zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

C3: Re­kur­si­ve Nut­zen­funk­tio­na­le mit in­ter­tem­po­ra­ler Sub­sti­tu­ti­on und zu­ge­hö­ri­ge sto­chas­ti­sche Dar­stel­lungs­pro­ble­me

För­de­rung: Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) (SFB 1283)
Mit­glie­der: Frank RIE­DEL
Lauf­zeit: 2017-​2021

Be­schrei­bung:

In­ter­tem­po­ra­le Nut­zen­funk­tio­nen bil­den die Basis dy­na­mi­scher öko­no­mi­scher Mo­del­le. We for­mu­lie­ren eine all­ge­mei­ne Theo­rie sto­chas­ti­scher Dif­fe­ren­ti­al­nut­zen­funk­tio­nen in ro­bus­ten Um­ge­bun­gen, die zudem die Un­ter­schei­dung von Substitutions-​ und Ge­dächt­nis­ef­fek­ten er­mög­li­chen. Auf ma­the­ma­ti­scher Seite un­ter­su­chen wir die Exis­tenz sol­cher Funk­tio­na­le im Rah­men der G-​BSDE-Theorie. Auf öko­no­mi­scher Seite un­ter­su­chen wir die Kon­se­quen­zen für Konsum-​ und Porte­feuille­wahl sowie für kon­sum­ba­sier­te Ak­ti­en­be­wer­tungs­mo­del­le. Kon­sum fin­det in ver­schie­de­nen Gü­tern und Qua­li­täts­stu­fen statt. In Zu­sam­men­ar­beit mit For­schungs­be­reich B nut­zen wir die Theo­rie der sto­chas­ti­schen par­ti­el­len Dif­fe­ren­ti­al­glei­chun­gen, um Nut­zen­funk­tio­na­le für kom­ple­xe Güter zu ent­wi­ckeln, deren Ei­gen­schaf­ten sich über die Zeit än­dern.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.