zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Ge­för­der­te Pro­jek­te

Foto der Universitätsgebäudes
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ge­för­der­te Pro­jek­te im Qua­li­täts­fonds und Qua­li­täts­fonds Plus

2023

Fach / Fa­kul­tät An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te
Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

Gu­len­ko, M. Dr.,
Bor­mann, K. C. Prof. Dr.,
Lim­bach, P. Prof. Dr.

Cor­po­ra­te Sus­tai­na­bi­li­ty

Die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­tont die Be­deu­tung der Nach­hal­tig­keit und hat dies im "Nach­hal­ti­gen Se­mes­ter" im Som­mer­se­mes­ter 2023 ver­deut­licht. Nach­hal­tig­keit wird immer wich­ti­ger, um die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Uni­ver­si­tät zu stär­ken und Stu­die­ren­de auf die An­for­de­run­gen des Ar­beits­mark­tes vor­zu­be­rei­ten. Be­son­ders in den Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten ist die Ver­mitt­lung von Wis­sen zu Nach­hal­tig­keit ent­schei­dend, da sie fast alle Aspek­te von Un­ter­neh­men be­trifft. Es wird vor­ge­schla­gen, ein ei­gen­stän­di­ges Modul zur Un­ter­neh­mens­nach­hal­tig­keit zu ent­wi­ckeln, um die re­le­van­ten The­men aus­führ­li­cher zu be­han­deln. Die­ses Modul soll von den Lehr­stüh­len Human Re­sour­ce and Fa­mi­ly Busi­ness Ma­nage­ment und Fi­nan­ce and Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce ent­wi­ckelt wer­den und als in­ter­dis­zi­pli­nä­res Wahl­pflicht­mo­dul auf Master-​Ebene an­ge­bo­ten wer­den. Damit re­agiert die Uni­ver­si­tät auf die stei­gen­de Nach­fra­ge nach Fach­kräf­ten, ins­be­son­de­re in der Re­gi­on Ostwestfalen-​Lippe, die über Fach­wis­sen in die­sem Be­reich ver­fü­gen.

Er­zie­hungs­wis­sen­schaft Ben­der, S. Prof. Dr.,
Thies­sen, B. Prof. Dr.

Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung von Be­ra­tungs­han­deln in der Lehre (DIGI-​BERTHA)

Die Be­ra­tung, als es­sen­ti­el­le Form der zwi­schen­mensch­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on in so­zi­al­päd­ago­gi­schen Be­rei­chen, ge­winnt ins­be­son­de­re in in­klu­si­ven Bil­dungs­sze­na­ri­en und der Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen ver­schie­de­nen Pro­fis an Be­deu­tung. Ob­wohl Lehr­plä­ne in der Bildungs-​ und Er­zie­hungs­wis­sen­schaft die Not­wen­dig­keit prak­ti­scher Ge­sprächs­füh­rung und Be­ra­tungs­fä­hig­kei­ten be­to­nen, liegt der Fokus in Se­mi­na­ren oft auf theo­re­ti­scher Re­fle­xi­on und ethi­schen Aspek­ten. Dies führt dazu, dass Stu­die­ren­de erst im Prak­ti­kum oder nach dem Stu­di­um Be­ra­tung in der Pra­xis er­fah­ren.Ein Vor­ha­ben zielt dar­auf ab, di­gi­ta­le Lehr­me­tho­den für Be­ra­tungs­kom­pe­ten­zen zu ent­wi­ckeln und in den Lehr­plan zu in­te­grie­ren. Dies be­inhal­tet die Nut­zung von Vir­tu­al Rea­li­ty, Ava­taren und si­mu­lier­ten Be­ra­tungs­ge­sprä­chen. Fall­vi­gnet­ten aus Stu­die­ren­den­prak­ti­ka wer­den in VR-​Umgebungen um­ge­setzt, um Lern­mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. Stu­die­ren­de kön­nen auch Sze­nen für di­gi­ta­le Um­set­zun­gen er­stel­len. Die nächs­te Phase un­ter­sucht, wie diese Fall­vi­gnet­ten in In­ter­ak­tio­nen mit Ava­taren über­führt wer­den kön­nen, bevor KI-​gesteuerte Online-​Simulationen hin­zu­ge­fügt wer­den. Der Ein­satz di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gien im Be­ra­tungs­ler­nen wird kri­tisch hin­ter­fragt. Das Haupt­ziel ist, eine brei­te Pa­let­te di­gi­ta­ler Lehr­un­ter­stüt­zung zu schaf­fen und Ele­men­te, die zu weit von prak­ti­schen Be­ra­tungs­si­tua­tio­nen ab­wei­chen, zu iden­ti­fi­zie­ren. Das Pro­jekt trägt zur kri­ti­schen Re­fle­xi­on des Ein­sat­zes di­gi­ta­ler Me­di­en in Bil­dung bei, adres­siert ethi­sche und da­ten­schutz­be­zo­ge­ne Fra­gen und för­dert gen­der­sen­si­ble und in­klu­si­ons­för­dern­de Be­ra­tung.

Fach / Fa­kul­tät An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te

Rechts­wis­sen­schaft

Her­ber­ger, M. Prof.

Ju­ra­Kas­ten à la Luh­mann

Das Jura-​Studium stellt mit sei­ner ab­schlie­ßen­den, um­fas­sen­den Prü­fung hohe An­for­de­run­gen an das Ge­dächt­nis der Stu­die­ren­den. Um dem Ver­ges­sens­ef­fekt ent­ge­gen­zu­wir­ken, schlägt die­ses Pro­jekt die lm­ple­men­tie­rung der Luh­mann'schen Zettelkasten-​Methode vor, dies ex­em­pla­risch zu­nächst im Be­reich des Fa­mi­li­en­rechts. Durch eine spe­zi­el­le Soft­ware, die auf die­ser Me­tho­de ba­siert, sol­len Stu­die­ren­de so­wohl zu Stu­di­en­be­ginn als auch im Rah­men der Ex­amens­vor­be­rei­tung un­ter­stützt wer­den. Zu­künf­ti­ge Se­mes­ter pro­fi­tie­ren von den be­reits er­ar­bei­te­ten ln­hal­ten. Denk­bar ist per­spek­ti­visch auch eine Aus­wei­tung auf an­de­re ju­ris­ti­sche Fä­cher, falls die Me­tho­de bei den Stu­die­ren­den An­klang fin­den soll­te.

Me­di­zin

Höft. L-M.,
Pe­ters, T. Dr.,
Sternal, J. Dr.,
Leeuw, B. Dr.,
Muth, Chr. Prof.

Nach­hal­ti­ge Im­ple­men­tie­rung von Live-​Stream-Vorlesungen im all­ge­mein­me­di­zi­ni­schen Cur­ri­cu­lum

Das Fach Allgemein-​ und Fa­mi­li­en­me­di­zin ist in Bie­le­feld lon­gi­tu­di­nal im Cur­ri­cu­lum des Mo­dell­stu­di­en­gan­ges Me­di­zin ver­an­kert und stellt mit 268 Un­ter­richts­ein­hei­ten den größ­ten An­teil an Lehr­ver­an­stal­tun­gen aller be­tei­lig­ten Fä­cher. Neben ver­schie­de­nen Pra­xis­pha­sen zäh­len dazu auch Vorlesungs-​ und Se­mi­nar­for­ma­te. Auch On­line­for­ma­te sind fes­ter Be­stand­teil des Stun­den­plans. Um in Online-​Vorlesungen Kon­sul­ta­tio­nen von Lehr­ärzt*innen und deren Pa­ti­ent*innen in einer au­then­ti­schen Lehr-​Lernsituation zu zei­gen, sol­len meh­re­re Vor­le­sun­gen als Live-​Stream aus haus­ärzt­li­chen Pra­xen ent­wi­ckelt, ge­tes­tet und im­ple­men­tiert wer­den. Ein ers­ter Mach­bar­keits­test wurde im Win­ter­se­mes­ter 22/23 mit einer hohen An­we­sen­heits­quo­te (73%) durch­ge­führt und von den Stu­die­ren­den be­reits po­si­tiv eva­lu­iert.

Che­mie

Kühn­le, A. Prof.

Che­mie und Nach­hal­tig­keit: Der Bei­trag der Che­mie in der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie der Ge­sell­schaft

Eine fun­dier­te Dis­kus­si­on über eine Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie setzt ein Ver­ständ­nis ele­men­ta­rer na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Prin­zi­pi­en vor­aus. So las­sen sich Lö­sungs­an­sät­ze nur dann sinn­voll dis­ku­tie­ren, wenn Stoff-​ und En­er­gie­kreis­lau­fe ganz­heit­lich be­rück­sich­tigt wer­den. Der Che­mie kommt hier eine zen­tra­le Ver­ant­wor­tung zu, da sie Ober die not­wen­di­gen Grund­la­gen für eine sach­li­che Dis­kus­si­on ver­fügt. In die­sem Geis­te soll in der Fa­kul­tät für Che­mie ein Se­mi­nar ent­wi­ckelt wer­den, das sich zur Auf­ga­be macht, die re­le­van­ten Sach­zu­sam­men­han­ge zu ver­mit­teln und die Stu­die­ren­den auf eine re­flek­tier­te Auseinandersetzung-​vorzubereiten. Hier­bei soll ein neuer Schwer­punkt auf durch Stu­die­ren­de mo­de­rier­ten Dis­kus­sio­nen im Se­mi­nar und in Po­di­ums­dis­kus­sio­nen eta­bliert wer­den.

Tech­ni­sche Fa­kul­tät

Möl­ler, R. Prof.

Rea­li­sie­rung eines si­mu­lier­ten Pro­zes­sors auf einem rea­len kon­fi­gu­rier­ba­ren Di­gi­tal­bau­stein durch die Stu­die­ren­den in der Lehr­ver­an­stal­tung „Tech­ni­sche In­for­ma­tik"

In der Lehr­ver­an­stal­tung „Tech­ni­sche ln­for­ma­tik" er­ler­nen die Stu­die­ren­den den Ent­wurf eines Pro­zes­sors aus di­gi­ta­len Bau­stei­nen. Der Pro­zes­sor wird in der jet­zi­gen Form der Ver­an­stal­tung in einem Si­mu­la­tor ge­tes­tet. Wis­sens­ge­winn und At­trak­ti­vi­tät der Ver­an­stal­tung wür­den deut­lich stei­gen, wenn die Stu­die­ren­den ihren selbst ent­wi­ckel­ten Pro­zes­sor auch auf einer rea­len di­gi­ta­len Hard­ware tes­ten könn­ten. 

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft,
Rechts­wis­sen­schaft,
Tech­ni­sche Fa­kul­tät

 

Ja­ecks, P. Dr.,
David, K. Dr.,
Her­mann, Th. Dr.,
Knapp, L. Dr.

Nach­hal­ti­ge Lehre LER­NEN in Trans­for­ma­ti­ons­räu­men

Ziel des Pro­jek­tes ist es, den Stu­die­ren­den eine Stim­me zu geben, um lang­fris­tig Nach­hal­tig­keit in der Hoch­schul­leh­re ver­an­kern zu kön­nen. Das Pro­jekt be­tont die Be­deu­tung part­ner­schaft­li­cher Lehr-​Lern-Beziehungen bei in­ter­dis­zi­pli­nä­ren The­men wie Nach­hal­tig­keit. In einem fa­kul­täts­über­grei­fen­den Se­mi­nar sol­len "Trans­for­ma­ti­ons­räu­me" ent­ste­hen, in denen die Stu­die­ren­den aktiv in den Lern­pro­zess ein­be­zo­gen und un­ter­stützt wer­den, ihre Stim­me zu er­he­ben. In einem zu pro­du­zie­ren­den Pod­cast wer­den sie ihre Er­fah­run­gen und Ideen zur Im­ple­men­tie­rung von Nach­hal­tig­keits­the­men in der Lehre mit einer brei­ten Öf­fent­lich­keit tei­len. Dabei ist der fa­kul­täts­über­grei­fen­de An­satz von be­son­de­rer Be­deu­tung, da die un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven die Stu­die­ren­den noch in­ten­si­ver von­ein­an­der ler­nen las­sen.

Phy­sik

Stinken-​Rösner, L. Prof

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen für das Lehr­amt Phy­sik (DiKo – Phy): Kon­zep­ti­on und Er­pro­bung eines vir­tu­el­len OER-​Selbstlernmoduls be­glei­tend zum Lehr­amts­stu­di­um Phy­sik

Im ge­plan­ten Vor­ha­ben wird für Lehr­amts­stu­die­ren­de des Fa­ches Phy­sik ein vir­tu­el­les OER­Selbst­lern­mo­dul zum Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en im Phy­sik­un­ter­richt kon­zi­piert, im­ple­men­tiert und eva­lu­iert.

Das Moodle-​basierte Selbst­lern­mo­dul wird in den phy­sik­di­dak­ti­schen Ver­an­stal­tun­gen des 4. und 5. Ba­che­lor­se­mes­ters ver­an­kert und von den Stu­die­ren­den par­al­lel zu den Vor­le­sun­gen ‚Grund­la­gen, Ver­mitt­lung und Me­tho­dik der Schul­phy­sik A & B‘ be­ar­bei­tet, wo­durch das bis­her vor­nehm­lich tra­di­tio­nel­le Set­ting me­tho­disch er­wei­tert wird. Di­gi­ta­le Me­di­en wer­den dabei nicht als ei­gen­stän­di­ges Thema ver­stan­den, son­dern sys­te­ma­tisch ent­lang der phy­sik­di­dak­ti­schen Schwer­punk­te der Vor­le­sun­gen in­te­griert und mög­li­che Um­set­zungs­sze­na­ri­en im Rah­men des vir­tu­el­len OER-​Selbstlernmoduls er­probt und re­flek­tiert.

Ge­schich­te

Hoff­mann, K. Dr.

Di­gi­ta­le Weg­mar­ken – Bie­le­fel­der Stadt­ge­schich­te ver­mit­teln

Die be­an­trag­ten För­der­mit­tel die­nen der Un­ter­stüt­zung des Pro­jekt­vor­ha­bens „Di­gi­ta­le Weg­mar­ken – Bie­le­fel­der Stadt­ge­schich­te ver­mit­teln“, das im Rah­men des zwei­se­mest­ri­gen Pro­jekt­se­mi­nars „Stadt­ge­schich­te di­gi­tal – Bie­le­feld im 19. und 20. Jahr­hun­dert“ rea­li­siert wer­den soll. Die Stu­die­ren­den er­hal­ten Ein­bli­cke in Me­tho­den und Prak­ti­ken der au­ßer­uni­ver­si­tä­ren di­gi­ta­len Geschichts-​vermittlung und er­wer­ben grund­le­gen­de Me­di­en­kom­pe­ten­zen. Sie wer­den dazu be­fä­higt, ei­gen­stän­dig er­ar­bei­te­te For­schungs­er­geb­nis­se zur Bie­le­fel­der Stadt­ge­schich­te einer brei­ten Öf­fent­lich­keit all­ge­mein ver­ständ­lich und an­spre­chend im For­mat des Re­spon­si­ve Web­de­signs zu prä­sen­tie­ren. Das Pro­jekt­vor­ha­ben lie­fert dar­über hin­aus neue Er­kennt­nis­se zur Weiter-​entwicklung di­gi­ta­ler Ver­mitt­lungs­prak­ti­ken in der uni­ver­si­tä­ren Lehre und in der Mu­se­ums­ar­beit.

Tech­ni­sche Fa­kul­tät Hesse, M. Dr.

Kol­la­bo­ra­ti­ves Pro­gram­mie­ren in der Lehre

Das Pro­jekt zielt dar­auf ab, eine di­gi­ta­le Platt­form für das kol­la­bo­ra­ti­ve Pro­gram­mie­ren in der Lehre auf­zu­bau­en und zu eva­lu­ie­ren. Wir stre­ben an, die Vor­tei­le di­gi­ta­ler und prä­senz­ba­sier­ter Lehre zu kom­bi­nie­ren und gleich­zei­tig ein tech­nisch hoch­ak­tu­el­les Lern­um­feld zu er­zeu­gen. So soll eine Ju­py­ter Notebook-​Infrastruktur im­ple­men­tiert wer­den, über die ein in­ter­ak­ti­ves und kol­la­bo­ra­ti­ves Pro­gram­mie­ren er­mög­licht wird. Die Um­set­zung er­folgt für die Übun­gen der in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Lehr­ver­an­stal­tun­gen „Bio­Me­cha­tro­nik Prak­ti­kum", „Sen­so­rik" und „In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie im Sport" un­se­rer Ar­beits­grup­pe.

Fach / Fa­kul­tät An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te

Bio­lo­gie

Ha­sen­bein, Nils, Dr.; Bol­ters­dorf, Ste­fa­nie, Dr.;

Unger, Ste­phan, Dr.; Leu­en­ha­gen, Mo­ni­ka

„Raum nach­hal­tig ge­stal­ten“ - An­ge­wand­te Land­schafts­ana­ly­se im Kon­text ak­tu­el­ler (Umwelt-​)Ver­än­de­run­gen

Im Spe­zi­al­mo­dul „GIS-​basierte Land­schafts­ana­ly­se“ bli­cken Stu­die­ren­de ei­ner­seits auf Land­schaft mit Schwer­punkt Ve­ge­ta­ti­on als wissen-​schaftlichem Ge­gen­stand. Sie set­zen sich dabei in­ten­siv und kri­tisch mit der Na­tur­nut­zung vs. Er­hal­tung von Arten und Bio­to­pen aus­ein­an­der - d.h. auch mit The­men des nach­hal­ti­gen Um­gangs mit Natur. An­de­rer­seits er­ar­bei­ten sie sich Kom­pe­ten­zen, die für land­schafts­be­zo­ge­ne Tä­tig­kei­ten z.B. in Pla­nungs­bü­ros, Äm­tern und im Na­tur­schutz qua­li­fi­zie­ren. Um ak­tu­el­le Her­aus­for­de­run­gen in die­sen The­men­fel­dern und Tä­tig­keits­be­rei­chen stär­ker in die Lehre einzu-​beziehen soll (1) ein Aus­tausch mit un­ter­schied­li­chen Praxis-​vertreter*innen statt­fin­den sowie (2) pro­jekt­ori­en­tier­tes und praxis-​bezogenes Ler­nen ge­stärkt und Lehr-​Lernmaterialien zur Un­ter­stüt­zung ent­wi­ckelt wer­den.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

König, Lotta, Prof.; Schild­hau­er Peter, Dr.

C3 + H5P = Nach­hal­ti­ge Lehre. Mit H5P-​Videos und Re­fle­xi­ons­im­pul­sen Cen­tral Con­cepts and Com­pe­ten­ces in Eng­lish Lan­guage Tea­ching ver­tie­fen


Die Pflicht­ver­an­stal­tung „Struk­tur und Ge­brauch der ro­ma­ni­schen Spra­chen“ be­rei­tet vie­len Stu­die­ren­den der ro­ma­nis­ti­schen BA-​Studiengänge Pro­ble­me, was sich u. a. in hohen Durch­fall­quo­ten in der damit ver­bun­de­nen Modul-​abschlussprüfung zeigt. Im Pro­jekt soll die­ses und die wei­te­ren damit ver­knüpf­ten Pro­ble­me an­ge­gan­gen wer­den, indem durch di­gi­ta­le Lern­ele­men­te Vor­wis­sen ak­ti­viert, Stoff ge­zielt wie­der­holt sowie An­wen­dungs­be­rei­che auf­ge­zeigt wer­den. Kern­ele­ment die­ses Pro­jek­tes ist eine H5P-​gestützte Vi­de­orei­he, wel­che die Wie­der­ho­lung, Ver­knüp­fung und Kon­tex­tua­li­sie­rung der Kurs­in­hal­te stützt, also „di­gi­ta­le Brü­cken schlägt“. Das Pro­jekt wird durch wei­te­re Gamification-​Elemente kom­ple­men­tiert, die die Mo­ti­va­ti­on der Stu­die­ren­den för­dern sol­len.

Rechts­wis­sen­schaft

David, Kirs­ten, Dr.;
Artz, Mar­kus, Prof. Dr.

Just Trans­for­ma­ti­on und Miet­recht

Die für die Er­rei­chung der Kli­ma­zie­le not­wen­di­ge Trans­for­ma­ti­on der na­tio­na­len Miet­wohn­be­stän­de wurde und wird durch die miet­recht­li­che Auf­fas­sung von Nach­hal­tig­keit in eine Rich­tung ge­steu­ert, die weder im po­li­ti­schen noch im ge­sell­schaft­li­chen Kon­text als nach­hal­tig be­zeich­net würde. Die so­zia­len und öko­lo­gi­schen Kon­se­quen­zen tref­fen ins-​besondere die junge Gen­ra­ti­on hart und lang­fris­tig. Das be­an­trag­te in­ter­dis­zi­pli­nä­re For­mat will die Stu­die­ren­den aus ihrer un­ter­pri­vi­le­gier­ten Si­tua­ti­on heben und ihnen den Blick von oben auf das Sys­tem und seine Wir­kun­gen er­mög­li­chen. In einem selbst ge­wähl­ten For­mat kön­nen sie ihre Po­si­tio­nen zur Just Trans­for­ma­ti­on der na­tio­na­len Miet-​wohnbestände er­ar­bei­ten und zur Nachhaltigkeits-​Diskussion bei­tra­gen.

Projekt-​Poster

Bio­lo­gie

Bas­ten, Me­la­nie, Dr.

Par­ti­zi­pa­ti­ves for­schen­des Ler­nen am au­ßer­schu­li­schen BNELern­ort „Bun­tes Klas­sen­zim­mer“

Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ist ein wich­ti­ges schu­li­sches Lern­ziel und gleich­zei­tig ein in­ter­dis­zi­pli­nä­res und hoch­kom­ple­xes Themen-​ und Pro­blem­feld, so­dass es auch in der Lehr­amts­aus­bil­dung ent­spre­chend be­rück­sich­tigt wer­den soll­te. Das „Bunte Klas­sen­zim­mer“ der Lan­des­gar­ten­schau in Höx­ter von April bis Ok­to­ber 2023 stellt eine ein­ma­li­ge Lern­ge­le­gen­heit für an­ge­hen­de Lehr­kräf­te dar, um BNE mul­ti­dis­zi­pli­när an einem au­ßer­schu­li­schen Lern­ort zu er­le­ben, mitzu-​gestalten und im Rah­men for­schen­den Ler­nens zu eva­lu­ie­ren. Be­an­tragt wird daher eine Hilfskraft-​Unterstützung für eine Berufsfeld-​bezogene Pra­xis­stu­die (BPSt), in der Stu­die­ren­de an selbst aus­ge­wähl­ten BNE-​Angeboten des „Bun­ten Klas­sen­zim­mers“ teil-​nehmen und diese mit Bezug auf die an­ge­bots­spe­zi­fisch adres­sier­ten SDGs eva­lu­ie­ren.

Projekt-​Poster

So­zi­al­wis­sen­schaf­ten Beyer, Mar­cel

Ein di­gi­ta­les Selbst­lern­mo­dul für die so­zi­al­wis­sen­schaft­li­che Lehr­amts­bil­dung an­hand des The­men­fel­des nach­hal­tig Wirt­schaf­ten

Sozioökonomie-​didaktische Prin­zi­pi­en struk­tu­rie­ren das Stu­di­um der So­zi­al­wis­sen­schaf­ten in be­son­de­rer Weise und hel­fen ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Schlüs­sel­pro­ble­me mul­ti­per­spek­ti­visch zu durch­drin­gen. Um zu­neh­mend auf­tre­ten­de Wis­sens­lü­cken dies­be­züg­lich zu schlie­ßen und Stu­die­ren­de in­klu­si­ons­sen­si­bel bei der re­flek­tier­ten An­wen­dung jener Prin­zi­pi­en zu un­ter­stüt­zen, soll ein di­gi­ta­les Selbst­lern­mo­dul ent wi­ckelt wer­den. Dabei wird nicht nur An­for­de­run­gen einer Bil­dung in der di­gi­ta­len Welt be­geg­net (KMK, 2017). Am ex­em­pla­ri­schen The­men­feld nach­hal­tig Wirt­schaf­ten wer­den zu­kunfts­wei­sen­de Fra­gen im Ge­gen­stands­be­reich Öko­no­mie für Lehr-​Lernsettings er­schlos­sen. Das Modul soll an ver­schie­de­nen Stel­len in des Lehr­amts­stu­di­um in­te­griert und nach Mög­lich­keit als OCR ver­öf­fent­licht wer­den.

Projekt-​Poster

Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

Me­che­ril, Paul, Prof. Dr.;
Etz­korn, Na­di­ne

Kli­ma­ge­rech­tig­keit glo­bal.
De­ko­lo­nia­le und ras­sis­mus­kri­ti­sche Son­die­run­gen

Das Pro­jekt ist im Pflicht­mo­dul „Adres­sa­t_in­nen und In­sti­tu­tio­nen der Mi­gra­ti­ons­päd­ago­gik, Civic-​ and In­ter­na­tio­nal Edu­ca­ti­on“ des Mas­ters EW mit dem Pro­fil „Mi­gra­ti­ons­päd­ago­gik, Civic-​and In­ter­na­tio­nal Edu­ca­ti­on“ ver­or­tet. Ziel des Pro­jek­tes ist die Ver­mitt­lung von Grund­la­gen­wis­sen über die Zu­sam­men­hän­ge von Kli­ma­wan­del, Ko­lo­nia­lis­mus und Ras­sis­mus, das den Stu­die­ren­den als Aus­gangs­punkt dient, sich mit spe­zi­fi­schen Fra­ge­stel­lun­gen aus­ein­an­der­zu­set­zen und die Er­geb­nis­se in Form einer Aus­stel­lung der Öf­fent­lich­keit zu prä­sen­tie­ren. Die Aus­stel­lung wird di­gi­ta­li­siert, so­dass sie als OER an­de­ren (Hochschul-​)Leh­ren­den zur Ver­fü­gung ge­stellt wird.

Rechts­wis­sen­schaft, tech­ni­sche Fa­kul­tät, Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

David, Kirs­ten, Dr.
Her­mann, Tho­mas, Dr.
Knapp, Lore, Dr.
Ja­ecks, Petra, Dr.

Leh­ren durch Zu­hö­ren in Trans­for­ma­ti­ons­räu­men

Nach­hal­tig­keits­the­men sind unter Stu­die­ren­den oft prä­sen­ter als unter Leh­ren­den. Das in der Hoch­schul­leh­re ver­mit­tel­te Ex­per­tin­nen­Wis­sen holt die Ler­nen­den oft nicht der rich­ti­gen Si­tua­ti­on ab, von der aus sie pro­duk­tiv an der Nach­hal­tig­keits­trans­for­ma­ti­on mit­wir­ken kön­nen. Viel­mehr müs­sen alle Ak­teu­re ein ge­mein­sa­mes und um­fas­sen­des Ver­ständ­nis des­sen haben, was die Trans­for­ma­ti­on be­deu­tet und wie sie kol­la­bo­ra­tiv um­ge­setzt wer­den kann. Dafür müs­sen Leh­ren­de ler­nen, zu­zu­hö­ren, den Stu­die­ren­den Raum zu geben und nach­hal­ti­ge Kom­pe­ten­zen zu ent­wi­ckeln. Das Ziel ist, mit Hilfe von Coa­chings selbst zu zu­hö­ren­den und trans­for­ma­ti­ven Leh­ren­den zu wer­den und als Mul­ti­pli­ka­tor*innen einen Leit­fa­den zu ent­wi­ckeln und zu ver­öf­fent­li­chen.

2022

Fach / Fa­kul­tät An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te

Fach­spra­chen­zen­trum

Dr. Gi­sel­le Val­mann

In­ter­ak­ti­ve Aus­spra­che­übun­gen des Spa­ni­schen und sei­ner Va­rie­tä­ten

Die plu­ri­zen­tri­sche Spra­che Spa­nisch ist durch ver­schie­de­ne Aus­spra­che­va­rie­tä­ten ge­kenn­zeich­net. L2- Spre­chen­de des Spa­ni­schen er­le­ben re­gel­mä­ßig Frus­tra­tio­nen, wenn sie mit einer Va­ri­an­te des Spa­ni­schen kon­fron­tiert wer­den, von der sie nie etwas ge­hört haben. Wir möch­ten H5P-​Ausspracheübungen für und nach Mög­lich­keit mit den Spanisch-​Studierenden an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ge­stal­ten, damit sie und zu­künf­ti­ge Stu­die­ren­de sowie Leh­ren­de und Wis­sen­schaft­ler*innen sich mit ver­schie­de­nen Va­rie­tä­ten der spa­ni­schen Aus­spra­che aus­ein­an­der­setz­ten kön­nen. Wich­tig sind diese Übun­gen nicht nur als Aus­spra­che­trai­ning, son­dern vor allem auch zum Trai­ning der Hör­ver­ste­hens­kom­pe­tenz. Und zwar be­son­ders dann, wenn Aus­lands­auf­ent­hal­te oder kom­mu­ni­ka­ti­ve Kon­tak­te mit Spre­chen­den einer spe­zi­fi­schen Va­ri­an­te vor­be­rei­tet wer­den sol­len.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Dr. Va­le­ria­no Bel­los­ta von Colbe

Désirée Klei­ne­berg

H5Pontes – Di­gi­ta­le Brü­cken schla­gen

Die Pflicht­ver­an­stal­tung „Struk­tur und Ge­brauch der ro­ma­ni­schen Spra­chen“ be­rei­tet vie­len Stu­die­ren­den der ro­ma­nis­ti­schen BA-​Studiengänge Pro­ble­me, was sich u. a. in hohen Durch­fall­quo­ten in der damit ver­bun­de­nen Mo­dul­ab­schluss­prü­fung zeigt. Im Pro­jekt soll die­ses und die wei­te­ren damit ver­knüpf­ten Pro­ble­me an­ge­gan­gen wer­den, indem durch di­gi­ta­le Lern­ele­men­te Vor­wis­sen ak­ti­viert, Stoff ge­zielt wie­der­holt sowie An­wen­dungs­be­rei­che auf­ge­zeigt wer­den. Kern­ele­ment die­ses Pro­jek­tes ist eine H5P-​gestützte Vi­de­orei­he, wel­che die Wie­der­ho­lung, Ver­knüp­fung und Kon­tex­tua­li­sie­rung der Kurs­in­hal­te stützt, also „di­gi­ta­le Brü­cken schlägt“. Das Pro­jekt wird durch wei­te­re Gamification-​Elemente kom­ple­men­tiert, die die Mo­ti­va­ti­on der Stu­die­ren­den för­dern sol­len.

Projekt-​Poster

Bio­lo­gie

Dr. Nils Cor­des

Dr. Anne-​Kathrin War­zecha

Selbstlern-​Tests zur För­de­rung der ziel­ori­en­tier­ten Vor­be­rei­tung auf ko­ope­ra­ti­ve bio­lo­gi­sche Prak­ti­ka

Um er­folg­reich die in Grup­pen­ar­beit durch­ge­führ­ten bio­lo­gi­schen Prak­ti­ka der Stu­di­en­ein­gangs­pha­se durch­zu­füh­ren, müs­sen Stu­die­ren­de sich in­ten­siv vor­be­rei­ten. Diese Vor­be­rei­tung ist bis­her auf Prak­ti­kums­skrip­te und münd­li­che An­te­sta­te be­grenzt. Um die Selbst­lern­pha­se stär­ker auf die Ziele der Prä­senz­pha­se aus­zu­rich­ten und Stu­die­ren­den zu er­mög­li­chen, mul­ti­me­di­al ihr Vor­wis­sen zu über­prü­fen, sol­len neue Online-​Quizzes als Vor­aus­set­zung zur Teil­nah­me ge­macht wer­den. Durch un­be­grenz­te Wie­der­hol­bar­keit und star­ke An­leh­nung an das Skript wer­den sie je­doch zu einem Selbst­lern­tool, das die Ei­gen­ver­ant­wort­lich­keit der Stu­die­ren­den för­dern und Tutor:innen eine Mög­lich­keit der In­ter­ak­ti­on schon vor der Prä­senz­pha­se er­mög­li­chen soll. Die Quiz wer­den dau­er­haft in die Mo­du­le in­te­griert. 

Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

Mar­le­ne Pie­per

Till Neu­haus

Mark Schäffer-​Trencsényi

Prof. Dr. Mi­chae­la Vogt

Map­ping of In­clu­si­on als In­no­va­ti­on di­gi­ta­ler Lehr­kul­tur

Um die In­no­va­ti­on di­gi­ta­ler Tools und Ma­te­ria­li­en nach­hal­tig für Stu­die­ren­de nutz­bar zu ma­chen, wird ein so­ge­nann­tes Map­ping of In­clu­si­on (MoI) ent­wi­ckelt: be­stehen­de Lehr­in­hal­te zur The­ma­tik In­klu­si­on in in­ter­na­tio­na­ler Per­spek­ti­ve sowie Pro­duk­te Stu­die­ren­der wer­den auf einer di­gi­ta­len Welt­kar­te ge­sam­melt, ar­chi­viert und für Stu­die­ren­de ak­tu­el­ler und zu­künf­ti­ger Se­mi­na­re und Se­mes­ter zur Ver­fü­gung ge­stellt. So ent­steht ein di­gi­ta­les ste­tig wach­sen­des und le­ben­di­ges Tool, das ei­ner­seits als roter Faden durch das Se­mes­ter Präsenz-​ und di­gi­ta­le An­tei­le der be­tei­lig­ten Se­mi­na­re ver­bin­det und an­de­rer­seits dar­über hin­aus in sei­ner Chro­no­lo­gie ex­em­pla­risch an­schluss­fä­hig, er­wei­ter­bar und ak­tua­li­sier­bar für wei­te­re zu­künf­ti­ge Se­mi­na­re und ihre Stu­die­ren­den wird.

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Dr. An­nett Jor­schick

Dr. Jana Häuss­ler

Ex­pe­ri­Wie: Ex­pe­ri­men­tel­le Un­ter­su­chungs­ver­fah­ren der Sprach­for­schung

Ge­plant ist ein zwei­pha­si­ges Pro­jekt, um Stu­die­ren­den der Lin­gu­is­tik und Ger­ma­nis­tik sowie po­ten­ti­ell wei­te­rer phi­lo­lo­gi­scher Stu­di­en­gän­ge gän­gi­ge empirisch-​experimentelle Un­ter­su­chungs­ver­fah­ren der Sprach­for­schung näher zu brin­gen und zu ver­an­schau­li­chen. Die erste Phase um­fasst die Ent­wick­lung kur­zer Texte zum Ein­satz­ge­biet und den ty­pi­schen Er­geb­nis­sen, sowie die Pro­gram­mie­rung und Im­ple­men­tie­rung kur­zer Online-​Experimente im Kon­text eines Se­mi­nars in in­ten­siv be­treu­ter Grup­pen­ar­beit. Die zwei­te Phase bil­det die Im­ple­men­tie­rung von Tex­ten und De­mons­tra­ti­ons­ver­sio­nen auf einer Web­sei­te, die von Stu­die­ren­den selb­stän­dig ge­nutzt wer­den kann so­wohl ei­gen­in­itia­tiv als auch im Rah­men einer Selbst­lern­pha­se ein­ge­bet­tet in eine Lehr­ver­an­stal­tung.

Projekt-​Poster

Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

Dr. Ul­ri­ke Be­cker,

Dr. Sa­bi­ne Kai­ser,

Dipl. Päd. Da­nie­la Kloss

LiG: Lehre im Grund­la­gen­mo­dul

Das ge­plan­te Pro­jekt ist im Grund­la­gen­mo­dul der Ba­che­lor­stu­di­en­gän­ge ver­or­tet. Ziel des Pro­jek­tes ist die Ver­mitt­lung von Grund­la­gen­wis­sen unter Be­rück­sich­ti­gung di­ver­gie­ren­der Theo­rien durch me­dia­le In­puts und der Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen drei Se­mi­na­ren aus dem Grund­la­gen­mo­dul. Dazu wer­den Ele­men­te der di­gi­ta­len Lehre mit der Prä­senz­leh­re ver­knüpft. Zen­tra­le Ele­men­te sind die ge­mein­sa­me Ein­la­dung in­ter­na­tio­na­ler Re­fe­rent*innen in eine vor­be­rei­te­te Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung sowie eine di­gi­ta­le bzw. hy­bri­de Aus­stel­lung, in wel­cher Stu­die­ren­de ei­ge­ne Ar­beits­er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren. Zu­gleich sol­len mit Un­ter­stüt­zung der Stu­die­ren­den dau­er­haf­te Ma­te­ria­li­en für den kon­ti­nu­ier­li­chen Ein­satz im Grund­la­gen­mo­dul ge­ne­riert wer­den. Hier­zu zäh­len die Ge­stal­tung eines ge­mein­sa­men Lern­raum­Plus der drei Se­mi­na­re zu­sam­men mit den Stu­die­ren­den, die Ent­wick­lung von Pod­casts und die Er­stel­lung einer ab­wechs­lungs­rei­chen Ma­te­ri­al­samm­lung für Selbst­lern­ein­hei­ten.

Pro­jekt­be­richt

Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten

Dr. Hanna Lütke Lan­fer,

Prof. Dr. Petra Kolip

Prof Dr. Kers­tin Hämel

Er­stel­lung von in­ter­ak­ti­ven Lern­vi­de­os zum wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten in den Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten

Das vor­lie­gen­de Pro­jekt sieht die Er­stel­lung von zehn in­ter­ak­ti­ven Lern­vi­de­os zum wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten vor, die pri­mär Bachelor-​Studierende der Fa­kul­tät für Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten schritt­wei­se bei ihrer ers­ten in­di­vi­du­el­len Haus­ar­beit be­glei­ten sol­len. Die durch H5P-​Elemente an­ge­rei­cher­ten Ma­te­ria­li­en knüp­fen an zuvor ver­mit­tel­te Grund­la­gen des wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens an und wer­den in das jähr­lich statt­fin­den­de Modul 40-M8/BHC34 „Theo­re­ti­sche und kon­zep­tio­nel­le Grund­la­gen der Ge­sund­heits­för­de­rung und -​beratung“ im Sinne des Blen­ded Lear­ning mit Schwer­punkt In­ver­ted Class­room in­te­griert. Die Lern­vi­de­os die­nen der in­di­vi­du­el­len Vor­be­rei­tung, wer­den in der Prä­senz­ver­an­stal­tung auf­ge­grif­fen und als di­gi­ta­le Lern­res­sour­ce Stu­die­ren­den aller Se­mes­ter zu­gäng­lich ge­macht.
Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten Anna Chris­ti­na Nowak

Progress-​Test in den Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten – Chan­cen für eine Lerner*innen-​orientierte Lehre

Progress-​Tests wer­den ein­ge­setzt, um den Wis­sens­zu­wachs bei Stu­die­ren­den ab­zu­bil­den und cur­ri­cu­la­re Ziele zu über­prü­fen. Dazu wer­den die Stu­die­ren­den in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den zu Ihrem Fach­wis­sen be­fragt. Durch den Ab­gleich zwi­schen Lern­zie­len und Wis­sens­er­werb kön­nen lang­fris­tig die Lehr- und Lern­be­din­gun­gen für Stu­die­ren­de und Leh­ren­de ver­bes­sert wer­den. Im Rah­men des Pro­jek­tes ist des­halb die Pi­lo­tie­rung und Eva­lua­ti­on eines web-​basierten Progress-​Tests an der Fa­kul­tät für Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten vor­ge­se­hen. Dafür wer­den ex­em­pla­risch quantitativ-​orientierte The­men­fel­der auf­ge­grif­fen.

Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten Dr. Ma­ri­na Böd­de­ker

Di­gi­ta­les Lehr-​Lernszenario: Selbstlern-​ und Re­fle­xi­ons­vi­de­os zum

Bie­le­fel­der Kom­pe­tenz­log­buch (KLB)

Bis­her wurde das KLB im Rah­men von Lehr­ver­an­stal­tun­gen ein­ge­setzt, in denen die Be­ar­bei­tung Schritt für Schritt an­ge­lei­tet wurde. Die Aus­wer­tung des­sen hat ge­zeigt, dass die An­lei­tung zur Re­fle­xi­on von Lern­pro­zes­sen ele­men­tar für die dau­er­haf­te Nut­zung des KLB ist. Viele Teil­neh­men­de haben sich hier­für wei­te­re fle­xi­bel nutz­ba­re di­gi­ta­le For­ma­te ge­wünscht. Vor die­sem Hin­ter­grund ent­stand die Idee, den Pro­zess der Be­ar­bei­tung des KLBs durch ein zu­sätz­li­ches di­gi­ta­les Selbst­lern­mo­dul zu flan­kie­ren: Ent­wi­ckelt wer­den sol­len Selbstlern-​ und Re­fle­xi­ons­vi­de­os, die eine in­di­vi­du­el­le Nut­zung er­mög­li­chen. Ziel ist, den Pro­zess der Re­fle­xi­on der Kom­pe­tenz­ent­wick­lung sowie die ei­gen­ver­ant­wort­li­che Ent­wick­lung von Hand­lungs­stra­te­gien für die Studien-​ und Be­rufs­weg­ge­stal­tung stär­ker zu un­ter­stüt­zen.

Projekt-​Poster

Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten

Dr. Kath­rin te Poel

Prof. Dr. Ull­rich Bauer

Er­stel­lung und Durch­füh­rung einer di­gi­tal ge­stütz­ten Se­mi­nar­kon­zep­ti­on zum Thema „In­di­vi­du­el­le För­de­rung durch den Ein­satz von Musik im schu­li­schen Un­ter­richt“

Po­pu­lä­re Musik eig­net sich auf­grund ihrer Le­bens­welt­nä­he und viel­fäl­ti­gen Ebe­nen (Ton, Text, Bild) be­son­ders, um Schü­ler*innen in­di­vi­du­ell im Un­ter­richt zu för­dern. Damit das ge­lingt, be­dür­fen (an­ge­hen­de) Lehr­per­so­nen der päd­ago­gi­schen Kom­pe­tenz, Lie­der im je­weils ei­ge­nen Un­ter­richt krea­tiv sowie inhhalts­und­adres­sat*in­nen­an­ge­mes­sen ein­zu­set­zen. Diese Kom­pe­tenz wird in dem ge­plan­ten Se­mi­nar ge­för­dert. Dazu wird nach einer Phase der ge­mein­sa­men Grund­la­gen­ar­beit ein dif­fe­ren­zier­tes Lehr­an­ge­bot über eine se­mi­nar­be­glei­ten­de di­gi­ta­le Lern­platt­form er­mög­licht, das die wei­te­ren Prä­senz­sit­zun­gen er­gänzt. Ent­lang in­di­vi­du­el­ler In­ter­es­sen be­fas­sen sich die Stu­die­ren­den dann mit un­ter­schied­li­chen För­der­be­rei­chen und be­rei­ten Musik theo­rie­ge­stützt als Lehr­ma­te­ri­al für ihr Fach auf.

Projekt-​Poster

Me­di­zin

Dr. Hanna Bed­narz

Prof. Dr. Til­man Kott­ke

Dr. Mirco Wör­mann

Moodle-​basierter MINT-​Brückenkurs für Stu­die­ren­de der Me­di­zin

Ma­the­ma­ti­sche und na­tur­wis­sen­schaft­li­che Grund­kennt­nis­se sind we­sent­li­che Vor­aus­set­zun­gen für ein er­folg­rei­ches Me­di­zin­stu­di­um. Oft rei­chen je­doch die aus der Schu­le mit­ge­brach­ten Kom­pe­ten­zen nicht aus und Stu­die­ren­de füh­len sich in Vor­le­sun­gen und Prak­ti­ka im ers­ten Se­mes­ter schnell über­for­dert. Ein frei­wil­li­ger Vor­kurs, wie er an an­de­ren Fa­kul­tä­ten seit vie­len Jah­ren er­folg­reich an­ge­bo­ten wird, ist im Me­di­zin­stu­di­um nicht um­setz­bar, da viele Stu­die­ren­de erst kurz vor Be­ginn der Vor­le­sungs­zeit ihren Stu­di­en­platz zu­ge­wie­sen be­kom­men und damit für ein sol­ches An­ge­bot nicht er­reich­bar sind. Unser Ziel ist daher die Kon­zep­ti­on und Um­set­zung einer asyn­chron durch­führ­ba­ren Lern­ein­heit, die Schul­wis­sen auf­frischt, er­gänzt und an­gleicht.

Projekt-​Poster

Me­di­zin Prof. Dr. Mi­cha­el Si­niatch­kin

Di­gi­ta­les Ler­nen einer Arzt-​Patient*innen-​lnteraktion im kinder-​ und ju­gend­psych­ia­tri­schen Kon­text

Das in­no­va­ti­ve Lehr­vor­ha­ben soll eine Lücke zwi­schen Theo­rie und prak­ti­schen Fer­tig­kei­ten der Stu­die­ren­den in den Fä­chern Psych­ia­trie und Kinder-​ und Ju­gend­psych­ia­trie schlie­ßen. Tech­ni­ken der Arzt-​Patient­Kom­mu­ni­ka­ti­on (ak­ti­ves Zu­hö­ren, par­ti­zi­pa­ti­ve Ent­schei­dungs­fin­dung, mo­ti­va­tio­na­le Ge­sprächs­füh­rung, Um­gang mit schwie­ri­gen Pa­ti­ent­lin­nen u.a.) wer­den mit Schau­spie­lern mo­del­liert und auf Video auf­ge­zeich­net, wobei die Vi­deo­se­quen­zen in der Qua­li­tät der Kom­mu­ni­ka­ti­on va­ri­ie­ren (von op­ti­mal und bis zu kon­tra­pro­duk­tiv). Die Vi­deo­se­quen­zen wer­den in Se­mi­na­ren ana­ly­siert und re­flek­tiert, am Ende der Se­mi­na­re als ak­tive Lern­kon­trol­le be­nutzt, in Prak­ti­ka zur In­iti­ie­rung der prak­ti­schen Übun­gen mit den Pa­ti­ent­lin­nen als ln­ter­ak­ti­ons­mo­dell ge­zeigt und für das eLea­ning über Mood­le an­ge­bo­ten.

Me­di­zin

Jo­han­nes Wurm

Dr. Chris­ti­an An­dres­sen

Prof. Dr. Björn Spit­tau

Kul­tur­raum „Tu­to­ri­als“ als methodisch-​didaktisches, di­gi­ta­les Lern- und Lehr­for­mat der Zy­to­lo­gie & His­to­lo­gie

On­line­vi­de­os bzw. Tu­to­ri­als be­sit­zen als ei­gen­stän­di­ger Kul­tur­raum eine hohe Ak­zep­tanz bei sog. „Di­gi­tal Na­ti­ves“ und kön­nen so auch einen Bei­trag bei der Di­gi­ta­li­sie­rung im Lehr- und Lern­kon­text bei­tra­gen. Die An­fer­ti­gung von Lehr­vi­de­os bzw. Tu­to­ri­als ist ge­dacht als eine Vor­aus­set­zung zur Ver­wen­dung eines „Flip­ped Class­room"-​Konzepts, bei dem ein in­ter­ak­tiv ge­stal­te­tes E-​Learningmodul in­klu­si­ve Tu­to­ri­als eine prä­gnan­te Ver­mitt­lung von Wis­sens­in­hal­ten zur Vor­be­rei­tung re­gu­lä­rer Ver­an­stal­tun­gen wie dem Mikroskopie-​Praktikum zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den, um so die An­wen­dung des Wis­sens in dem Prak­ti­kum vor­zu­be­rei­ten und die mi­kro­sko­pi­schen dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­ti­schen Fer­tig­kei­ten nach­hal­tig zu er­wei­tern.

Fach / Fa­kul­tät An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te

Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

Prof. Tier­ney, Kevin

ORLY - Ope­ra­ti­ons Re­se­arch Lear­ning for You

Ein neu­ar­ti­ges, in­ter­ak­ti­ves und di­gi­ta­le Lehr­sys­tem Ope­ra­ti­ons Re­se­arch Lear­ning for You (ORLY) zur Be­glei­tung von Vor­le­sun­gen im Be­reich Ope­ra­ti­ons Re­se­arch. ORLY bie­tet Stu­die­ren­den in­di­vi­du­el­le Un­ter­stüt­zung, die Vor­le­sungs­in­hal­te in an­ge­lei­te­ten Selbst­lern­pha­sen an­hand von Übungs­auf­ga­ben zu ver­ste­hen und rich­tig an­zu­wen­den.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Gold, Julia;

Prof. Benz, Ma­xi­mi­li­an

Ein­füh­rung in die Me­di­ävis­tik: Im­mer­si­ves Ler­nen durch vir­tu­el­le Es­cape Room-​Erfahrungen

 

Ent­wi­ckelt wird ein vir­tu­el­ler Es­cape Room, der die Ein­füh­rung in die Me­di­ävis­tik

be­glei­tet und er­gänzt, und die Stu­die­ren­den spie­le­risch auf­ge­for­dert, die Wis­sens­in­hal­te, Kon­zep­te und Ma­te­ria­li­en an­wen­den, über­prü­fen, be­wer­ten und in Be­zie­hung set­zen zu kön­nen.

Projekt-​Poster

 

 

Me­di­zin

Pe­ters, Tim;

Prof. Muth, Chris­tia­ne

LoReA – Lon­gi­tu­di­na­le Re­fle­xi­on All­ge­mein­me­di­zin

eine di­gi­ta­le Lern­be­glei­tung

Im Me­di­zin­stu­di­um ist die All­ge­mein­me­di­zin über den ge­sam­ten Stu­di­en­ver­lauf mit Pra­xis­pha­sen prä­sent. Damit sich ein grö­ße­rer all­ge­mein­me­di­zi­ni­scher Zu­sam­men­hang er­gibt und auch in der spä­te­ren Ko­hor­ten­grö­ße von 300 Stu­die­ren­den Mög­lich­kei­ten zur in­di­vi­du­el­len Re­fle­xi­on exis­tie­ren, soll eine „di­gi­ta­le Be­glei­tung“ ent­wi­ckelt wer­den.

Projekt-​Poster

 

Psy­cho­lo­gie

Brass­ler, Nina

Theorie-​Brillen für die Pra­xis im Se­mi­nar „Mo­ti­va­ti­ons­psy­cho­lo­gie für die Schu­le“

Es sol­len Klein­grup­pen dazu an­ge­lei­tet wer­den, sich ei­gen­stän­dig mit einer Mo­ti­va­ti­ons­theo­rie ver­tieft aus­ein­an­der­zu­set­zen, diese unter Ver­wen­dung von Fall­bei­spie­len und Vi­de­os auf die Pra­xis zu über­tra­gen und eine all­ge­mei­ne „Theorie-​Brille“ für die Pra­xis zu ent­wi­ckeln.

Projekt-​Poster

 

Fach / Fa­kul­tät An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te

Rechts­wis­sen­schaft

Prof. Schra­der, Paul

Da­ten­ver­ar­bei­tung und Rechts­me­tho­dik („Legal Tech“)

Ju­ris­ti­sche Be­ru­fe der Zu­kunft wer­den künf­tig durch Er­run­gen­schaf­ten ge­zeich­net, die unter dem Schlag­wort „Legal Tech“ zu­sam­men­ge­fasst wer­den. Hier­bei geht es im We­sent­li­chen um die Au­to­ma­ti­sie­rung ju­ris­ti­scher Tä­tig­kei­ten durch den Ein­satz mo­der­ner Da­ten­ver­ar­bei­tung, ins­be­son­de­re Sys­te­men der künst­li­chen In­tel­li­genz. In einer neu kon­zi­pier­ten Vor­le­sung im rechts­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­um sol­len den Stu­die­ren­den die Grund­la­gen der Da­ten­ver­ar­bei­tung, ein-​schließlich der Grund­kon­zep­ti­on künst­lich in­tel­li­gen­ter Sys­te­me, ver­mit­telt wer­den, die ver­meint­li­che Par­al­le­li­tät zur Rechts­me­tho­dik her­aus­ge­ar­bei­tet und die we­sent­li­chen Un­ter­schie­de (vor allem im Be­reich der funk­ti­ons­ge­bun­de­nen Be­griffs­bil­dungs­leh­re) aufge-​funden wer­den.

Projekt-​Poster

 

Tech­ni­sche Fa­kul­tät                       

 

 

Dr. Cho­le­wa, Do­mi­nik,

Prof.Grün­ber­ger, Alex­an­der

Wis­sen aus Daten schöp­fen

AUS­BAU DER KOM­PE­TEN­ZEN ZUR MO­DEL­LIE­RUNG IN NA­TUR­WIS­SEN­SCHAFT­LI­CHEN STU­DI­EN­GÄN­GEN

Die Mo­del­lie­rung na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Ex­pe­ri­men­te mit­tels eines di­gi­ta­len Mo­dells bie­tet Mög­lich­kei­ten zur Zeit-, Kosten-​ und Res­sour­cen­er­spar­nis, und ist aus die­sem Grund eine gern ge­se­he­ne Fä­hig­keit im aka­de­mi­schen und in­dus­tri­el­len Um­feld. Das vor­lie­gen­de Pro­jekt soll die Kom­pe­tenz zur Er­stel­lung di­gi­ta­ler (Simulations-​)mo­del­le in na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en­gän­gen för­dern, indem Lehr­in­hal­te zur Mo­dell­bil­dung als Se­mi­nar in einen be­reits be­stehen­den Kurs des Mas­ter­stu­di­en­gangs Mo­le­ku­la­re Bio­tech­no­lo­gie in­te­griert wer­den.

2021

Fach An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te
Bio­lo­gie

Klatt­haar, Mo­ritz
Dr. Bas­ten, Me­la­nie

Un­ter­stüt­zung von Stu­die­ren­den bei der fach­li­chen Klä­rung für die di­dak­ti­sche Re­kon­struk­ti­on von hu­man­bio­lo­gi­schen Schul­ver­su­chen durch Grund­la­gen­vi­de­os zum Fach­in­halt
Im Rah­men des Kur­ses „Or­ga­nis­mi­sche Bio­lo­gie: Human-​biologie“ hat sich ge­zeigt, dass die di­dak­ti­sche Re­kon­struk­ti­on von Schul­ver­su­chen durch die Stu­die­ren­den nicht aus­rei­chend ge­lingt, um die Ver­su­che in ihrer Be­deu­tung zu ver­ste­hen. Grün­de hier­für sind, dass die Stu­die­ren­den die Fach­in­hal­te bis­her vor der Durch­füh­rung der Ver­su­che nicht be­ar­bei­ten konn­ten und dass die Fach­in­puts in der Ver­ant­wor­tung der Stu­die­ren­den lagen, wo­durch sie von un­vor­her­seh­ba­rer di­dak­ti­scher Qua­li­tät waren.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft Men­sching, Eva
Dr. Rein­hardt, Ja­ni­na
 

Ich bin Ro­ma­nist*in, holt mich hier raus! Es­cape Games für die ro­ma­nis­ti­sche Lehre nut­zen
Es­cape Games sind Spie­le, bei denen Teams ty­pi­scher­wei­se durch die Lö­sung ver­schie­de­ner und mit­ein­an­der ver­bun­de­ner Rät­sel einer schein­bar un­mit­tel­bar dro­hen­den Ge­fahr ent­kom­men müs­sen. Es sol­len so­wohl di­gi­ta­le als auch ana­lo­ge Es­cape Games für die ro­ma­nis­ti­sche Lehre nutz­bar ge­macht und (min­des­tens) ein kon­kre­tes in­ter­dis­zi­pli­nä­res Es­cape Game ent­wi­ckelt wer­den.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Prof. Dr. Preu­ßer, Ute
Dr. Lingnau, Beate

Bilderbuch-​Apps im Deutsch­un­ter­richt der Grund­schu­le Ana­ly­sie­ren und Be­ur­tei­len, Pla­nen und Pro­du­zie­ren
Das Pro­jekt fo­kus­siert die Nut­zung di­gi­ta­ler Me­di­en bei der Ar­beit mit Bil­der­bü­chern im Sprach-​ und Li­te­ra­tur­un­ter­richt der Grund­schu­le. Dabei sol­len die be­reits eta­blier­te Ana­ly­se und der Ein­satz ana­lo­ger Bil­der­buch­me­di­en mit der Nut­zung und Ent­wick­lung von Bilderbuch-​Apps und ihr Ein­satz für die Lehre, aber auch die An­lei­tung der Stu­die­ren­den, selbst di­gi­ta­le Lehr­ma­te­ria­li­en für Schü­ler*innen zu ent­wi­ckeln, in einem Se­mi­nar­kon­zept zu­sam­men­ge­führt wer­den.

Ma­the­ma­tik

Dr. Streit-​Lehmann, Julia
Damrau, Mi­le­na

In­ter­ak­ti­ve H5P-​Elemente im Lern­raum­Plus zur Un­ter­stüt­zung des mathematik-​didaktischen Kom­pe­tenz­er­werbs
Für Stu­die­ren­de kann der Kom­pe­tenz­er­werb in Grundlagen-​seminaren mit Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den sein: Ei­ner­seits ist der Er­halt eines in­di­vi­du­el­len Feed­backs wegen der gro­ßen Stu­die­ren­den­ko­hor­ten oft schwie­rig, und an­de­rer­seits kann fach­li­che (Über-)For­de­rung mit De­mo­ti­va­ti­on ein­her­ge­hen, was den Kom­pe­tenz­er­werb we­sent­lich er­schwert. Fle­xi­bel nutz­ba­re Lern­ak­ti­vi­tä­ten, die die Mo­ti­va­ti­on stei­gern, sind ein wir­kungs­vol­les Werk­zeug. Das Ziel die­ses Pro­jekts ist daher die Schaf­fung spe­zi­fi­scher H5P-​basierter Ak­ti­vi­täts­an­ge­bo­te im Lern­raum­Plus zum Zwe­cke der Er­schlie­ßung, Übung, An­wen­dung und Ver­tie­fung mathematik-​didaktischen Grund­la­gen­stoffs.

Ma­the­ma­tik

Dr. Streit-​Lehmann, Julia
Prof. Dr. Peter-​Koop, An­drea
Dr. Schulz, Axel

Auf­bau einer (inter-​)mo­du­la­ren Lehr­vi­deo­thek zum Grund­la­gen­se­mi­nar „Zah­len und Ope­ra­tio­nen“
Die Pro­duk­ti­on guter Lehr­vi­de­os, die ei­ner­seits so­wohl „für sich“ ste­hen und mo­du­lar­fle­xi­bel ge­nutzt wer­den kön­nen, aber an­de­rer­seits auch auf­ein­an­der auf­bau­en und so den Stoff eines gan­zen Se­mi­nars zu­sam­men­hän­gend the­ma­ti­sie­ren, also „ge­mein­sam“ eine in­halt­lich stim­mi­ge Vi­deo­thek bil­den, ist nicht tri­vi­al. Im hier vor­ge­stell­ten Pro­jekt soll auf Basis einer be­reits exis­tie­ren­den Samm­lung di­ver­ser Lehr­vi­de­os, die über­wie­gend im Kon­text des Se­mi­nars „Zah­len und Ope­ra­tio­nen“ ent­stan­den sind, eine sol­che Vi­deo­thek auf­ge­baut wer­den, die dann un­ter­schied­li­chen Nut­zer*in­nen­grup­pen zu­gäng­lich ist.

Phy­sik Prof. Dr. Schnack, Jür­gen
Dr. Schmidt-​Rubart, Mat­thi­as

Ent­wick­lung von vir­tu­el­len Ge­sell­schafts­spie­len im Rah­men der „Theo­re­ti­schen Phy­sik 1“ für die Soft­ware „Ta­ble­top Si­mu­la­tor“
Stu­die­ren­de sol­len sich mit di­gi­ta­len Ge­sell­schafts­spie­len be­schäf­ti­gen, die einen Bezug zur Vor­le­sung „Theo­re­ti­sche Phy­sik 1“ haben. Es wird die Soft­ware „Ta­ble­top Si­mu­la­tor“ ein­ge­setzt, um ver­schie­de­ne Spie­le zu ent­wer­fen und zu im­ple­men­tie­ren. Die Stu­die­ren­den die­nen dabei nicht nur als Nut­zer, son­dern auch als Test­spie­ler. Wir pla­nen, Rück­mel­dun­gen im Laufe des Se­mes­ters ein­zu­bau­en und die er­stell­ten Spie­le da­durch wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Er­stell­te Spie­le kön­nen im Lern­raum­Plus zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den und von den Stu­die­ren­den im­por­tiert wer­den.

Psy­cho­lo­gie Pen­ner, An­ge­li­ka

Se­mi­nar „So­zia­ler Ein­fluss“ zur Stär­kung von Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­ten­zen
Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on als not­wen­di­ge Kom­pe­tenz für Psy­cho­lo­gen soll über einen Sci­ence Slam ein­ge­übt wer­den. Dafür sol­len sich die Stu­dent*innen mit wis­sen­schaft­li­chen Ori­gi­nal­ar­ti­keln aus­ein­an­der­set­zen und an­ge­lei­tet er­ar­bei­ten, wie man sie ver­ständ­lich und un­ter­halt­sam auf­be­rei­tet.

Projekt-​Poster

So­zio­lo­gie

Prof. Dr. Ayaß, Ruth
Dahm, Se­bas­ti­an

Di­gi­ta­li­sie­rung der qua­li­ta­ti­ven Me­tho­den­aus­bil­dung an der Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie
Die di­dak­ti­sche Her­aus­for­de­rung in der qua­li­ta­ti­ven Me­tho­den­aus­bil­dung liegt in der Ver­knüp­fung von theo­re­ti­schen Grund­la­gen und prak­ti­schen Übun­gen mit For­schungs­da­ten. An­ge­strebt wird die In­te­gra­ti­on di­gi­ta­ler Da­ten­kor­po­ra in den Lern­raum­Plus. Das Vor­ha­ben zielt auf die Ent­wick­lung von Übungs­pa­ke­ten für die Ar­beit mit Daten sowie die Er­stel­lung von LernraumPlus-​Templates, in denen die vor­han­de­nen Res­sour­cen für künf­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen kom­bi­niert wer­den kön­nen.

Fach An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te
Bio­lo­gie

Wen­zel, Ann­kath­rin
Busch­mann, Jana-​Kim

Se­mi­nar „Me­di­en­kom­pe­ten­zen im Bio­lo­gie­un­ter­richt“
Fokus auf Ken­nen­ler­nen und An­wen­den di­ver­ser di­gi­ta­ler Tools. Stu­die­ren­de be­han­deln dabei auch Da­ten­schutz und Li­zenz­recht sowie Cy­ber­kri­mi­na­li­tät. Ab­lauf als In­ver­ted Class­room. Stu­die­ren­de er­ar­bei­ten kol­la­bo­ra­tiv eine pro­jekt­be­zo­ge­ne Web­site, auf der Un­ter­richts­ma­te­ri­al als OER ge­sam­melt wird.

Projekt-​Poster

Er­zie­hungs­wis­sen­schaft Prof. Dr. Vogt, Mi­chae­la
Neu­haus, Till

Stu­die­ren­de er­for­schen die ‚Art of Li­ving‘‘ – Eine international-​vergleichende Er­schlie­ßung bil­dungs­phi­lo­so­phi­scher An­sät­ze über qua­li­ta­ti­ve stu­den­ti­sche In­ter­views
In­ter­na­tio­na­le Ko­ope­ra­ti­on, bei der im Rah­men der durch­ge­führ­ten Lehr­ver­an­stal­tung Stu­die­ren­de for­schungs­me­tho­di­sche Kennt­nis­se in Form von qua­li­ta­ti­ven Me­tho­den (Leit­fa­den­in­ter­view) ken­nen­ler­nen und diese – ge­paart mit bil­dungs­phi­lo­so­phi­schen In­hal­ten – in der Rea­li­tät um­set­zen sol­len.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

JProf. Dr. Ban­gel, Me­la­nie
Prof. Dr. Kern, Frie­de­ri­ke
Ko­lisch, Mar­cel
Kou­ta­li­dis, Sofia
Leß­mann, Ann-​Christin
Stö­ve­sand, Björn
Vös­sing, Lisa

„Leh­ren aus den On­line Se­mes­tern – Rück­kehr oder Auf­bruch?“ Ent­wick­lung von Lehr­ma­te­ri­al zur För­de­rung di­gi­ta­ler Kom­pe­tenz an­ge­hen­der Lehr­kräf­te im Sinne re­fle­xi­ver Aus­ein­an­der­set­zung mit der in­ter­ak­ti­ven Kon­sti­tu­ti­on di­dak­ti­scher Pro­zes­se
(Weiter-​)Ent­wick­lung dis­zi­plin­über­grei­fend ein­setz­ba­rer me­tho­di­scher Lehr­ma­te­ria­li­en zur Au­to­eth­no­gra­fie. Er­stel­lung von Hand­rei­chun­gen zur theo­re­ti­schen Basis einer auf di­gi­ta­le In­ter­ak­ti­ons­pro­zes­se fo­kus­sier­ten Kom­pe­tenz­ent­wick­lung.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Prof. Dr. Benz, Ma­xi­mi­li­an

„Di­gi­tal durchs Fach­por­tal – Ein­füh­rung in die Me­di­ävis­tik“
Ein­füh­rungs­vor­le­sung als stu­fen­ge­rech­te, bin­nen­dif­fe­ren­zier­te Lehr­form, mit syn­chro­nen und asyn­chro­nen Ele­men­ten, ver­bes­ser­ter Er­geb­nis­si­che­rung und stär­ke­rer Stu­die­ren­den­ak­ti­vie­rung durch Er­stel­len eines Pod­casts.

Projekt-​Poster

Me­di­zin

Wurm, Jo­han­nes
PD Dr. An­dres­sen, Chris­ti­an
Prof. Dr. Spit­tau, Björn

Er­klär­vi­de­os als methodisch-​didaktische Werk­zeu­ge für orts- und zeit­fle­xi­bles Leh­ren und Ler­nen der Ana­to­mie und Zell­bio­lo­gie
Dy­na­mi­sche Vi­sua­li­sie­rung und schritt­wei­se Nach­voll­zieh­bar­keit kom­ple­xer In­hal­te durch An­fer­ti­gen er­gän­zen­der me­dia­ler Prä­sen­ta­tio­nen in Form von Vi­de­os unter Ver­wen­dung ani­mier­ter Bil­der, ana­to­mi­scher Prä­pa­ra­te oder Struk­tu­ren, un­ter­legt mit text­li­chen und sprach­li­chen In­for­ma­tio­nen.

Projekt-​Poster

Phi­lo­so­phie Dr. v. We­del­sta­edt, Almut
Prof. Dr. Nimtz, Chris­ti­an

Online-​Satellitenseminar Phi­lo­so­phie wei­ter­ent­wi­ckeln
Stu­die­ren­den su­chen sich in Klein­grup­pen ei­gen­stän­dig Fach­the­men, er­ar­bei­ten diese struk­tu­riert und dis­ku­tie­ren sie selbst­or­ga­ni­siert. Die Grup­pen sind durch wech­sel­sei­tig of­fe­ne di­gi­ta­le Logs, ge­mein­sa­me Re­fle­xi­ons­sit­zun­gen und die Be­glei­tung durch die Do­zie­ren­den mit­ein­an­der ver­netzt.

Projekt-​Poster

Psy­cho­lo­gie Dr. Kie­fer, Chris­toph

Pro­jekt „Open-​Book-Klausuren für die kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Sta­tis­tik­aus­bil­dung: Ge­ne­rie­rung einer Aufgaben-​Datenbank“
Der com­pu­ter­ge­stütz­ten Da­ten­ana­ly­se kommt im Psy­cho­lo­gie­stu­di­um eine große Be­deu­tung zu, ist je­doch sel­ten Be­stand­teil der Prü­fungs­leis­tun­gen. In einer Open-​Book-Klausur kön­nen die Stu­die­ren­den an einem Com­pu­ter kon­kre­te Da­ten­ana­ly­sen durch­füh­ren und Fra­gen dazu be­ant­wor­ten.

Psy­cho­lo­gie

Mas­ju­tin, Lisa
Paru­zel, Agniesz­ka
Kato-​Beiderwieden, Anna-​Lena

Zoom me – „di­gi­ta­le“ Prä­sen­ta­ti­ons­kom­pe­tenz durch Video-​Feedback stei­gern in den Se­mi­na­ren Trai­nings­pla­nung I und II
Tu­to­ren­ge­stütz­tes Se­mi­nar, in wel­chem („di­gi­ta­le“) Präsentations-​ und Mo­de­ra­ti­ons­kom­pe­ten­zen er­wor­ben wer­den sol­len und die Er­stel­lung eines Trainings-​Konzeptes (im SoSe) statt­fin­den wird. Im WS wird das Trai­ning er­probt.

Projekt-​Poster

2020

Fach An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te
Bio­lo­gie

Prof. Dr. Weg­ner, Claas

Pra­xis­er­fah­rung im In­klu­si­ven Un­ter­richt in einem Lehr-​Lern-Labor zur För­de­rung natur-​wissenschaftlich be­gab­ter und in­ter­es­sier­ter Schü­ler*innen
Durch stei­gen­de Nach­fra­ge an MINT-​Fachkräften rückt um­fas­sen­de Aus­bil­dung von Lehr­kräf­ten immer mehr in den Fokus. Die­ses als Lehr-​Lern-Labor kon­zi­pier­te Pro­jekt er­mög­licht Stu­die­ren­den, an ihr ei­ge­nes Lern­ver­hal­ten an­ge­passt, nütz­li­che Pra­xis­er­fah­run­gen im in­klu­si­ven na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­rich­ten zu sam­meln.

Bio­lo­gie Prof. Dr. Wilde, Mat­thi­as & Klei­nert, Svea Isa­bel

Lern­stra­te­gie­ver­mitt­lung im vor­le­sungs­be­glei­ten­den Tu­to­ri­um in der Stu­di­en­ein­gangs­pha­se im Fach Bio­lo­gie
Durch he­te­ro­ge­ne Ein­gangs­vor­aus­set­zun­gen von Stu­die­ren­den ge­stal­tet sich Stu­di­en­ein­gangs­pha­se oft schwie­rig, be­son­ders für Stu­die­ren­de aus nicht­aka­de­mi­schem Bil­dungs­hin­ter­grund. Hilfe und Struk­tu­rie­rung sol­len durch ein neues Tu­to­ri­ums­kon­zept ge­ge­ben wer­den, bei wel­chem Lern­stra­te­gien ver­mit­telt wer­den.

Che­mie

Dr. Schwed­ler, Ste­fa­nie & Zim­mer­mann, Julia & Bonin, Fre­de­ric

 

In­klu­si­ves Ex­pe­ri­men­tie­ren und Mo­del­lie­ren an der Schnitt­stel­le zwi­schen uni­ver­si­tä­rer und schu­li­scher Che­mie­di­dak­tik
Ent­wick­lung ei­ge­ner in­klu­si­ver Ex­pe­ri­men­tier­set­tings mit selbst ge­stal­te­ten, hap­ti­schen Mo­del­len an­hand in­klu­si­ons­be­zo­ge­ner, fach­di­dak­ti­scher Prin­zi­pi­en durch Stu­die­ren­de im letz­ten Jahr ihres Mas­ter­stu­di­en­gangs. An­schlie­ßen­de Re­flek­ti­on und Er­ar­bei­tung von best-​practice-Beispielen.

Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

Prof. Dr. Hein­rich, Mar­tin & Schweit­zer, Julia

In­klu­si­ons­sen­si­bi­li­tät durch in­di­vi­du­el­les Ler­nen von Lehr­amts­stu­die­ren­den unter Be­rück­sich­ti­gung ihrer he­te­ro­ge­nen bio­gra­phi­schen Schul­erfah­run­gen im Lehr­kon­zept eines Ex­kur­si­ons­se­mi­nars
Kon­tras­tie­rung he­te­ro­ge­ner bio­gra­phi­scher Schul­erfah­run­gen von Lehr­amts­stu­die­ren­den mit an­de­ren schul­prak­ti­schen sowie wis­sen­schaft­li­chen Kon­zep­ten zu Bil­dung und in­klu­si­ver Schu­le. Er­mög­li­chung von in­di­vi­du­el­lem Ler­nen und Sen­si­bi­li­sie­rung für Her­aus­for­de­run­gen einer in­klu­si­ven Ge­sell­schaft durch di­dak­ti­schen Fokus auf Biographie-​Arbeit und me­tho­di­schen Schwer­punkt auf re­fle­xi­vem Schrei­ben und (di­gi­ta­ler) Portfolio-​Arbeit.

Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

Prof. Dr. Kamin, Anna-​Maria & Dr. Mer­tens, Clau­dia

Stu­den­ti­sche Pro­jekt­ar­beit: Ma­te­ria­li­en und Im­pul­se für Hoch­schul­leh­ren­de zum Thema „Di­gi­ta­le in­klu­si­ons­sen­si­ble Leh­rer*in­nen­bil­dung Bie­le­feld“ (DILBi) aus der Per­spek­ti­ve von Stu­die­ren­den
Er­stel­lung di­gi­ta­ler, in­klu­si­ons­sen­si­bler Ma­te­ria­li­en und Kon­zep­te für Leh­rer*in­nen­bil­dung mit Ein­be­zug der Ex­per­ti­se von Stu­die­ren­den. Nach in­di­vi­du­el­ler Ein­ar­bei­tung wer­den ei­ge­ne klei­ne For­schungs­pro­jek­te zum Thema kon­zi­piert und durch­ge­führt sowie die Er­geb­nis­se (For­schen­des Ler­nen) in den For­schungs­zu­sam­men­hang ein­ge­ord­net. Er­geb­nis­se aus stu­den­ti­scher Pro­jekt­ar­beit wer­den als OER als In­spi­ra­ti­ons­quel­le für Hoch­schul­leh­ren­de zur Ver­fü­gung ge­stellt.

Er­zie­hungs­wis­sen­schaft Tebbe, Marc

Se­mi­nar­kon­zep­ti­on mit dif­fe­ren­zier­ten Lern­an­ge­bo­ten „Er­zie­hen und Un­ter­rich­ten unter Be­rück­sich­ti­gung er­schwer­ter Lern­si­tua­tio­nen“ (ISP4 E1)
Im Se­mi­nar­kon­zept wer­den un­ter­schied­li­che Lern­vor­aus­set­zun­gen und In­ter­es­sen der Stu­die­ren­den durch dif­fe­ren­zier­te Auf­ga­ben zu den ein­zel­nen The­men be­rück­sich­tigt. Die Auf­ga­ben wer­den mit den Me­tho­den der „Werk­statt In­di­vi­dua­li­tät“ (von der Gro­eben & Kai­ser 2012) ent­wi­ckelt.

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft Dr. Gro­nich, Ma­rei­ke & Schie­fel­bein, Ul­ri­ke

(Post-)Mi­gran­ti­sche Di­ver­si­tät in der deutsch­spra­chi­gen Ge­gen­warts­li­te­ra­tur. Pi­lot­pro­jekt zur Ent­wick­lung eines Modul Cur­ri­cu­l­ums ‚Ger­ma­nis­tik in der (post-)mi­gran­ti­schen Ge­sell­schaft‘
Ent­wick­lung eines po­ten­zi­el­len BA-​Moduls mit Se­mi­na­ren zu afro­deut­scher, türkisch-​deutscher und jüdisch-​deutscher Li­te­ra­tur. Zu­künf­ti­ge Deutsch-​Lehrer*innen sol­len auf die Ar­beit mit di­ver­ser Schü­ler*in­nen­schaft vor­be­rei­tet wer­den und Stu­dent*innen, die mi­gran­tisch ge­le­sen wer­den und/oder sich selbst so ver­ste­hen, sol­len stär­ker an das Fach ge­bun­den wer­den, um lang­fris­tig den An­teil von Leh­ren­den und For­schen­den mit (post-)mi­gran­ti­schem Pro­fil in der Ger­ma­nis­tik zu er­hö­hen.

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Dr. Rein­hardt, Ja­ni­na

Du weißt nicht wie? Ich zeig's dir! Er­klär­vi­de­os er­stel­len (las­sen)
Ziel­ge­rich­te­te Per­zep­ti­on und ei­ge­ne Pro­duk­ti­on von Er­klär­vi­de­os als Kom­pe­tenz v.a. für an­ge­hen­de Fremd­spra­chen­lehr­kräf­te wich­tig. Stu­die­ren­de er­schaf­fen Mo­del­le in Form von Meta-​Erklärvideos als Hilfs­mit­tel und durch neue peer lear­ning ac­ti­vi­tes (z.B. ge­gen­sei­ti­ges Feed­back zu ein­zel­nen Lernvideo-​Teilen) soll ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen un­ter­stützt wer­den. Erklär-​, Präsentations-​ und Me­di­en­kom­pe­ten­zen wer­den hier­bei ge­för­dert.

Projekt-​Poster

Phi­lo­so­phie

Dr. Golus, Kinga

In­klu­si­on als philosophisch-​anthropologischer Un­ter­richts­ge­gen­stand
Er­ar­bei­tung, wie in­klu­si­ons­sen­si­bler Phi­lo­so­phie­un­ter­richt ge­stal­tet wer­den kann: Auf eine philosophisch-​anthropologische Be­schrei­bung der Be­grif­fe In­klu­si­on und Be­hin­de­rung fol­gen das Ent­wi­ckeln dar­auf auf­bau­en­der fach­di­dak­ti­scher Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en und deren Über­tra­gung in die kon­kre­te Un­ter­richts­pra­xis.

2019

Fach An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te
Bio­lo­gie Prof. Dr. Bräu­ti­gam, An­drea

Data li­ter­a­cy in bio­lo­gi­cal sci­en­ces
Ein­füh­rung eines Online-​Kurses bzw. einer Web­site zur Ent­wick­lung der Da­ten­kom­pe­tenz und zur Sen­si­bi­li­sie­rung des Um­gangs mit Daten im Biologie-​Studium (von Ba­che­lor bis Dok­tor­ar­beit). Ver­mit­telt wer­den Pro­gram­mier­kennt­nis­se, Daten-​Import, -​Analyse und –Vi­sua­li­sie­rung.

Projekt-​Poster

Ge­schichts­wis­sen­schaft Dr. Zoz­mann, Mi­cha­el

Ge­schich­te er­for­schen in der Grund­schu­le – Daten ver­ar­bei­ten, Texte schrei­ben, Wis­sen pu­bli­zie­ren im Grund­kurs ‚His­to­ri­sche Le­bens­wel­ten‘ zum Thema „Chaus­se­en, Stra­ßen, Schie­nen – Ver­kehr und Mo­bi­li­tät vom 18. – 20. Jahr­hun­dert"
Er­stel­lung einer reich be­bil­der­ten Pu­bli­ka­ti­on zum Ab­schluss der Ver­an­stal­tung mit Buch­vor­stel­lung im Stadt­ar­chiv für die in­ter­es­sier­te Öf­fent­lich­keit.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Dr. Schild­hau­er, Peter

Big Data in the EFL Class­room: Cor­po­ra and Data Li­ter­a­cy for Eng­lish Lan­guage Tea­chers
Hand­rei­chun­gen von Kor­po­ra wer­den ent­wi­ckelt. Zu­künf­ti­ge Leh­rer ler­nen „Dia­gnos­ti­sche“ Kor­po­ra des Eng­li­schen ken­nen sowie den Um­gang mit ein­fa­chen und kom­ple­xen Such­an­fra­gen und ent­spre­chen­den Er­geb­nis­sen.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Weiser-​Zurmühlen, Kris­tin

For­schen­des Ler­nen und Kol­la­bo­ra­ti­ves Schrei­ben in di­gi­ta­len Um­ge­bun­gen – Im­ple­men­tie­rung von Peer-​Feedback, um Stu­die­ren­de bei der Ent­wick­lung von Stu­di­en­pro­jek­ten im Pra­xis­se­mes­ter der Sprach­li­chen Grund­bil­dung zu un­ter­stüt­zen
För­de­rung da­ten­be­zo­ge­ner und li­te­ra­ler Kom­pe­ten­zen in den Ver­an­stal­tun­gen des Pra­xis­se­mes­ters durch Ein­satz einer di­gi­ta­len Lern­um­ge­bung.

Projekt-​Poster

Psy­cho­lo­gie Teu­ber, Ziwen & Si­e­le­mann, Lena

For­schung haut­nah er­le­ben – Da­ten­ma­nage­ment im Rah­men des Empra-​Projektes Bur­nout im (Hoch-) Schul­kon­tex
Die Da­ten­er­he­bung und der Um­gang mit be­son­ders gro­ßen Da­ten­sät­zen wer­den er­lernt. Dafür wer­den Daten in Prä­sen­ta­ti­ons­for­men auf­be­rei­tet. Das Tei­len von Wis­sen un­ter­ein­an­der soll als Syn­er­gie­ef­fekt er­lebt wer­den.

Projekt-​Poster

Punkt.Um

Kaplinska-​Zajontz, Marta

Mit­schrei­ben in Vor­le­sun­gen
Vor­le­sungs­mit­schrif­ten stel­len für Nicht Mut­ter­sprach­ler auf­grund der „Wis­sen­schafts­spra­che“ oft ein Pro­blem dar. Des­halb soll das Mit­schrei­ben in Vor­le­sun­gen in einem Work­shop durch die Auf­ar­bei­tung und An­fer­ti­gung von fä­cher­spe­zi­fi­schen Vorlesungs-​Aufzeichnungen geübt wer­den.

Projekt-​Poster

Sport­wis­sen­schaft Dr. Ukley, Nils

Ideen­skiz­ze zur För­de­rung von E-​Learning For­ma­ten zur Ver­tie­fung von Data Literacy-​Kompetenzen in der Lehr­amts­aus­bil­dung das Fachs Sport
Ent­wick­lung von eLearning-​Content und nach einer in­itia­len Phase mit for­ma­ti­ver Eva­lua­ti­on: Auf­bau der Bie­le­fel­der in­ter­ak­ti­ven Forschungsvorhaben-​Datenbank (BiFoDat-​Sport). Ent­wick­lung von Online-​Tutorials mit An­wen­dungs­auf­ga­ben (self-​control-design).

Projekt-​Poster

Tech­ni­sche Fa­kul­tät Jun.-Prof. Dr. Grün­ber­ger, Dr. Cho­le­wa & Kno­che

Se­mi­nar zur För­de­rung li­te­ra­ler Fach­kom­pe­tenz in der Mo­le­ku­la­ren Bio­tech­no­lo­gie
Ent­wick­lung und Durch­füh­rung eines Li­te­ra­tur­se­mi­nars, in wel­chem die Stu­die­ren­den wis­sen­schaft­li­che Texte lesen, prä­sen­tie­ren und kri­tisch dis­ku­tie­ren (auf Eng­lisch). Das Se­mi­nar ist ein Peer Lear­ning Se­mi­nar: Hem­mun­gen sol­len im Peer-​Kontext mög­lichst ge­ring ge­hal­ten und eine ge­las­se­ne Ar­beits­at­mo­sphä­re soll ge­schaf­fen wer­den.

Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten Bö­vers, Jana & Prof. Hoon, Chris­ta

Ideen­skiz­ze für die Er­wei­te­rung der For­schungs­kom­pe­ten­zen der Stu­die­ren­den im Be­reich Wirt­schaft
Es soll eine frü­he­re Her­an­füh­rung an die Her­aus­for­de­rung im Um­gang mit Daten aus empir. Me­tho­den der Ma­nage­ment­for­schung statt­fin­den (nicht erst zur Ab­schluss­ar­beit). Dafür wer­den die Ein­füh­rung eines Me­tho­den­la­bors und ak­tu­el­ler Ana­ly­se­tools sowie die Ent­wick­lung einer Ba­che­lor­ver­an­stal­tung zu Data Li­ter­a­cy ge­plant.

Projekt-​Poster

Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

Prof. Dr. Stum­mer, Chris­ti­an

Me­tho­den­kurs: Agen­ten­ba­sier­te Mo­del­lie­rung und Si­mu­la­ti­on
Es soll eine neue Lehr­ver­an­stal­tung, die als Elec­ti­ve im BiGSEM-​Doktoratsprogramm der WiWi-​Fakultät an­re­chen­bar wäre, ent­wi­ckelt wer­den: Ein Me­tho­den­kurs für Dok­to­ran­den (und spä­ter auch Mas­ter­an­den). Emi­pri­sche An­sät­ze sind oft nicht sinn­voll. Daher sol­len hier ba­sie­rend auf Si­mu­la­tio­nen, die auf ma­the­ma­ti­schen (agen­ten­ba­sier­ten) Mo­del­len ba­sie­ren und Aus­sa­gen selbst über sehr kom­ple­xe Sys­te­me (z.B. Märk­te) er­lau­ben, ge­nutzt wer­den.

Fach An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te
Bio­lo­gie Dr. M. Bas­ten,
F. Schu­ma­cher,
Dr. C. Mer­tens

In­di­vi­du­el­le Be­treu­ung im Pra­xis­se­mes­ter durch di­gi­tal un­ter­stütz­te Lehre
Es sol­len grund­le­gen­de ma­the­ma­ti­sche Kom­pe­ten­zen
zur Auf­be­rei­tung, Aus­wer­tung und In­ter­pre­ta­ti­on von
Daten in Form von Vi­de­os zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

Er­zie­hungs­wis­sen­schaft Prof. Dr. O. Böhm-​Kasper,
Prof. Dr. R. Lang­rock,
PD. Dr. A. Pöge,
Dr. S. Schwandt,
Dr. V. Di­zin­ger,
P. Gaus­ling

Ring­vor­le­sung "Big Data is watching you! - Vom selbst­be­stimm­ten Um­gang mit Daten in der mo­der­nen Welt"
Ba­che­lor­mo­dul „Data Li­ter­a­cy“ im In­diErg. Der Um­gang
mit Daten soll im wei­tes­ten Sinne er­lernt wer­den. Zu­sätz­lich ge­plant sind prak­ti­sche Übun­gen mit
tu­to­ri­el­ler Un­ter­stüt­zung und Ma­te­ria­li­en im Lern­raum+.

Projekt-​Poster

Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten Prof. Dr. R. E. Ul­rich Big Data Li­ter­a­cy mit Ta­bleau
Die be­stehen­de Ver­an­stal­tung „Data Ana­ly­tics
and Vi­sua­liza­ti­on for Pu­blic Health and Busi­ness
with Ta­bleau“ soll in ein blen­ded Lear­ning For­mat
zum an­ge­lei­te­ten Selbst­stu­di­um in den Lern­raum+ trans­for­miert wer­den, um mehr Stu­die­ren­de
an­zu­spre­chen.
Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft Dr. J. Häuss­ler,
Dr. A. Jor­schick

Lern­um­ge­bung zum Auf­bau von Data Li­ter­a­cy
Lern­ma­te­ri­al zur Ver­mitt­lung von Un­ter­schieds­tests – Vor­aus­set­zun­gen, theo­re­ti­sche Grund­la­gen, In­ter­pre­ta­ti­on der Test­ergeb­nis­se be­son­ders an­hand spe­zi­ell lin­gu­is­ti­scher Pro­ble­me.

Projekt-​Poster

Phy­sik Prof. Dr. W. Pfeif­fer Ent­wick­lung einer in­ter­ak­ti­ven E-​Learning-Einheit zum Thema Da­ten­ana­ly­se und Da­ten­dar­stel­lung für das Modul Ein­füh­rung in die Phy­sik I/II
Die Stu­die­ren­den sol­len schon früh an die kom­ple­xen Me­tho­den der Da­ten­ana­ly­se und Dar­stel­lung her­an­ge­führt wer­den. Das Modul soll in der Ein­füh­rung in die Phy­sik I/II ge­nutzt wer­den, wo­durch die ge­sam­te Ko­hor­te er­reicht wird.
So­zio­lo­gie Dr. S. Kühne,
D. Zso­lak

Se­mi­nar "In­tro­duc­tion to Com­pu­ta­tio­nal So­cial Sci­ence"
Prak­tisch an­wend­ba­res Wis­sen aus ver­schie­de­nen Be­rei­chen der In­for­ma­tik wird ge­nutzt um so­zi­al­wis­sen­schaft­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zu un­ter­su­chen. Die Stu­die­ren­den sol­len unter An­lei­tung des Do­zen­ten und einer wis­sen­schaftl. Hilfs­kraft selbst­stän­dig Daten sam­meln, auf­be­rei­ten, eva­lu­ie­ren und ana­ly­sie­ren.

Projekt-​Poster

Tech­ni­sche Fa­kul­tät Dr. D. Cho­le­wa Das Biotechnologie-​Kompendium - Daten nut­zen, ver­ste­hen & in­di­vi­dua­li­sie­ren
Se­mes­ter­über­grei­fen­de Da­ten­bank­platt­form mit rea­len Pro­blem­dar­stel­lun­gen und An­sät­zen, wie das je­wei­li­ge Pro­blem be­ar­bei­tet wer­den kann. Kopp­lung theo­re­ti­schen Wis­sens mit der Pra­xis durch ge­si­cher­te Daten, ge­spickt mit Ideen zur In­ter­pre­ta­ti­on und Li­te­ra­tur­ver­gleich.
Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten Prof. Dr. D. Bauer Lehr-​Projekt: Daten in der Ver­kehrs­pla­nung
Er­stel­lung eines Ver­kehrs­mo­dells mit­hil­fe der Si­mu­la­ti­ons­soft­ware MAT­Sim, um­fasst alle Schrit­te vom Sam­meln der Daten bis zur Aus­wer­tung und In­ter­pre­ta­ti­on der vom Sys­tem aus­ge­ge­be­nen Daten.
Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

Prof. Dr. R. Lang­rock, S. Mews, D. Tso­lak, S. El­ken­kamp, T. Adam, J. Pohle

Se­mi­nar "Data in the media - in­for­ma­ti­on ver­sus Ma­ni­pu­la­ti­on"
Se­mi­nar zur kri­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit Daten und Sta­tis­ti­ken an­hand von Bei­spie­len aus den Me­di­en. Die be­ar­bei­te­ten Fall­stu­di­en wer­den in eine frei zu­gäng­li­che Da­ten­bank ein­ge­pflegt, so dass über die Jahre ein Fun­dus ent­steht, der in der Lehre ge­nutzt wer­den kann.

Projekt-​Poster

2018

Fach An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te
Phi­lo­so­phie Prof. M. Kai­ser Ver­mitt­lung von grund­le­gen­den Kom­pe­ten­zen phi­lo­so­phi­schen Ar­bei­tens: struk­tu­rier­tes Lesen, Ar­gu­men­t­ana­ly­se, Li­te­ra­tur­re­cher­che, Zi­tie­ren und Be­le­gen
Pro­duk­ti­on von drei Video-​Tutorials zu den The­men „Ar­gu­ment­re­kon­struk­ti­on“, „Li­te­ra­tur­re­cher­che“ und „Zi­tie­ren und Be­le­gen“ sowie deren Ein­bin­dung in die Lehr- und Lern­pra­xis.
Psy­cho­lo­gie

Jun. Prof. Leen Veree­noo­g­he

Psy­cho­lo­gi­sche In­ter­ven­ti­on in in­klu­si­ven Kon­tex­ten
Es sol­len Vi­de­os her­ge­stellt wer­den, in denen Men­schen mit Be­hin­de­run­gen ihre Er­fah­run­gen be­rich­ten. Die Stu­die­ren­den sol­len zu­sätz­lich mit­hil­fe von Re­flek­ti­ons­auf­ga­ben ein bes­se­res Ver­ständ­nis bei der Be­hand­lung von Per­so­nen mit Be­hin­de­run­gen er­lan­gen.

Projekt-​Poster

Sport Dr. A. Menze-​Sonneck Lern­för­der­li­che Schreib­auf­ga­ben zur För­de­rung der Planungs-​ und Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz von Lehr­amts­stu­die­ren­den im Rah­men der Ver­an­stal­tung „Pla­nen und Aus­wer­ten von Sport­un­ter­richt“
Stu­die­ren­de ver­fas­sen eine Un­ter­richts­pla­nung in einem mehr­stu­fi­gen Schreib­pro­zess mit­hil­fe eines ePort­fo­li­os mit in­ten­si­ven Feed­back­pha­sen.
Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft M. Kaplinska-​Zajontz

Pro­jekt Wis­sen­schaft­li­che Texte in der Fremd­spra­che Deutsch sys­te­ma­tisch lesen, aus­wer­ten und zu­sam­men­fas­sen. Ein Blended-​Learning-Konzept
Im Lern­raum wer­den Lehr­vi­de­os zum Er­werb von Wis­sen­schafts­spra­che beim Fremd­spra­che­n­er­werb Deutsch be­reit­ge­stellt. Dar­über hin­aus sol­len Selbst­ler­n­auf­ga­ben zum Um­gang mit Tex­ten und ein Selbst­ein­schät­zungs­test ent­wi­ckelt wer­den.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft Dr. Peter Schild­hau­er

For­schungs­ori­en­tie­rung und -​motivation durch me­dia­le Pro­duk­tio­nen: Pod­cas­ting 'Lan­guage and Edu­ca­ti­on in Bri­tain'
Stu­die­ren­de er­ar­bei­ten in Einzel-​ oder Klein­grup­pen­ar­beit im Lauf des Se­mes­ters eine Podcasting-​Episode zu einer selbst ge­wähl­ten, be­grenz­ten For­schungs­fra­ge in­ner­halb des Rah­men­the­mas des Se­mi­nars.

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft Dr. Peter Schild­hau­er

'Rea­ding' ln­ter­ac­tion in Eng­lish Lan­guage Class­rooms: A Video-​Based VPS Cour­se
Stu­die­ren­de ana­ly­sie­ren em­pi­ri­sches Ma­te­ri­al zur Un­ter­richts­in­ter­ak­ti­on in Form von Vi­de­os, die zu die­sem Zweck her­ge­stellt wer­den.

Projekt-​Poster

Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten Prof. Dr. C. Fuchs Da­ten­kom­pe­tenz er­lan­gen durch in­ter­dis­zi­pli­nä­re Wett­be­wer­be
Stu­die­ren­de aller Fach­rich­tun­gen sol­len früh für in­ter­dis­zi­pli­nä­re Pro­jekt­ar­beit und Da­ten­ana­ly­se be­geis­tert wer­den.
So­zio­lo­gie C. Kunz, P. Kahle

Se­mi­nar „em­pi­ri­sche Pra­xis“ wird neu kon­zi­piert
Ver­tie­fung von Sta­tis­tik und quan­ti­ta­ti­ven em­pi­ri­schen Me­tho­den; die im Se­mi­nar er­stell­ten Gra­phen und Ta­bel­len wer­den auf Pos­tern prä­sen­tiert zur sprach­li­chen Dar­stel­lung ma­the­ma­ti­scher Zu­sam­men­hän­ge.

Projekt-​Poster

Che­mie Dr. S. Schwed­ler

In­di­vi­du­el­le För­de­rung in der Stu­di­en­ein­gangs­pha­se: Be­darfs­ge­rech­te Online-​Hilfen für Re­chen­auf­ga­ben in Phy­si­ka­li­scher Che­mie
Es soll ein Online-​Instrument ent­wi­ckelt wer­den, dass den Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­den bei der Be­ar­bei­tung von Übungs­auf­ga­ben zur Phy­si­ka­li­schen Che­mie in­di­vi­du­ell un­ter­stützt.

Projekt-​Poster

Ma­the­ma­tik D. Frohn

Schnitt­stel­len­auf­ga­ben – Hil­fen zum Ein­stieg in ein Ma­the­ma­tik­stu­di­um
Der von Stu­die­ren­den wahr­ge­nom­me­ne Bruch zwi­schen Schul-​ und Hoch­schul­ma­the­ma­tik soll mit­tels Schnitt­stel­len­auf­ga­ben be­ho­ben wer­den: Die­ser Auf­ga­ben­typ the­ma­ti­siert ex­pli­zit Be­zü­ge zwi­schen Be­grif­fen und Ver­fah­ren, die aus der Schu­le be­kannt sind und trägt zur ma­the­ma­ti­schen Theo­rie­bil­dung bei

Projekt-​Poster

Fach An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te
Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft Prof. Dr. Frie­de­ri­ke Kern, Dr. Ann-​Christin Butt­lar

Vi­deo­bi­blio­thek mit Un­ter­richts­se­quen­zen
Ent­wick­lung eines Un­ter­richts­la­bors "Sprach­li­che Grund­bil­dung - Sprach­di­dak­tik" für Stu­die­ren­de des Lehr­amts Pri­mar­stu­fe

Projekt-​Poster

Bio­lo­gie

Prof. Dr. Armin Hall­mann,
Prof. Dr. Bernd Weiss­haar

In­ter­ak­ti­ve Auf­ga­ben für das Selbst­stu­di­um
Die Selbst­ler­n­auf­ga­ben für Erst­se­mes­ter för­dern das ak­ti­ve, ei­gen­stän­di­ge An­eig­nen der In­hal­te au­ßer­halb der Prä­senz­zei­ten

Projekt-​Poster

Bio­lo­gie Dr. Anne-​Kathrin War­zecha In­ter­ak­ti­ve Lern­um­ge­bung
Stu­die­ren­den wird die Ge­le­gen­heit ge­bo­ten, die ma­the­ma­ti­schen und quan­ti­ta­ti­ven Aspek­te der bio­lo­gi­schen Ver­an­stal­tun­gen des ers­ten Stu­di­en­jahrs selbst zu üben und zu ver­tie­fen.
So­zio­lo­gie Prof. Ruth Ayaß Di­gi­ta­li­sie­rung der qua­li­ta­ti­ven Me­tho­den­aus­bil­dung
Bei­trag zur Ein­rich­tung einer Lehr­platt­form, die so­wohl für Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen als auch für Blen­ded Learning-​ / Di­gi­tal Learning-​Formate nutz­bar ist.
Bio­lo­gie (Di­dak­tik) Dr. Da­nie­la Sellmann-​Risse

App für bo­ta­ni­sche Kennt­nis­se im Schul­un­ter­richt
Die App soll bo­ta­ni­sche For­men­kennt­nis und öko­lo­gi­sche Zu­sam­men­hän­ge im Le­bens­raum Wald ver­mit­teln, u.a. bei der Be­treu­ung von Grund­schul­klas­sen durch Stu­die­ren­de bei den Wald­ju­gend­spie­len.

Projekt-​Poster

2017

Fach An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te
Rechts­wis­sen­schaft Prof. Dr. Schra­der Ein­satz eines Vi­sua­li­zers
Es soll ver­mit­telt wer­den, wie mit Ge­set­zes­tex­ten ge­ar­bei­tet wird, indem der Leh­ren­de mit­hil­fe eines Vi­sua­li­zers zeigt, wie er selbst Ge­set­zes­tex­te liest und in­ter­pre­tiert.
Ma­the­ma­tik

Dr. Uhing

Lern­vi­de­os Stu­di­en­ein­gangs­pha­se — Kurze Vi­de­os, die vor­le­sungs­be­glei­tend lau­fen bzw. auch spe­zi­el­le The­men auf­grei­fen kön­nen
 
So­zio­lo­gie Prof. Ayaß,
Dr. Sarah Hitz­ler,
PD Dr. Uwe Krähn­ke,
Dr. Ma­ri­us Mein­hof
Di­gi­ta­li­sie­rung der qua­li­ta­ti­ven Me­tho­den­aus­bil­dung — Auf­bau einer In­ter­net­platt­form zum Thema Qua­li­ta­ti­ve Me­tho­den
Ge­schich­te Prof. Dr. Jo­han­nes Grave,
Joris Corin Heyder
Vi­su­el­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen
Auf­bau einer Bil­der­da­ten­bank mit ak­ti­vie­ren­den Lern­ein­hei­ten, ein­ge­bun­den an den Lern­raum­Plus
Rechts­wis­sen­schaft Prof. Dr. Su­san­ne Hähn­chen di­gi­ta­le Tools
Ak­ti­vie­rung der stu­den­ti­schen Be­tei­li­gung durch das Ein­bin­den ver­schie­de­ner Funk­tio­nen des Lern­raum­Plus und ge­ziel­ten Ein­satz von Stu­dent Re­spon­se Sys­tems
Tech­ni­sche Fa­kul­tät Dr. Do­mi­nik Cho­le­wa

Durch­blick statt Ein­blick:
Di­gi­ta­li­sie­rung der Lehre in der Bio­tech­no­lo­gie (Ba./Ma) durch online-​Elemente

Projekt-​Poster

Sport­wis­sen­schaft Dr. An­drea Menze-​Sonneck,
Golo Faß­beck,
Elke Lan­ge­lahn
Di­gi­ta­li­sie­rung v. Ma­te­ri­al
Für das Sport­mo­to­ri­sche Pro­pä­deu­ti­kum Tur­nen wer­den Vi­de­os auf­ge­nom­men, in denen Kunst­tur­ner die Übun­gen vor­ma­chen.
Phi­lo­so­phie Jun. Prof`in Dr. Marie Kai­ser,
Dr. Oli­ver Schlie­mann

Video Tu­to­ri­als
Ein­satz von Video Tu­to­ri­als in der Stu­di­en­ein­gangs­pha­se

Projekt-​Poster

BiSEd,
Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft
Anke Schö­ning,
Ka­tha­ri­na Geß­ner

ePort­fo­lio
Er­pro­bung das ePort­fo­lio im Pra­xis­se­mes­ter im Fach Ger­ma­nis­tik

Projekt-​Poster

Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft Dr. Beate Lingnau,
Prof. Ul­ri­ke Preu­ßer,
San­dra Sie­wert

In­ver­ted Class­room - Grund­schu­le
(BiSEd-​finanziert)

Projekt-​Poster

Che­mie Dr. Me­la­nie Bas­ten, Fa­bi­an Schu­ma­cher

In­ver­ted Class­room
(BiSEd-​finanziert)

Projekt-​Poster

Er­zie­hungs­wis­sen­schaft,
Tech­ni­sche Fa­kul­tät,
CITEC
Dr. Sven­ja Le­se­mann,
Dr. Thies Pfeif­fer,
Ni­ko­las Meyer

VR-​Umgebung zur Vor­be­rei­tung und Be­glei­tung des Pra­xis­se­mes­ters
(BiSEd-​finanziert)

Projekt-​Poster

Fach An­trag­stel­ler*in Ge­för­der­te Pro­jek­te
An­glis­tik Prof. R. Schnei­der Neues in­ver­ted classroom-​Format für die Vor­le­sung "Sur­vey of Bri­tish Li­te­ra­tu­re"
Bio­lo­gie

Prof. C. Weg­ner

Wei­ter­ent­wick­lung des vi­deo­ge­stütz­ten Re­fle­xi­ons­wi­kis für die Lehr­ver­an­stal­tun­gen zu den be­rufs­feld­be­zo­ge­nen Pra­xis­stu­di­en sowie dem Übungs­se­mi­nar Pra­xis­se­mes­ter

Projekt-​Poster

Che­mie Dr. Ste­fa­nie Schwed­ler Das Pro­jekt hat zum Ziel, vier Lern­hei­ten zur Stär­kung des Kon­zept­ver­ständ­nis­ses in Phy­si­ka­li­scher Che­mie tech­nisch zu kon­ver­tie­ren und den Ein­satz im ers­ten Se­mes­ter des Che­mie­stu­di­ums zu eva­lu­ie­ren. Die Lern­ein­hei­ten stär­ken mit Hilfe von Mo­le­kül­dy­na­mik­si­mu­la­tio­nen mo­le­ku­la­re Vor­stel­lun­gen der Stu­die­ren­den und ver­knüp­fen die­sen mit abstrakt-​mathematischen Re­prä­sen­ta­tio­nen (For­meln und Dia­gram­men).
Ger­ma­nis­tik Dr. S. Sahel Neues eLern­mo­dul für die "ge­gen­sei­ti­ge Be­wer­tung" von Auf­ga­ben im Rah­men der Übung zur Ver­an­stal­tung "Ein­füh­rung in die ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik"
Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten M. Böd­de­ker

Bie­le­fel­der Kom­pe­tenz­log­buch – In­di­vi­du­el­ler Na­vi­ga­tor für Stu­di­um und Kar­rie­re.

Projekt-​Poster

La­tein Dr. J. Sauer

Di­gi­ta­ler Leit­fa­den zur Kon­zep­ti­on und Ein­rich­tung von eGrammatik-​Kursen sowie Fort­bil­dungs­tref­fen für Leh­ren­de an­de­rer Phi­lo­lo­gien

Projekt-​Poster

Phi­lo­so­phie Dr. K. Golus Neues Online-​Begleitseminar für das Pra­xis­se­mes­ter
Psy­cho­lo­gie Prof. T. Heed In­te­gra­ti­on in­ter­ak­ti­ver Ele­men­te in Vor­le­sun­gen und für die Nach­be­rei­tung von Übun­gen unter Zu­hil­fe­nah­me eines Au­di­ence Re­spon­se Sys­tems, Er­fah­rungs­be­richt Qualitätsfonds-​Projekt
 
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.