Karin Kazanciyan;
Viktoriya Volos;
Alexandra Filimonova;
Yicheng Guo;
Rafik Saher Samuel Iskander
Auf dieser Internetseite finden Sie Informationen und hilfreiche Links zu digitalen Lehr- und Lernmaterialien, die im Rahmen der Ausspracheschulung eingesetzt werden können. Ihnen werden außerdem Youtube-Videos zur Verfügung gestellt, die Sie sowohl für das autonome Lernen als auch im Unterricht verwenden können. Die Videos wurden anhand von folgenden Kriterien ausgewählt: Fachliche Korrektheit, klare Lautqualität, Aktualität und Eignung für den praktischen Zweck des Aussprachetrainings. Für die Übung der rezeptiven Fertigkeiten finden Sie auch eine Auswahl von Websiten, Apps und weiteren Links, die Sie begleitend der Ausspracheschulung einsetzen können.
Deutsch mit Benjamin
https://www.youtube.com/@DeutschMitBenjamin
Benjamin Rannig ist der Gründer des Youtube-Kanals und stellt sich als erfahrener muttersprachlicher Deutschlehrer und Akzentcoach vor. Er habe bereits während seines Studiums der Germanistischen Linguistik umfangreiche Lehrerfahrung gesammelt und an verschiedenen Sprachschulen unterrichtet. 2020 gründete er seine eigene Online-Akademie für Deutschlernende.
Sein Youtube-Kanal wurde mit dem Ziel gegründet, das Hörverstehen der Deutschlernenden zu verbessern und ihre Aussprache zu perfektionieren. Auf dem Kanal sind Videos mit ausführlichen Erklärungen zu einzelnen Lauten zu finden. Er benutzt auch die Shadowing-Technik, um in den Videos eine Gelegenheit zu schaffen, die Aussprache aktiv zu trainieren. Außerdem sind auf dem Kanal Ausschnitte aus Filmen, Serien und Reden von berühmten Deutschen wie Angela Merkel vorhanden, mithilfe derer er auf aussprachliche Phänomene des schnell gesprochenen Deutschen aufmerksam macht, indem er sie auch schrittweise analysiert.
Fröhlich Deutsch
https://www.youtube.com/@froehlichDeutsch
Die Gründerin des Kanals ist Michaela Fröhlich. Sie hat an der Universität Bonn Germanistik und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache studiert. Das Ziel ihres Kanals sei, die Aussprache der Deutschlernenden zu verbessern. Auf dem Kanal sind neben Videos zu Segmentalia auch Videos zu Suprasegmentalia zu finden.
Richtig Deutsch sprechen
https://www.youtube.com/@richtigdeutschsprechen
Der Kanal von Samantha Fernandez bietet vielfältige Aufgaben und Erklärungen zur deutschen Aussprache an. Sie bezeichnet sich als “Aussprache-Coach” und ist ausgebildete Logopädin. Sie trainiert sowohl L2- als auch L1-Sprecher*innen im Deutschen. Ihre Videos dienen dazu, dass die Lernenden mit der richtigen Artikulation des Deutschen vertraut gemacht werden und damit verbunden auch Deutsch richtig (aus)sprechen. Diverse Anwendungsbeispiele aus dem Alltag bieten zahlreiche Übungsmöglichkeiten zum Hören und Nachsprechen. Das Hauptziel des Kanals ist somit die Aneignung einer klaren, deutlichen und verständlichen Aussprache seitens der Lernenden.
https://www.youtube.com/watch?t=188&v=BOwD65jBhC4&feature=youtu.be
03:08 [a], [ɑ:]
03:32 [ɔ], [o], [o:]
04:06 [ʊ], [u], [u:]
04:40 [ɛ], [ɛ:]
05:00 [e], [e:]
05:21 [ı], [i], [i:]
05:54 [œ], [ø:]
06:28 [ʏ], [y], [y:]
07:03 [ɐ]
07:15 [ǝ]
e-Schwa [Ə]
https://www.youtube.com/watch?v=l4lelPvqN7M
1:28 Wie spricht man den e-Schwa richtig aus?
03:17 Wann spricht man den e-Schwa?
<r> Konsonant oder Vokal?
https://www.youtube.com/watch?v=s18lvz0OK1Y
2:16 drei konsonantische Aussprachevarianten von R
2:37 das vokalische R
4:48 Beispiele
Reibe- <r>
https://www.youtube.com/watch?v=gNU6ZLaZ7Z8
02:32 Das Reibe-R richtig aussprechen
04:05 Das stimmhafte Reibe-R richtig aussprechen
06:45 Übungssätze zum Nachsprechen
Reibe- <r>
https://www.youtube.com/watch?v=pGyZeaG6guU
04:17 Das Reibe-R in Verbindung mit anderen Lauten üben
08:36 Das Reibe-R in Sätzen üben
<r> richtig aussprechen
https://www.youtube.com/watch?v=gNU6ZLaZ7Z8
0:34 Aussprachevarianten von R
02:01 Frikatives (Reibe-R)
02:20 Artikulationsort des Frikativen R + Übungen
<ch> richtig aussprechen
01:07 Ich-Laut
07:21 Ach-Laut
11:01 Wann spricht man welchen Laut?
13:43 Wann spricht man <ch> anders aus?
15:18 Übungssätze
<z> richtig aussprechen
https://www.youtube.com/watch?v=nG2ZzmgfoA0
03:23 Übung mit Minimalpaaren
04:06 Übungssätze
<l> richtig aussprechen
https://www.youtube.com/watch?v=xMQl9OghbPM
00:38 Das deutsche L
01:00 Typische Aussprachefehler
02:44 Artikulationsbereich des deutschen L
04:33 Beispiele und Übungen
<ng> richtig aussprechen
https://www.youtube.com/watch?v=vMMr9Ga3avw
00:38 Typische Fehler
01:40 Wie spricht man den <ng> Laut richtig aus?
02:20 Vergleich N und NG
03:26 Übung: Nachsprechen (einzelne Wörter)
05:19 Hilfreiche Tipps
06:53 Übung: Nachsprechen (Sätze)
Plosive richtig aussprechen: <p>, <t>, <k> und <b>, <d>, <g>
https://www.youtube.com/watch?v=Svy4UccMmNo
01:33 Tipps für die Aspiration
03:15 Beispiele zum Nachsprechen
04:52 Vergleich P und B
Assimilation
https://www.youtube.com/watch?v=gC0GiiVIrNY
00:07 Definition
01:54 Beispiele progressiver Assimilation
04:22 Beispiele regressiver Assimilation
04:56 Kontakt- und Fernassimilation
05:11 Progressive Nasalassimilation und Beispiele
05:57 Regressive Nasalassimilation und Beispiel#
Auslautverhärtung
https://www.youtube.com/watch?v=JoivHu1EiDM
02:10 Einstieg anhand Homophonen
03:18 Erklärung des Phänomens
05:00 Laute, die der Auslautverhärtung ausgesetzt sind
08:35 Auslautverhärtung bei Fremdwörtern
09:07 Tipps
09:53 Übungen
Grundlagen des Wortakzents
https://www.youtube.com/watch?v=D5Qm6uPy2vQ
01:08 Warum ist der Wortakzent wichtig?
01:38 Regeln der Wortbetonung
08:20 Übungen
Grundlagen der Intonation im Deutschen
https://www.youtube.com/watch?v=95vfpXaZbC0
00:33 Warum ist die Intonation wichtig?
01:34 Intonation in verschiedenen Satztypen mit Beispielen
08:12 Ein Beispieldialog
09:35 Übungen
Grundlagen des Satzakzents im Deutschen
https://www.youtube.com/watch?v=Ry6tz4bM8go
01:18 Allgemeine Regeln
04:14 Übungen
Sounds of Speech
https://soundsofspeech.uiowa.edu/german
Sounds of Speech vermittelt ein umfassendes Verständnis dafür, wie die einzelnen Sprachlaute u.a. des Deutschen gebildet werden. Es enthält Animationen, Videos und Hörbeispiele, die die wesentlichen Merkmale der einzelnen Konsonanten und Vokale veranschaulichen.
International Phonetic Assosiation
https://www.internationalphoneticassociation.org/
Diese Seite stellt hilfreiche Informationen und Downloadmöglichkeiten zur IPA zur Verfügung.
IPA-Chart
http://westonruter.github.io/ipa-chart/keyboard/
Wenn Sie IPA Zeichen in Ihr Dokument hinzufügen wollen, können Sie sie auf dieser Seite einfach kopieren.
PRAAT
https://www.fon.hum.uva.nl/praat/
Auf dieser Seite können Sie PRAAT - eine freie Software für phonetische Analysen - herunterladen und weitere Informationen zu ihrer Nutzung bekommen.
Forvo
https://de.forvo.com/
Mit Forvo können Sie die korrekte Aussprache von deutschen Wörtern lernen. Geben Sie einfach ein Wort Ihrer Wahl in das Suchfeld rechts oben ein und klicken Sie dann auf den Play-Button.
Singend die deutsche Aussprache üben
https://www.goethe.de/ins/it/de/spr/wdl/aut.html
Auf dieser Seite von Goethe Instut finden Sie verschiedene Lieder der Berliner Band "Die Muckemacher", mit Hilfe von denen Sie die deutsche Aussprache üben können. In kurzen YouTube-Videos finden Sie ausßerdem hervorragende Tipps zum Selbstlernen oder Unterrichten. Hier können Sie auch das begleitende Unterrichtsmaterial kostenlos herunterladen.
Obwohl es viele Apps zum Deutsch lernen gibt, fehlt es an Materialien, die das produktive Aussprachetraining ermöglichen. Deshalb werden hier Apps zur Verfügung gestellt, die das rezeptive Aussprachetraining durch das Zuhören begleiten können.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (GW DaF)
Anhand von diesem digitalen Wörterbuch können Sie die Aussprache einzelner Wörter hören und kontrollieren.
Deutsch hören und lesen V.2
Sammlung in drei Geschwindigkeiten verfügbaren Texte zum Hörverstehen, die Hälfte davon mit Übungen.
Link zum Herunterladen
Deutsch lernen durch Hören
Die folgende App bietet eine reiche Sammlung von Geschichten und Dialogen an, die zur Übung von der Intonation, der Melodie und des Rhythmus der deutschen Sprache benutzt werden können. In der Beschreibung einzelner Videos wird vorgeschlagen, für welche Niveaus das Video verwendet werden kann. Außerdem werden das Skript des Videos sowie die englischen Untertitel zur Verfügung gestellt.
Es gibt noch von Verlagen entwickelte Apps, die die oben genannte App voll ergänzen. Wir betrachten sie als Komponente der Lehrwerke und empfehlen sie herunterzuladen und sorgfältig zu studieren, damit sie sie verwenden können.
Easy German:
In diesem Podcast werden verschiedenste Themen rund um das Alltagsleben auf Deutsch diskutiert.
Komplizierte Ausdrücke & Vokabelhilfe befinden sich im Transkript in der Beschreibung des Podcasts.
Learn German with stories:
In diesem Podcast werden spannende Geschichten erzählt und dadurch Deutsch gelernt. Jede Geschichte ist mit einem Transkript ausgestattet, damit die Zuhörer die Geschichte mitlesen können. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, ein Wort anzuklicken, um sein Bedeutung herauszufinden.
Deutsch Perfekt
https://www.deutsch-perfekt.com/deutsch-ueben/hoerverstehen
Die Autor*innen der Website haben die Hörtexte mit Journalist*innen und Expert*innen für Deutsch als Fremdsprache konzipiert und von Muttersprachler*innen vorlesen lassen. So sind die Inhalte authentisch und gleichzeitig für Deutschlernende gut verständlich. Hier findet man interessante Hör-Artikel und praktische Übungen – zum Beispiel zu Grammatik oder Redewendungen – in drei Sprachniveaus. Für jeden Text gibt es eine Audiodatei zum Anhören und ein Transkript zum Mitlesen sowie praktische Übungen zum Festigen.
Deutschlernerblog
https://deutschlernerblog.de/category/hoerverstehen-training/
Die Autor*Innen der Website haben sich damit beschäftigt, die Radiobeiträge zu verschiedenen Themen auszusuchen, einige Auszüge für verschiedene Sprachniveaus (A1-C2) bereitzustellen und Übungen zum Hörverstehen zu entwickeln. Die Links zu vollständigen Beiträgen werden auch angegeben.
Die Transkripte der Hörtextausschnitte werden Lehrenden und Lernenden zwar nicht zur Verfügung gestellt, aber mit Hilfe von umfangreichen Übungssektionen wird das Hörverstehen der Texte gesichert.