zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Wir in der ­Wissenswerkstadt

Obergeschoss Wissenswerkstadt
© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Logo Wissenswerkstadt

Neben kostenlosen Ausstellungen und spannenden Mitmachangeboten für Groß und Klein bietet die Wissenswerkstadt als außerschulischer Lernort Bildungsangebote für Schulen und andere Bildungsträger an.

Wir in der Wissenswerkstadt

Mitten in der Bielefelder Innenstadt gibt es mit der Wissenswerkstadt einen neuen Ort, der Wissen schafft – und wir sind dabei!

Schaut vorbei und probiert unsere teutolab-Exponate aus!

Unser Exponat in der Wissenswerkstadt

Energielieferant Sonne: Chemie und Physik machen es möglich!

Entdecke die Geheimnisse der Photovoltaik: Erforsche, wie PV-Module Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln und welche Rollen Chemie und Physik dabei spielen. Ein Thema, das unsere Zukunft prägt!

Aufbau einer Solarzelle
Universität Bielefeld

Ein PV-Modul besteht aus Schichten, die durch p- und n-Dotierung von Silizium erzeugt werden. Die n-Schicht ist mit Phosphor dotiert und hat einen Elektronenüberschuss, während die p-Schicht mit Bor dotiert ist und Elektronenmangel hat. An der Grenzschicht entsteht ein elektrisches Feld.

Wenn Sonnenlicht auf die Solarzelle trifft, regen Photonen (elementare Teilchen des Lichtes) die Elektronen im Silizium an. Die angeregten Elektronen bewegen sich von der n-Schicht zur p-Schicht. Diese Bewegung erzeugt einen elektrischen Strom. Metallkontakte auf der Ober- und Unterseite leiten den Strom ab, der dann genutzt oder gespeichert werden kann.

Strommix in Deutschland
Universität Bielefeld

Der aus PV-Modulen erzeugte Solarstrom im Jahr 2023 entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 23 Millionen Haushalten in Deutschland. Theoretisch hätte man diese damit ein Jahr lang versorgen können, dreiviertel des gesamten erzeugten Stroms benötigen aber allein die Industrie und der Handel. Deshalb werden viele neue Solaranlagen benötigt, sowohl auf Dächern in Städten als auch auf Feldern auf dem Land, um den gesamten Energieverbrauch Deutschlands klimafreundlich zu decken. Außerdem benötigen wir neben effizienteren Modulen bessere Möglichkeiten, den erzeugten Strom zu speichern, damit wir ihn auch nutzen können, wenn die Sonne nicht scheint.

Neugierig geworden?

Im teutolab kannst du in spannenden Experimenten mehr über erneuerbare Energien herausfinden. Entdecke, wie neue Technologien funktionieren und welche Rolle sie z.B. in unserer zukünftigen Mobilität spielen könnten. Diese und viele weitere Angebote bieten das teutolab chemie und das teutolab physik für unterschiedliche Altersstufen an..

Zu unserem Workshop-Angebot Chemie und Physik.

Zum Seitenanfang