zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

#mebit2023

© Universität Bielefeld

7. Medienbildungstag 2023

Thema

Algorithmen im Unterricht: anwenden – verstehen – hinterfragen

Keynote

Prof. Dr. Michael Beißwenger & Dr. Liane Schüller (Universität Duisburg-Essen)
Referenzialität, Algorithmizität, Gemeinschaftlichkeit in Sprache und Literatur: Die Kultur der Digitalität in den Neufassungen der Bildungsstandards für das Fach Deutsch und die erste Fremdsprache

Schwerpunkt

Algorithmen sind heute allgegenwärtig. Sie liefern die Antworten der Suchmaschinen, erkennen Worte und Gesichter, generieren Texte, Bilder und Stimmen. Sie unterstützen kreative Schaffensprozesse und werden selbst zunehmend kreativ. In den Geistes-wissenschaften finden sie Verwendung, um große Datenmengen – Big Data – für literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Analysen nutzbar zu machen. Auch wenn sie regelgeleitet im Verborgenen arbeiten, sind Algorithmen keineswegs neutral. Häufig unterstützen sie die politischen oder ökonomischen Interessen ihrer Entwickler*innen oder wurden an fragwürdigen Vorbildern trainiert. Die aktuelle Strategie der KMK zur Bildung in der digitalen Welt (2017/2021) sieht deshalb nicht nur vor, Algorithmen produktiv in verschiedenen Lernszenarien einzusetzen, sondern auch ihre Wirkungsweise zu verstehen und zu hinterfragen. Für die sprachlichen und/oder künstlerischen Fächer eröffnet sich damit ein weites Feld, das vom Umgang mit künstlicher Intelligenz über die Analyse großer Text- und Werkkorpora bis hin zur kritischen Aufarbeitung algorithmischer Kräfte in den sozialen Medien reicht.   

Zum Seitenanfang