zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

IDM - ­ Institut für Didaktik der Mathematik

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ar­chiv vor­an­ge­gan­ge­ner Kol­lo­qui­en

For­schungs­kol­lo­qui­um

Das For­schungs­kol­lo­qui­um des In­sti­tuts für Di­dak­tik der Ma­the­ma­tik dient dem wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch über ak­tu­el­le ma­the­ma­tik­di­dak­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen. Jedes Se­mes­ter wer­den Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten aus ganz Deutsch­land und auch dar­über hin­aus ein­ge­la­den, um über The­men wie Ma­the­ma­tik­ler­nen in der Primar-​ und Se­kun­dar­stu­fe, Se­mio­tik und Ler­nen, Ge­schich­te der Ma­the­ma­tik­di­dak­tik und viele wei­te­re For­schungs­fra­gen vor­zu­tra­gen und Ein­blick in ihre Ar­beit zu geben. Das In­sti­tut schafft so eine Ge­le­gen­heit, mit Fach­kol­le­gin­nen und Fach­kol­le­gen aus der Ma­the­ma­tik­di­dak­tik und den Nach­bar­dis­zi­pli­nen the­men­be­zo­gen zu dis­ku­tie­ren und Ko­ope­ra­tio­nen zu fes­ti­gen oder an­zu­bah­nen. Das For­schungs­kol­lo­qui­um bie­tet dar­über hin­aus auch Leh­re­rin­nen und Leh­rern die Mög­lich­keit, an der Dis­kus­si­on ak­tu­el­ler ma­the­ma­tik­di­dak­ti­scher The­men teil­zu­neh­men und An­re­gun­gen für die Ver­bes­se­rung des Ma­the­ma­tik­un­ter­richts zu er­hal­ten.

Ver­gan­ge­ne Kol­lo­qui­en

14.05.2024 Prof.in Dr. Su­san­ne Schnell, Frank­furt
För­de­rung ma­the­ma­ti­scher Kom­pe­ten­zen in Vor­klas­sen mit dem Pro­jekt SEM

28.05.2024 Jun.-Prof.in Dr. Ja­ni­na Kra­witz, Köln
Ma­the­ma­ti­sches Mo­del­lie­ren in For­schung und Pra­xis - Er­kennt­nis­se aus einer Un­ter­richts­stu­die zu of­fe­nen Mo­del­lie­rungs­auf­ga­ben

05.06.2024 Prof. Dr. em. Ru­dolf Strä­ßer, Gie­ßen
Zur französisch-​sprachigen Ma­the­ma­tik­di­dak­tik

25.06.2024 Prof. Dr. An­dre­as Eich­ler, Kas­sel
Baye­sia­ni­sches Den­ken in For­schung und Lehre

02.07.2024 An­tritts­vor­le­sung Prof. Dr. Alex­an­der Salle, Bie­le­feld
Re­kon­struk­ti­on und För­de­rung ma­the­ma­ti­scher Denk- und Lern­pro­zes­se

28.11.2023 Se­bas­ti­an Plö­ger & Nina Flott­mann, GSV Wichern-​Lohe
Das Drehtür-​Modell zur ma­the­ma­ti­schen För­de­rung im An­fangs­un­ter­richt – ein Er­fah­rungs­be­richt der Grund­schu­le Wi­chern

16.01.2024 Prof. Dr. Da­ni­el Fri­schemei­er, Müns­ter
Frü­hes sta­tis­ti­sches Den­ken im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt der Pri­mar­stu­fe ent­wi­ckeln – ana­log und di­gi­tal

30.01.2024 Prof. Dr. David Kol­lo­sche, Kla­gen­furt
Über die Not­wen­dig­keit einer Me­tho­do­lo­gie der Stoff­di­dak­tik

23.02.2024 Fest­kol­lo­qui­um zum 80. Ge­burts­tag von Gert Schub­ring zur Ge­schich­te der Ma­the­ma­tik und ihrer Di­dak­tik

29.02.2024 Prof. Dr. Jaime Mena Lorca, Val­pa­raíso, Chile
Graphs in in­ter­di­sci­pli­na­ry work. Do they streng­t­hen Ma­the­ma­tics or the other disci­pli­ne(s) in­vol­ved?

16.05.2023 Dr. Lukas Don­ner, Duisburg-​Essen
Soll ich mei­ner In­tui­ti­on fol­gen? – Ein­bli­cke in die Rolle von Me­ta­ko­gni­ti­on und In­tui­ti­on bei Ma­the­ma­tik­wett­be­wer­ben

06.06.2023 Vertr.-Prof. Dr. Do­ro­thea Tu­bach, Dort­mund, Ver­tre­tungs­pro­fes­sur Bie­le­feld
Stu­die­ren­de sen­si­bi­li­sie­ren für ad­ap­ti­ve Lern­be­glei­tung in ma­the­ma­ti­schen För­der­si­tua­tio­nen

13.06.2023 Prof. Dr. Si­mo­ne Rein­hold, Leip­zig
Stra­te­gien von Vor- und Grund­schul­kin­dern beim (men­ta­len) Zer­le­gen, Zu­sam­men­fü­gen und Dre­hen räum­li­cher Ar­ran­ge­ments

20.06.2023 Prof. Dr. Se­bas­ti­an Schorcht, Dres­den
Die Rolle ma­the­ma­ti­scher Dar­stel­lun­gen beim Pro­blem­lö­sen

05.11.2019 Dr. Ni­co­la Os­wald, Wup­per­tal, Gender-​Gastprofessur Bie­le­feld
Ma­the­ma­tik als so­zia­les Feld – Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten im Hin­blick auf Hoch­schul­di­dak­tik Ma­the­ma­tik und Gen­der

15.11.2022 PD Dr. Gert Schub­ring, Bie­le­feld, Fest­vor­trag zur Ver­lei­hung der Freudenthal-​Medaille
Die Über­gän­ge von der Schul-​Mathematik zur Hochschul-​Mathematik – eine in­ter­na­tio­na­le Va­ria­ble der Un­ter­richts­ge­schich­te und der Bil­dungs­po­li­tik

13.12.2022 Mi­le­na Damrau, Bie­le­feld & Dr. Mar­tin Skrodzki, Delft
Ma­the­ma­tik und Kunst im Kon­text des Leh­rens und Ler­nens

10.01.2023 Vertr.-Prof. Dr. Taha Kuzu, Müns­ter, Ver­tre­tungs­pro­fes­sur Bie­le­feld
Die 'Hilfs­auf­ga­be' – braucht man sie wirk­lich? Hin­ter­grün­de und Fall­bei­spie­le zur Hilfs­auf­ga­be im Über­gang von der Primar-​ zur Se­kun­dar­stu­fe

17.01.2023 Jun.-Prof. Dr. Da­ni­el Som­mer­hoff, Kiel
Ar­gu­men­tie­ren und Be­wei­sen (nicht nur) in der Stu­di­en­ein­gangs­pha­se: Zen­tra­le Kon­zep­te und Er­geb­nis­se sowie mög­li­che Im­pli­ka­tio­nen für die Lehre

24.05.2022 Prof. Dr. Ste­fan Hal­ver­scheidt, Göt­tin­gen
„Ein Mo­dell [...] ist [...] nicht Mit­tel zum Zwe­cke, son­dern die Sache selbst.“ (Felix Klein) – Zum for­schen­dem Ler­nen mit Ob­jek­ten


07.06.2022 Dr. Na­ta­lie Hock, Er­furt
För­de­rung der Fehler-​Ursachen- Dia­gno­se­kom­pe­tenz von Ma­the­ma­tik­lehr­amts­stu­die­ren­den


14.06.2022 Dr. Pris­ka Spren­ger, Karls­ru­he
Pro­zes­se bei der struk­tu­rie­ren­den Men­gen­wahr­neh­mung und struk­tur­nut­zen­den An­zahl­be­stim­mung von Kin­dern im Ele­men­tar­be­reich

08.10.2019 Dr. Tom Craw­ford, Ox­ford
How to make ever­ything about maths

05.11.2019 Prof. Dr. Jür­gen Roth, Land­au
Funk­tio­na­les Den­ken för­dern - Mit Ex­pe­ri­men­ten und Com­pu­ter­ein­satz Grund­vor­stel­lun­gen ent­wi­ckeln

03.12.2019 Vertr.-Prof. Dr. Mat­thi­as Mül­ler, Braun­schweig
Ein­satz di­gi­ta­ler Ma­the­ma­tik­werk­zeu­ge im Sto­chas­tik­un­ter­richt der Se­kun­dar­stu­fen

14.01.2020 OStR Thors­ten Im­kamp, Gü­ters­loh
Fit für ein MINT-​Studium!? Ein Kon­zept für einen Mathematik-​Vorkurs in der Ober­stu­fe

14.05.2019 Dr. Jes­si­ca Hoth, Kiel
Schät­zen von Län­gen in der Grund­schu­le - Deut­sche und Tai­wa­ne­si­sche Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Ver­gleich

21.05.2019 Assoz. Prof. Dr. David Glass­mey­er, Ken­nes­saw (USA)
Ap­p­ly­ing the de­fi­ni­ti­on of pa­ra­bo­la to de­epen stu­dent un­der­stan­ding of ma­the­ma­tics: An examp­le and ap­p­li­ca­ti­on

04.06.2019 Prof. Dr. Do­mi­nik Leiss, Lü­ne­burg
Auch mit Spra­che muss man im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt rech­nen - Ana­ly­se zen­tra­ler Ein­fluss­fak­to­ren im Ver­ste­hens­pro­zess von text­ba­sier­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen

18.06.2019 Assoz. Prof. Dr. Nils Buch­holtz, Oslo (Nor­we­gen)
Wahr­schein­lich­kei­ten ent­de­cken mit di­gi­ta­len ma­the­ma­ti­schen Spa­zier­gän­gen - Chan­cen und Gren­zen für au­ßer­schu­li­sches (mo­bi­les) Ler­nen

13.11.2018 Prof. Dr. Bar­ba­ra Ott, St. Gal­len
Kin­der stel­len Text­auf­ga­ben gra­fisch dar - Ein­bli­cke in Ana­ly­se und In­ter­ven­ti­on

04.12.2018 Prof. Dr. Re­gi­na Bru­der, Darm­stadt
Spe­zi­fi­sche Auf­ga­ben­se­quen­zen als di­dak­ti­sche Ele­men­te zu einem kon­struk­ti­ven Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt der Ober­stu­fe

08.01.2019 Prof. Dr. Ul­rich Kor­ten­kamp, Pots­dam
Apps, Apps, Apps - und wo bleibt die Ma­the­ma­tik?

22.01.2019 Prof. Dr. Mar­cus Nüh­ren­bör­ger, Dort­mund
Mathe in­klu­siv - dif­fe­ren­zen­sen­si­bel zwi­schen uni­ver­sel­ler Zu­gäng­lich­keit und fo­kus­sier­ter Un­ter­stüt­zung

24.04.2018 Prof. Dr. Sta­nis­lav Schu­ka­j­low, Müns­ter
Emo­tio­nen und Mo­ti­va­ti­on beim Ler­nen von Ma­the­ma­tik

15.05.2018 Dr. Wolf­gang Rie­mer, Köln
Ex­pe­ri­men­tal­vortrag: Sta­tis­tik ver­ste­hen

26.06.2018 Jan-​Martin Klin­ge, Sie­gen
Mit Lern­the­ken den Ma­the­ma­tik­un­ter­richt neu ge­stal­ten

05.12.2017 Prof. Dr. Mat­thi­as Lud­wig, Frank­furt
Ma­th­Ci­ty­Map - Ma­the­ma­tik drau­ßen ma­chen

19.12.2017 Prof. Dr. Claus Mi­cha­el Rin­gel, Bie­le­feld
Per­mu­ta­tio­nen - Das Fotoautomaten-​Paradox und wei­te­re Über­ra­schun­gen

09.01.2018 Prof. Dr. Ka­ri­na Hö­ve­ler, Müns­ter
Das Lösen kom­bi­na­to­ri­scher An­zahl­be­stim­mungs­pro­ble­me - Her­aus­for­de­run­gen und mög­li­che di­dak­ti­sche An­sät­ze für Schu­le und Hoch­schu­le

30.01.2018 Prof. Dr. Jo­han­na Heit­zer, Aa­chen
Bitte nicht (aus dem Lehr­plan) strei­chen: Prim­zah­len und Prim­fak­tor­zer­le­gung

23.05.2017 Vertr.-Prof. Dr. An­drea Hoff­kamp, Ber­lin/Dres­den
Ma­the­ma­tik­un­ter­richt in Klas­sen mit aus­ge­präg­ter He­te­ro­ge­ni­tät ge­stal­ten

13.06.2017 Prof. Dr. Ben­ja­min Rott, Köln
Grün­de für und Wege zum Pro­blem­lö­sen

04.07.2017 Prof. Dr. An­selm Lam­bert, Saar­brü­cken
En­ak­tiv - Iko­nisch - Sym­bo­lisch kon­kret - Was macht Ma­the­ma­tik (aus)?

18.07.2017 Prof. Dr. Eli­sa­beth Moser Opitz, Zü­rich (Schweiz)
In­klu­si­ver Ma­the­ma­tik­un­ter­richt für alle? Her­aus­for­de­run­gen und di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen

15.11.2016 Prof. Dr. Mar­kus Schüt­te, Dres­den
"In­klu­si­ves" Ler­nen von Ma­the­ma­tik - Eine in­ter­ak­tio­nis­ti­sche Sicht

06.12.2016 Prof. Dr. Es­ther Bru­ner, Thur­gau (Schweiz)
Be­wei­sen im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt - Un­ter­su­chun­gen zu ver­schie­de­nen Be­weis­ty­pen

17.01.2017 Prof. Dr. Guido Pin­ker­nell, Hei­del­berg
Be­herr­schen und Ver­ste­hen: Grund­le­gen­des Wis­sen und Kön­nen am Ende der Se­kun­dar­stu­fe II

07.02.2017 Prof. Dr. Da­ni­el Grie­ser, Ol­den­burg
Ma­the­ma­ti­sches Pro­blem­lö­sen und Be­wei­sen: Ent­de­cken­des Ler­nen in der Stu­di­en­ein­gangs­pha­se

26.04.2016 Prof. Dr. Ste­fan Sil­ler, Ko­blenz
Ver­ständ­nis­ori­en­tie­rung in der Ana­ly­sis - Grund­vor­stel­lun­gen und
Aspek­te der Dif­fe­ren­zi­al­rech­nung

10.05.2016 Prof. Dr. Ma­thi­as Hat­ter­mann, Pa­der­born
3D-​DGS als neuer Im­puls­ge­ber für Raum­geo­me­trie in den Sekundar-​
stu­fen!(?) - Chan­cen und Pro­ble­me

07.06.2016 Prof. Dr. Erich Chris­ti­an Witt­mann, Dort­mund
Den Ma­the­ma­tik­un­ter­richt aus dem wohl­ver­stan­de­nen Fach ent­wi­ckeln

28.06.2016 Prof. Dr. Pa­me­la Reyes-​Santander, Val­pa­rai­so (Chile)
Über­zeu­gun­gen mit­tels Grund­vor­stel­lun­gen in der Grundschullehramts-​
aus­bil­dung ver­än­dern

27.10.2015 Dr. Sonja von Waa­den, Ol­den­burg
Ma­the­ma­tik­ler­nen von "Ri­si­ko­kin­dern" inder Jahr­gangs­mi­schung - Hand­lungs­ori­en­tie­rung oder La­ge­ori­en­tie­rung?

24.11.2015 Jun. Prof. Dr. Alex­an­der Salle, Os­na­brück
In­di­vi­du­el­le För­de­rung durch Blü­ten­auf­ga­ben

15.12.2015 Prof. Dr. Es­ther Brun­ner, Thur­gau (Schweiz)
Be­wei­sen im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt - Un­ter­su­chun­gen zu ver­schie­de­nen Be­weis­ty­pen (aus­ge­fal­len)

19.01.2016 Dr. Na­ta­scha Korff, Bre­men
In­klu­si­ver Ma­the­ma­tik­un­ter­richt, das "Arith­me­tik­pro­blem" und die "doofe sym­bo­li­sche Ebene"

09.02.2016 Prof. Dr. Chris­ti­an Span­nagel, Hei­del­berg
Mathe mit Vi­de­os ler­nen? Di­dak­ti­sche Mög­lich­kei­ten und Gren­zen

28.04.2015 Jun. Prof. Dr. Chris­ti­na Drüke-​Noe, Wein­gar­ten
Em­pi­ri­sche Un­ter­su­chun­gen zur Auf­ga­ben­kul­tur neun­ter und zehn­ter Klas­sen im Fach Ma­the­ma­tik

19.05.2015 Prof. Dr. Ma­thi­as Bärtl, Of­fen­burg
Kur­zes Tu­to­ri­um Sta­tis­tik - Ein in­no­va­ti­ves Kon­zept für Lern­vi­de­os

02.06.2015 Vertr.- Prof. Dr. Axel Schulz, Bie­le­feld
Fach­di­dak­ti­schen Wis­sen von Grund­schul­lehr­kräf­ten - Dia­gno­se und För­de­rung bei be­son­de­ren Pro­ble­men beim Rech­nen­ler­nen

23.06.2015 Prof. Dr. An­dre­as Fil­ler, Ber­lin
Kern­fra­gen der Di­dak­tik der ana­ly­ti­schen Geo­me­trie: Vek­tor­be­griff und Pa­ra­me­ter­dar­stel­lung

28.10.2014 Prof. Dr. Wer­ner Blum, Kas­sel
Die Bil­dungs­stan­dards im Fach Ma­the­ma­tik für die all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe - Chan­ce zur Un­ter­richts­ent­wick­lung

18.11.2014 Dr. Kers­tin Tie­de­mann, Köln/Bie­le­feld
Über Ma­the­ma­tik spre­chen - ganz nor­mal

09.12.2014 Prof. Dr. Ste­fan Huß­mann, Dort­mund
Sinn­stif­ten­der Ma­the­ma­tik­un­ter­richt in der Se­kun­dar­stu­fe I Po­ten­tia­le und Gren­zen - ist lei­der aus­ge­fal­len

03.02.2015 Prof. Dr. Lars Holz­äp­fel, Frei­burg
Pro­blem­lö­sen ler­nen in der Se­kun­dar­stu­fe, im Lehr­amts­stu­di­um und in der Leh­rer­fort­bil­dung

13.05.2014 An­dre­as Bauer, Würz­burg
Ar­gu­men­tie­ren mit mul­ti­plen und dy­na­mi­schen Dar­stel­lun­gen

27.05.2014 Prof. Dr. An­dre­as Eich­ler, Kas­sel
Mit Daten si­cher durch den Zu­fall - Wie der Sto­chas­tik­un­ter­richt in der Se­kun­dar­stu­fe gemäß den na­tio­na­len Bil­dungs­stan­dards aus­se­hen könn­te

17.06.2014 Prof. Dr. Tho­mas Jahn­ke, Pots­dam
Plä­doy­er für einen ma­the­ma­tik­hal­ti­gen Ma­the­ma­tik­un­ter­richt

01.07.2014 Prof. Dr. Franz Wem­ber, Dort­mund
In­klu­si­ver Ma­the­ma­tik­un­ter­richt als Ent­wick­lungs­auf­ga­be

26.11.2013 Prof. Dr. Mi­ri­am Lüken, Bie­le­feld
Gelb, blau, grün, gelb, blau, grün - und wei­ter?! Ma­the­ma­ti­sche Mus­ter und Struk­tu­ren im Kin­der­gar­ten

10.12.2013 Prof. Dr. Hed­wig Gas­tei­ger
Spiel­si­tua­tio­nen als na­tür­li­che ma­the­ma­ti­sche Lern­ge­le­gen­hei­ten im vor­schu­li­schen Be­reich - Er­geb­nis­se einer In­ter­ven­ti­ons­stu­die

14.01.2014 StR Rü­di­ger Ver­nay, Bre­men
Rea­li­täts­na­he Auf­ga­ben im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt der Se­kun­dar­stu­fe I

28.01.2014 Prof. Dr. Rolf Bieh­ler, Pa­der­born
Be­ur­tei­len­de Sta­tis­tik in der Sek II - Neue Bil­dungs­stan­dards, neue Kern­lehr­plä­ne, GTR-​Erlass und alte Pro­ble­me

14.05.2013 Prof. Dr. Rai­ner Danck­werts, Sie­gen
Ana­ly­sis ver­ständ­lich un­ter­rich­ten - Her­aus­for­de­rung für Un­ter­richt und Leh­rer­bil­dung

28.05.2013 Prof. Dr. Hans-​Georg Wei­gand, Würz­burg
Zehn The­sen zum Ein­satz di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gien im zu­künf­ti­gen Ma­the­ma­tik­un­ter­richt

11.06.2013 Dr. An­dre­as Pal­lack, Soest
Tablet-​Rechner im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt

02.07.2013 Prof. Dr. Su­san­ne Pre­di­ger, Dort­mund

15.05.2012 Prof. Dr. Mi­cha­el Klei­ne, Bie­le­feld
Mo­del­lie­ren, kom­mu­ni­zie­ren, ori­en­tie­ren - vor lau­ter Kom­pe­ten­zen bli­cke ich nicht mehr durch

05.06.2012 Dr. An­dre­as Büch­ter, Dort­mund
Ziele des Ma­the­ma­tik­un­ter­richts und ihre Um­set­zung in Lehr­plä­ne, Schul­bü­chern und Un­ter­richts­wirk­lich­keit

19.06.2012 Prof. Dr. Bär­bel Bar­zel, Frei­burg
Hat CAS einen Mehr­wert beim Ler­nen von Al­ge­bra?

03.07.2012 Prof. Dr. Fran­co Ca­luo­ri, Fach­hoch­schu­le Nord­west­schweiz

29.11.2011 Prof. Dr. Bernd Woll­ring, Kas­sel
Hand­lungs­lei­ten­de Interview-​Diagnostik zu Raum und Form für die Grund­schu­le: "EMBI-​GMRF"

13.12.2011 StR Rü­di­ger Ver­nay, Ge­samt­schu­le Mitte, Bre­men
Zeig', was du kannst! - Al­ter­na­ti­ve Leis­tungs­be­wer­tun­gen in der Schul­pra­xis

17.01.2012 Prof. Dr. An­ne­ma­rie Fritz-​Stratmann, Duis­burg
Ent­wick­lung und För­de­rung frü­her ma­the­ma­ti­scher Kom­pe­ten­zen im Al­ters­be­reich 4 - 8

31.01.2012 OStD i.R. Heinz Klaus Strick, Le­ver­ku­sen
Be­ur­tei­len­de Sto­chas­tik - Wor­auf es an­kommt

03.05.2011 Mi­ri­am M. Lüken, Han­no­ver
"Ich mach' jede Sache fünf." - Zur Mustererkennungs-​ und Strukturierungs-​ fä­hig­keit von Schul­an­fän­gern

17.05.2011 Dr. An­dre­as Büch­ter, Dort­mund
Funk­tio­na­les Den­ken ent­wi­ckeln - Kon­zep­te, Auf­ga­ben und Me­tho­den

31.05.2011 Prof. Dr. Ste­phan Huß­mann, Dort­mund
Mathe mit Sinn - sinn­stif­ten­des Ler­nen in der Se­kun­dar­stu­fe

21.06.2011 Prof. Dr. Anna Su­san­ne Stein­weg, Bam­berg
Shift or Slide? - Wege von der Arith­me­tik zur Al­ge­bra

05.07.2011 Rosel Reiff, Kor­bach
Schu­le kann ge­lin­gen - Wie man frus­trier­te Schü­ler ab­ho­len und zu ei­gen­ver­ant­wort­li­chem und kom­pe­tenz­ori­en­tier­tem Ler­nen an­lei­ten kann

23.11.2010 Prof. Dr. Ul­rich Kor­ten­kamp, Karls­ru­he
Com­pu­ter und Ma­the­ma­tik­un­ter­richt? Ideen und Mög­lich­kei­ten für die Nut­zung eines krea­ti­ven Po­ten­ti­als

07.12.2010 Prof. Dr. Claus Rin­gel, Bie­le­feld
Ele­ganz in der Ma­the­ma­tik: Ver­ket­te­te Krei­se im Raum

11.01.2011 Prof. Dr. Gün­ter Schmidt, Mainz
Ana­ly­sis ver­ste­hens­ori­en­tiert un­ter­rich­ten

25.01.2011 Prof. Dr. An­drea Peter-​Koop, Ol­den­burg
Dia­gnos­ti­sche Schü­ler­in­ter­views zur Bruch­rech­nung - Im­pli­ka­tio­nen für Ein­zel­för­de­rung und Un­ter­richt

04.05.2010 Gre­gor Wie­land, Frei­burg/Schweiz
Bruch­vor­stel­lun­gen - Bruch­den­ken - Bruch­rech­nen

25.05.2010 Prof. Dr. Ste­fan Krauss, Re­gens­burg
Ma­ni­pu­la­tio­nen und Fehl­schlüs­se in Sto­chas­tik und Sta­tis­tik

15.06.2010 Prof. Dr. Re­gi­na Bru­der, Darm­stadt
Lang­fris­ti­ger Kom­pe­tenz­auf­bau im Ma­the­ma­ti­schen Mo­del­lie­ren in den Se­kun­dar­stu­fen

06.07.2010 StD i.R. Gün­ter See­bach, Hen­n­ef
Ein viel­sei­ti­ger Funk­tio­nen­plot­ter mit Geo­ge­bra als di­dak­ti­sches In­stru­ment im Ana­ly­sis­un­ter­richt

03.11.2009 StD Dr. An­dre­as Pal­lack, Soest
Dif­fe­ren­zi­al­rech­nung mit Neuen Me­di­en ver­ste­hens­ori­en­tiert un­ter­rich­ten (SII)

01.12.2009 Prof. Dr. Mat­thi­as Lud­wig, Wein­gar­ten
Ma­the­ma­tik und Sport - ma­the­ma­ti­sche und di­dak­ti­sche Be­trach­tun­gen zu Welt­meis­ter­schaf­ten und sons­ti­gen Groß­ereig­nis­sen

15.12.2009 Dr. Se­bas­ti­an War­tha, Bie­le­feld
Re­chen­stö­run­gen in der Se­kun­dar­stu­fe

19.01.2010 Prof. Dr. Mi­cha­el Klei­ne, Bam­berg
Aspek­te des Bür­ger­li­chen Rech­nens in der Se­kun­dar­stu­fe

02.02.2010 Prof. Dr. Beat Wälti, Zo­fin­gen (Aar­gau)
Kri­te­ri­en­ori­en­tiert be­ur­tei­len im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt

05.05.2009 Prof. Dr. Wer­ner Blum, Kas­sel
Lehrer-​ und Schü­ler­han­deln in selb­stän­dig­keits­ori­en­tier­ten Lern­um­ge­bun­gen der Klas­sen 8 - 10 (DISUM-​Projekt)


19.05.2009 Prof. Dr.Su­san­ne Pre­di­ger, Dort­mund
Be­stand und Än­de­run­gen - ein Beispiel-​ be­reich für ver­ti­ka­le und ho­ri­zon­ta­le Vor­stel­lungs­ent­wick­lung


16.06.2009 Prof. Dr. Hans-​Wolfgang Henn, Dort­mund
Warum manch­mal Kat­zen vom Him­mel fal­len oder: Von guten und von schlech­ten Mo­del­len


30.06.2009 Prof. Dr. Jens Hol­ger Lo­renz, Lud­wigs­burg
Lern­schwie­rig­kei­ten in den Klas­sen 3 und 4? Pro­ble­me des Über­gangs in die wei­ter­füh­ren­den Schu­len

04.11.2008 Prof. Dr. Laura Mar­ti­gnon, Lud­wigs­burg
Di­dak­tik der Sto­chas­tik: gute und schlech­te Re­prä­sen­ta­tio­nen


25.11.2008 Prof. Dr. Gün­ter Kraut­hau­sen, Ham­burg
Das Pro­jekt LIE­ZAH (Lieb­lings­zah­len)


16.12.2008 Prof. Dr. Claus Mi­cha­el Rin­gel, Bie­le­feld
Spie­ge­lun­gen


20.01.2009 Prof. Dr. An­ge­li­ka Bikner-​Ahsbahs, Bre­men
Ma­the­ma­ti­sche Er­kennt­nis­ent­wick­lun­gen im all­täg­li­chen Ma­the­ma­tik­un­ter­richt för­dern - aber wie?

15.04.2008 Prof. Dr. Wil­helm Seg­ge­wiß, Bonn
Die Zahl des Teu­fels


20.05.2008 Prof. Dr. Gün­ther Malle, Wien
Zah­len fal­len nicht vom Him­mel


03.06.2008 Prof. Dr. Lisa Hefendehl-​Hebeker, Duis­burg
For­meln als Werk­zeu­ge des Den­kens


17.06.2008 StD Heinz Alt­hoff, Bie­le­feld
"High­lights" im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt

06.11.2007 Anke Braun & Göde Klöpp­ner, Ib­ben­bü­ren
Selbst­stän­di­ges Ler­nen in Par­al­lel­un­ter­richt (al­ter­na­ti­ves Grundkurs-​Konzept für die Jahr­gangs­stu­fen 11–13)


04.12.2007 Prof. Dr. Ehr­hard Beh­rends, Ber­lin
Gren­zen­lo­se Ma­the­ma­tik


18.12.2007 Prof. Dr. Claus Mi­cha­el Rin­gel, Bie­le­feld
Denk­spie­le aus aller Welt (9): Gleich­sei­ti­ge Drei­ecke - Dreiecks-​ und Wa­ben­mus­ter


05.02.2008 Prof. Dr. Al­brecht Beu­tel­s­pa­cher, Gie­ßen
Ma­the­ma­tik zum An­fas­sen

26.04.2007 Chris­toph Sel­ter, Dort­mund
Leis­tun­gen fest­stel­len, um Kin­der zu för­dern


03.05.2007 Marja van den Heuvel-​Panhuizen, Ut­recht
The role of con­texts in as­sess­ment pro­blems in ma­the­ma­tics


14.06.2007 Chris­ti­ne Kei­tel, Ber­lin
Der so­ge­nann­te PISA-​Schock und die Fol­gen für For­schung und Ent­wick­lung des Leh­rens und Ler­nens von Ma­the­ma­tik

Ring­vor­le­sung

Deut­sche Ma­the­ma­ti­ker in Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und Krieg

Was zuvor, 1945, ge­sche­hen war, galt als Zu­sam­men­bruch [...]. Ver­harm­lo­send hieß es: Es wurde dun­kel in Deutsch­land. Es wurde so getan, als wäre das deut­sche Volk von einer Horde schwar­zer Ge­sel­len ver­führt wor­den. Und das stimm­te nicht. Ich habe als Kind mit­er­lebt, wie alles am hel­len Tag pas­sier­te.
Gün­ter Grass

Die Er­rich­tung der Dik­ta­tur des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus 1933 be­wirk­te den tief­ge­hends­ten Ein­schnitt in der Ent­wick­lung der Ma­the­ma­tik in Deutsch­land. Zahl­rei­che Ma­the­ma­ti­ker wur­den ent­las­sen oder aus dem Amt ge­drängt; auch ge­ra­de die be­fä­higs­ten ver­lie­ßen Deutsch­land und muss­ten sich ein Exil su­chen, vor­ran­gig in Über­see. Lange Zeit ist diese Pe­ri­ode nach dem Krieg in der Bun­des­re­pu­blik nicht auf­ge­ar­bei­tet wor­den. Cha­rak­te­ris­tisch blieb die Pu­bli­ka­ti­on von M. Pinl "Kol­le­gen in einer dunk­len Zeit", die sich auf eine Do­ku­men­ta­ti­on ein­zel­ner Schick­sa­le be­schränk­te.
Tat­säch­lich hat­ten 1933 gleich mas­si­ve Ak­ti­vi­tä­ten meh­re­rer Ma­the­ma­ti­ker zur Gleich­schal­tung der DMV, des ma­the­ma­ti­schen Fach­ver­ban­des, ein­ge­setzt. Die ver­schie­de­nen Ver­hal­tens­wei­sen "von vor­aus­ei­len­dem Ge­hor­sam" und ak­ti­ver Na­zi­fi­zie­rung zu An­pas­sung und zu "in­ne­rer Emi­gra­ti­on" – sind in­zwi­schen von der For­schung zu­rei­chend un­ter­sucht wor­den. Auf­schluß­reich wur­den dabei die For­schun­gen, die die Vor­ge­schich­te un­ter­such­ten: wie es etwa zur Her­aus­bil­dung einer "deut­schen Ma­the­ma­tik" kom­men konn­te. Eine be­son­de­re Wen­dung er­hielt die Ent­wick­lung der Ma­the­ma­tik in der NS-​Zeit mit der Ein­be­zie­hung eines gro­ßen Teils der im Land ver­blie­be­nen Ma­the­ma­ti­ker in Pro­jek­te der Kriegs­for­schung wäh­rend des zwei­ten Welt­kriegs.
In der Ring­vor­le­sung wer­den her­vor­ra­gen­de Ex­per­ten zen­tra­le Er­geb­nis­se ihrer For­schun­gen über die ver­schie­de­nen Pha­sen der Ma­the­ma­tik in der NS-​Zeit vor­stel­len, aus­ge­hend von der Vor­ge­schich­te in der Wei­ma­rer Re­pu­blik.

Im Win­ter­se­mes­ter 2006/2007 haben zwei Vor­trä­ge der Ring­vor­le­sung statt ge­fun­den; im Som­mer 2007 folg­te der drit­te Vor­trag der Reihe.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.