zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

MedKlima ­Ambulant

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Klimasensible Gesundheitsberatung und -versorgung in der ärztlichen Praxis: ­Bedarfsanalyse und Entwicklung eines Fort- und Weiterbildungskonzeptes (MedKlimaAmbulant)

Das Projekt „Klimasensible Gesundheitsberatung und -versorgung in der ärztlichen Praxis“ startete am 01.11.2023 und wurde bis zum 31.12.2024 von der Dr. Pritzsche-Stiftung im Stifterverband gefördert.

Ziel des Projekts war eine Bedarfs- und Bedürfnisanalyse sowie die Entwicklung eines daraus resultierenden Schulung-Konzepts für ambulantes Praxispersonal im Themenbereich Klimawandel und Gesundheit. 

Mittels qualitativer Interviews mit Praxisteams in Deutschland wurden die Bedarfe, Bedürfnisse, Herausforderungen und Wünsche ermittelt, die für eine klimasensible Gesundheitsberatung und -versorgung sowie für eine nachhaltige Praxisgestaltung gesehen werden. Diese wurden in den Kontext der recherchierten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Best Practice-Beispiele gesetzt.

Die gesammelten Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die Entwicklung der Online-Schulung „MedKlimaAmbulant“.  Die asynchrone Moodle-basierte Schulung soll als niedrigschwelliges Fort- und Weiterbildungsangebot von Ärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der ambulanten Versorgung genutzt werden, um sie für die klimasensible Beratung und Versorgung von Patient*innen im Bereich Hitze & UV-Strahlung, Infektionskrankheiten, Luftschadstoffe & Allergene und Psychische Auswirkungen sowie für eine nachhaltige, klimaschonende Praxisgestaltung zu sensibilisieren und zu befähigen. Der asynchrone Charakter der Schulung soll die Möglichkeit geben, die Schulung zwischendurch, in kleinen Häppchen und ohne Terminbindung absolvieren zu können. Der erfolgreiche Abschluss des Abschlusstests führt zur Ausstellung einer Teilnahmeurkunde.

Bei Interesse an der Online-Schulung finden Sie hier die Anleitung, wie Sie Zugang erhalten.

Des Weiteren ist in dem Projekt ein Leitfaden zur Schulung und Sensibilisierung von ambulant tätigen Ärzt*innen und medizinischen Fachangestellten im Themenbereich Klimawandel und Gesundheit entstanden, der die Inhalte der Online-Schulung widergibt:

  • Masciangelo, L., Lätzsch, R., Viedt, J., Lopez Lumbi, S., & Hornberg, C. (2025). Gemeinsam für eine klimasensible Gesundheitsversorgung in der ärztlichen Praxis – Leitfaden zur Schulung und Sensibilisierung von ambulant tätigen Ärzt*innen und medizinischen Fachangestellten. Bielefeld: Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/3000381

 

Laufzeit

01.11.2023 bis 31.12.2024
gefördert durch den Stifterverband (Dr. Pritzsche Stiftung)

Projektleitung und Mitarbeitende an der ­Medizinischen Fakultät OWL

Projektleitung
Univ.-Prof.‘in Dr. med. Claudia Hornberg  

Projektkoordination
Rebecca Lätzsch, M.Sc. Public Health

Wissenschaftliche Mitarbeitende
Lisa Masciangelo, M.Sc. Public Health
Susanne Lopez Lumbi, M.Sc. Public Health

Wissenschaftliche Hilfskraft
Johanna Viedt, B.Sc. Health Communication

Zum Seitenanfang