Am 7. Januar durften wir 30 Studierende des Studiengangs Health Communication der Universität Bielefeld in unserem Showroom „Interaktive Assistenzsysteme in Medizin und Pflege“ begrüßen. Im Rahmen einer Veranstaltung, die sich mit der Einführung in E-Health und der Digitalisierung des Gesundheitswesens beschäftigt, bot der Besuch im Showroom die Möglichkeit, theoretische Inhalte durch praktische Erfahrungen zu ergänzen. Die Studierenden konnten die verschiedenen technischen Unterstützungssysteme, die im Showroom präsentiert werden, kennenlernen, ausprobieren und Fragen stellen.
Wir hoffen, dass wir dazu beitragen konnten, die theoretischen Inhalte der Veranstaltung greifbar und erlebbar zu machen, und danken den Studierenden für ihr großes Interesse und die spannenden Gespräche.
Am 11. Dezember durften wir Dirk Stößel, IT-Leiter der Synaxon Akademie, sowie weitere Vertreter in unserem Showroom „Interaktive Assistenzsysteme in Medizin und Pflege“ an der medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld begrüßen.
Ziel des Besuchs war es, mögliche Ansätze für eine Zusammenarbeit zwischen der Synaxon Akademie und der Universität Bielefeld zu erörtern. Im Mittelpunkt stand die Idee, ausgewählte Projekte aus dem Showroom in Synaxon-Veranstaltungen zu integrieren. Damit könnten diese inhaltlich bereichert werden, während die Universität Bielefeld ihre Forschungsergebnisse verstärkt in die IT-Branche einbringen und sichtbar machen würde.
Wir freuen uns über den gemeinsamen Austausch und auf die Chance, in weiterer Zusammenarbeit, Wissenschaft und Praxis näher zusammenzubringen.
Am 4. Dezember hatten wir die Freude, Studierende der Fachhochschule im Showroom "Interaktive Assistenz in Medizin und Pflege" zu begrüßen. Der Besuch fand im Rahmen des Seminars „Soziale Arbeit – Digitalisierung – Transformation“ statt, das von Udo Seelmeyer, Hannes Breder und Judith Reuter geleitet wird und sich auf die Praktikumsbegleitung von Studierenden der Sozialen Arbeit konzentriert. Die Studierenden nutzten die Gelegenheit, technische Unterstützungssysteme im Showroom aktiv kennenzulernen und auszuprobieren. Besonders großes Interesse weckte unter den Exponaten der Mobirobot NAO, welcher in der Physiotherapie bei Kindern eingesetzt werden kann.
Wir bedanken uns für den regen Austausch und hoffen, dass die Studierenden spannende Einblicke gewinnen konnten, die es Ihnen ermöglichen, die theoretischen Inhalte des Seminars mit praktischen Erfahrungen zu verbinden.
Am 15. Oktober durften wir, die Arbeitsgruppe für medizinische Assistenzsysteme und die Arbeitsgruppe für Interaktive Robotik in Medizin und Pflege, die neuen Auszubildenden im Rahmen ihrer Willkommenstage in unserem Showroom begrüßen. Die Nachwuchskräfte kamen aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen neugierig zusammen und hatten die Gelegenheit, einen Einblick in verschiedene technische Unterstützungssysteme zu gewinnen und diese auch auszuprobieren.
Wir haben uns gefreut, die neuen Auszubildenden in Bielefeld mit willkommen zu heißen und hoffen, dass sie spannende Eindrücke gewinnen und etwas für sich oder ihren späteren Beruf mitnehmen konnten.
Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Laufbahn!
Bei der Einführungsveranstaltung der „Eingeloggt“-Woche in der Wissenswerkstatt Bielefeld konnten wir, die Arbeitsgruppen für Medizinische Assistenzsysteme und Interaktive Robotik in Medizin und Pflege, drei unserer Exponate aus dem Showroom vorstellen. Mit dabei waren die Therapie-Robbe Paro, das Robo Camp (Medizinische Assistenzsysteme) und der Mobirobot NAO (Interaktive Robotik in Medizin und Pflege). Getreu nach dem Motto „Probieren geht über Studieren“ wurden unsere Exponate nicht nur präsentiert, sondern konnten von den Gästen ausprobiert werden.
Ob Streicheleinheiten für die niedliche Robbe Paro oder Mitmachtraining beim NAO – Jung und Alt kamen interessiert und offen zusammen. Dies führte zu einem regen Austausch und spannenden Gesprächen über Chancen und Risiken der neuen Technik. Für unser Team stellte die Veranstaltung daher rundum eine bereichernde Erfahrung dar und es war spannend zu sehen, wie das Publikum auf unsere Exponate reagierte.
Wir sind dankbar für viele neue Impulse und einen erfolgreichen Tag!
Am 27.08.2024 besuchten rund 30 Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek den Showroom der Arbeitsgruppe für medizinische Assistenzsysteme und der Arbeitsgruppe für Interaktive Robotik in Medizin und Pflege. Die Besucher*innen hatten dabei die Gelegenheit, die unterschiedlichsten technischen Unterstützungssysteme kennenzulernen, Fragen zu stellen und auch aktiv auszuprobieren.
Wir bedanken uns für einen spannenden und regen Austausch und hoffen auf weitere neugierige Gäste in unserem Showroom!
Wir, die Arbeitsgruppen Medizinische Assistenzsysteme und Robotik in Medizin und Pflege, hatten die Ehre, Londa Schiebinger (Stanford) und Sabine Oertelt-Prigione in unserem Showroom zu begrüßen! Wir bedanken uns bei unseren Gästen für die interessanten Diskussionen über Genderforschung, Frauen in der Wissenschaft und Roboter und freuen uns auf zukünftige Diskussionen und Kooperationen!