skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Jan Andres

    © Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Raum:  C4-147
Telefon:  0521-106-3492
E-Mail:  jan.andres@uni-bielefeld.de

 

Sprechstunde:

In der Vorlesungszeit donnerstags von
14.30 bis 16.00 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung

Anmeldung bitte per Mail

 

 

Sekretariat:

Marion Hohlfeld

Tel.:0521-106-2506

E-Mail: marion.hohlfeld@uni-bielefeld.de

Dr. Jan Andres

Studiendekan

"Man muss alles tun, damit keiner länger studiert, als er studieren
möchte (vgl. Grundstudium usw.), aber nichts dagegen unternehmen,
dass einer so lange studiert, wie er um seines eigenen Studienziels
wollen oder seinem Naturell und den privaten Zufällen seiner Lehrjahre
(zu denen auch die éducation sentimentale gehört) entsprechend
studieren will."

(Peter Szondi in einem Brief an Rudolf Walter Leonhard 1967)

Lebenslauf

Lebenslauf

Am 3. September 1975 in Lemgo geboren

Beruf:

seit 6/2009:  Studiendekan der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
seit 7/2008: Vertretung einer Assistentenstelle am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Braungart
12/2004: Promotion zum Dr. phil.
seit 7/2004:  Beginn eines Habilitationsprojektes im SFB 584: Ästhetisch-rhetorische Strategien von Kulturkritik und Konservativer Revolution 1871-1933
seit 8/2001:  Promotionsprojekt als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld, SFB 584 "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte", Teilprojekt A2: Zum Wandel politischer Kommunikation am Beispiel von Huldigungen und dynastischen Feiern 

Studium:

9/1996 - 7/2001: Studium der Germanistik, Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld
11/2000:  Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes
7/2001: Examen mit der Magisterarbeit: "Soziale Ästhetik. Zur Funktion Ästhetik und Gelegenheitsliteratur am Beispiel von lippischen Huldigungszeremoniellen"
7/2004: Beantragung und Genehmigung eines Habilitationsprojekt im SFB 584 der Universität Bielefeld durch die DFG
12/2004:  Promotion zum Doktor der Philosophie im Fach Germanistik, Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Braungart; Zweitgutachten: Prof.Dr. Markus Fauser

Schulbildung:

8/1986 - 6/1995:  Marianne-Weber-Gymnasium in Lemgo
8/1982 - 6/1986: Grundschule Oberes Kalletal

Publikationen

Publikationen

Hier geht es zu den Publikationen:

 

Bücher/Herausgeberschaften:

Briefe der Brüder Stauffenberg aus dem George-Kreis. In Zusammenarbeit mit der George Stiftung hg., eingeleitet und kommentiert von Jan Andres, voraussichtlich Göttingen 2013 (in Vorbereitung).

Zus. m. Wolfgang Braungart und Kai Kauffmann (Hg.), "Nichts als die Schönheit". Ästhetischer Konservatismus um 1900, Frankfurt/M./New York 2007.
Rezensionen in:
Zeitschrift für Germanistik 19 (2009), 3. Heft, S. 696-698 (Sabine Berthold),
http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2755 (Bastian Schlüter),
http://www.sehepunkte.de/2008/03/13286.html (Jens Flemming).

"Auf Poesie ist die Sicherheit der Throne gegründet". Huldigungsrituale und Gelegenheitslyrik im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M./New York 2005.
Rezensionen in:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-009 (Gunilla Eschenbach),
http://www.sehepunkte.de/2006/10/9143.html (Verena Weidenbach).

Zus. m. Alexa Geisthövel und Matthias Schwengelbeck (Hg.), Die Sinnlichkeit der Macht. Herrschaft und Repräsentation seit der Frühen Neuzeit, Frankfurt/M./New York 2005.
Rezensionen in:
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), 1. Heft, S. 66-68 (Ruth Schilling),
Zeitschrift für Politikwissenschaft 16 (2006), S. 993 (Christine Hanrieder).

 

Aufsätze:

Banished from an Occupied Exile. Rudolf Borchardt’s Anabasis Fragment (1944), in: Matthias Buschmeier u. Jeanne E. Glesener (Hg.), European Literatures of Military Occupation. Shared Experience, Shifting Boundaries, and Aesthetic Affections, Leuven 2024, S. 113-32

Dichten vom Dichter. Zu Hans-Ulrich Treichels Lyrik, in: Text+Kritik 241, Heft 1/24, hg. v. Walter Erhart, S. 84-92.

Vorsicht, große Kunst! Eine Triggerwarnung vor der Literatur: Was man hätte wissen können, wenn man Büchner und Shakespeare liest, in: Aufruhr verzeichnen. 26 literaturwissenschaftliche Einsprüche, hg. v. Dorit Funke, Mona Körte, Marius Littschwager, Joachim Michael u. Nils Rottschäfer, Düsseldorf 2023, S. 169-174.

Online-Publikation:

Zusammen mit Patricia Bollschweiler: Frauen-Liebe und Leben – Adelbert von Chamisso. [Ein Kommentar für Sängerinnen und Sänger]. In: https://liedinterpretationonline.folkwang-uni.de/ (PDF, 23 Seiten) https://pub.uni-bielefeld.de/librecat/record/edit/2969131

Blick und Perspektivierung - Tier und Natur bei Jan Wagner. In: Kirstin Zeyer, Henrike Stahl u. Harald Schwaetzer (Hg.), Natur in der Lyrik des Anthropozäns: Zwischen Diagnose, Widerstand und Therapie. Münster 2022, S. 515-533.

Erfundene Gespräche, erzählte Gespräche. Geselligkeit, Positionen und Poetik in Hofmannsthals drei 'Unterhaltungen' zu Keller, Goethe und Wassermann, in: Bettina Kluge, Wiltrud Mihatsch u. Birte Schaller (Hg.),
Kommunikationsdynamiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Festschrift für Barbara Job zum 60. Geburtstag, Tübingen 2020, S. 245-265.

Das Castrum Peregrini und der George-Kreis - eine Differenzierung. In: George-Jahrbuch 13, 2020/21, hg. v. Kai Kauffmann und Cornelia Ortlieb, Berlin/Boston 2020, S. 121-128.

Deutsche Akademie nach französischem Muster, erdacht in Österreich. Hofmannsthals geistige Nationsbildung in den 1920er Jahren und einige ihrer Quellen, in Barbara Beßlich u. Cristina Fossaluzza (Hg.): Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938). Beihefte zum Euphorion, 110. Heidelberg, S. 161-177.

Kein Sänger, keine Gestalt. Nietzsche-Imagines im George-Kreis und bei Ernst Bertram, in: Christian Benne u. Dieter Burdorf (Hg.), Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie, Berlin 2017, S. 191-209.

Poetische Kriegs-Darstellung. Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das ästhetische Bewusstsein: Trakl, Stramm, George, in: Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus, Stéphane Pesnel (Hg.), Nach 1914. Der Erst Weltkrieg in der europäischen Kultur, Würzburg 2016, S. 113-131.

Erfundene Tradition als Legitimation - Die Anthologie Deutsche Dichtung von George und Wolfskehl, in: Olivier Agard u. Barbara Beßlich (Hg.), Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933), Frankfurt/M. u.a. 2016, S. 275-290.

Kontrafaktur – Zu Lutz Seilers ‚das neue reich‘, in: George-Jahrbuch Bd. 10, 2014/2015, S. 131-141.

Carl Schmitts Romantikkritik als Subjektivitätskritik. Oder: Von Buribunkologie und subjektiviertem Occasionalismus, in: Wolfgang Braungart (Hg.), Konzepte des Subjekts, Konzepte der Subjektivität, München 2015, S. 204-218.

Zur Ideenwelt des Ausnahmezustandes im Juli 1944 - Alexander von Stauffenbergs Gedichtband ,Denkmal', in: Cristina Fossaluzza (Hg.), Literatur des Ausnahmezustands (1914-1945), Würzburg 2014, S. 137-161.

Poesie als Politik. Zur Huldigungslyrik von 1840, in: Jörg Meiner und Jan Werquet (Hg.), Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Politik - Kunst - Ideal. Beiträge einer Tagung vom 22. und 23. März 2012 am Kulturforum in Berlin, Berlin 2014, S. 119-134.

Der ästhetische Staat als Kunstwerk. Zum Kreis um Stefan George, in: Arne de Winde, Sientje Maes und Bart Philipsen (Hg.), StaatsSachen / Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert, Heidelberg 2014, S. 121-140.

Reduzierter Realismus. Kritische Bemerkungen zu Nora Bossongs 'Gesellschaft mit Beschränkter Haftung', in: Wolfgang Braungart u. Lothar van Laak (Hg.), Gegenwart/Literatur/Geschichte, Heidelberg 2013 (Beihefte zum Euphorion), S. 213-222.

Romantik und Kulturkritik. Acht Thesen zu einem ideengeschichtlichen Zusammenhang von Kritik und Krise, in: Study of the 19th Century Scholarship Vol.7 (March 2013), S. 1-16.

Der erlebte, erinnerte und imaginierte Hain. Zu Alexander von Stauffenbergs Marathon-Gedicht, in: Eva Kocziszky und Jörn Lang (Hg.), Tiefenwärts. Archäologische Imaginationen von Dichtern, Darmstadt/Mainz 2013, S. 144-147.

"Neuen adel den ihr suchet / Führt nicht her von schild und krone!" Der Diskurs um den Neuen Adel um 1900 und die Geistesaristokratie im George-Kreis, in: Walter Schmitz in Verbindung mit Matthias Weber (Hg.), Adel in Schlesien und Mitteleuropa. Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 2013, S. 539-568.

Artikel 'Gelegenheitspublikation', in: Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer (Hg.), Handbuch Medien der Literatur, Berlin/Boston 2013, S. 441 u. 453-458.

Erzählen und Geschichte(n). Zu Katharina Hackers Roman 'Eine Art Liebe' und seinen Paratexten, in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 43. Jg., 2012/1, S. 89-100.

Artikel 'Richard Perls'; 'Leni Riefenstahl' (zus. m. Sarah Skupin), in: Wilhelm Kühlmann in Gemeinschaft mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Helmuth Kiesel, Steffen Martus und Reimund B. Sdzuj (Hg.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, 2. Auflage, Bd. 9, Berlin/New York 2010, S. 142 (Richard Perls) und S. 632/33 (Leni Riefenstahl).

Abschnitt 'Soziale Prozesse, Pädagogik, Gegnerschaften', in: Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann (Hg.), Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Bd. 2, Berlin/Boston 2012, S. 713-750.

Artikel 'Rudolf Fahrner', 'Friedrich Gundolf' und 'Richard Perls', in: Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann (Hg.), Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Bd. 3, Berlin/Boston 2012, S. 1357-1359, S. 1404-1409 und S. 1576-1577.

Mittelalter als Modell? Zu Stefan George, in: Victoria von Flemming (Hg.), Modell Mittelalter, Köln 2010, S. 145-167.

"Wo man beglückt, ist man im Vaterlande" - Schillers 'Huldigung der Künste' zwischen allegorischer Gelegenheitsdichtung und ästhetischer Theorie, in: Johannes Mangei und Claudia Kleinbub (Hg.), Vivat! Huldigungsschriften des 17. bis 19. Jahrhunderts am Weimarer Hof, Göttingen 2010, S. 40-45.

"frauen fremder ordnung". Fünf Thesen zur strukturellen Misogynie des George-Kreises, in: Ute Oelmann und Ulrich Raulff (Hg.), Frauen um Stefan George, Göttingen 2010, S. 37-57.

Zus. m. Mischa Meier, Literaturwissenschaft und Alte Geschichte, in: Lothar van Laak und Katja Malsch (Hg.), Literaturwissenschaft - interdisziplinär, Heidelberg 2010, S. 15-33.

"hellas ewig unsre liebe" - Erlesenes und erlebtes Griechenland bei Rudolf Fahrner, in: Chryssoula Kambas und Marilisa Mitsou (Hg.), Transfer der modernen griechischen Literatur und deutscher Bildungsexport, Köln/Weimar 2010, S. 73-94.

Zus. m. Wolfgang Braungart, Christian Oestersandfort und Franziska Walter, Platonisierende Eroskonzeption und Homoerotik in Briefen und Gedichten des George-Kreises (Maximilian Kronberger, Friedrich Gundolf, Max Kommerell, Ernst Glöckner), in: Renate Stauf, Annette Simonis und Jörg Paulus (Hg.), Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin/New York 2008, S. 223-270.

Späte Moderne. Joseph Roths "Radetzkymarsch" (1932), in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.), unter Mitarbeit von Monika Lippke, Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne, Berlin /New York 2008, S. 391-417.

Zus. m. Wolfgang Braungart, "Die starken heute sind die gestern schönen". Kulturkritik im Namen der Schönheit um 1900 und bei Stefan George, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1/2007/2, S. 259-270.

Die 'Konservative Revolution' in der Weimarer Republik und Joseph Goebbels' "Michael"-Roman. Überlegungen zu einer möglichen Verbindung, in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2007, S. 141-165.

"Politik" in der konservativen deutschen Kulturkritik: Paul de Lagarde, August Julius Langbehn, Thomas Mann, in: Willibald Steinmetz (Hg.), Politik - Situationen eines Wortgebrauchs, Frankfurt/M./New York 2007, S. 339-361.

Zus. m. Wolfgang Braungart, Ästhetischer Konservatismus. Zur Einführung, in: "Nichts als die Schönheit". Ästhetischer Konservatismus um 1900, S. 9-13.

Stefan Georges Erinnerungsorte in den Tafeln des Siebenten Ring, in: "Nichts als die Schönheit". Ästhetischer Konservatismus um 1900, S. 164-185.

Rhetorik, Poetik, Hermeneutik - mit Blick auf Hofmannsthals "Kleines Welttheater", in: Lothar van Laak und Susanne Kaul (Hg.), Ethik des Verstehens - Beiträge zur philosophischen und literarischen Hermeneutik, München 2007, S. 133-155.

Gegenbilder - Stefan Georges poetische Kulturkritik in den "Zeitgedichten" des "Siebenten Ring", in: George-Jahrbuch 6 (2006/2007), Hg. v. Wolfgang Braungart und Ute Oelmann, Tübingen 2006, S. 31-54.

Artikel Genera dicendi, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Hg. v. Friedrich Jäger, Bd. 4, Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 432-434.

Artikel Gedächtnis. Literatur u. Kunst, in: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jäger, Bd. 4, Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 234-240.

Überlegungen zum Essayismus der Kulturkritik und der "Konservativen Revolution" in Deutschland 1870 - 1933, in: Wolfgang Braungart und Kai Kauffmann (Hg.), Essayismus um 1900, Heidelberg 2005, S. 83-100.

Zus. m. Alexa Geisthövel und Matthias Schwengelbeck, Einleitung, in: Die Sinnlichkeit der Macht, S. 7-17.

Literarische Repräsentation - Überlegungen zur Doppelungsstruktur des Repräsentativen: Hölderlins Gedicht "An eine Fürstin von Dessau", in: Die Sinnlichkeit der Macht, S. 45-71.

Zus. m. Matthias Schwengelbeck: Das Zeremoniell als politischer Kommunikationsraum: Inthronisationsfeiern in Preußen im "langen" 19. Jahrhundert, in: Ute Frevert und Heinz-Gerhardt Haupt (Hg.), Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung, Frankfurt/M./New York 2004, S. 27-81.

 

Rezensionen:

Jürgen Egyptien (Hg.), Stefan George - Werkkommentar.
Berlin/Boston 2017.  George-Jahrbuch 13, 2020/21, hg. v. Kai Kauffmann
und Cornelia Ortlieb, Berlin/Boston 2020, S. 143-147.

Norbert Christian Wolf: Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19. Wien: Böhlau, 2018
Zeitschrift für Germanistik 29( 2), S. 440-441.

Ann-Christin Bolay: Dichter und Helden. Heroisierungsstrategien in der Biographik des George-Kreises. Würzburg: Ergon, 2017
Germanistik 60(1-2), S. 365.

Jürgen Egyptien (Hg.), Stefan George - Werkkommentar
Germanisch-Romanische Monatsschrift 68(1), S. 122-124.

Peter Sprengel: Rudolf Borchardt. Der Herr der Worte. Biografie. München 2015. In: Germanisch- Romanische Monatsschrift, Bd. 66, Heft 1, Heidelberg 2016, S. 128-130.

Matthias Schöning (Hg.), Ernst Jünger-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar 2014 und Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch (Hg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart/Weimar 2014, in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 17, 2015/2016, S. 203-206.

Friedrich Gundolf - Erich von Kahler, Briefwechsel 1910-1931: Mit Auszügen aus dem Briefwechsel Friedrich Gundolf - Fine von Kahler. Hg. von Klaus Pott unter Mitarbeit von Petra Kuse, 2 Bde. Göttingen 2012, in: George-Jahrbuch Bd. 10, 2014/15, S. 267-269.

Stefan Breuer, Carl Schmitt im Kontext. Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik, Berlin 2012. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik Bd. 16/2014, S. 256-258.

Nils Fiebig und Friederike Waldmann (Hg.), Richard M. Meyer - Germanist zwischen Goethe, Nietzsche und George. in: George-Jahrbuch 9 2012/13, S. 311-313.

Ulrich Raulff, Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2/2011, S. 386-390.

Ernst Osterkamp, Poesie der leeren Mitte. Stefan Georges Neues Reich; Ute Oelmann und Ulrich Raulff (Hg.), Frauen um Stefan George; Bruno Pieger und Bertram Schefold (Hg.), Stefan George. Dichtung - Ethos - Staat. Denkbilder für ein geheimes europäisches Deutschland, als Sammelrezension in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 13/14, 2009/2010, S. 226-236.

Tobias Heinz, Hofmannsthals Sprachgeschichte. Linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme, in: GRM 60/3, 2010, S. 377-379.

"Das doch nicht äusserliche". Die Schrift- und Buchkunst Stefan Georges. Einführung und Katalog von Ute Oelmann, in: George-Jahrbuch 8 (2010/2011), S. 175.

Rudolf Fahrner, Gesammelte Werke in 2 Bänden. Hg. von Stefano Bianca und Bruno Pieger, in: George-Jahrbuch 8 (2010/2011), S. 188-189.

Ulrich Sieg, Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus, in: George-Jahrbuch 8 (2010/2011), S. 208-210.

Alexandra Gerstner, Neuer Adel. Aristokratische Elitekonzeptionen zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus, in: George-Jahrbuch 8 (2010/2011), S. 213-214.

Uwe Hebekus, Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne, in: IASLonline.

Helmuth Kiesel, Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert, in: George-Jahrbuch 7 (2008/2009), S. 220-224.

Hans-Michael Koetzle und Ulrich Pohlmann (Hg.), Münchner Kreise. Der Fotograf Theodor Hilsdorf 1868-1944, in: George-Jahrbuch 7 (2008/2009), S. 217-219.

Hans-Georg Pott, Kurze Geschichte der europäischen Kultur, in: IASL online.

Hubertus Büschel, Untertanenliebe. Der Kult um deutsche Monarchen 1770-1830, in:  SEHEPUNKTE.

Michael Thimann, Caesars Schatten. Die Bibliothek von Friedrich Gundolf. Rekonstruktion und Wissenschaftsgeschichte, in: George-Jahrbuch 6 (2006/2007), S. 180-184.

Jens Rieckmann (Hg.), A Companion to the Works of Stefan George, in: George-Jahrbuch 6 (2006/2007), S. 165-168.

Alexander Kissler, "Wo bin ich denn behaust?" Rudolf Borchardt und die Erfindung des Ichs, in: George-Jahrbuch 6 (2006/2007), S. 187-188.

Geret Luhr, Ästhetische Kritik der Moderne. Über das Verhältnis Walter Benjamins und der jüdischen Intelligenz zu Stefan George, in: George-Jahrbuch 5 (2004/2005), S. 118-122.

Barbara Beßlich, Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler, in: George-Jahrbuch 5 (2004/2005), S. 150-152.

Populäre Lesestoffe. Groschenhefte, Dime Novels und Penny Dreadfuls aus den Jahren 1850-1950. Katalog zur Ausstellung v. Heinz J. Galle, in: IASL online.

Norbert Oellers und Hartmut Steinecke (Hg.), Zur deutschen Literatur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: George-Jahrbuch 4 (2002/2003), S. 225-228.

Rainer Kolk, Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890-1933, in: George-Jahrbuch 3 (2000/2001), S. 192-196.

Forschung

Forschungsinteressen:

Literatur und Geschichte, Literaturtheorie, Literatur um 1900:

besonders Stefan George und Kreis,

Kulturkritik und Konservative Revolution,

Gegenwartsliteratur

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen im Überblick:

Wintersemester 2023/2024:

230024 Erzählen in den 2020er Jahren: Gegenwartsprosa (S): im eKVV

230025 Lyrik zum Lachen: Gedichte und Theorie der Komik (S): im eKVV

 

Wintersemester 2022/2023:

230032 Gedichte von Friedrich Schiller (S): im eKVV

230031 Elektra: Sophokles und Hofmannsthal (S): im eKVV

Sommersemester 2022:

230027 Thomas Mann: Dr. Faustus (S): im eKVV

230028 Antaios und Co. Literaturpolitik der Neuen Rechten: Verlage, Akteure, Medien, Texte (S): im eKVV

Wintersemester 2021/2022:

230040 Von Lessing bis Hartmut Lange: Abiturtexte NRW literaturwissenschaftlich neu gelesen (S) (WiSe 2021/2022): im eKVV

230021 Gegenwartspoetiken: Poetik-Vorlesungen (S) (WiSe 2021/2022): im eKVV

Sommersemester 2021:

230033 Schiller: Dramen und ästhetische Theorie (S) : im eKVV

230547 Konservative Revolution. Literatur des radikalen Konservatismus seit der Weimarer Republik (S): im eKVV

Wintersemester 2020/2021:

Peter Handke: Prosa-Schriften: im eKVV

Drama im 19. Jahrhundert: im eKVV

Sommersemester 2020:

Brechts Dramen von 'Baal' bis zum 'Kreidekreis': im eKVV

Wolfgang Koeppens 'Trilogie des Scheiterns': Drei Romane der jungen BRD: im eKVV

Wintersemester 18/19:
Walter Benjamins Literatur- und Kulturtheorie: im eKVV
Kriegsromane, Kriegsromantik? Zur Darstellung extremer Gewalt in der deutschen Literatur: im eKVV

Sommersemester 18:
Literatur der Frühromantik: Das Treffen der Romantiker 1799 in Jena und sein Kontext: im eKVV
Prosa des Realismus: Raabe, Fontane, Storm: im eKVV

Wintersemester 17/18:
Heinrich Heine, Lyrik und Versepos: im eKVV
Verteidiger der Wölfe: Der junge Enzensberger: im eKVV

Sommersemester 17:
Wilhelm Meister: im eKVV
Büchner und der Büchner-Preis: im eKVV

Wintersemester 16/17:
Ingeborg Bachmann, Lyrik und Prosa: im eKVV
Gegenwartslyrik: Jan Wagner: im eKVV

Sommersemester 16:
Hemingways Kurzgeschichten - Ein Lesekurs: im eKVV
Stefan George und Rudolf Borchardt (mit Prof. Dr. Friedmar Apel): im eKVV
Ästhetische Theorie der Frühromantik (mit Dr. Matthias Buschmeier): im eKVV

Wintersemester 15/16:
Das Geheime Deutschland - Dichtung, Wissenschaft und Politik des George-Kreises: im eKVV
Gedichte Goethes - Exemplarische Lektüren: im eKVV

Sommersemester 15:
Lessings Dramen: im eKVV
Lyrik von Jetzt: Gedichte nach 2010: im eKVV

Wintersemester 14/15:
Thomas Mann, Der Zauberberg: im eKVV
Georg Trakls Lyrik: im eKVV

Sommersemester 14:
Zusammen mit Matthias Buschmeier: Seitenwechsel II: Studentische Ringvorlesung Literaturwissenschaften: im eKVV
Lyrik und Kultur des Barock: im eKVV

Wintersemester 13/14:
Literatur um 1900 - Rilkes Lyrik am Beispiel des Buchs der Bilder und der Neuen Gedichte: im ekVV
Annus mirabilis 1959: Grass, Böll, Johnson: im eKVV

Sommersemester 13:
Thomas Mann, Erzählungen: im eKVV
Zusammen mit Wolfgang Braungart: Ibsen und Strindberg : Dramen: im eKVV
Zusammen mit Matthias Buschmeier: Seitenwechsel: Studentische Ringvorlesung Literaturwissenschaft: im eKVV

Wintersemester 12/13:
Zusammen mit Petra Wagner: Rhythmus und Metrum aus literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive: im eKVV

Sommersemester 12:
Gottfried Benn, Lyrik und Essayistik: im eKVV

Wintersemester 11/12:
Arno Schmidt: Frühe Prosa: im eKVV

Wintersemester 10/11:
Zusammen mit Friedmar Apel: Hölderlin - Prosa, Lyrik, Poetik: im eKVV

Sommersemester 10:
Paul Celan: im eKVV

Sommersemester 09:
Erzählungen der Gegenwart: im eKVV
Neue Sachlichkeit: im eKVV

Wintersemester 08/09:
Durs Grünbein: Lyrik und Poetik: im eKVV
Klassiker der Kulturwissenschaften: im eKVV

Wintersemester 07/08:
Stefan George und die europäische Moderne: im eKVV

Sommersemester 07:
Betreutes Schreiben: im eKVV
(Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt!)

Wintersemester 06/07:
Literarischer Expressionismus: im eKVV
(Teilnahme gebunden an eine Zugangsklausur!)
 
Sommersemester 06:
Gegenwartslyrik: im eKVV

Wintersemester 05/06:
Der junge Hofmannsthal: Lyrik und frühe Dramen

Sommersemester 05:
Kanonische Texte der Geisteswissenschaften

Wintersemester 04/05:
Literatur und Kulturkritik um 1900


 

Zum Seitenanfang