Benutzen Sie keine einfach zu erratenden Passwörter (Namen, Geburtsdaten etc.).
Verwenden Sie, soweit technisch möglich ist, mindestens zehn Zeichen mit Zahlen und Sonderzeichen.
Verwenden Sie für unterschiedliche Dienste (E-Mail, SAP etc.) auch unterschiedliche Passwörter.
Notieren Sie Passwörter niemals sichtbar oder leicht auffindbar, sie sind Ihre digitale Identität. Bei der sicheren Verwaltung von Passwörtern hilft Ihnen ein Passwortmanager (beispielsweise KeePass).
Geben Sie Ihre Passwörter niemals weiter. Bei Stellvertretungen: Die notwendigen Zugriffsberechtigungen sind für einen festgelegten Zeitraum technisch auf die jeweilige Vertretung zu übertragen. Dabei unterstützt Sie Ihre EDV-Betreuung. Ist dies in Ausnahmefällen nicht möglich, ist eine Passwortweitergabe mit der EDV-Betreuung zu klären und zu dokumentieren. Nach Beendigung der Vertretung, ist das Passwort sofort zu wechseln.
Tipp: Mit Hilfe von „Passwort-Phrasen“ können Sie sich sichere Passwörter einfach merken. Beispiel-Phrase: „Mein Passwort ist vor bösen Buben und Mädels sicher!“ Die Anfangsbuchstaben des Satzes ergeben das Passwort: „MP1vbBuM$!“. In diesem Fall werden das „i“ durch die Zahl 1 sowie das „s“ durch das Dollar-Sonderzeichen $ ersetzt.