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-​Mailadresse).

→ Hier gehts zur Anmeldung

Ziele & Inhalte: 

Jeder Arbeitstag bringt neue Herausforderungen, eine Veränderung jagt die nächste. Allzeitige Erreichbarkeit und ständige Unterbrechungen im Büro oder Home-Office hindern uns daran, uns zu konzentrieren und unser Stresslevel steigt. Im Seminar lernen Sie einfache Achtsamkeitsübungen kennen, durch die Sie sich in Phasen paralleler Arbeitsanforderungen regulieren können. Beispielsweise wie Sie schon mit drei bewusst geführten Atemzügen Ihr Nervenkostüm pflegen. Sie erfahren die neurowissenschaftlichen Erklärungen der Wirkung und lernen kleine überall anwendbare Techniken mit nachhaltiger Wirkung kennen. Sie beruhigen Ihr Nervensystem und stärken Ihre psychische Stabilität. Außerdem entwickeln Sie durch die Fähigkeit, sich selbst regulieren zu können, Ihre emotionale Intelligenz und damit Ihre Teamfähigkeit weiter.

Ich zeige Ihnen unterschiedlichste Techniken, sogenannte Micro-Habits, durch die Sie sich immer wieder regulieren können und ich erkläre Ihnen, wieso diese wirken.

Innehalten und sich der eigenen Selbstfürsorge widmen, stärkt Ihre Widerstandskräfte in diesen herausfordernden Zeiten. Im Seminar arbeiten wir mit Körperreisen, Body-Scan und kreativen Techniken.


Termin & Dauer: Mi./Fr., den 25.06. + 27.06.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr


Ort: Seminarraum A3-118 und Gesundheitsraum D2-100, Treffpunkt: A3-118

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-​Mailadresse).

→ Hier gehts zur Anmeldung

Foto von Dozentin Waltraud Friedrich
@Waltraud Friedrich

Dozentin:

Waltraud Friedrich

Systemische Beraterin und Coach, Reteaming-Coach und zertifizierte Selbstwerttrainerin
+49-160 50 50 257

Info@waltraud-friedrich.de
www.waltraud-friedrich.dex.jpg

Ziele & Inhalte:

Menschen, die eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung haben, schätzen ihre Fähigkeiten realistisch ein und glauben daran, dass sie ihre Herausforderungen aus eigener Kraft bewältigen können. Selbstwirksamkeit steigert unsere allgemeine Zufriedenheit und Lebensqualität. Sie gilt als eine Säule der Resilienz und bestimmt wesentlich unser Selbstwertgefühl.

Am Arbeitsplatz beeinflusst Selbstwirksamkeit unsere Motivation und Leistung. Sie setzen sich ambitionierte Karriereziele, halten Herausforderungen stand und überwinden Misserfolge schneller. Auch der Umgang mit Emotionen fällt Ihnen leichter. Darüber hinaus kann Selbstwirksamkeit soziale und emotionale Kompetenzen, und damit Teamfähigkeit und Zusammenarbeit verbessern.

Ein Mangel an Selbstwirksamkeit führt oft zu Selbstzweifeln. Sie fragen sich vielleicht, ob Sie die Fähigkeiten oder das Wissen besitzen, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen. Diese Selbstzweifel können lähmend wirken und Sie davon abhalten, neue Projekte in Angriff zu nehmen oder Ihre Ziele zu verfolgen.

Die Tendenz zur Prokrastination kann ein weiteres Anzeichen für fehlende Selbstwirksamkeit sein. Weil Sie nicht glauben, dass Sie eine Aufgabe erfolgreich abschließen können, zögern Sie, mit der Arbeit zu beginnen. Damit schieben Sie auch wichtige Aufgaben vor sich her, was wiederum Stress und Angst verursachen kann.

Im Seminar erhalten Sie Raum zur Selbstreflexion und können Ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Glaubenssätze erkennen und verstehen lernen. Sie betrachten und hinterfragen Ihre Glaubensmuster und erlernen Techniken zur Regulation Ihrer Gefühle. So finden Sie positive Denkmuster und entwickeln Ihre Selbstwirksamkeit und Ihren Selbstwert weiter.


Termin & Dauer: Mi./Do., den 06.08. +  07.08.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr


Ort: Seminarraum A3-118

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-​Mailadresse).

→ Hier gehts zur Anmeldung


Foto von Dozentin Waltraud Friedrich
@Waltraud Friedrich

Dozentin:

Waltraud Friedrich

Systemische Beraterin und Coach, Reteaming-Coach und zertifizierte Selbstwerttrainerin
+49-160 50 50 257

Info@waltraud-friedrich.de
www.waltraud-friedrich.dex.jpg


Campus Sommer

Logo Campus Sommer
@Universität Bielefeld

Das Referat für Kommunikation organisiert mit dem "Campus Sommer" eine Reihe von Highlights und Events zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität am Campus, darunter Mitbring-Picknicks in der Mittagspause und thematische Campus-Führungen. Auch das Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen, neben den u. g. Angeboten zur Pausengestaltung, z. B. mit der Organisation von zwei Kinoabenden zu den Themen Emotionen und Selbstwert, sowie XX. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

Logo Campus Sommer
@Universität Bielefeld

Dozentin: Dr. Anika Werner

Imaginative Verfahren wie Fantasiereisen können helfen, Herausforderungen im Studien- und Arbeitsalltag gezielt zu begegnen, indem sie die Vorstellungskraft anregen und Zugang zu kreativen Ideen bzw. flexiblen Lösungen schaffen. So können strategische Entscheidungen mit mehr Zielklarheit und mentaler Stärke angegangen werden. Zugleich helfen die mentalen Entspannungsübungen, die Gesundheit zu fördern: Durch innere Gelassenheit und Abgrenzung vom terminreichen Arbeitsalltag kann Stress reduziert und emotionale Resilienz  gesteigert werden.  

Daher soll es in diesem Workshop darum gehen, Fantasiewelten inmitten der Natur zu erleben und sich in diese Welt entführen lassen zu können. In der Gruppe werden verschiedene Fantasiereisen angeleitet, die im Anschluss in kurzem Austausch in der Gruppe reflektiert werden.

Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus. Es ist jedoch hilfreich, wenn Sie sich für bildhafte Vorstellungen öffnen können. Falls Sie nicht wissen, ob es Ihnen gelingt, probieren Sie es gerne einfach aus!

Da der Workshop draußen stattfindet, sollten eigene (Yoga-)Matten sowie geeignete Kleidung (bequem, warm genug) mitgebracht werden.


Termin & Dauer: Mi., 11.06.2025 von 09:30 - 11:30 Uhr


Ort: Der Startpunkt wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-​Mailadresse).

Hier gehts zur Anmeldung


Bitte beachten Sie: Der Workshop muss leider bei schlechtem Wetter ggf. kurzfristig abgesagt werden.

Logo Campus Sommer
@Universität Bielefeld

Dozentin: Dr. Sabine Meier

Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende, die konkrete Anleitungen für Entspannungsübungen rund um die Universität ausprobieren möchten.

Ziel: Das Ziel des Spaziergangs ist es, dass die Teilnehmenden Anregungen und Anleitungen erhalten, wie sie ihre Pausen in leichter Bewegung mit fokussierenden Übungen bereichern und mit mehr Konzentration in die zweite Tageshälfte starten können.

Inhalt

Dieses Pausenformat kombiniert auf sinnvolle Art und Weise mehrere positive Aspekte, um in relativ kurzer Zeit wieder fit, konzentriert und ausgeglichen für die zweite Hälfte des Arbeits- oder Studientages starten zu können. Durch einen bewussten Ortswechsel an die frische Luft wird die Sauerstoffversorgung des Gehirns angeregt und gleichzeitig die Durchblutung des Körpers gefördert. So wirken wir der langen Sitzbelastung durch gesundes Gehen entgegen und kombinieren dies mit Ausgleichsübungen, die Entspannung fördern, Stress reduzieren und neue Energie für fokussiertes Arbeiten freisetzen. Es werden verschiedene praktische Übungen in einen Spaziergang ins Grüne an verschiedenen Orten integriert. Jede*r kann anschließend in den Pausen die eigene Lieblingsübung am Lieblingsort praktizieren:

  • Elefantenschwung: Entspannung für (durch Bildschirmarbeit) gestresste Augen
  • Braingym: Wieder fit im Kopf Dank konzentrationssteigernder kognitiver Übungen
  • Achtsamkeitsübung: Stressreduktion im vollen Universitätsalltag - Pause von der Leistungsgesellschaft, einfach nur sein, ohne zu Bewerten
  • Meditatives Gehen: Fokus gewinnen in Zeiten des Multitaskings und paralleler Arbeitsanforderungen
  • Ruhe im Atem finden: Atementspannung für einen reflektierten Umgang mit herausfordernden Emotionen im Berufs- oder Studienalltag
  • Elefantenschwung: Entspannung für die Augen
  • Wieder fit im Kopf- Braingym ✓ Pause von der Leistungsgesellschaft, einfach nur sein, ohne zu Bewerten
  • Meditatives Gehen ✓ Ruhe im Atem finden - Atementspannung

Jeder Teilnehmende erhält ein Handout mit den Übungen.


Termin & Dauer: Do., 12.06.2025 von 13:00 - 14:30 Uhr


Ort: Der Startpunkt wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-​Mailadresse).

Hier gehts zur Anmeldung


Bitte beachten Sie: Der Workshop muss leider bei schlechtem Wetter ggf. kurzfristig abgesagt werden.

Logo Campus Sommer
@Universität Bielefeld

Dozentin: Dr. Anika Werner

Imaginative Verfahren wie Fantasiereisen können helfen, Herausforderungen im Studien- und Arbeitsalltag gezielt zu begegnen, indem sie die Vorstellungskraft anregen und Zugang zu kreativen Ideen bzw. flexiblen Lösungen schaffen. So können strategische Entscheidungen mit mehr Zielklarheit und mentaler Stärke angegangen werden. Zugleich helfen die mentalen Entspannungsübungen, die Gesundheit zu fördern: Durch innere Gelassenheit und Abgrenzung vom terminreichen Arbeitsalltag kann Stress reduziert und emotionale Resilienz  gesteigert werden.  

Daher soll es in diesem Workshop darum gehen, Fantasiewelten inmitten der Natur zu erleben und sich in diese Welt entführen lassen zu können. In der Gruppe werden verschiedene Fantasiereisen angeleitet, die im Anschluss in kurzem Austausch in der Gruppe reflektiert werden.

Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus. Es ist jedoch hilfreich, wenn Sie sich für bildhafte Vorstellungen öffnen können. Falls Sie nicht wissen, ob es Ihnen gelingt, probieren Sie es gerne einfach aus!

Da der Workshop draußen stattfindet, sollten eigene (Yoga-)Matten sowie geeignete Kleidung (bequem, warm genug) mitgebracht werden.


Termin & Dauer: Mi., 25.06.2025 von 09:30 - 11:30 Uhr


Ort: Der Startpunkt wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-​Mailadresse).

Hier gehts zur Anmeldung


Bitte beachten Sie: Der Workshop muss leider bei schlechtem Wetter ggf. kurzfristig abgesagt werden.

Logo Campus Sommer
@Universität Bielefeld

Dozentin: Dr. Sabine Meier

Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende, die konkrete Anleitungen für Entspannungsübungen rund um die Universität ausprobieren möchten.

Ziel: Das Ziel des Spaziergangs ist es, dass die Teilnehmenden Anregungen und Anleitungen erhalten, wie sie ihre Pausen in leichter Bewegung mit fokussierenden Übungen bereichern und mit mehr Konzentration in die zweite Tageshälfte starten können.

Inhalt

Dieses Pausenformat kombiniert auf sinnvolle Art und Weise mehrere positive Aspekte, um in relativ kurzer Zeit wieder fit, konzentriert und ausgeglichen für die zweite Hälfte des Arbeits- oder Studientages starten zu können. Durch einen bewussten Ortswechsel an die frische Luft wird die Sauerstoffversorgung des Gehirns angeregt und gleichzeitig die Durchblutung des Körpers gefördert. So wirken wir der langen Sitzbelastung durch gesundes Gehen entgegen und kombinieren dies mit Ausgleichsübungen, die Entspannung fördern, Stress reduzieren und neue Energie für fokussiertes Arbeiten freisetzen. Es werden verschiedene praktische Übungen in einen Spaziergang ins Grüne an verschiedenen Orten integriert. Jede*r kann anschließend in den Pausen die eigene Lieblingsübung am Lieblingsort praktizieren:

  • Elefantenschwung: Entspannung für (durch Bildschirmarbeit) gestresste Augen
  • Braingym: Wieder fit im Kopf Dank konzentrationssteigernder kognitiver Übungen
  • Achtsamkeitsübung: Stressreduktion im vollen Universitätsalltag - Pause von der Leistungsgesellschaft, einfach nur sein, ohne zu Bewerten
  • Meditatives Gehen: Fokus gewinnen in Zeiten des Multitaskings und paralleler Arbeitsanforderungen
  • Ruhe im Atem finden: Atementspannung für einen reflektierten Umgang mit herausfordernden Emotionen im Berufs- oder Studienalltag

Jeder Teilnehmende erhält ein Handout mit den Übungen.


Termin & Dauer: Mi., 02.07.2025 von 13:00 - 14:30 Uhr


Ort: Der Startpunkt wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-​Mailadresse).

Hier gehts zur Anmeldung


Bitte beachten Sie: Der Workshop muss leider bei schlechtem Wetter ggf. kurzfristig abgesagt werden.


Hier geht es zur Anmeldung:

Anmeldeformular

Zum Seitenanfang