skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Lehr­amt für Gym­na­si­um/Ge­samt­schu­le (Ba­che­lor)

Campus Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Lehr­amt für Gym­na­si­um/Ge­samt­schu­le (Ba­che­lor)

Be­schrei­bung der Stu­di­en­st­ruk­tur

Im Ba­che­lor­stu­di­en­gang für das Lehr­amt an Gym­na­si­en und Ge­samt­schu­len wird die fach­li­che Basis im ers­ten Stu­di­en­jahr mit Vor­le­sun­gen in Ana­ly­sis und li­nea­rer Al­ge­bra ge­legt. Diese bei­den Mo­du­le 24-​B-AN und 24-​B-LA be­stehen je aus zwei Tei­len. Am Ende des ers­ten Se­mes­ters er­folgt je­weils eine un­be­no­te­te Prü­fung, nach dem zwei­ten Se­mes­ter ist je eine be­no­te­te Prü­fung zu ab­sol­vie­ren.

Im zwei­ten Stu­di­en­jahr ist die Vor­le­sung Sto­chas­tik mit be­no­te­ter Prü­fungs­leis­tung als Pflicht­ver­an­stal­tung vor­ge­se­hen (24-​B-ST). Au­ßer­dem ist das Modul 24-​B-GEO zu stu­die­ren, das sich über zwei Se­mes­ter er­streckt. Es be­steht aus einer Geometrie-​Vorlesung mit be­no­te­ter Prü­fung sowie einem Pro­se­mi­nar, in dem ein un­be­no­te­ter Vor­trag ge­hal­ten wird.

Im Kern­fach wird eines der fünf ver­tie­fen­den Mo­du­le 24-​B-AL, 24-​B-GT, 24-​B-MI, 24-​B-NU, 24-​B-PRO ge­wählt und mit be­no­te­ter Prü­fung ab­ge­schlos­sen. Es is zu be­ach­ten, dass der da­durch ge­wähl­te in­halt­li­che Schwer­punkt in der Regel bis zur Ba­che­lor­ar­beit wei­ter­ge­führt wird, die Wahl soll­te also mit Be­dacht ge­trof­fen wer­den. Bei der Wahl von 24-​B-PRO (Ver­an­stal­tun­gen z.B. Ele­men­ta­re Zah­len­theo­rie, Funk­tio­nen­theo­rie, Ge­wöhn­li­che Dif­fe­ren­ti­al­glei­chun­gen) gibt es al­ler­dings meist keine Wei­ter­füh­rung in Rich­tung Ba­che­lor­ar­beit, so­dass in die­sem Fall oft aus­schließ­lich eine Ba­che­lor­ar­beit im Be­reich Sto­chas­tik in Frage kommt. Dies kann auf­grund der hohen Nach­fra­ge in Sto­chas­tik zu Ver­zö­ge­run­gen im Stu­di­en­ver­lauf füh­ren!

Im drit­ten Stu­di­en­jahr ist für Kern- und Ne­ben­fach das fach­di­dak­ti­sche Modul 24-​DGG1 zu ab­sol­vie­ren. Es be­steht aus ins­ge­samt vier Stu­di­en­leis­tun­gen und einer be­no­te­ten Prü­fung. Das Nebenfach-​Studium im Ba­che­lor ist damit ab­ge­schlos­sen. Im Kern­fach wird mit der Spe­zia­li­sie­rung 24-​B-SP, die aus einer Vor­le­sung mit be­no­te­ter Prü­fung be­steht, fach­lich auf die ab­schlie­ßen­de Ba­che­lor­ar­beit mit be­glei­ten­dem Se­mi­nar vor­be­rei­tet (24-​BAGG).

Al­ter­na­ti­ver Stu­di­en­ver­lauf im Ne­ben­fach­stu­di­um

Da im Ne­ben­fach­stu­di­um je nach ge­wähl­tem Kern­fach die Stu­di­en­an­for­de­run­gen im ers­ten Stu­di­en­jahr sehr hoch sein kön­nen, ist es al­ter­na­tiv auch mög­lich, die Mo­du­le der fach­li­chen Basis nach­ein­an­der zu stu­die­ren und damit die Stu­di­en­ein­gangs­pha­se zu ent­las­ten. In die­sem Fall emp­feh­len wir aus in­halt­li­chen Grün­den, mit der Li­nea­ren Al­ge­bra zu be­gin­nen. Der al­ter­na­ti­ve Stu­di­en­ver­lauf stellt sich dann wie folgt dar:
 

Äl­te­re FSB-​Versionen

Die hier dar­ge­stell­ten In­for­ma­tio­nen ba­sie­ren auf den ak­tu­el­len fä­cher­spe­zi­fi­schen Be­stim­mun­gen (FSB) vom 30.09.2016. Auf der Modullisten-​Seite fin­den sich im Menü rechts die äl­te­ren FSB-​Versionen. In der eKVV-​Prüfungsverwaltung wird an­ge­zeigt, mit wel­chen FSB man ein­ge­schrie­ben ist. Im Zwei­fels­fall soll­te die Stu­di­en­be­ra­tung kon­sul­tiert wer­den (siehe unten).

Stu­di­en­be­ra­tung

Die aka­de­mi­sche Stu­di­en­be­ra­tung zu die­sem Stu­di­en­gang wird von Herrn Prof. Dr. Ru­dolf vom Hofe an­ge­bo­ten. Wei­te­re Be­ra­tungs­an­ge­bo­te der Fa­kul­tät fin­den sich auf der Seite Stu­di­en­be­ra­tung.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.