skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Literatur­wissenschaft

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Literaturwissenschaft

Das Department für Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch über literaturwissenschaftliche Fragen zwischen der Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Latinistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik und den InterAmerican Studies.

Diese Seite informiert über die Forschungsschwerpunkte und die aktuellen Forschungsaktivitäten der Literaturwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld.

 

 

 

 

 

 

Vorstand


														Prof. Dr. Claudia Hillebrandt
													 (Photo)

Prof. Dr. Claudia Hillebrandt


														Prof. Dr. Berenike Herrmann
													 (Photo)

Prof. Dr. Berenike Herrmann

  • Aktuelles

    Im Wintersemster 2023/24 wurde im Rahmen eines Praxisseminars des Studienfachs Literaturwissenschaft der "SAG WAS (Skurril Absurd Grotesk Wunderlich Albern Schräg) - Literaturwettbewerb" durchgeführt. 200 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gingen ein. Die besten Texte werden nun in einer Wettbewerbsanthologie, unter dem Titel "APART À LA CARTE" im Bielefelder Gorilla Verlag publiziert, unterstützt von der LiLi-Fakultät und dem Zentrum für Ästhetik. Der offizielle Release-Abend ist der 14.2.2025 ab 19.30 Uhr im Nr. z. P. (Große Kurfürstenstr. 81), mit drei Autor*innen, einer Band und Sektempfang (Infos). Literaturangabe: Apart à la carte. Schnurren und Grotesken. Serviert von Lutz Graner. Bielefeld 2025.

    ____________

    Vom 25.–27. September 2025 findet die internationale und interdisziplinäre Tagung "Dunkelrede. Konzeptionen esoterischen Schreibens in Aufklärung und Romantik", organisiert von Nursan Celik und Vincenz Pieper, an der Universität Bielefeld statt. Der CfP zur Tagung findet sich hier.

    ____________

    Neu erschienen ist der von Jakob C. Heller, Erik Martin und Sebastian Schönbeck herausgegebene Sammelband Figuren der Endlichkeit in der Europäischen Romantik im Verlag Walter de Gruyter. Die elektronische Version des Bandes ist frei verfügbar (open access).

    ____________

    Matthias Buschmeier veröffentlicht mit der Luxemburger Literaturwissenschaftlerin Jeanne E. Glesener einen Sammelband zu European Literatures of Military Occupation bei Leuven University Press. Mit Beiträgen von  Klaus-Michael Bogdal, Jan Andres, Benedikts Kalnačs, Stefan Laffin, Daniela Lieb, Atinati Mamatsashvil, Christopher Meid, Aleksandar Momčilović, Jeroen Olyslaegers, Joanna Rzepa, Sandra Schell, Meinolf Schumacher, Stefanie Siess. Der Band ist als Open Access Publication freizugänglich.

    ____________

    Die internationale Fachtagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2025)“ wird vom 3.3. bis 7.3.2025 an der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bielefeld stattfinden. Zwei Mitglieder des Departmentvorstands sind Teil der Local Organizing Committees: Lore Knapp und Berenike Herrmann (letztere ist Sprecherin) (weitere Inforamtionen unter Tagungen).

  • Schaufenster

    Nils Rottschäfer im WDR über die historische Bedeutung von Friedrich Wilhem Murnaus Nosferatu-Film (1922) und das Remake Nosferatu – Der Untote (2024) von Robert Eggers.

    ____________

    David Begrich und Mareike Gronich in den Blättern für deutsche und internationale Politik über den Streit um die ostdeutsche Identität.

    ____________

    Helena Stahlschmidt und James Wiebe (studentische Hilfskräfte von Berenike Herrmann) auf dem Blog inno.teach über die Veranstaltung "Digital Literacy mit ChatGPT: Kompetenzen im Umgang mit digitalen Texten" (Kooperation zwischen BiLinked CoP 'Data Literacy' und BICDaS) vom Juni 2024.

    ____________

    Matthias Buschmeier im Interview der "author's corner" von Leuven University Press zum Sammelband "European Literatures of Military Occupation".

    ____________

    Studierende des Seminars "Podcasts zur Bielefelder Film- und Kinogeschichte" (Wintersemester 2023/24, Dozent: Nils Rottschäfer) haben einen Podcast zur Film- und Kinogeschichte Bielefelds produziert. Das Seminar wurde im Rahmen des Projektes BiLinked von der Community of Practice „Public Humanities“ veranstaltet.

    ____________

    Benedikt Wolf in der Wochezeitung Jungle World über die vor 50 Jahre erschienene Studie Der gewöhnliche Homosexuelle von Martin Dannecker und Reimut Reiche.

    ____________

    Maximlian Benz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Heinrich Haller, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Texte aus dem Lateinischen in die Volkssprache übersetzte.

    ____________

    Robin M. Aust auf dem Blog inno.teach über den Workshop "Distant Reading in Literary Studies" vom Dezember 2022.

    ____________

    Bernike Herrmann im Interview mit Insa Vogt über die Konstruktion von "Nationalliteratur".

    ____________

    Benedikt Wolf in dem Online-Magazin sissy. nicht-heteronormativ über Franz Siederslebens Autobiografie Mein Leben.

    ____________

    Maximilian Benz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über neu gefundene Fragmente Meister Eckharts.

    ____________

    Podcast mit Maximilian Benz über seine aktuelle Forschung.

    ____________

    Annika Klanke und Stepanie Marx im Radio-Interview über den Band Literatur und Care (Berlin 2023).

    ____________

    Podcast von Johannes Kram mit Benedikt Wolf und Harm-Peter Dietrich über Felix Rexhausens Roman Zaunwerk (1964).

    ____________

    Radio-Sendung von Johanna Tirnthal und Richard Pfützenreuter über Ronald M. Schernikau mit Benedikt Wolf.

Zum Seitenanfang