skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
skip breadcrumb navigation to main content
  • Politische Philosophie und Rechtsphilosophie

    Allgemeine Beschreibung des Arbeitsbereichs Klicken Sie auf die Pfeile um herauszufinden, an welchen Themen unser Team arbeitet!

    Photo by Bill Oxford on Unsplash

Politische Philosophie und Rechtsphilosophie in Bielefeld

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Studium der Politische Philosophie und Rechtsphilosophie in Bielefeld

  • als Teil des BA- and MA-Programms an der Abteilung Philosophie
© Manfred Frank

Der Forschungsschwerpunkt der Professur für politische Philosophie und Rechtsphilosophie liegt in der Philosophie der internationalen Beziehungen. Eine breite Diskussion zu unterschiedlichen Facetten dieses Themenkomplexes ist innerhalb des Fachgebiets erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgekommen. Über Fragen der militärischen Gewalt hinaus haben sich umfangreiche Debatten zu weiteren Problembereichen, wie z. B. der Migration, der globalen Armut und der Sezession, entwickelt. Daraus ergeben sich sowohl normative Fragen der moralischen Rechte und Pflichten der Staaten oder anderer internationaler Akteure als auch rechtliche Dimensionen der Norm-Bildungen und -Verschiebungen.

Ein anderer Themenbereich steht im Vordergrund der Lehre und Forschung. Er knüpft unmittelbar an Probleme an, die sich aus der Philosophie der internationalen Beziehungen ergeben, nämlich die Nichtidealität normativer politischer Theorien. Daraus ist ein besonderes Interesse für die Kompromissfindung entstanden. Sie weist oft den einzigen Ausweg aus einer Konfliktsituation oder einem Konflikt zwischen Normen, weil es keinen gemeinsamen Nenner gibt, in Bezug auf welchen die Normen untereinander verglichen und abgewogen werden können.

Kolloquien und Lesegruppen

© Zentrum für Interdisziplinäre Forschung

Während des Semester findet wöchentlich das Forschungskolloquium Praktische Philosophie statt, in dem Beiträge von Lehrenden, Doktoranden oder Gästen diskutiert werden.

Das aktuelle Programm finden Sie hier.

Wenn Sie am Kolloquium teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Tim Nissel, um in den Text-Verteiler aufgenommen zu werden.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Titel

Betreuerin

Doktorand*in

"Wie sollen wir Geflüchtete bezüglich ihrer gesundheitlichen Versorgung behandeln?" Prof'in Dr. Véronique Zanetti Agbih, Silvia
"Formen der Komplizenschaft" Prof'in Dr. Véronique Zanetti Donzelli, Silvia
"Verantwortung für ungerechte Arbeitsbedingungen"

Prof'in Dr. Véronique Zanetti

Nissel, Tim Niklas

Abgeschlossene Forschungsprojekte (seit 2010)

Titel

Betreuerin

Doktorand*in

"Ästhetizismus und Geschichtsphilosophie. Zum Zusammenhang von 'Décadence' und 'Décadence' in der gegen-naturalistischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts" Prof'in Dr. Véronique Zanetti Schnitker, Jens

"Zur Chancengleichheit von Kindern auf dem Bildungssektor. Eine vergessene Aufgabe der Philosophie"

Prof'in Dr. Véronique Zanetti Flottmann, Kathrin
"Die Verletzlichkeit der Menschenwürde am Beispiel sexualisierter Gewalt gegen Frauen" Prof'in Dr. Véronique Zanetti Gottschalke, Christiane
"Zur legitimen Gewalt in den Naturzuständen bei Kant" Prof'in Dr. Véronique Zanetti

Schmidt, Manuel

"Criminal law without punishment"

Prof'in Dr. Véronique Zanetti

Zisman, Valerij

Aktuelle Workshops und Konferenzen

Vergangene Workshops und Konferenzen

September 2020: Philosophie im transdisziplinären Dialog zu Rassismus am ZiF

© Cathleen Falckenhayn

Vom 14. – 16.9.2020 fand ein ZiF AG-Workshop statt, in dem der Frage Racism in German Healthcare – How to talk about it? im Dialog verschiedener disziplinärer Perspektiven auf und aus Forschung, Lehre und klinischer Praxis im Gesundheitswesen nachgegangen wurde. Die Idee dazu war in einem gemeinsamen Seminar zu Philosophy of Health Sciences von Saana Jukola und Sylvia Agbih entstanden. Daran teilgenommen hatte auch David Lambert, der als SHK während der ZiF Tagung mitwirkte. Die transdisziplinäre Arbeit und die intensiven Gespräche, die die Reflexion der eigenen Positioniertheit bewusst mitaufgenommen haben, sollen fortgeführt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.

Mai 2019: Interdisciplinary Perspectives on Justice in Criminal Law

Hauptziel der Tagung war es, eine neu entstandene Debatte im Strafrecht interdisziplinär zu ergründen. Die Debatte drehte sich zentral um Fragen zur Gerechtigkeitsvorstellung im Strafrecht: Soll die Bestrafung des Täters oder der Schaden und das Interesse der Opfer im Zentrum der Perspektive sein? Welche Rolle spielt Rache für unsere Gerechtigkeitsintuitionen und Strafrechtigfertigung? Die interdisziplinäre Herangehensweise an diese Problem- und Fragestellungen wurde von ExpertInnen aus den Bereichen Philosophie, Rechtswissenschaften, Sozialpsychologie, Kriminologie und den Religionswissenschaften diskutiert.

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Tagung, sowie das Programm.

Mai 2017 Compromise and Moral Conflict: Theory and Practice

Wenngleich Kompromisse aus unserem Zusammenleben und der politischen Praxis kaum wegzudenken sind, sind sie ein wissenschaftlich und philosophisch noch unzureichend untersuchtes Phänomen. Die Konferenz am Zentrum für interdisziplinäre Forschung sollte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Zwölf Vortragende aus sechs Ländern diskutierten Kompromisse in vier Bereichen: Moral, Politik, Recht und Religion. Dabei ging es zum Beispiel darum, unter welchen Bedingungen faire Kompromisse anzustreben sind, welche Rolle Macht bei der Kompromissfindung spielt, wo die moralischen Grenzen von Kompromissen liegen und welche Formen von Kompromissen unter welchen Bedingungen machbar und angebracht erscheinen.

Einen Überblick über die Tagung, sowie den Ablaufplan finden Sie hier.

Personen

Prof. Véronique Zanetti

  • Arbeitet zu Ethik, politischer Philosophie, Philosophie der internationalen Beziehungen undRechtsphilosophie

  • ist zur Zeit geschäftsführende Direktorin des Zentrums für internationale Forschung der Universität Bielefeld

Profil besuchen

 

Agbih, Sylvia

  • ​studierte neben ihrer Tätigkeit als Pflegefachkraft Philosophie und Soziale Verhaltenswissenschaften an der Fernuniversität Hagen im Magisterstudiengang.
  • Seit 2016 ist sie im interdisziplinären Projekt „FlüGe – Herausforderungen und Chancen globaler Flüchtlingsmigration für die Gesundheitsversorgung in Deutschland“ an der Universität Bielefeld tätig. Hier beschäftigt sie sich mit ethischen Fragen der Gesundheitsversorgung und Konzepten von Vulnerabilität, Exklusion und Gerechtigkeit.

  • Weitere Infos finden Sie hier.

 

Donzelli, Silvia

  • M.A. in Kunstgeschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungsinteressen: Verantwortungsmodelle in Philosophie und Recht, insbesondere Komplizenschaft in Menschenrechtsverletzungen; Redefreiheit und ihre Grenzen; Ausbeutung der Arbeitskraft; Afrikanische Philosophie; Renaissancekunst; Cinema.
  • Ihr Promotionsprojekt untersucht die Verantwortung für die Förderung von Schäden, die von Dritten zugefügt werden. Methodisch wird einen interdisziplinären, Strafrecht und Philosophie integrierenden Ansatz verfolgt. Der Fokus liegt auf drei Formen von Komplizenschaft: durch berufliche Transaktionen, durch Rede (Anstiftung, Hassrede, Propaganda) und durch Unterlassungen.
  • Bildungsreferentin für das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin; Übersetzerin und Sprachlehrerin.

Dubois, Zoe

  • Hilfskraft von Prof. Véronique Zanetti

Nissel, Tim Niklas

  • Interessiert sich für Fragen der Normativen Ethik, Politischen Philosophie, sowie der Rechts- und Sozialphilosophie.
  • Promoviert zu der Frage inwiefern Konsumenten eine Verantwortung für ungerechte Arbeitsbedingungen haben. Hierbei argumentiert er, dass Konsumenten aufgrund der Tatsache, dass sie von den ungerechten Arbeitsbedingungen profitieren, eine Verantwortung gegenüber den Arbeitern haben.

Zisman, Valerij

  • Interessiert sich hauptsächlich für Normative Ethik, Moralpsychologie, Metaethik und Politische Philosophie

  • Arbeitet an seiner Dissertation über die Rechtfertigung staatlicher Strafe in der er argumentiert, dass Wiedergutmachungsmodelle Strafmodellen sowohl moralisch wie auch prudentiell vorzuziehen sind

Vorträge (Auswahl)

  • 22.11.19: Zürich: The jus post Bellum and the Responsibility toward Refugees of War
  • 07.03.19: Paris: No best answer. Principled compromise and checkerboard solution.
  • 13.02.19: Lahngespräche (Marburg und Gießen)
  • 01.02.19: Berlin (Brandenburgische Akademie): Das jus post bellum und die Verantwortung gegenüber Kriegsflüchtlingen
  • 11.10.18: Gastvortrag an der FHS St Gallen: Humanitäre Interventionen - ein zweischneidiges Schwert?
  • 04.07.18: Gastvortrag Universität Magdeburg: Das Paradox moralischer Kompromisse
  • 20.06.18: Seminartag im Studium Speciale: Europäisches Zentrum für Universitäre Studien. Thema "Kompromisse – philosophisch gesehen"
  • 25-26.04.18: Workshop an der Universität Lausanne. Vortrag: Proportionality and Compromises
  • 17.01.18: Gastvortrag Universität  Erfurt: Das Paradox moralischer Kompromisse
  • 16.11.17: Plenarvortrag auf der V. Tagung für Praktische Philosophie: Das Paradox moralischer Kompromisse 

Lehre (seit WS 2018/18)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

  • Philosophischer Einstieg: Modelle der politischen Philosophie
  • (Un)gerechte Kriege. Ethische Aspekte einer kontroversen Theorie

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

  • Aspekte des Sozialstaats
  • Philosophische Eigentumstheorien und Kritiken (mit Rüdiger Bittner)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20

  • Grundkurs praktische Philosophie
  • Masterseminar (mit Rüdiger Bittner): Recht und Politik. Hans Kelsen, Carl Schmitt und Denker der Weimarer Republik.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

  • Aspekte der Philosophie der internationalen Beziehungen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

  • Kant, Kritik der ästhetischen Urteilskraft
  • Demokratietheorien
  • Forschungskolloquium Praktische Philosophie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

  • Philosophische Modelle der Politik
  • Seminar Plus! Philosophische Modelle der Politik
  • Anarchismus

 

Gastforscher/Ehemalige

Wendt, Fabian (Vertretungsprofessur) 2015-2017

 

Zum Seitenanfang