Die Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit beginnt mit einem achtsamen Umgang mit sich selbst: den eigenen Emotionen und der eigenen Gesundheits- und Sozialkompetenz. Achtsamkeit für Gesundheit setzt Wissen voraus über gesundheitsförderliche und belastende Arbeitsbedingungen sowie über gesundheitsförderliche und -riskante Lebens- und Verhaltensweisen. Und es setzt Wissen voraus über die Zusammenhänge zwischen biologischen, psychischen und sozialen Prozessen sowie über Symptome körperlicher und seelischer Erschöpfung. Gesundheitscoaching ist ein individueller Beratungsprozess, der Menschen dabei unterstützt, die Haltung zur eigenen Gesundheit aktiv zu verändern und einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln.
In diesem 2-tägigen Praxisseminar erwerben Sie kompaktes Fachwissen und Methodenkompetenz zur Anwendung in individuellen Coachingprozessen. Sie lernen, Mitarbeitende zu fördern, Stress und negative Gefühle zu reduzieren und positive Energien, Lebensfreude und innere Balance zu stärken. Als Führungskraft oder Gesundheitsexperte erwerben Sie Kompetenzen zu den Risiken und Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden. Mit Hilfe gezielter Gesprächsmethoden und Entspannungsübungen lernen Sie, einen Gesundheitscoaching-Prozess zu gestalten, der Mitarbeitende auf dem Weg zu einem gesundheitsförderlichen Arbeits- und Lebensstil aktiv unterstützt.
Julia Rotzoll, M.Sc.
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V.,
Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
Telefon 0521 / 106 - 4579
E-Mail: bgm@uni-bielefeld.de