Disable Autoplay
zum Hauptinhalt wechseln
zum Hauptmenü wechseln
zum Fußbereich wechseln
Universität Bielefeld
Play
Search
Universität Bielefeld
Universität Bielefeld
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Toggle Menu
Universität
Profil
Fakultäten
Organisation
Karriere
Universitätsbibliothek
Alumni und Förderung
Kultur und Veranstaltungen
Presse und Medien
Anreise und Kontakt
Personen- und Einrichtungsverzeichnis PEVZ
Hilfe und Notfall
Beschäftigtenportal
Kein Zugang oder Passwort vergessen?
Forschung
Forschungsprofil
Forschungstransfer
Forschungssupport
FIS-Portal
Studium
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Internationals
Schüler*innen
Lehre
Lehrprofil
Leitbild für die Lehre
Living Document Lehre
Digitale Lehre
Qualitätsmanagement
Förderung und Ausschreibungen
Innovative Lehrprojekte
BI.teach
International
Internationales Profil
Come in
Go out
Internationaler Campus
Geflüchtete und Gefährdete
Kontakt
Beschäftigtenportal
Anmelden
Kein Zugang oder Passwort vergessen?
Search Submit Button
DE Toggle Menu
Arbeitsgruppe 3
Übersicht
Themen möglicher Abschlussarbeiten der AG 3 für 2023
Arbeitsfelder in Forschung und Lehre
Auswahl aktueller Projekte
Auswahl abgeschlossener Projekte
Publikationen
Social Epidemiology Discussion Papers (SEDiP)
Mitarbeiter*innen
Kontakt
Epidemiologie für Dummies
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Auswahl abgeschlossener Projekte
zum Hauptinhalt wechseln
Arbeitsgruppe 3
Übersicht
Themen möglicher Abschlussarbeiten der AG 3 für 2023
Arbeitsfelder in Forschung und Lehre
Auswahl aktueller Projekte
Auswahl abgeschlossener Projekte
Publikationen
Social Epidemiology Discussion Papers (SEDiP)
Mitarbeiter*innen
Kontakt
Epidemiologie für Dummies
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Auswahl abgeschlossener Projekte
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
AG 3: Epidemiologie & International Public Health
© Universität Bielefeld
Auswahl abgeschlossener Projekte
ACBRIDGE - Bridging Academic Institutions (gefördert vom Auswärtigen Amt)
ANPTI - A new passage to India – International Public Health requires intercultural understanding (gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst - DAAD)
BaBi - Gesundheit von Babys und Kindern in Bielefeld (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Bedarfsermittlung grenzübergreifender vernetzter Strukturen für die medikamentöse Versorgung türkeistämmiger PendelmigrantInnen (gefördert vom Landeszentrum Gesundheit NRW)
Besser behandeln bei Brustkrebs (gefördert von der Deutschen Krebshilfe)
Der Einfluss kontextueller Merkmale auf die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheit: Theoriebildung und Methodenentwicklung (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
DiversityKAT - Entwicklung eines Instrumentenkatalogs und Handlungs-leitfadens für Rehabilitationseinrichtungen und Rehabilitationsträger zur Umsetzung einer diversitätssensiblen Versorgung (gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Bund)
EuMAR - Emergency room utilization by/of migrants and asylum seekers/refugees (gefördert vom Innovationsfond)
EUprimecare - Quality and Cost of Primary Care in Europe (gefördert von der EU)
FLIPKO - Strahlenbedingtes Tumorrisiko beim Fliegenden Personal in Deutschland - Durchführung eines dritten Follow-up (gefördert von der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft)
FluGS - Soziale Teilhabe durch Gesundheit: Analyse der Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für Geflüchtete in NRW (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW)
FörGes 5 - Entwicklung und Validierung einer Intervention zur Stärkung der Selbstmanagementkompetenz türkeistämmiger Menschen bei der Pflege von Angehörigen mit Demenz (gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW)
InEMa - Informierte Entscheidung deutscher und türkischer Frauen bei der Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm (gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit)
International Public Health - University partnership (gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst - DAAD)
lidA 3-DRV - Rehabilitationsbedarf und -inanspruchnahme bei älteren Erwerbstätigen mit und ohne Migrationshintergrund in der BRD – eine Untersuchung mit der lidA-Kohortenstudie (gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Bund)
NeHIS - From urban neighbourhood heterogeneities to health inequalities (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
PanCov-Reha - Pandemieplanung am Beispiel von Covid-19 und deren zukünftige Weiterentwicklung in Rehabilitationseinrichtungen der DRV Westfalen und ausgewählten privaten Einrichtungen in Ostwestfalen-Lippe und angrenzenden Kreisen
ReDiMa - Erhöhung der Versorgungszufriedenheit und Verbesserung von Behandlungsergebnissen in der medizinischen Rehabilitation durch die Berücksichtigung der Diversität von Rehabilitanden/innen: Entwicklung und Evaluation eines Diversity-Management-Konzeptes (gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland und der Deutschen Rentenversicherung Westfalen)
RefuDat - Vergleichsdatenbank für quantitative Forschung zu Gesundheit und gesundheitlicher Versorgung Geflüchteter (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW)
Sentinel Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschafts-unterkünften in Deutschland (gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit)
Stärkung der Selbstmanagement-Kompetenzen pflegender Angehöriger türkeistämmiger Menschen mit Demenz (gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW)
Studienabbrüche von Studierenden in Folge von Diskriminierung und Mehrfachbelastung durch heterogene Lebenslagen – Sensibilisierungs-maßnahme für Lehrende der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (gefördert durch Qualitätspaktmittel)
VeReMi - Versorgungserwartungen von Menschen mit Migrationshintergrund und Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung in der medizinischen Rehabilitation – unter besonderer Betrachtung von Menschen mit türkischem Migrations-hintergrund
(gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Bund und dem Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein (vffr))
YOURCARE: Zugang minderjähriger Geflüchteter zu Versorgungseinrich-tungen für psychische Gesundheit in Deutschland (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Zum Seitenanfang
Close Gallery
Close