Häufig vernachlässigt wird im Rahmen der Inklusionsdebatte die zur der Realisierung inklusiven Lernens im Grundschulunterricht notwendige Entwicklung inklusiver Konzeptionen und damit verbundener Unterrichtsmaterialien, die in einem umfänglicheren inklusiven Schulkonzept eine wichtige Rolle spielen. Dies stellt für LehrerInnen insofern ein Problem dar, als dass sie einerseits mit Forderungen nach der Umsetzung inklusiven Lernens konfrontiert werden, andererseits jedoch nicht die nötigen konzeptionellen und materialbezogenen Hilfestellungen hierfür erhalten. In Orientierung an dieser Problemlage fokussiert die dem Projekt zugrundeliegende Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unterrichtspraxis die Fragestellung, wie ein Modell zur Entwicklung inklusiver Konzeptionen sowie der dazugehörigen Unterrichtsmaterialien aussehen kann und welche Kriterien derartigen Entwicklungen zugrunde liegen sollten. Hinzu kommt die konkrete gemeinsame Arbeit an einem umfänglichen Schulkonzept, das unter dem Namen „BIG - Bildungs- und Generationenzentrum“ in Arnstein (Bayern) umgesetzt werden soll.