zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
zum Hauptinhalt wechseln
Bread­crumb über­sprin­gen und zum Haupt­me­nü wech­seln

Fakultät für Erziehungswis­senschaft

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

"Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten" / Mas­ter of Edu­ca­ti­on: Fort­set­zung Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten (Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len) (wenn mit BA-​Arbeit)

All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen

Hier ge­lan­gen Sie zur In­for­ma­ti­ons­sei­te des Stu­di­en­gangs und hier zur Mo­dul­lis­te im Um­fang von 34 Leis­tungs­punk­ten. Durch An­kli­cken eines Mo­duls öff­net sich die Mo­dul­be­schrei­bung, die Sie über die Lehr­in­hal­te, die zu er­wer­ben­den Kom­pe­ten­zen, Prü­fungs­for­men und ggf. Zu­gangs­vor­aus­set­zun­gen für das je­wei­li­ge Modul in­for­miert.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in den fä­cher­spe­zi­fi­schen Be­stim­mun­gen (je­weils auf den o.g. Sei­ten in der Na­vi­ga­ti­ons­leis­te).

Die Pla­nungs­hil­fe für den Mas­ter of Edu­ca­ti­on Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten HRSGe bie­tet Ihnen eine Über­sicht über die Struk­tur Ihres Stu­di­en­gangs und soll Ihnen bei der Or­ga­ni­sa­ti­on Ihres Stu­di­ums hel­fen.

Kon­takt zum Prü­fungs­amt

Für An­lie­gen zu Prü­fungs­leis­tun­gen im Stu­di­en­gang Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten Mas­ter of Edu­ca­ti­on HRSGe steht Ihnen Ihre zu­stän­di­ge An­sprech­per­son wäh­rend der Dauer Ihres Stu­di­ums zur Ver­fü­gung.

Hilf­rei­che In­for­ma­tio­nen zur Mo­dul­lis­te, ggf. zur An­mel­dung der Mas­ter­ar­beit, zum Über­gang in den Vor­be­rei­tungs­dienst sowie zum Zeug­nis­an­trag

Mo­dul­lis­te

Fol­gen­de Mo­du­le stu­die­ren Sie im Mas­ter of Edu­ca­ti­on Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len (HRSGe):

Modul 25-​BiWi16-VRPS Vor­be­rei­tung und Re­fle­xi­on des Pra­xis­se­mes­ters (HRSGe/GymGe) (ACH­TUNG: Die­ses Modul darf nicht vor­stu­diert wer­den!!)

Modul 25-​BiWi10 Schul­ent­wick­lung und Pro­fes­sio­nel­le Ko­ope­ra­ti­on. Die Prü­fungs­leis­tung wird in der mo­dul­be­zo­ge­nen Ver­tie­fung er­bracht.

Modul 25-​BiWi9_a Bil­dung, Er­zie­hung und Un­ter­richt (HRSGe). Ele­ment 1 ist hier Pflicht und aus Ele­ment 2 kön­nen Sie zwi­schen a, b und c wäh­len. ACH­TUNG: Haben Sie Ele­men­te hier­aus schon im Ba­che­lor­stu­di­en­gang für den BiWi-​Export in an­de­ren Fä­chern stu­diert, dür­fen diese Ele­men­te nicht mehr ver­wen­det wer­den.

Modul 25-​BiWi4_a Dia­gnos­tik und För­de­rung. Die Prü­fungs­leis­tung wird in der mo­dul­be­zo­ge­nen Ver­tie­fung er­bracht und die­ses Modul darf vor­stu­diert wer­den.

Ver­an­stal­tun­gen dür­fen grund­sätz­lich nur be­sucht und vor­stu­diert wer­den, wenn sie gleich­zei­tig auch für Ba­che­lor­stu­di­en­gän­ge ge­öff­net sind.

Mas­ter­ar­beit

Die Mas­ter­ar­beit kann in Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten ge­schrie­ben wer­den.

Vor der An­mel­dung muss das Modul 25-​BiWi16-VRPS Vor­be­rei­tung und Re­fle­xi­on des Pra­xis­se­mes­ters (HRSGe/GymGe) voll­stän­dig er­bracht und im Tran­script mit einem grü­nen Häk­chen ver­se­hen sein.

Das An­mel­de­for­mu­lar ist von Ihnen (nicht von einem der Gut­ach­ter*innen!) nach der Un­ter­schrift bei­der Gut­ach­ter*innen un­ver­züg­lich per Mail an Ihre zu­stän­di­ge An­sprech­per­son zu sen­den. Das vor­läu­fi­ge Thema, die Be­stel­lung von Erst- und Zweit­gut­ach­ter*in, das Start­da­tum (Datum Aus­ga­be der Auf­ga­ben­stel­lung durch die*den Erst­gut­ach­ter*in) sowie das Ab­ga­be­da­tum wer­den sicht­bar in der Prü­fungs­ver­wal­tung an­ge­legt. Dar­über er­hal­ten Sie eine Mit­tei­lung von Ihrer zu­stän­di­gen An­sprech­per­son per Mail.

 

Die fer­ti­ge Mas­ter­ar­beit sen­den Sie per E-​Mail als PDF-​Dokument an Ihre zu­stän­di­ge An­sprech­per­son und in der­sel­ben E-​Mail an beide Gut­ach­ter*innen in cc. Wich­tig ist, dass Sie hier wirk­lich nur eine ein­zi­ge E-​Mail ver­schi­cken. 

Maß­geb­li­che In­for­ma­tio­nen rund um die Mas­ter­ar­beit fin­den Sie auf dem An­mel­de­for­mu­lar, für wei­te­re Fra­gen ste­hen wir Ihnen gerne zur Ver­fü­gung.

Über­gang in den Vor­be­rei­tungs­dienst

Unser emp­foh­le­ner Zeit­plan soll Ihnen für den Über­gang in den Vor­be­rei­tungs­dienst eine Ori­en­tie­rung geben.

Zeug­nis­an­trag

Der Zeug­nis­an­trag wird on­line in der eKVV-​Prüfungsverwaltung in Form eines PDF-​Dokuments er­stellt und die für das je­wei­li­ge Fach re­le­van­ten Sei­ten per Mail an Ihre zu­stän­di­ge Per­son des je­wei­li­gen Prü­fungs­amts ge­sen­det (die An­ga­ben fin­den Sie in der Prü­fungs­ver­wal­tung unter „Meine Prü­fungs­äm­ter“), wenn alle Mo­du­le mit einem grü­nen Häk­chen ver­se­hen sind und Sie keine Ver­bes­se­rungs­ver­su­che mehr vor­neh­men möch­ten. Wird Ihre Mail von uns nicht be­ant­wor­tet, kön­nen Sie in­ner­halb we­ni­ger Tage an­hand Ihres Tran­scripts er­ken­nen, dass die Mo­du­le ein­ge­fro­ren sind und die Fach­no­te er­stellt wurde. Die Über­mitt­lung des Fach­ab­schlus­ses an die Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on (BiSEd), die Ihnen das Zeug­nis er­stellt, hat dann statt­ge­fun­den.

Zu­satz zum Zeug­nis­an­trag mit Mas­ter­ar­beit

Sie kön­nen den Zeug­nis­an­trag in Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten be­reits stel­len, nach­dem Sie die Mas­ter­ar­beit ein­ge­reicht haben, auch wenn die Note noch nicht ver­bucht wurde. Op­tio­nal stel­len Sie den Zeug­nis­an­trag, wenn Sie die Note der Mas­ter­ar­beit er­hal­ten haben. So­bald uns so­wohl die Ab­schluss­no­te ihrer Mas­ter­ar­beit als auch ihr Zeug­nis­an­trag vor­lie­gen, er­stel­len wir ohne wei­ter Auf­for­de­rung den Fach­ab­schluss für Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten und über­mit­teln die­sen an die Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on (BiSEd), die an­schlie­ßend das Mas­ter­zeug­nis er­stellt.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.