zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • NeSFu

    Netzwerk zum Schreiben im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe (Sek. II)

    © Jewgeni Roppel

Musik

Beim schulischen Musikunterricht mag manch eine:r in erster Linie an Xylophon, Blockflöte und gemeinsames Singen denken. Doch weit gefehlt. Gerade in der Oberstufe wird es – wie in allen Fächern – auch im Fach Musik immer wissenschaftlicher. Werke von Johann Sebastian Bach über Wolfgang Amadeus Mozart bis zu elektronischen Kompositionen stilprägender Bands wie Kraftwerk sowie Stücken aktueller Künstler:innen sind Gegenstand systematischer Auseinandersetzungen. Es geht dabei um die Analyse von Kompositionstechniken und -stilen ebenso wie um deren Interpretation vor dem Hintergrund gesellschaftlicher oder musikhistorischer Entwicklungen. Und damit kommen zunehmend Text-, insbesondere Schreibkompetenzen ins Spiel.

Das Beschreiben und Analysieren von Musik in der Sek. II bringt für die Schüler:innen also neue und ungewohnte Anforderungen mit sich. Oftmals stellt es die Lernenden vor große Herausforderungen, wenn sie ihre Hörwahrnehmungen in eigene Worte fassen oder Strukturen und kompositorische Merkmale analysieren und schriftlich fixieren sollen. Dies sind aber wichtige Voraussetzungen, um Musik begründet einordnen und bewerten zu können.

Schreibdidaktische Erkenntnisse und Methoden können auch im Musikunterricht helfen, Schüler:innen auf ihrem Weg zum kompetenten Schreiben über Musik zu begleiten. Das Material zum Fach Musik auf dieser Website macht sich insbesondere schreibdidaktisches Wissen zu Textmustern und Textprozeduren zunutze. Indem der Prozess des Verfassens einer typischen Klausur zur Musikanalyse aufgebrochen wird, können Scaffolds für das fachgerechte Formulieren gezielt an den Stellen eingesetzt werden, wo sie nötig sind.

Materialien Musik

Das folgende Material soll Schüler:innen dabei unterstützen, Musikstücke zu beschreiben und zu analysieren, um zu einem eigenen fundierten Urteil zu gelangen. Mit dem Einsatz sprachlicher Scaffolds, die insbesondere Textmuster und Textprozeduren der Textform Musikanalyse fokussieren, werden basale fachwissenschaftliche Methoden vermittelt, auf denen die Arbeit im folgenden Musikunterricht gut aufbauen kann. 

Zum Seitenanfang