zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Ab­tei­lung Psy­cho­lo­gie

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

News

2024

Au­gust

Ar­ti­kel zu Zoom Fa­ti­gue und Kon­for­mi­tät er­schie­nen

Vir­tu­al mee­tings are wi­des­pread in or­ga­niza­ti­ons de­spi­te being per­cei­ved as fa­ti­guing; a phe­no­me­non also known as Zoom fa­ti­gue. Re­se­arch sug­gests that Zoom fa­ti­gue is stron­ger when the ca­me­ra is on, po­ten­ti­al­ly in­flu­en­cing in­di­vi­du­als to con­form to ma­jo­ri­ty opini­ons du­ring pro­fes­sio­nal on­line mee­tings. Two pre­re­gis­tered stu­dies were con­duc­ted to ex­plo­re the re­la­ti­ons­hips bet­ween ca­me­ra use, Zoom fa­ti­gue, so­cial pre­sence, and con­for­mi­ty. Study 1 in­vol­ved 287 par­ti­ci­pants de­scribing a pro­fes­sio­nal on­line mee­ting in terms of the con­tent dis­cus­sed as well as the study va­ria­bles. Study 2 in­vol­ved 64 par­ti­ci­pants in an ex­pe­ri­mental­ly ma­ni­pu­la­ted on­line mee­ting (ca­me­ra on vs. off), fo­cu­sing on a per­son­nel selec­tion task. We me­a­su­red how many times par­ti­ci­pants chan­ged their ans­wers to match the ma­jo­ri­ty and how this was re­la­ted to Zoom fa­ti­gue and self-​reported con­for­mi­ty. Re­sults from both stu­dies in­di­ca­ted that ca­me­ra use was not re­la­ted to eit­her con­for­mi­ty or Zoom fa­ti­gue. De­spi­te not fin­ding the pre­su­med me­dia­ti­on ef­fect, the stu­dies show­ed a clear link bet­ween fa­ti­gue and con­for­mi­ty. The re­sults ex­plain the emer­gence of con­for­mi­ty in on­line mee­tings and pro­vi­de prac­ti­cal in­for­ma­ti­on for the de­sign of video con­fe­ren­ces.

Mas­ju­tin, L., Ban­ge­mann, A., Rei­mann, L., & Maier, G. W. (2024). Fa­tigued in­di­vi­du­als show in­crea­sed con­for­mi­ty in vir­tu­al mee­tings. Sci­en­ti­fic Re­ports. https://doi.org/10.1038/s41598-​024-69786-6

März

Ar­ti­kel zu Füh­rung und Wohl­be­fin­den er­schie­nen

Pur­po­se Drawing on COR theo­ry and based on a person-​centered ap­proach, this study aims to ex­plo­re pro­files of both lea­der­ship be­ha­vi­or (trans­for­ma­tio­nal lea­der­ship, abu­si­ve su­per­vi­si­on) and well-​being in­di­ca­tors (co­gni­ti­ve ir­ri­ta­ti­on, emo­tio­nal ex­haus­ti­on). Ad­di­tio­nal­ly, we con­sider whe­ther cer­tain resource-​draining (work in­ten­si­fi­ca­ti­on) and resource-​creating fac­tors (lea­der au­to­no­my, psy­cho­lo­gi­cal con­tract ful­fill­ment) from the lea­ders' work con­text are re­la­ted to pro­fi­le mem­ber­ship.

De­sign/me­tho­do­lo­gy/ap­proach The pro­files are built using LPA on data from 153 lea­ders and their 1,077 fol­lowers. The re­la­ti­ons­hip bet­ween pro­fi­le mem­ber­ship and cor­re­la­tes from the lea­ders' work con­text is ex­ami­ned using mul­ti­no­mi­al lo­gistic re­gres­si­on ana­ly­ses.

Fin­dings LPA re­sults in an in­ter­pre­ta­ble four-​profile so­lu­ti­on with the pro­files named (1) Good health – con­st­ruc­ti­ve lea­ding, (2) Aver­age health – in­con­sis­tent lea­ding, (3) Im­pai­red health – con­st­ruc­ti­ve lea­ding and (4) Im­pai­red health – de­st­ruc­ti­ve lea­ding. The two groups with the hig­h­est sam­ple share – Pro­files 1 and 3 – both show high­ly con­st­ruc­ti­ve lea­der­ship be­ha­vi­or but dif­fer si­gni­fi­cant­ly in their well-​being in­di­ca­tors. The re­gres­si­on ana­ly­ses show that work in­ten­si­fi­ca­ti­on and psy­cho­lo­gi­cal con­tract ful­fill­ment are si­gni­fi­cant­ly re­la­ted to pro­fi­le mem­ber­ship.

Ori­gi­na­li­ty/value The person-​centered ap­proach pro­vi­des a more nu­an­ced view of the lea­der­ship be­ha­vi­or – lea­der well-​being re­la­ti­ons­hip, which can ad­dress in­con­sis­ten­ci­es in pre­vious re­se­arch. In terms of prac­ti­cal re­le­van­ce, the person-​centered ap­proach al­lows for the iden­ti­fi­ca­ti­on of risk groups among lea­ders for whom or­ga­niza­ti­ons can pro­vi­de ad­di­tio­nal re­sour­ces and health-​promoting in­ter­ven­ti­ons.

Witt­mers, A., Klas­mei­er, K. N., Thom­son, B., & Maier, G. W. (2024). Un­vei­ling the in­ter­play bet­ween lea­der­ship be­ha­vi­or and lea­der well-​being: A person-​centered ap­proach. Jour­nal of Ma­na­ge­ri­al Psy­cho­lo­gy. https://doi.org/10.1108/JMP-​06-2023-0339

Ja­nu­ar

Vor­trag zu Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung psy­chi­scher Be­las­tun­gen zur er­folg­rei­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung in der Ring­vor­le­sung

Dr. Chris­tia­ne Stem­pel (Fern­Uni­ver­si­tät Hagen) hält am 09.01.2024 um 17:30 Uhr einen Vor­trag mit dem Titel: „Von der Pflicht zur Kür – Von der Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung psy­chi­scher Be­las­tun­gen zur er­folg­rei­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung“. Der Vor­trag fin­det im Rah­men der Ring­vor­le­sung „Vier Hoch­schu­len – Ein Thema: An­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie im Wirt­schafts­le­ben“ statt. Die Ring­vor­le­sung ist eine ge­mein­sa­me Ver­an­stal­tung von Leh­ren­den der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born, der Hoch­schu­le Bie­le­feld und der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Ostwestfalen-​Lippe. Alle In­ter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den.  Für eine Teil­nah­me an den Zoom-​Sitzungen mel­den Sie sich bitte unter ao-​psychologie@uni-​bielefeld.de, Sie er­hal­ten dort die Zu­gangs­da­ten.

2023

De­zem­ber

Vor­trag zu Ein­fluss eines KI-​Systems auf die Job-​Identität in der Ring­vor­le­sung

Prof. Dr. An­net­te Kluge (Ruhr-​Universität Bo­chum) hält am 19.12.2023 um 17:30 Uhr einen Vor­trag mit dem Titel: „„Was macht die Ein­füh­rung eines KI-​Systems mit mei­ner Job Iden­ti­tät?“ - Eine arbeits-​ und or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gi­sche Per­spek­ti­ve und erste em­pi­ri­sche Er­geb­nis­se“. Der Vor­trag fin­det im Rah­men der Ring­vor­le­sung „Vier Hoch­schu­len – Ein Thema: An­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie im Wirt­schafts­le­ben“ statt. Die Ring­vor­le­sung ist eine ge­mein­sa­me Ver­an­stal­tung von Leh­ren­den der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born, der Hoch­schu­le Bie­le­feld und der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Ostwestfalen-​Lippe. Alle In­ter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den. Für eine Teil­nah­me an den Zoom-​Sitzungen mel­den Sie sich bitte unter ao-​psychologie@uni-​bielefeld.de, Sie er­hal­ten dort die Zu­gangs­da­ten.

 

Vor­trag zu Lügen, Be­trü­gen und Schokoladenseiten-​Zeigen in Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen in der Ring­vor­le­sung

Prof. Dr. Klaus Mel­chers (Uni­ver­si­tät Ulm) hält am 12.12.2023 um 17:30 Uhr einen Vor­trag mit dem Titel: „Lügen, Be­trü­gen und Schokoladenseiten-​Zeigen in Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen: Müs­sen wir uns Sor­gen ma­chen um die Qua­li­tät von Aus­wahl­ent­schei­dun­gen“. Der Vor­trag fin­det im Rah­men der Ring­vor­le­sung „Vier Hoch­schu­len – Ein Thema: An­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie im Wirt­schafts­le­ben“ statt. Die Ring­vor­le­sung ist eine ge­mein­sa­me Ver­an­stal­tung von Leh­ren­den der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born, der Hoch­schu­le Bie­le­feld und der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Ostwestfalen-​Lippe. Alle In­ter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den.  Für eine Teil­nah­me an den Zoom-​Sitzungen mel­den Sie sich bitte unter ao-​psychologie@uni-​bielefeld.de, Sie er­hal­ten dort die Zu­gangs­da­ten.

 

11. In­ter­na­tio­na­le Kon­fe­renz über Human-​Agent In­ter­ac­tion in Gö­te­borg

Vom 04. bis 07. De­zem­ber 2023 fand die 11. In­ter­na­tio­na­le Kon­fe­renz über Human-​Agent In­ter­ac­tion in Gö­te­borg in Schwe­den statt, an dem un­se­re Ar­beits­ein­heit mit zwei Bei­trä­gen ver­tre­ten war. Die Ta­gung steht unter dem Motto „Human Em­power­ment and In­clu­si­ve So­cie­ty". Am Mon­tag, den 04.12. prä­sen­tier­te Cla­ris­sa Sa­bri­na Ar­ling­haus ein Work­shop Paper zu so­zia­ler Ex­klu­si­on in Per­so­nal­aus­wahl­ver­fah­ren durch dis­kri­mi­nie­ren­de KI Bia­ses sowie ein Pos­ter zu ver­schie­de­nen For­men von so­zia­ler Ex­klu­si­on in Human-​Agent In­ter­ac­tion.

 

Neu­auf­la­ge eines Ka­pi­tels zur Dia­gno­se und Ent­wick­lung von Füh­rungs­kom­pe­ten­zen er­schie­nen

In dem fol­gen­den Bei­trag be­schrei­ben wir an einem Pra­xis­bei­spiel aus der Fi­nanz­dienst­leis­tungs­bran­che, wie ein Ma­nage­ment­pro­gramm für eine ent­wick­lungs­ori­en­tier­te Füh­rungs­dia­gnos­tik kon­zi­piert und um­ge­setzt wird. Die baye­ri­schen Spar­kas­sen haben im Rah­men ihres Ta­lent­ma­nage­ments das so­ge­nann­te Top­Po­ten­zi­al­Pro­gramm mit dem Ziel auf­ge­setzt, Po­ten­zi­al­trä­ger*innen für Vor­stands­po­si­tio­nen zu iden­ti­fi­zie­ren und zu ent­wi­ckeln. In dem Füh­rungs­ent­wick­lungs­pro­gramm wer­den Mo­ti­ve und Kom­pe­ten­zen von Füh­rungs­kräf­ten dia­gnos­ti­ziert und durch ge­eig­ne­te Feedback-​ und Trai­nings­in­ter­ven­tio­nen ent­wi­ckelt. Die Grund­an­nah­me ist, dass lang­fris­ti­ger Füh­rungs­er­folg ent­schei­dend vom Wol­len und Kön­nen einer Füh­rungs­kraft ab­hängt. Die Basis für das Top­Po­ten­zi­al­Pro­gramm bil­den das wis­sen­schaft­lich va­li­dier­te Kom­pe­tenz­mo­dell LEaD zu ef­fek­ti­ver Füh­rung (Lea­der­ship Ef­fec­ti­ve­n­ess and De­ve­lo­p­ment) und Er­kennt­nis­se aus der Mo­tiv­for­schung zum Lea­der­ship Motiv Pat­tern.

Dörr, S., Schmidt-​Huber, M., In­derst, F. X., & Maier, G. W. (2023). Füh­rungs­kom­pe­ten­zen dia­gnos­ti­zie­ren und ent­wi­ckeln. In J. Felfe & R. van Dick (Eds.), Hand­buch Mit­ar­bei­ter­füh­rung (2. Aufl., pp. 1–18). Sprin­ger Ber­lin Hei­del­berg.

No­vem­ber

Vor­trag zu evi­denz­ba­sier­ter Aus­wahl und Ent­wick­lung von Füh­rungs­kräf­ten für das obere Ma­nage­ment in der Ring­vor­le­sung

Dr. Tors­ten Hol­stad (Se­ni­or Princip­le, Korn Ferry) hält am 28.11.2023 um 17:30 Uhr einen Vor­trag mit dem Titel: „Von der Theo­rie zur Pra­xis: Evi­denz­ba­sier­te Aus­wahl und Ent­wick­lung von Füh­rungs­kräf­ten für das obere Ma­nage­ment“. Der Vor­trag fin­det im Rah­men der Ring­vor­le­sung „Vier Hoch­schu­len – Ein Thema: An­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie im Wirt­schafts­le­ben“ statt. Die Ring­vor­le­sung ist eine ge­mein­sa­me Ver­an­stal­tung von Leh­ren­den der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born, der Hoch­schu­le Bie­le­feld und der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Ostwestfalen-​Lippe. Alle In­ter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den.  Für eine Teil­nah­me an den Zoom-​Sitzungen mel­den Sie sich bitte unter ao-​psychologie@uni-​bielefeld.de, Sie er­hal­ten dort die Zu­gangs­da­ten.
 

Ok­to­ber

Ring­vor­le­sung „Vier Hoch­schu­len – Ein Thema: An­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie im Wirt­schafts­le­ben“

In die­sem Win­ter­se­mes­ter fin­det eine Online-​Ringvorlesung zum Thema an­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie im Wirt­schafts­le­ben statt. Die Ring­vor­le­sung ist eine ge­mein­sa­me Ver­an­stal­tung von Leh­ren­den der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born, der Hoch­schu­le Bie­le­feld und der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Ostwestfalen-​Lippe. Die Ring­vor­le­sung fin­det diens­tags um 17:30 Uhr per Zoom an fol­gen­den Ter­mi­nen statt: 17.10., 31.01., 21.11., 28.11., 12.12., 19.12. und 09.01.24. Das the­ma­tisch viel­fäl­ti­ge Pro­gramm be­inhal­tet ak­tu­el­le wirt­schafts­psy­cho­lo­gi­sche The­men wie Acht­sam­keits­in­ter­ven­ti­on, das Ver­ber­gen von Wis­sen im Ar­beits­all­tag, Coa­ching, Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lung, die Qua­li­tät von Aus­wahl­ent­schei­dun­gen, den Ein­fluss der Ein­füh­rung eines KI-​Systems auf die Job-​Identität sowie Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung. Den Ter­min­plan fin­den Sie hier. Zur Ring­vor­le­sung sind For­schen­de, Stu­die­ren­de und Prak­ti­ker*innen herz­lich will­kom­men. Einen Zu­gang kön­nen Sie per Mail bei Frau Thies­mann unter ao-​psychologie@uni-​bielefeld.de er­hal­ten.

 

Ar­ti­kel zu pro­spek­ti­ver Kom­pe­tenz­ana­ly­se für Tä­tig­kei­ten mit Aug­men­ted Rea­li­ty Sys­te­men in Lo­gis­tik und Pro­duk­ti­on er­schie­nen

Die­ser Pra­xis­be­richt der Zeit­schrift Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on. (GIO) stellt dar, wie die Pro­spek­ti­ve Kom­pe­tenz­ana­ly­se in klei­nen und mitt­le­ren Un­ter­neh­men (KMU) ein­ge­setzt wurde, um die Ein­füh­rung von Aug­men­ted Rea­li­ty Sys­te­men zu be­glei­ten und damit ein­her­ge­hen­de Kom­pe­tenz­ver­än­de­run­gen auf­zu­zei­gen. Der Ein­satz neuer Tech­no­lo­gien, wie Aug­men­ted Rea­li­ty Sys­te­me, stellt eine tief­grei­fen­de Ver­än­de­rung für Un­ter­neh­men dar, wel­che nicht nur mit einem in­ten­si­ven ar­beits­be­zo­ge­nen Lern­pro­zess ein­her­geht, son­dern auch das Kom­pe­tenz­pro­fil von Ar­beits­tä­tig­keit grund­le­gend ver­än­dern kann. Dies ist ins­be­son­de­re in KMUs her­aus­for­dernd, wo ver­gleichs­wei­se nur wenig per­so­nel­le Res­sour­cen zur Ver­fü­gung ste­hen diese Pro­zes­se zu be­glei­ten. Eine Mög­lich­keit diese ar­beits­be­zo­ge­ne Ver­än­de­rung er­folg­reich zu be­wäl­ti­gen be­steht darin wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Me­tho­den ein­zu­set­zen, wel­che be­reits vorab prä­zi­se Ab­schät­zun­gen der sich ver­än­dern­den Kom­pe­ten­zen er­mög­li­chen kön­nen, so­dass der Schu­lungs­be­darf und die Hand­lungs­emp­feh­lun­gen be­reits vor der Tech­no­lo­gie­ein­füh­rung er­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Eine sol­che Me­tho­de ist die Pro­spek­ti­ve Kom­pe­tenz­ana­ly­se. Im Rah­men die­ses Pra­xis­be­richts skiz­zie­ren wir die Um­set­zung der Pro­spek­ti­ve Kom­pe­tenz­ana­ly­se in einem Ver­bund­pro­jekt, in wel­chem ein au­dio­vi­su­el­les As­sis­tenz­sys­tem auf Basis eines Aug­men­ted Rea­li­ty Sys­tems für ver­schie­de­ne An­wen­dungs­sze­na­ri­en in drei KMUs ent­wi­ckelt wurde. Zu­sätz­lich be­schrei­ben und re­flek­tie­ren wir eine me­tho­di­sche An­pas­sung der Pro­spek­ti­ve Kom­pe­tenz­ana­ly­se, die den Ein­satz des quan­ti­ta­ti­ven Ver­fah­rens auch bei KMUs er­mög­licht.

Schul­te, J., Kato-​Beiderwieden, A. - L., & Maier, G. W. (2023). Wel­che Kom­pe­ten­zen be­nö­ti­gen Mit­ar­bei­ten­de für den Ein­satz von Aug­men­ted Rea­li­ty in Lo­gis­tik und Pro­duk­ti­on? Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on. Zeit­schrift für An­ge­wand­te Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie (GIO). https://doi.org/10.1007/s11612-​023-00701-9

Au­gust

Ar­ti­kel zum Ein­satz von Aug­men­ted Rea­li­ty für ar­beits­be­zo­ge­nes Ler­nen er­schie­nen

Aug­men­ted Rea­li­ty is still a re­la­tive­ly new but pro­mi­sing tech­no­lo­gy for work and work-​related lear­ning in par­ti­cu­lar, where it is in­crea­sin­gly re­se­ar­ched and ap­p­lied. How­e­ver, there is a need for more de­tailed dis­cus­sions of their theo­re­ti­cal founda­ti­ons when ap­p­lied to work-​related lear­ning con­texts to de­ri­ve the ob­jec­ti­ves for fu­ture re­se­arch ef­forts. Our ma­nu­script “Aug­men­ted rea­li­ty for con­st­ruc­ti­vist lear­ning at work: cur­rent per­spec­ti­ves and fu­ture ap­p­li­ca­ti­ons” pro­vi­des an over­view of cur­rent per­spec­ti­ves of Aug­men­ted Rea­li­ty’s value for work-​related lear­ning and their im­pli­ca­ti­ons for de­signing and tes­ting these trai­ning en­vi­ron­ments. For this pur­po­se, we take up the con­cept of In­st­ruc­tio­nal De­sign Me­thods, abs­tract me­cha­nisms which may sup­port Aug­men­ted Rea­li­ty trai­nings based on ex­pert per­for­mance. Based on a tho­rough ana­ly­sis of these me­thods, we de­ri­ve new ap­proa­ches on their ap­p­li­ca­ti­on for fu­ture re­se­arch and prac­ti­cal ap­p­li­ca­ti­on.

Böd­ding, R., Bent­ler, D. & Maier, G.W. (2023). Aug­men­ted rea­li­ty for con­st­ruc­ti­vist lear­ning at work: cur­rent per­spec­ti­ves and fu­ture ap­p­li­ca­ti­ons. Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on (GIO). https://doi.org/10.1007/s11612-​023-00699-0

 

13. Fach­grup­pen­ta­gung der AOW- und In­ge­nieurs­psy­cho­lo­gie in Kas­sel

Vom 12. bis 15. Sep­tem­ber 2023 fin­det die 13. Fach­grup­pen­ta­gung der AOW- und In­ge­nieurs­psy­cho­lo­gie in Kas­sel statt, an dem un­se­re Ar­beits­ein­heit mit vier Bei­trä­gen ver­tre­ten ist. Die Ta­gung steht unter dem Motto „Pro­ak­ti­ve An­pas­sung an eine sich ver­än­dern­de Ar­beits­welt“. Am Mitt­woch, den 13.9. prä­sen­tiert Paul Hell­wig eine Stu­die zur Fair­ness­be­ur­tei­lung von Kri­te­ri­en für Per­so­nal­aus­wahl­ent­schei­dun­gen vor und Agniesz­ka Paru­zel stellt eine Me­ta­ana­ly­se zu Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty und in­no­va­ti­vem Ver­hal­ten vor. Am Frei­tag, den 15.9. stellt Lisa Mas­ju­tin eine Stu­die zu Kon­for­mi­tät in On­line­kon­fe­ren­zen vor und Do­mi­nik Bent­ler hält eine Prä­sen­ta­ti­on zu Aus­wir­kun­gen fle­xi­bler Ar­beits­zeit­mo­del­le auf die wahr­ge­nom­me­ne Ar­beits­ge­stal­tung und das Wohl­be­fin­den von Be­schäf­tig­ten.

Juni

GIO Bei­trag Gün­ter & Ste­fan Dörr

Stu­die zu um­welt­freund­li­chem Ver­hal­ten, ko­gni­ti­ver Dis­so­nanz und Au­to­no­mie er­schie­nen

The aim of this study was to de­ve­lop a novel co­gni­ti­ve dis­so­nan­ce in­ter­ven­ti­on foun­ded on the action-​based model for en­han­cing pro-​environmental be­ha­vi­or. Based on in­train­di­vi­du­al feed­back on the ex­pres­si­on of per­so­nal pro-​environmental at­ti­tu­des and be­ha­vi­or the study con­firms the ef­fect of co­gni­ti­ve dis­so­nan­ce in­ter­ven­ti­on to fos­ter pro-​environmental be­ha­vi­or. The ef­fect of this in­ter­ven­ti­on could be de­mons­tra­ted for the home as well as for the work con­text, alt­hough the ef­fects for the work do­main were lower. This can be ex­plai­ned by spe­ci­fic si­tua­tio­nal con­di­ti­ons of the work do­main. Au­to­no­my for pro-​environmental be­ha­vi­or is si­gni­fi­cant­ly lower in the work con­text than in the home con­text and si­gni­fi­cant­ly mo­de­ra­tes the ef­fect of the co­gni­ti­ve dis­so­nan­ce in­ter­ven­ti­on. The pre­sent work pro­vi­des in­for­ma­ti­on on how pro-​environmental be­ha­vi­or can be in­flu­en­ced in dif­fe­rent con­texts as well as the si­gni­fi­can­ce of si­tua­tio­nal frame­work con­di­ti­ons for the ef­fect of behavior-​changing in­ter­ven­ti­ons.

Bent­ler, D., Kadi, G. & Maier, G.W. (2023). In­crea­sing pro-​environmental be­ha­vi­or in the home and work con­texts th­rough co­gni­ti­ve dis­so­nan­ce and au­to­no­my. Fron­tiers in Psy­cho­lo­gy, 14:1199363. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1199363

Mai

21. Kon­fe­renz der Eu­ropean As­so­cia­ti­on of Work and Or­ga­niza­tio­nal Psy­cho­lo­gy

Vom 24. bis 27. Mai 2023 fin­det in Ka­to­wice in Polen die 21. Kon­fe­renz der Eu­ropean As­so­cia­ti­on of Work and Or­ga­niza­tio­nal Psy­cho­lo­gy (EAWOP) unter dem Motto "The fu­ture is now: The chan­ging world of work" statt. Agniesz­ka Paru­zel stellt am Don­ners­tag, den 25. Mai, eine Stu­die zum Thema Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty, or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ge­rech­tig­keit und or­ga­ni­sa­tio­na­lem Zy­nis­mus vor.

Ar­ti­kel zu men­ta­ler Ge­sund­heit von Füh­rungs­kräf­ten in Kri­sen­zei­ten er­schie­nen

This ar­ti­cle fo­cu­ses on lea­ders’ spe­ci­fic de­mands in times of cri­sis and the role of per­so­nal and or­ga­niza­tio­nal re­sour­ces re­gar­ding men­tal health. The COVID-​19 pan­de­mic has led to in­crea­sed le­vels of re­spon­si­bi­li­ties, par­ti­cu­lar­ly among lea­ders. To de­epen the un­der­stan­ding about the re­sul­ting con­se­quen­ces in terms of lea­ders’ de­mands and re­sour­ces, we con­duc­ted a mixed me­thods study with a sam­ple of 60 lea­ders from lower and midd­le ma­nage­ment. We hy­po­the­si­zed lea­ders’ work in­ten­si­fi­ca­ti­on and emo­tio­nal de­mands to be re­la­ted with hig­her ir­ri­ta­ti­on and ex­haus­ti­on. Con­sis­tent with the Job Demands-​Resources model and the Con­ser­va­ti­on of Re­sour­ces theo­ry, we ex­ami­ned or­ga­niza­tio­nal in­stru­men­tal sup­port and oc­cu­pa­tio­nal self-​efficacy as pos­si­ble mo­de­ra­tors and as­su­med a buf­fe­ring ef­fect on men­tal ill­ness. Our quan­ti­ta­ti­ve re­sults in­di­ca­ted or­ga­niza­tio­nal in­stru­men­tal sup­port as a mo­de­ra­tor for the re­la­ti­on of work in­ten­si­fi­ca­ti­on and men­tal ill­ness. In terms of self-​efficacy and work in­ten­si­fi­ca­ti­on, the re­sults con­tra­dic­ted our ex­pec­ta­ti­ons. For emo­tio­nal de­mands, only the main ef­fects could be found. In the qua­li­ta­ti­ve part of our study, we found evi­den­ce for the im­por­tance of work in­ten­si­fi­ca­ti­on, emo­tio­nal de­mands and or­ga­niza­tio­nal in­stru­men­tal sup­port in the lea­ders’ ever­y­day ex­pe­ri­ence and gai­ned a deeper un­der­stan­ding of the con­st­ructs’ na­tu­re by means of examp­les. The in­te­gra­ti­on of our quan­ti­ta­ti­ve and qua­li­ta­ti­ve re­sults has im­portant and con­cre­te im­pli­ca­ti­ons for or­ga­niza­ti­ons how to sup­port lea­ders in times of cri­sis and ac­ce­le­ra­ted chan­ges at work. This fur­ther un­der­li­nes the ne­ces­si­ty to con­sider lea­ders as an im­portant tar­get group of oc­cu­pa­tio­nal health me­a­su­res.

Witt­mers, A., & Maier, G. W. (2023). Lea­ders’ men­tal health in times of cri­sis: work in­ten­si­fi­ca­ti­on, emo­tio­nal de­mands and the mo­de­ra­ting role of or­ga­niza­tio­nal sup­port and self-​efficacy. Fron­tiers in Psy­cho­lo­gy, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1122881

April

38. Kon­fe­renz der So­cie­ty for In­dus­tri­al and Or­ga­niza­tio­nal Psy­cho­lo­gy

Vom 19. bis 22. April 2023 fin­det die 38. Kon­fe­renz der So­cie­ty for In­dus­tri­al and Or­ga­niza­tio­nal Psy­cho­lo­gy in Bos­ton, USA, statt, an dem un­se­re Ar­beits­ein­heit mit zwei Bei­trä­gen ver­tre­ten ist. Am Don­ners­tag, den 20. April, prä­sen­tie­ren Do­mi­nik Bent­ler und Agniesz­ka Paru­zel ihre For­schung im Sym­po­si­um „Ad­van­cing Re­se­arch on So­cial and En­vi­ron­men­tal Re­spon­si­bi­li­ty of Or­ga­niza­ti­ons“ (Co-​Chairs: Ste­phan Dil­chert und Pho­ebe Hes­sen). Do­mi­nik Bent­ler prä­sen­tiert eine Me­ta­ana­ly­se zum Ef­fekt von grü­ner Füh­rung auf um­welt­freund­li­ches Ar­beits­ver­hal­ten. Agniesz­ka Paru­zel prä­sen­tiert eine Stu­die zu un­ter­neh­me­ri­scher So­zi­al­ver­ant­wor­tung und um­welt­freund­li­chem Ar­beits­ver­hal­ten.

März

69. Früh­jahrs­kon­gress der Ge­sell­schaft für Ar­beits­wis­sen­schaft

Vom 1. bis 3. März 2023 fin­det in Han­no­ver der 69. Früh­jahrs­kon­gress der Ge­sell­schaft für Ar­beits­wis­sen­schaft (GfA) unter dem Motto „Ana­ly­se und Ge­stal­tung lern­för­der­li­cher und nach­hal­ti­ger Ar­beits­sys­te­me und Arbeits-​ und Lern­pro­zes­se“ statt. Rabea Böd­ding hält einen Vor­trag zum Thema Ar­beits­ge­stal­tung in der tech­ni­schen Aus­bil­dung und Do­mi­nik Bent­ler hält eine Prä­sen­ta­ti­on zum par­ti­zi­pa­ti­ven Ge­stal­tungs­vor­ge­hen bei der Ein­füh­rung Künst­li­cher In­tel­li­genz in pro­du­zie­ren­den Un­ter­neh­men.

Stu­die zu per­so­nal­ori­en­tier­ter Ent­schei­dungs­ge­stal­tung einer künst­li­chen In­tel­li­genz er­schie­nen

For­schungs­fra­ge: Wel­che In­for­ma­tio­nen der psy­cho­lo­gi­schen Ar­beits­ge­stal­tung be­nö­tigt eine künst­li­che In­tel­li­genz, um per­so­nal­ori­en­tier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen zu kön­nen? Me­tho­dik: Zur Ein­füh­rung einer künst­li­chen In­tel­li­genz im Per­so­nal­ein­satz­pro­zess wur­den quan­ti­ta­ti­ve Fra­ge­bo­gen­erhe­bun­gen mit Be­schäf­tig­ten durch­ge­führt. Prak­ti­sche Im­pli­ka­tio­nen: Das im Bei­trag be­schrie­be­ne Vor­ge­hens­mo­dell lässt sich auf zahl­rei­che Un­ter­neh­mens­sze­na­ri­en an­wen­den und dient somit als bei­spiel­haf­ter Pro­zess für die Im­ple­men­tie­rung einer künst­li­chen In­tel­li­genz zur Un­ter­stüt­zung von Füh­rungs­kräf­ten.

Bent­ler, D., Ga­bri­el, S., Latos, B. A., & Maier, G. W. (2023). Pro­zess­mo­dell per­so­nal­ori­en­tier­ter Ent­schei­dungs­ge­stal­tung einer künst­li­chen In­tel­li­genz. Per­so­nal Quar­ter­ly (2), 18-23.

Fe­bru­ar

Me­ta­ana­ly­se zu Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty und Krea­ti­vi­tät und In­no­va­ti­on er­schie­nen

As in­no­va­ti­on is cru­cial to an or­ga­niza­ti­on's sur­vi­val and can con­tri­bu­te to sus­tai­na­bi­li­ty and clea­ner pro­duc­tion, re­se­ar­chers have re­cent­ly paid clo­ser at­ten­ti­on to em­ployees' crea­ti­vi­ty and in­no­va­ti­ve be­ha­vi­ors in the con­text of cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty stra­te­gies. This ma­nu­script pro­vi­des a quan­ti­ta­ti­ve syn­the­sis on the re­la­ti­on bet­ween cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty and em­ployees' in­no­va­ti­ve be­ha­vi­ors, as well as a de­scrip­ti­ve over­view of ex­plai­ning me­cha­nisms. For this pur­po­se, a meta-​analysis of pri­ma­ry stu­dies on cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty and em­ployees' in­no­va­ti­ve be­ha­vi­or was con­duc­ted, using the me­thods of Schmidt and Hun­ter. In total, k = 26 stu­dies (N = 7970) were sta­tis­ti­cal­ly syn­the­si­zed. The aver­age ef­fect size was large (ρ = 0.45). Mo­de­ra­tors were in­ves­ti­ga­ted in sub­sam­ple ana­ly­ses (in­ter­nal vs. ex­ter­nal cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty as well as human de­ve­lo­p­ment and cor­po­ra­te size) and meta-​regressions (gen­der and cul­tu­re). The ef­fect size was lar­ger for in­ter­nal than for ex­ter­nal cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty. Human de­ve­lo­p­ment of the or­ga­niza­ti­on's coun­try of ope­ra­ti­on seems to have an im­pact on the re­la­ti­on bet­ween cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty and in­no­va­ti­ve be­ha­vi­ors. Mo­reo­ver, the ef­fect was stron­ger in smal­ler than in big­ger or­ga­niza­ti­ons. Prac­ti­cal im­pli­ca­ti­ons are re­le­vant for upper ma­nage­ment, sus­tai­na­bi­li­ty de­part­ments in or­ga­niza­ti­ons, and human re­sour­ce ma­nage­ment: The po­ten­ti­al of cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty for in­no­va­ti­on in or­ga­niza­ti­ons is dis­cus­sed. We stress the im­por­tance of cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty as an organization-​level de­ter­mi­nant of em­ployee in­no­va­ti­ve be­ha­vi­or for clea­ner pro­duc­tion.

Paru­zel, A., Schmidt, L., & Maier, G. W. (2023). Cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty and em­ployee in­no­va­ti­ve be­ha­vi­ors: A meta-​analysis. Jour­nal of Clea­ner Pro­duc­tion, 393, Ar­ti­cle 136189. https://doi.org/10.1016/j.jcle­pro.2023.136189

Bis Ende März kön­nen Sie den Ar­ti­kel über den fol­gen­den Link kos­ten­los her­un­ter­la­den: https://authors.el­se­vier.com/a/1gZG93QCo9iwzJ

Stu­die zur so­zio­tech­ni­schen Ge­stal­tung einer in­tel­li­gen­ten Per­so­nal­ein­satz­pla­nung er­schie­nen

In die­sem Bei­trag wird die so­zio­tech­ni­sche Ge­stal­tung einer In­tel­li­gen­ten Per­so­nal­ein­satz­pla­nung beim Un­ter­neh­men Miele & Cie. KG im Rah­men des Leucht­turm­pro­jekts „In­Ti­me“ im Kom­pe­tenz­zen­trum Ar­beits­welt.Plus be­schrie­ben. Hier­zu wer­den die Durch­füh­rung und Aus­wer­tung einer In­ter­view­rei­he sowie das dar­aus er­ar­bei­te­te Soll-​Konzept vor­ge­stellt.

Ga­bri­el, S., Bent­ler, D., Bans­mann, M., An­drew Latos, B., Kühn, A., & Du­mit­res­cu, R. (2023). So­zio­tech­ni­sche Ge­stal­tung einer in­tel­li­gen­ten Per­so­nal­ein­satz­pla­nung. Zeit­schrift für wirt­schaft­li­chen Fa­brik­be­trieb, 118(1-2), 64-68. https://doi.org/10.1515/zwf-​2023-1009

2022

De­zem­ber

Ka­pi­tel zu Wis­sens­trans­fer und In­dus­tri­al Con­nec­ti­vi­ty er­schie­nen

Durch die zu­neh­men­de Glo­ba­li­sie­rung und die damit häu­fig ein­her­ge­hen­de Not­wen­dig­keit, in der räum­li­chen Nähe zu Kun­den zu pro­du­zie­ren, er­höht sich ver­mehrt die in­ter­na­tio­na­le Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tät von Weid­mül­ler. Dies er­for­dert es, dass die kom­ple­xen Ar­beits­pro­zes­se, die in den deut­schen Wer­ken zu­ver­läs­sig ge­meis­tert wer­den, auch si­cher und qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig im in­ter­na­tio­na­len Ein­satz ver­wen­det wer­den.            

Bent­ler, D., Paru­zel, A., Schli­cher, K., & Maier, G. W. (2022). Wis­sens­trans­fer und In­dus­tri­al Con­nec­ti­vi­ty bei Weid­mül­ler. In R. Du­mit­res­cu (Ed.), Ge­stal­tung di­gi­ta­li­sier­ter Ar­beits­wel­ten. In­tel­li­gen­te Tech­ni­sche Sys­te­me – Lö­sun­gen aus dem Spit­zen­clus­ter it’s OWL (pp. 79-92). Sprin­ger. https://doi.org/10.1007/978-​3-662-58014-1_6

Ka­pi­tel zu be­ruf­li­cher Hand­lungs­kom­pe­tenz in der Um­set­zung des Auf­trags­durch­laufs von mor­gen er­schie­nen

Im Rah­men des in die­sem Bei­trag vor­ge­stell­ten Pro­jekts wurde der Fokus auf die so­zi­al­ver­träg­li­che, mit­ar­bei­ter­ge­rech­te Ge­stal­tung di­gi­ta­ler Ar­beits­plät­ze ge­legt und die Be­ant­wor­tung der Frage „Wie kann Ar­beit unter Be­din­gun­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung wei­ter­hin mo­ti­vie­rend sowie kompetenz-​ und ge­sund­heits­för­der­lich ge­stal­tet wer­den?“ an­ge­strebt. Diese For­schungs­fra­ge wurde in die Er­he­bung drei­er For­schungs­schwer­punk­te über­setzt: a) Ana­ly­se der Ar­beits­ge­stal­tung di­gi­ta­li­sier­ter Ar­beits­plät­ze, b) Ana­ly­se des Qua­li­fi­zie­rungs­be­darfs der Be­schäf­tig­ten bei der Ar­beit an di­gi­ta­li­sier­ten Ar­beits­plät­zen und c) Be­glei­tung des Chan­ge Ma­nage­ment für die Ein­füh­rung neuer Tech­no­lo­gien für die Er­ar­bei­tung von Hand­lungs­emp­feh­lun­gen. Die Pro­jekt­er­kennt­nis­se und -​ergebnisse wer­den in die­sem Bei­trag be­rich­tet.

Schli­cher, K., Bent­ler, D., Paru­zel, A., & Maier, G. W. (2022). Arbeit4.0@Het­tich – Be­ruf­li­che Hand­lungs­kom­pe­tenz in der Um­set­zung des Auf­trags­durch­laufs von mor­gen. In R. Du­mit­res­cu (Ed.), Ge­stal­tung di­gi­ta­li­sier­ter Ar­beits­wel­ten. In­tel­li­gen­te Tech­ni­sche Sys­te­me – Lö­sun­gen aus dem Spit­zen­clus­ter it’s OWL (pp. 93-​121). Sprin­ger. https://doi.org/10.1007/978-​3-662-58014-1_7

No­vem­ber

Ar­ti­kel zur deut­schen Ver­si­on der Hy­brid Work Cha­rac­te­ris­tics Scale er­schie­nen

In­tro­duc­tion: To ac­count for fast-​paced de­ve­lo­p­ments at work, hy­brid work cha­rac­te­ris­tics (HWCs) were in­tro­du­ced. To me­a­su­re them, an Eng­lish in­stru­ment was de­ve­lo­ped by Xie et al. (2019). HWCs en­com­pass more than one work cha­rac­te­ris­tics do­main such as the task, so­cial, or con­tex­tu­al do­main and in­clu­de bounda­ryl­ess­ness, mul­ti­tas­king, the de­mand for con­stant lear­ning, and non-​work-related in­ter­rup­ti­ons and are as­so­cia­ted with em­ployee at­ti­tu­des and well-​being. Ob­jec­ti­ves: We va­li­da­ted a Ger­man trans­la­ti­on of the HWC scale. Me­thod: Using em­ployee samp­les from Ger­ma­ny (N = 391) and the United King­dom (N = 400), we as­ses­sed the qua­li­ty of the Ger­man trans­la­ti­on. Re­sults: The Ger­man ver­si­on was in­tern­al­ly con­sis­tent, show­ed an ac­cep­ta­ble model fit, and reached a sca­lar level of me­a­su­re­ment in­va­ri­an­ce. The HWCs are re­la­ted to em­ployee at­ti­tu­des and well-​being. Con­clu­si­on: We re­com­mend the use of the Ger­man trans­la­ti­on of the HWC scale, as our re­sults sup­port its re­lia­bi­li­ty and va­li­di­ty.

Paru­zel, A., Abend­roth, A., Mayer, A., Xie, J. L., & Maier, G. W. (2022). The Ger­man ver­si­on of the Hy­brid Work Cha­rac­te­ris­tics Scale. Psy­cho­lo­gi­cal Test Ad­ap­ta­ti­on and De­ve­lo­p­ment. Ad­van­ce on­line pu­bli­ca­ti­on. https://doi.org/10.1027/2698-​1866/a000025

Ok­to­ber

Ar­ti­kel zu Task Ro­ta­ti­on an tech­no­lo­gie­un­ter­stütz­ten Ar­beits­plät­zen er­schie­nen

New di­gi­tal as­sis­ti­ve tech­no­lo­gies stri­ve to al­le­via­te the com­ple­ti­on of work tasks but the­re­by often th­rea­ten to make jobs in­crea­sin­gly mo­no­to­nous. To coun­ter­act jobs be­co­ming more and more mo­no­to­nous, task ro­ta­ti­on might be an ap­pro­pria­te tech­no­lo­gy fea­ture. How­e­ver, it is un­cer­tain whe­ther task ro­ta­ti­on has un­i­que po­si­ti­ve ef­fects, why it works, and whe­ther there are any bounda­ry con­di­ti­ons. To in­ves­ti­ga­te this, we con­duc­ted two ex­pe­ri­men­tal vi­gnet­te stu­dies. In Study 1 (N1 = 135), we drew on the job cha­rac­te­ris­tics model and self-​determination theo­ry to ex­ami­ne per­cei­ved task va­rie­ty, skill va­rie­ty, and task iden­ti­ty, and ex­pec­ted sa­tis­fac­tion of the need for com­pe­tence as me­dia­tors of the ef­fect of task ro­ta­ti­on on an­ti­ci­pa­ted em­ployee at­ti­tu­des (job sa­tis­fac­tion, in­trinsic work mo­ti­va­ti­on), be­ha­vi­or (sub­jec­ti­ve per­for­mance), and well-​being (po­si­ti­ve and ne­ga­ti­ve af­fect). The in­ves­ti­ga­ted vi­gnet­te de­scri­bed a job where a di­gi­tal as­si­s­tance sys­tem eit­her in­di­ca­ted the task ro­ta­ti­on or only sup­por­ted work steps. Re­gres­si­on ana­ly­ses show­ed di­rect ef­fects of task ro­ta­ti­on on ex­pec­ted job sa­tis­fac­tion, in­trinsic mo­ti­va­ti­on, and po­si­ti­ve af­fect. There were in­di­rect ef­fects of task ro­ta­ti­on on all out­co­mes ex­cept ex­pec­ted ne­ga­ti­ve af­fect. We used Study 2 (N2 = 159) as an exact re­pli­ca­ti­on of Study 1. Ad­di­tio­nal­ly, to in­ves­ti­ga­te the bounda­ry con­di­ti­ons of task ro­ta­ti­on ef­fects, we drew on person-​job fit theo­ry and in­ves­ti­ga­ted open­ness to ex­pe­ri­ence as a mo­de­ra­tor of the ef­fects of task and skill va­rie­ty on the out­co­mes. Re­gres­si­on ana­ly­ses show­ed di­rect ef­fects of task ro­ta­ti­on on ex­pec­ted job sa­tis­fac­tion, sub­jec­ti­ve per­for­mance, and po­si­ti­ve af­fect. There were in­di­rect ef­fects of task ro­ta­ti­on on all out­co­mes ex­cept ex­pec­ted ne­ga­ti­ve af­fect and in­trinsic mo­ti­va­ti­on. Thus, the re­sults of Study 1 could only be part­ly re­pli­ca­ted. Open­ness to ex­pe­ri­ence did not mo­de­ra­te the ef­fects of task and skill va­rie­ty on the out­co­mes. The re­sults sup­port the re­le­van­ce of task ro­ta­ti­on as a tech­no­lo­gy fea­ture and in­di­ca­te that ro­ta­ti­ons should offer es­pe­cial­ly skill va­rie­ty and task iden­ti­ty, as these were the stron­gest me­dia­tors in our stu­dies.

Mle­kus, L., Leh­mann, J., & Maier, G. W. (2022). New work si­tua­tions call for fa­mi­li­ar work de­sign me­thods: Ef­fects of task ro­ta­ti­on and how they me­di­a­ted in a technology-​supported work­place. Fron­tiers in Psy­cho­lo­gy, 13, Ar­ti­cle 935952. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.935952

Sep­tem­ber

52. Kon­gress der Deut­schen Ge­sell­schaft für Psy­cho­lo­gie

Vom 10. bis 15. Sep­tem­ber 2022 fin­det der 52. Kon­gress der Deut­schen Ge­sell­schaft für Psy­cho­lo­gie in Hil­des­heim unter dem Motto „view on | of sci­ence“ statt, an dem un­se­re Ar­beits­ein­heit mit zwei Bei­trä­gen ver­tre­ten ist. Am Diens­tag, den 13. Sep­tem­ber, prä­sen­tiert Rabea Böd­ding im Sym­po­si­um „Ler­nen in der neuen Ar­beits­welt: Wohin führt der Weg?“ (Chair: Ju­li­an De­ci­us) ein sys­te­ma­ti­sches Re­view zum Ein­satz von Mixed Rea­li­ty Tech­no­lo­gien in der be­ruf­li­chen Aus- und Wei­ter­bil­dung. Auf Grund­la­ge einer um­fas­sen­den, sys­te­ma­ti­schen Li­te­ra­tur­re­cher­che wer­den die ver­wen­de­ten Mixed Rea­li­ty Tech­no­lo­gien un­ter­sucht und ihren bis­he­ri­gen An­wen­dungs­fäl­len in der Aus- und Wei­ter­bil­dung ge­gen­über­ge­stellt, um sie so im Hin­blick auf lern- und ar­beits­re­le­van­te Aus­wir­kun­gen aus­zu­wer­ten. Paul Hell­wig be­rich­tet am Don­ners­tag, den 15. Sep­tem­ber, im Sym­po­si­um „Di­gi­ta­le Ar­beits­welt – Her­aus­for­de­run­gen und Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten für die vir­tu­el­le Zu­sam­men­ar­beit“ (Chair: Si­mo­ne Kauf­feld) die Er­geb­nis­se eines Online-​Experiments zu pro­ze­du­ra­ler Ge­rech­tig­keit bei al­go­rith­mi­scher Auf­ga­ben­zu­wei­sung im In­ter­net. Die Er­geb­nis­se die­ses Ex­pe­ri­ments un­ter­strei­chen die Be­deu­tung von ge­rech­ter Auf­ga­ben­zu­wei­sung und lie­fern Hin­wei­se für die Ge­stal­tung von fai­ren au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­pro­zes­sen.

Au­gust

Ar­ti­kel zu Mit­spra­che­recht bei au­to­ma­ti­sier­ter Ent­schei­dungs­fin­dung er­schie­nen

Au­to­ma­ted decision-​making is on the rise and sys­tems now make de­cis­i­ons tra­di­tio­nal­ly made by hu­mans. As in­iti­al evi­den­ce sug­gests that au­to­ma­ti­on of de­cis­i­ons can be as­so­cia­ted with low fair­ness per­cep­ti­ons, fea­tures for the de­sign of fair sys­tems are nee­ded. One such fea­ture could be voice. Voice means ha­ving a say in de­cis­i­on pro­ces­ses and is as­so­cia­ted with fair pro­ces­ses. In the pre­sent ex­pe­ri­ment, we tested whe­ther per­cep­ti­ons of the op­por­tu­ni­ty to voice one's views to a sys­tem re­sul­ted in hig­her per­cei­ved over­all fair­ness of the sys­tem. Drawing on fair­ness heu­ris­tic theo­ry, we fur­ther­mo­re in­ves­ti­ga­ted, whe­ther per­cei­ved over­all fair­ness of the sys­tem re­la­ted to trust in the sys­tem, job sa­tis­fac­tion, and task per­for­mance. In the ex­pe­ri­ment, par­ti­ci­pants (N = 138) per­for­med a mo­ni­to­ring task on tem­pe­ra­tu­re sca­les. The sys­tem de­ci­ded how many sca­les par­ti­ci­pants had to mo­ni­tor in a final work round. We va­ried voice (par­ti­ci­pants could or could not voice their opini­on on how many sca­les they wan­ted to mo­ni­tor). The re­sults in­di­ca­te that voice leads to fair­ness per­cep­ti­ons. Over­all fair­ness me­dia­tes the re­la­ti­ons­hip bet­ween voice and job sa­tis­fac­tion and voice and trust. The­re­fo­re, voice is an im­portant de­sign fea­ture for fair au­to­ma­ted decision-​making.

Hell­wig, P., Buch­holz, V., Kopp, S., & Maier, G. W. (2022). Let the user have a say - voice in au­to­ma­ted decision-​making. Com­pu­ters in Human Be­ha­vi­or. Ad­van­ce on­line pu­bli­ca­ti­on. https://doi.org/10.1016/j.chb.2022.107446

Juni

Ar­ti­kel zu Än­de­rungs­an­for­de­run­gen und -​unterstützung bei tech­no­lo­gi­schem Wan­del ver­öf­fent­licht

Pro­gres­sing di­gi­ta­liza­ti­on and tech­no­lo­gi­cal chan­ges trig­ge­red by COVID-​19 lock­downs means for or­ga­niza­ti­ons that new tech­no­lo­gies need to be im­ple­men­ted in shorter time pe­ri­ods. The im­ple­men­ta­ti­on of new tech­no­lo­gies in the work­place poses va­rious chan­ge de­mands on em­ployees. Or­ga­niza­ti­ons try to coun­ter­act these ef­fects by pro­vi­ding chan­ge sup­port in the form of for examp­le trai­ning or par­ti­ci­pa­ti­on op­ti­ons. How­e­ver, to date, it is un­cle­ar how chan­ge de­mands de­ve­lop a de­tri­men­tal ef­fect and whe­ther chan­ge sup­port can buf­fer this re­la­ti­on due to which working me­cha­nisms, and whe­ther the ef­fec­ti­ve­n­ess of sup­port me­a­su­res can be in­crea­sed by matching them to spe­ci­fic chan­ge de­mands. Based on the in­te­gra­ti­ve frame­work of so­cial sup­port theo­ry, which draws on the job demands-​resources model and self-​determination theo­ry, we hy­po­the­si­ze that chan­ge de­mands can be most ef­fec­tive­ly ad­dres­sed th­rough matching chan­ge sup­port. In three con­se­cu­ti­ve ex­pe­ri­men­tal vi­gnet­te stu­dies (N1 = 89, N2 = 134, N3 = 138) of de­pendent­ly em­ploy­ed samp­les, we ana­ly­zed the in­ter­ac­tion of chan­ge de­mands and chan­ge sup­port on at­ti­tu­de to chan­ge, sa­tis­fac­tion with the chan­ge pro­cess, and be­ha­vio­ral in­ten­ti­on to use by ma­ni­pu­la­ting the de­gree of de­mand (high vs. low) and pro­vi­ded sup­port (high vs. low) and by con­duc­ting mo­de­ra­ted me­dia­ti­on ana­ly­ses, and in­te­gra­ted the re­sults meta-​analytically. The re­sults show that chan­ge de­mands have a de­tri­men­tal ef­fect on tech­no­lo­gy im­ple­men­ta­ti­on out­co­mes. In one of the three stu­dies we con­fir­med a mo­de­ra­ting ef­fect of chan­ge sup­port. The re­la­ti­on was me­di­a­ted by per­cei­ved frus­tra­ti­on, but the me­dia­ting ef­fect of psy­cho­lo­gi­cal need sa­tis­fac­tion was in­con­clu­si­ve. Based on our re­sults, we dis­cuss that the re­se­arch on matching sup­port re­qui­res the eva­lua­ti­on of the per­so­nal re­le­van­ce of the sup­port re­cei­ver to in­crea­se the chan­ce of achie­ving a match.

Schli­cher, K., Red­de­ha­se, J., & Maier, G. W. (2022). Is a match bet­ter than no match? On the in­ter­ac­tion of de­mands and sup­port du­ring tech­no­lo­gi­cal chan­ge. Fron­tiers in Psy­cho­lo­gy, 13, Ar­ti­cle 824010. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.824010

Agniesz­ka Paru­zel nimmt an Early Ca­re­er Sum­mer School der EAWOP teil

Vom 7. bis 11. Juni fin­det in Pro­taras auf Zy­pern die 8. Sum­mer School der EAWOP (Eu­ropean As­so­cia­ti­on of Work and Or­ga­niza­tio­nal Psy­cho­lo­gy) statt, an der Dr. Agniesz­ka Paru­zel teil­neh­men wird. In der Sum­mer School kom­men 36 Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler*innen aus ganz Eu­ro­pa zu­sam­men. Diese Ver­an­stal­tung bie­tet jun­gen For­scher*innen die ein­ma­li­ge Ge­le­gen­heit, sich mit For­scher­kol­leg*innen und re­nom­mier­ten Pro­fes­sor*innen aus­zu­tau­schen und über ihre ei­ge­nen For­schungs­ideen und For­schungs­ar­bei­ten sowie über Aspek­te des For­scher­da­seins zu dis­ku­tie­ren. Das Cy­prus In­sti­tu­te of Mar­ke­ting und sein un­ab­hän­gi­ges Cy­prus Cent­re for Busi­ness Re­se­arch ver­an­stal­ten die EAWOP Early Ca­re­er Sum­mer School. Frau Paru­zel wird dort ihre bis­he­ri­gen For­schungs­ar­bei­ten prä­sen­tie­ren, Ideen für zu­künf­ti­ge For­schungs­pro­jek­te wei­ter­ent­wi­ckeln sowie an zahl­rei­chen Work­shops teil­neh­men.

Mai

Bie­le­fel­der Nach­wuchs­fonds be­wil­ligt Dr. Agniesz­ka Paru­zel Mit­tel für den Ein­stieg in die Dritt­mit­tel­for­schung

Im Rah­men der För­der­li­nie für Post­Docs zum Ein­stieg in die Dritt­mit­tel­for­schung be­wil­ligt der Bie­le­fel­der Nach­wuchs­fonds Dr. Agniesz­ka Paru­zel ab Juli 2022 eine För­de­rung in Höhe von ca. 14.600€. Die Mit­tel un­ter­stüt­zen bei der Vor­be­rei­tung eines ei­gen­stän­di­gen Dritt­mit­tel­an­trags. Der Dritt­mit­tel­an­trag trägt den Ar­beits­ti­tel „Sus­tai­na­bi­li­ty at work – Ex­pan­ding cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty”.

Pra­xis­vor­trag zum In­no­va­ti­ons­ma­nage­ment von Herrn Dr. Hol­ger Ernst (Miele Bie­le­feld)

Am Frei­tag, den 20.05.2022, hält Herr Dr. Hol­ger Ernst – Lei­ter des In­no­va­ti­ons­ma­nage­ment bei Miele – einen Vor­trag dazu, wie Aspek­te der Arbeits-​, Organisations-​ und So­zi­al­psy­cho­lo­gie im Un­ter­neh­men Miele zum Tra­gen kom­men und um­ge­setzt wer­den. Der Vor­trag be­ginnt um 10:00 Uhr (s.t.) und fin­det im CITEC statt. Eine on­line Teil­nah­me ist eben­falls mög­lich. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den (An­mel­dung bitte an a.kato-​beiderwieden@uni-​bielefeld.de).

März

In­for­ma­tio­nen zum neuen Master-​Studium „M.Sc. An­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie“

Die In­ter­net­sei­ten für den neuen Mas­ter­stu­di­en­gang „M.Sc. An­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie: Dia­gnos­tik, Be­ra­tung & Trai­ning“ an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld mit allen not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen zum Stu­di­en­gang selbst sowie zum Be­wer­bungs­pro­zess, dem Zu­gang und der Zu­las­sung sind nun on­line: https://www.uni-​bielefeld.de/fa­kul­tae­ten/psy­cho­lo­gie/stu­di­um/mas­ter/angew-​psychologie/

17th An­nu­al ACM/IEEE In­ter­na­tio­nal Con­fe­rence on Human-​Robot In­ter­ac­tion (HRI 2022)

Vom 7. bis 10. März 2022 fin­det die 17. ACM/IEEE in­ter­na­tio­na­le Kon­fe­renz zu Mensch-​Roboter-Interaktion statt. Ur­sprüng­lich als Prä­senz­ver­an­stal­tung in Sap­po­ro in Japan auf der Hokkaido-​Hauptinsel ge­plant, fin­det die Ta­gung nun on­line statt. Lisa Mas­ju­tin prä­sen­tiert am Diens­tag, den 8. März Er­geb­nis­se eines Ex­pe­ri­ments zu Kon­for­mi­täts­ef­fek­ten unter dem Titel: „Why Do We Fol­low Ro­bots? An Ex­pe­ri­men­tal In­ves­ti­ga­ti­on of Con­for­mi­ty with Robot, Human, and Hy­brid Ma­jo­ri­ties”.

68. Früh­jahrs­kon­gress der Ge­sell­schaft für Ar­beits­wis­sen­schaft

Vom 2. bis 4. März 2022 fin­det der 68. Früh­jahrs­kon­gress der Ge­sell­schaft für Ar­beits­wis­sen­schaft als di­gi­ta­ler Kon­gress unter dem Motto „Tech­no­lo­gie und Bil­dung in hy­bri­den Ar­beits­wel­ten“ statt. Un­se­re Ar­beits­ein­heit ist mit meh­re­ren Bei­trä­gen ver­tre­ten. Am Don­ners­tag, den 3. März prä­sen­tiert Rabea Böd­ding das Pro­jekt iAtA („In­tel­li­gen­te As­sis­tenz­sys­te­me für die tech­ni­sche Aus­bil­dung“) in dem ein As­sis­tenz­sys­tem mit Ex­ten­ded Rea­li­ty Un­ter­stüt­zung in den Aus­bil­dungs­werk­stät­ten von drei mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men ent­wi­ckelt und im­ple­men­tiert wird. In dem Pro­jekt wer­den dabei in­no­va­ti­ve tech­ni­sche Lö­sun­gen ver­folgt und diese nach di­dak­ti­schen Kennt­nis­sen ge­stal­tet. Dar­über hin­aus steht auch per­sön­lich­keits­för­der­li­che und mehr­wert­stif­ten­de Ge­stal­tung der Ar­beit und die Be­glei­tung des Ver­än­de­rungs­pro­zes­ses im Vor­der­grund. Anna-​Lena Kato-​Beiderwieden be­rich­tet am Don­ners­tag im Vor­trag „Durch die Bril­le der Mit­ar­bei­ten­den: Be­deut­sa­me Kom­pe­ten­zen bei der Ent­wick­lung und Nut­zung von XR-​Systemen“ aus zwei Pro­jek­ten (Ivi­Pep und AVI­KOM). Es wurde dort je­weils die Pro­spek­ti­ve Kom­pe­tenz­ana­ly­se (ProKA) ein­ge­setzt. Durch diese konn­ten zu­künf­tig er­for­der­li­che Kom­pe­ten­zen für die er­folg­rei­che Aus­füh­rung be­ruf­li­chen Tä­tig­kei­ten mit Un­ter­stüt­zung von XR-​Systemen in den Be­rei­chen Pro­dukt­ent­wick­lung, Ma­schi­nen­be­die­nung, Lo­gis­tik und (ma­nu­el­len) Mon­ta­ge er­fasst wer­den. Eben­falls am Don­ners­tag be­rich­tet Do­mi­nik Bent­ler aus dem Leucht­turm­pro­jekt In­Ti­me im Rah­men des Kom­pe­tenz­zen­trums Ar­beits­welt.Plus, wel­ches sich mit einer KI-​basierten Un­ter­stüt­zung von Per­so­nal­ein­satz­pla­nungs­pro­zes­sen im Mon­ta­ge­be­reich be­schäf­tigt. Dabei wer­den Aus­wir­kun­gen der vom KI-​System vor­ge­schla­ge­nen Ent­schei­dun­gen auf die Ar­beits­ge­stal­tung und die Ar­beits­ein­stel­lun­gen der Be­schäf­tig­ten be­rück­sich­tigt. Auf Basis die­ser Er­kennt­nis­se wer­den an­schlie­ßend Ent­schei­dungs­mus­ter für das KI-​gestützte Sys­tem ab­ge­lei­tet.

Ja­nu­ar

Ar­ti­kel zu Füh­rungs­trends in KMUs ver­öf­fent­licht

This paper in the Jour­nal Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on. (GIO) ad­dres­ses chan­ges in lea­der­ship th­rough di­gi­ta­liza­ti­on and their con­se­quen­ces for lea­ders. For years, di­gi­ta­liza­ti­on has been he­ral­ding chan­ges such as in­crea­sing lea­der­ship at a di­stance or use of di­gi­tal com­mu­ni­ca­ti­on media. Small and medium-​sized en­ter­pri­ses (SMEs) now face the task of co­ping with these chan­ges and have to con­t­end with major un­cer­tain­ties: What are major de­ter­mi­ning trends for lea­ders in SMEs? Which chan­ges will shape lea­der­ship and how will they chan­ge lea­der­ship tasks and success-​critical be­ha­vi­or? In semi-​structured in­ter­views with seven ex­perts from SMEs we have ex­plo­red these ques­ti­ons. Trends ex­pec­ted by the ex­perts de­scri­be chan­ges in the or­ga­niza­tio­nal struc­tu­res and in work wit­hin the com­pa­ny. Struc­tu­ral­ly, com­pa­nies will be­co­me more agile and di­ver­se, hier­ar­chies will play a less strong role and com­pa­nies will co­ope­ra­te more clo­se­ly with each other. Work will be­co­me more location-​independent, more in­flu­en­ced by Big Data and many tasks will be made ea­si­er or taken over by tech­no­lo­gy. In re­la­ti­on to es­tab­lished mo­dels of lea­der­ship tasks and be­ha­vi­or, the ex­perts see a clear shift in tasks in favor of ma­na­ging human re­sour­ces, in­clu­ding the de­ve­lo­p­ment of em­ployees th­rough coa­ching and the trans­fer of re­spon­si­bi­li­ty. In ad­di­ti­on to pre­vious tasks, the ex­perts see ma­na­ging chan­ge as a new task area. This area con­sists of ac­com­pany­ing chan­ge, ac­ting fle­xi­bly and agi­le­ly, com­mu­ni­ca­ting open­ly and trans­par­ent­ly and al­lo­wing failu­re. With re­gard to chan­ges in success-​critical be­ha­vi­or, lea­ders have to show more stra­te­gy ori­en­ta­ti­on, com­mu­ni­ca­te cle­ar­ly and be open to new ideas and fur­ther de­ve­lo­p­ment.

Öt­ting, S. K., Mas­ju­tin, L., & Maier, G. W. (2021). The fu­ture of lea­der­ship - How is lea­der­ship in small and medium-​sized en­ter­pri­ses going to chan­ge? Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on. Zeit­schrift für An­ge­wand­te Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie (GIO). Ad­van­ce on­line pu­bli­ca­ti­on. https://doi.org/10.1007/s11612-​021-00610-9

 

2021

De­zem­ber

Ar­ti­kel zu phy­si­scher Ge­sund­heit bei Crowd­wor­kern ver­öf­fent­licht

Crowd­work is a new form of di­gi­tal­ly en­ab­led work in which or­ga­niza­ti­ons as­sign tasks to an an­ony­mous group of wor­k­ers via plat­form in­ter­me­di­a­ries. For crowd­wor­kers, crowd­work of­fers both op­por­tu­nities and risks. On the one side, crowd­wor­kers enjoy high fle­xi­bi­li­ty on when, where, and how much to work. On the other side, risks com­pa­ra­ble to other forms of aty­pi­cal em­ploy­ment arise: no labor re­gu­la­ti­on, unsta­ble in­co­me, and un­cer­tain­ty about whe­ther en­ough tasks are avail­able. Re­gu­la­ti­on of working hours lies wit­hin the crowd­wor­kers’ own autho­ri­ty. Also, crowd­work in in­dus­tria­li­zed na­ti­ons is often con­duc­ted du­ring lei­su­re times as a side-​job to some other kind of em­ploy­ment. In ac­cordance with Con­ser­va­ti­on of Re­sour­ces Theo­ry, we state that when lei­su­re time gets used up with crowd­work, re­ge­ne­ra­ti­on can­not occur and health de­cli­nes. On a sam­ple of N=748 Ger­man crowd­wor­kers re­crui­ted from four dif­fe­rent plat­form types, we ana­ly­zed whe­ther par­ti­ci­pa­ti­on in crowd­work is lin­ked to in­crea­sed so­ma­tic sym­ptoms com­pa­red to re­gu­lar­ly em­ploy­ed per­son­nel. We found that crowd­wor­kers show si­gni­fi­cant­ly in­crea­sed so­ma­tic sym­ptoms as com­pa­red to a Ger­man norm sam­ple, that are sta­ble across dif­fe­rent kinds of tasks and plat­forms, gen­der, and age groups, and that is sta­tis­ti­cal­ly due to the ex­tent of par­ti­ci­pa­ti­on in crowd­work. Spe­ci­fi­cal­ly, we found that total work hours per week were not as­so­cia­ted with an in­crea­se in so­ma­tic sym­ptoms, but we did find as­so­cia­ti­ons with strain-​based work–fa­mi­ly con­flict and the pri­ma­ry mo­ti­va­ti­on to do crowd­work being to earn money. Con­se­quen­ces for re­se­arch and labor re­gu­la­ti­ons are dis­cus­sed.

Schli­cher, K. D., Schul­te, J., Rei­mann, M. & Maier, G. W. (2021). Fle­xi­ble, self-​determined… and un­he­alt­hy? An em­pi­ri­cal study on so­ma­tic health among crowd­wor­kers. Fron­tiers in Psy­cho­lo­gy, 12, Ar­ti­cle 724966. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.724966

No­vem­ber

Pra­xis­vor­trag zum Thema Eig­nungs­dia­gnos­tik von Dr. Tors­ten Hol­stad (Korn Ferry)

Am Mon­tag, den 29.11.2021, hält Dr. Tors­ten Hol­stad (Se­ni­or Princi­pal, HR Ad­vi­so­ry bei Korn Ferry) einen Pra­xis­vor­trag zum Thema Eig­nungs­dia­gnos­tik und ge­währt Stu­die­ren­den einen Ein­blick in die Be­rufs­pra­xis. Der Vor­trag be­ginnt um 10:15 Uhr und fin­det on­line statt. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den (An­mel­dung bitte an a.paru­zel@uni-​bielefeld.de).

Pra­xis­vor­trag zum Thema Per­so­nal­ent­wick­lung und Trai­nings­pla­nung von Anton Sam­so­nov (AOK Rhein­land/Ham­burg)

Am Diens­tag, den 09.11.2021, hält Anton Sam­so­nov (AOK Rhein­land/Ham­burg; https://the­psy­cho­lo­gist.de/) einen Pra­xis­vor­trag zum Thema Per­so­nal­ent­wick­lung und Trai­nings­pla­nung und ge­währt Stu­die­ren­den einen Ein­blick in die Be­rufs­pra­xis in der Per­so­nal­ent­wick­lung. Der Vor­trag be­ginnt um 08:30 Uhr und fin­det on­line statt. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den (An­mel­dung bitte an a.paru­zel@uni-​bielefeld.de oder a.kato-​beiderwieden@uni-​bielefeld.de).

Sep­tem­ber

12. Fach­grup­pen­ta­gung der AOW- und In­ge­nieurs­psy­cho­lo­gie der Deut­schen Ge­sell­schaft für Psy­cho­lo­gie

Vom 22. bis 24.09.2021 fin­det in Chem­nitz die 12. Fach­grup­pen­ta­gung der AOW- und In­ge­nieurs­psy­cho­lo­gie der Deut­schen Ge­sell­schaft für Psy­cho­lo­gie in einem hy­bri­den For­mat statt. Die Ta­gung der Fach­grup­pe der DGPs wird im zwei­jähr­li­chen Tur­nus aus­ge­rich­tet - die­ses Jahr unter dem Motto "Nach­hal­ti­ger Um­gang mit Mensch und Tech­nik". Wir freu­en uns auf zahl­rei­che Vor­trä­ge, Keynote-​Speeches und Work­shops. Un­se­re Ar­beits­ein­heit ist dort mit meh­re­ren Vor­trä­gen ver­tre­ten. Am Mitt­woch, den 22.09.2021 fin­det das Sym­po­si­um zum Thema "Em­ployee Green Be­ha­vi­or und Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty (CSR)" von Do­mi­nik Bent­ler und Agniesz­ka Paru­zel statt. Herr Bent­ler wird zum Ein­fluss von Nor­men, Ein­stel­lun­gen und Mo­ti­va­ti­on auf um­welt­freund­li­ches Ver­hal­ten am Ar­beits­platz re­fe­rie­ren, Frau Paru­zel wird eine Stu­die vor­stel­len, in der die Ein­flüs­se von Ge­halt und CSR auf die von Be­wer­ben­den wahr­ge­nom­me­ne At­trak­ti­vi­tät von Un­ter­neh­men un­ter­sucht wur­den. Zeit­gleich prä­sen­tiert Paul Hell­wig die Er­geb­nis­se einer Stu­die zu Mit­spra­che­recht bei com­pu­ter­ba­sier­ten Ent­schei­dun­gen im Ar­beits­all­tag. Am Don­ners­tag, den 23.09.2021 hält Agniesz­ka Paru­zel ein Po­si­ti­ons­re­fe­rat zum Thema "Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty" und wird drei Stu­di­en vor­stel­len, in denen die so­zia­le Iden­ti­täts­theo­rie in der CSR-​Forschung auf den Prüf­stand ge­stellt wird. Am Frei­tag, den 24.09.2021 stellt Lisa Mas­ju­tin im Rah­men eines Vor­trags die Er­geb­nis­se einer ex­pe­ri­men­tel­le Un­ter­su­chung von nor­ma­ti­ver und in­for­ma­ti­ver Kon­for­mi­tät bei mensch­li­chen, hy­bri­den und Ro­bo­ter­mehr­hei­ten in Teams vor.

Au­gust

Lisa Mle­kus jetzt pro­mo­viert

Lisa Mle­kus be­en­de­te am 13. Juli 2021 ihre Pro­mo­ti­on er­folg­reich mit ihrer Dis­pu­ta­ti­on, die in hy­bri­der Form uni­ver­si­täts­öf­fent­lich statt­fand. In ihrer ku­mu­la­ti­ven Pro­mo­ti­on be­fass­te sie sich mit Ar­beits­ge­stal­tung in Zei­ten der Di­gi­ta­li­sie­rung und Job Ro­ta­ti­on als mög­li­che Ge­stal­tungs­maß­nah­me. Wir gra­tu­lie­ren Dr. Mle­kus ganz herz­lich und wün­schen ihr alles Gute!

Juli

Agniesz­ka Paru­zel jetzt pro­mo­viert

Agniesz­ka Paru­zel be­en­de­te am 07. Juli 2021 ihre Pro­mo­ti­on er­folg­reich mit ihrer Dis­pu­ta­ti­on, die in hy­bri­der Form uni­ver­si­täts­öf­fent­lich statt­fand. In ihrer ku­mu­la­ti­ven Pro­mo­ti­on be­fass­te sie sich mit den Aus­wir­kun­gen von Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty auf Be­schäf­tig­te und den da­hin­ter­lie­gen­den psy­cho­lo­gi­schen Wirk­me­cha­nis­men. Wir gra­tu­lie­ren Dr. Paru­zel ganz herz­lich und wün­schen ihr alles Gute!

Wie in­tel­li­gen­te As­sis­tenz Aus­zu­bil­den­de un­ter­stüt­zen kann: In­sti­tut CoR-​Lab ko­or­di­niert neues Pro­jekt des Spit­zen­clus­ters it’s OWL

Ein neuer For­schungs­ver­bund un­ter­sucht den Ein­satz von in­tel­li­gen­ten Tech­no­lo­gien in der Aus­bil­dung tech­ni­scher Be­ru­fe. Er­forscht wird zum Bei­spiel: Wie kön­nen Aus­zu­bil­den­de beim Ler­nen durch in­tel­li­gen­te As­sis­tenz­sys­te­me un­ter­stützt wer­den? Wie ver­än­dert sich die Aus­bil­dung da­durch? Und wie ver­än­dern sich die An­for­de­run­gen an die Aus­bil­der*innen? Das Pro­jekt heißt iAtA (in­tel­li­gen­te As­sis­tenz in der tech­ni­schen Aus­bil­dung). Ko­or­di­niert wird es vom For­schungs­in­sti­tut CoR-​Lab der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, be­tei­ligt sind ins­ge­samt fünf Part­ner. Das Pro­jekt ge­hört zum Spit­zen­clus­ter In­tel­li­gen­te Tech­ni­sche Sys­te­me Ost­West­fa­len­Lip­pe (it’s OWL). Mit 1,1 Mil­lio­nen Euro wird es über drei Jahre fi­nan­ziert. Lesen Sie hier mehr dazu.

Me­ta­ana­ly­se zu un­ter­neh­me­ri­scher So­zi­al­ver­ant­wor­tung (CSR) ver­öf­fent­licht

Alt­hough there is much re­se­arch on the re­la­ti­ons­hips of cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty and employee-​related out­co­mes, a sys­te­ma­tic and quan­ti­ta­ti­ve in­te­gra­ti­on of re­se­arch fin­dings is nee­ded to sub­stan­tia­te and broa­den our know­ledge. A meta-​analysis al­lows the com­pa­ri­son of the re­la­ti­ons of dif­fe­rent types of CSR on sever­al dif­fe­rent out­co­mes, for examp­le to learn what type of CSR is most im­portant to em­ployees. From a theo­re­ti­cal per­spec­ti­ve, so­cial iden­ti­ty theo­ry is the most pro­mi­nent theo­re­ti­cal ap­proach in CSR re­se­arch, so we aim to in­ves­ti­ga­te iden­ti­fi­ca­ti­on as a me­dia­tor of the re­la­ti­ons­hip bet­ween CSR and employee-​related out­co­mes in a meta-​analytical me­dia­ti­on model. This meta-​analysis syn­the­si­zes re­se­arch fin­dings on the re­la­ti­ons­hip bet­ween em­ployees' per­cep­ti­on of CSR (peop­le, pla­net, and pro­fit) and employee-​related out­co­mes (iden­ti­fi­ca­ti­on, en­ga­ge­ment, or­ga­niza­tio­nal at­trac­ti­ve­n­ess, tur­no­ver (in­ten­ti­ons), OCB, com­mit­ment, and job sa­tis­fac­tion), the­re­by dis­tin­guis­hing at­ti­tu­des and be­ha­vi­or. A total of 143 stu­dies (N = 89,396) were in­clu­ded in the meta-​analysis which was con­duc­ted ac­cording to the me­thods by Schmidt and Hun­ter (ex­cept of the meta-​analytical struc­tu­ral equa­ti­on model). Mean ef­fect sizes for the re­la­ti­ons­hip bet­ween CSR and employee-​related at­ti­tu­des and be­ha­vi­ors were medium-​sized to large. For at­ti­tu­des, the re­la­ti­ons­hips were stron­ger than for be­ha­vi­or. For spe­ci­fic types of CSR, aver­age ef­fect sizes were large. Iden­ti­fi­ca­ti­on me­di­a­ted the re­la­ti­on bet­ween CSR and com­mit­ment, job sa­tis­fac­tion, and OCB, re­spec­tive­ly. Based on our re­sults, we give re­com­men­da­ti­ons con­cer­ning the de­sign of CSR in­itia­ti­ves in a way that be­ne­fits em­ployees.

Paru­zel, A., Klug, H. J. P., & Maier, G. W. (2021). The re­la­ti­ons­hip bet­ween per­cei­ved cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty and employee-​related out­co­mes: A meta-​analysis. Fron­tiers in Psy­cho­lo­gy, 12, Ar­ti­cle 607108. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.607108

Mai

Ar­ti­kel zur Pro­spek­ti­ven Kom­pe­tenz­ana­ly­se (ProKA) – Ein Ver­fah­ren zur Ein­schät­zung von zu­künf­ti­gen Kom­pe­tenz­ver­än­de­run­gen ver­öf­fent­licht

Die­ser Bei­trag in der Zeit­schrift Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on. (GIO) stellt die Pro­spek­ti­ve Kom­pe­tenz­ana­ly­se (ProKA) vor. Ziel der Me­tho­de ist es, zu­künf­tig er­for­der­li­che Kom­pe­ten­zen für die er­folg­rei­che Aus­füh­rung einer be­ruf­li­chen Tä­tig­keit pro­spek­tiv zu er­fas­sen, um die Aus­wir­kun­gen an­ste­hen­der or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ver­än­de­run­gen pro­ak­tiv in die Per­so­nal­ent­wick­lung ein­be­zie­hen zu kön­nen. Dazu wur­den va­li­dier­te Me­tho­den der Kom­pe­tenzer­mitt­lung kom­bi­niert und um einen pro­spek­ti­ven An­satz er­wei­tert. So ent­stand eine um­fas­sen­de Me­tho­de, die ein evi­denz­ba­sier­tes, theo­rie­ge­lei­te­tes Vor­ge­hen ge­währ­leis­tet. Bei der Pro­spek­ti­ven Kom­pe­tenz­ana­ly­se wer­den in drei Pha­sen zu­nächst die der­zeit be­nö­tig­ten Kom­pe­ten­zen er­fasst und in ihrer Wich­tig­keit be­wer­tet, um eine Ver­gleichs­ba­sis zu er­hal­ten. An­schlie­ßend wird mit ver­schie­de­nen Tech­ni­ken eine Vi­si­on der zu­künf­ti­gen Ar­beits­si­tua­ti­on in einer Vi­gnet­te be­schrie­ben, um zu be­wer­ten, wel­che Kom­pe­ten­zen zu­künf­tig wich­tig wer­den. Ab­schlie­ßend wird die Wich­tig­keit der­zei­ti­ger und zu­künf­ti­ger Kom­pe­ten­zen ver­gli­chen, um an­for­de­rungs­ge­rech­te Maß­nah­men für die Qua­li­fi­zie­rung der Be­schäf­tig­ten ab­zu­lei­ten. Die Pro­spek­ti­ve Kom­pe­tenz­ana­ly­se wurde in meh­re­ren Pra­xis­pro­jek­ten va­li­diert und er­probt. In die­sem Bei­trag wer­den neben den theo­re­ti­schen Grund­la­gen und den Gü­te­kri­te­ri­en der Pro­spek­ti­ven Kom­pe­tenz­ana­ly­se, deren Ab­lauf sowie prak­ti­sche Einsatz-​ bzw. Nut­zungs­mög­lich­kei­ten dar­ge­stellt.

Kato-​Beiderwieden, A.-L., Schli­cher, K. D., Oet­ting, S. K., Hepp­ner, H., &  Maier G.W. (2021). Pro­spek­ti­ve Kom­pe­tenz­ana­ly­se (ProKA) – Ein Ver­fah­ren zur Ein­schät­zung von zu­künf­ti­gen Kom­pe­tenz­ver­än­de­run­gen. Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on. (GIO). Ad­van­ce on­line pu­bli­ca­ti­on. https://doi.org/10.1007/s11612-​021-00577-7

 

Lese- und Ex­kur­si­ons­wo­che 2021 | Ex­kur­si­on und Work­shop

Im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Lese- und Ex­kur­si­ons­wo­che bie­tet die AE10 zwei span­nen­de, vir­tu­el­le Ver­an­stal­tun­gen an.

Am Mitt­woch, den 26.05.2021 be­su­chen wir von 10:00-13:00 Uhr die Fa­brik der Zu­kunft. Bei un­se­rer vir­tu­el­len Füh­rung durch die Smart Fac­to­ry OWL Lemgo wer­den wir neue Tech­no­lo­gien und Werk­zeu­ge ken­nen­ler­nen. Da­ne­ben gibt es Ex­pert:in­nen­vor­trä­ge zu den The­men au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen und or­ga­ni­sa­tio­na­le Ge­rech­tig­keit, Künst­li­che In­tel­li­genz für die Ar­beits­welt und ak­tu­el­len, psy­cho­lo­gi­schen For­schungs­pro­jek­ten. Für Fra­gen und Dis­kus­sio­nen zu dem Thema, wie Psy­cho­log:innen schon heute die Ar­beits­welt von mor­gen mit­ge­stal­ten kön­nen, ist viel Zeit ein­ge­plant.

Am Don­ners­tag, den 27.05.2021 fin­det von 13:00-17:00 Uhr ein in­ter­ak­ti­ver Online-​Workshop zum Thema „New Work – Wie Psy­cho­log:innen die Ar­beits­welt der Zu­kunft ge­stal­ten“ statt. Der Work­shop wird von der Trai­ne­rin und AO-​Psychologin Dr. Sonja Öt­ting mo­de­riert. Bei dem Work­shop be­kom­men wir einen Ein­blick darin, was hin­ter dem Buz­zword „New Work“ steckt und wel­che Kon­zep­te der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie für die Ge­stal­tung der Ar­beits­welt von mor­gen nütz­lich sind. Dar­über hin­aus fin­den in­no­va­ti­ve Me­tho­den vir­tu­el­ler Work­shops Ein­satz.

Wir laden Sie herz­lich dazu ein, an der Ex­kur­si­on und dem Work­shop teil­zu­neh­men um wert­vol­le Ein­bli­cke in die Ar­beits­welt der Zu­kunft zu be­kom­men. Beide Ver­an­stal­tun­gen fin­den in Zoom statt. Die An­mel­dung er­folgt über die Qualtrics-​Umfrage der Fach­schaft.

April

Sonja Öt­ting jetzt pro­mo­viert

Sonja K. Öt­ting be­en­de­te am 08. März 2021 ihre Pro­mo­ti­on er­folg­reich mit ihrer Dis­pu­ta­ti­on, die in vir­tu­el­ler Form uni­ver­si­täts­öf­fent­lich statt­fand. In ihrer ku­mu­la­ti­ven Pro­mo­ti­on be­fass­te sie sich mit künst­li­cher In­tel­li­genz als Kol­le­gin und Vor­ge­set­ze am Ar­beits­platz und damit, wie In­ter­ak­tio­nen und Ent­schei­dungs­pro­zes­se fair und er­folg­reich ge­stal­tet wer­den kön­nen. Wir gra­tu­lie­ren Dr. Öt­ting ganz herz­lich und wün­schen ihr alles Gute!

März

Meta-​Analyse zu Job­ro­ta­ti­on er­schie­nen

Alt­hough there exist nu­merous pu­bli­ca­ti­ons on job and task ro­ta­ti­on from va­rious disci­pli­nes, there is no con­sis­tent evi­den­ce of their ef­fec­ti­ve­n­ess. Drawing on theo­ries from in­dus­tri­al and or­ga­niza­tio­nal psy­cho­lo­gy, know­ledge ma­nage­ment, er­go­no­mics, and ma­nage­ment sci­ence, we meta-​analytically in­ves­ti­ga­ted re­la­ti­ons­hips bet­ween job/task ro­ta­ti­on and em­ployee at­ti­tu­des, lear­ning and de­ve­lo­p­ment, psy­cho­lo­gi­cal and phy­si­cal health, and or­ga­niza­tio­nal per­for­mance. Due to a con­cep­tu­al over­lap and fre­quent con­fu­si­on of ter­mi­no­lo­gy, we ana­ly­zed the de­sign of the ro­ta­ti­on (job ro­ta­ti­on vs. task ro­ta­ti­on) as a pos­si­ble mo­de­ra­tor. The three-​level meta-​analysis on 56 stu­dies (N = 284,086) show­ed that ro­ta­ti­on was si­gni­fi­cant­ly as­so­cia­ted with job sa­tis­fac­tion (r = 0.27), or­ga­niza­tio­nal com­mit­ment (r = 0.16), ca­re­er suc­cess (r = 0.31), labor fle­xi­bi­li­ty (r = 0.32), ge­ne­ral psy­cho­lo­gi­cal health (r = 0.20), stress/bur­nout (r = −0.13), in­di­vi­du­al per­for­mance (r = 0.13), and pro­duc­ti­vi­ty (r = 0.13). Po­si­ti­ve re­la­ti­ons­hips bet­ween ro­ta­ti­on and phy­si­cal health could only be found when ro­ta­ti­on was com­pa­red to high-​intensity work. Task ro­ta­ti­on yiel­ded stron­ger re­la­ti­ons­hips with at­ti­tu­di­nal out­co­mes, job ro­ta­ti­on with lear­ning and de­ve­lo­p­ment, psy­cho­lo­gi­cal health, and or­ga­niza­tio­nal per­for­mance out­co­mes. Fur­ther mo­de­ra­tor ana­ly­ses show­ed that in­di­vi­dua­lism de­crea­sed re­la­ti­ons­hips bet­ween task ro­ta­ti­on and at­ti­tu­des, and cor­re­la­ti­ons with or­ga­niza­tio­nal per­for­mance and phy­si­cal health were stron­ger for sub­jec­ti­ve me­a­su­res. The fin­dings in­di­ca­te that many ex­pec­ta­ti­ons to­ward job and task ro­ta­ti­on are not fully sup­por­ted.

Mle­kus, L. & Maier, G. M. (2021). More hype than sub­stance? A meta-​analysis on job and task ro­ta­ti­on. Fron­tiers in Psy­cho­lo­gy, 12, Ar­ti­cle 633530. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.633530

Pro­jekt zum Thema Di­gi­ta­le Lehre „Zoom me“ wird aus Mit­teln des Qua­li­täts­fonds Lehre ge­för­dert

An der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld wur­den meh­re­re Pro­jek­te, die im Be­reich Di­gi­ta­le Lehre an­ge­sie­delt sind, ge­för­dert. Zu den ge­för­der­ten Pro­jek­ten ge­hört das durch un­se­re Ar­beits­ein­heit ent­wi­ckel­te Kon­zept „Zoom Me“ (An­trag­stel­le­rin­nen: Anna-​Lena Kato-​Beiderwieden, Lisa Mas­ju­tin und Agniesz­ka Paru­zel), das dabei un­ter­stüt­zen soll, di­gi­ta­le Prä­sen­ta­ti­ons­kom­pe­tenz durch Video-​Feedback zu stei­gern. In den Se­mi­na­ren Trai­nings­pla­nung I und II soll das Lehr­kon­zept erst­ma­lig An­wen­dung fin­den und im An­schluss auch auf an­de­re Lehr­ver­an­stal­tun­gen über­tra­gen wer­den. Tutor*innen un­ter­stüt­zen die Se­mi­na­re, in denen Online-​Trainings für Aus­zu­bil­den­de oder Stu­die­ren­de ent­wi­ckelt und durch­ge­führt wer­den, und geben Peer-​Feedback. Das Pro­jekt er­streckt sich über das Som­mer­se­mes­ter 2021 und Win­ter­se­mes­ter 2021/2022. Hier fin­den Sie eine Auf­lis­tung aller Pro­jek­te.

Buch­ka­pi­tel „Ar­beit 4.0 in der Pro­dukt­ent­ste­hung mit Ivi­Pep“ er­schie­nen

Tech­no­lo­gien der Di­gi­ta­li­sie­rung haben gro­ßes Po­ten­zi­al, die Art und Weise, wie wir wirt­schaf­ten und ar­bei­ten, grund­le­gend zu ver­än­dern. Vor allem in der Pro­dukt­ent­ste­hung ver­spricht die Di­gi­ta­li­sie­rung ein hohes Nut­zen­po­ten­zi­al. Das Pro­jekt „In­stru­men­ta­ri­um zur Ge­stal­tung in­di­vi­dua­li­sier­ter vir­tu­el­ler Pro­dukt­ent­ste­hungs­pro­zes­se in der In­dus­trie 4.0“ (Ivi­Pep) hat das Ziel der men­schen­ge­rech­ten Ge­stal­tung der di­gi­ta­len Ar­beits­welt bei gleich­zei­ti­ger Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung der Pro­dukt­ent­ste­hung. In dem vor­lie­gen­den Bei­trag wer­den aus­ge­hend von der Ziel­set­zung die Er­geb­nis­se des For­schungs­vor­ha­bens be­schrie­ben. Hier­zu wer­den so­wohl die ele­men­ta­ren For­schungs­er­geb­nis­se, als auch die An­wen­dungs­bei­spie­le der Part­ner­un­ter­neh­men vor­ge­stellt. Ab­schlie­ßend wird das In­stru­men­ta­ri­um be­schrie­ben. Das Ver­bund­pro­jekt wurde im Rah­men des Pro­gramms „Zu­kunft der Ar­beit“ vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) und dem Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds (ESF) ge­för­dert (För­der­kenn­zei­chen 01FI16133).

Foul­lois, M., Kato-​Beiderwieden, A.-L., Mle­kus, L., Maier, G. W., Jen­der­ny, S., Rö­cker, C., Dietz, O., Pretz­laff, M., Hux­dorf, O., von Dun­gern, F., Bräu­ti­gam, D., Sei­fert, L., & Du­mit­res­cu, R. (2021). Ar­beit 4.0 in der Pro­dukt­ent­ste­hung mit Ivi­Pep. In W. Bauer, S. Mütze-​Niewöhner, S. Sto­was­ser, C. Zan­ker, & N. Mül­ler (Eds.), Ar­beit in der di­gi­ta­li­sier­ten Welt (pp. 239-​255). Sprin­ger View­eg. https://doi.org/10.1007/978-​3-662-62215-5_16

Ja­nu­ar

Gast­vor­trag zur Ar­beit der Bun­des­an­stalt für Ar­beits­schutz und Ar­beits­me­di­zin von Anja Witt­mers

Am Diens­tag, den 19.01.2021, hält Anja Witt­mers, wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin bei der Bun­des­an­stalt für Ar­beits­schutz und Ar­beits­me­di­zin, einen Vor­trag, in dem sie einen Ein­blick in die Ar­beit der Bun­des­an­stalt gibt. Der Schwer­punkt des Vor­trags liegt auf den Pro­jek­ten der Grup­pe "Ar­beits­zeit und Or­ga­ni­sa­ti­on", die sich mit den ak­tu­el­len Trends und dem Wan­del in der Ar­beits­welt be­schäf­tigt. Zu­sätz­lich gibt Frau Witt­mers einen Aus­blick auf Ar­beits­schutz, Ar­beits­be­din­gun­gen und psy­chi­sche Ge­sund­heit in der COVID-​19-Krise. Der Vor­trag be­ginnt um 10:15 Uhr und fin­det on­line statt. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den (An­mel­dung bitte an mas­ju­tin@uni-​bielefeld.de).

Buch­ka­pi­tel zu Ar­beit 4.0 in der Pro­dukt­ent­ste­hung er­schie­nen

Di­gi­ta­le Tech­no­lo­gien haben das Po­ten­ti­al unser Leben und die Wert­schöp­fung nach­hal­tig zu ver­än­dern. Spe­zi­ell in der Pro­dukt­ent­ste­hung zeigt die Di­gi­ta­li­sie­rung gro­ßes Nut­zen­po­ten­ti­al. Dies hängt unter an­de­rem mit dem Zu­wachs an Daten über den ge­sam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus zu­sam­men. Das Pro­jekt Ivi­Pep (In­stru­men­ta­ri­um zur Ge­stal­tung in­di­vi­dua­li­sier­ter vir­tu­el­ler Pro­dukt­ent­ste­hungs­pro­zes­se in der In­dus­trie 4.0) hat das Ziel der men­schen­ge­rech­ten Ge­stal­tung der di­gi­ta­len Ar­beits­welt bei gleich­zei­ti­ger Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung der Pro­dukt­ent­ste­hung. In dem vor­lie­gen­den Bei­trag wird, aus­ge­hend von der Aus­gangs­si­tua­ti­on (In­no­va­ti­on, stei­gen­de An­for­de­run­gen, de­mo­gra­fi­scher Wan­del), die Ein­füh­rung di­gi­ta­li­sier­ter Ar­beit in der Pro­dukt­ent­ste­hung be­schrei­ben. Wei­ter­füh­rend wer­den die Er­kennt­nis­se des For­schungs­vor­ha­bens be­schrie­ben und mit den Les­sons lear­ned ab­ge­schlos­sen.

Foul­lois, M., Bans­mann, M., Mle­kus, L., Paru­zel, A., Bent­ler, D., Kato-​Beiderwieden, A.-L., Jen­der­ny, S., & Sei­fert, L. (2020). Ar­beit 4.0 in der Pro­dukt­ent­ste­hung. In­stru­men­ta­ri­um zur Ge­stal­tung in­di­vi­dua­li­sier­ter vir­tu­el­ler Pro­dukt­ent­ste­hungs­pro­zes­se in der In­dus­trie 4.0. In T. Jeske & F. Jen­nings (Eds.), ifaa-​Edition. Pro­duk­ti­vi­täts­ma­nage­ment 4.0. Pra­xis­er­prob­te Vor­ge­hens­wei­sen zur Nut­zung der Di­gi­ta­li­sie­rung in der In­dus­trie (pp. 81-​113). Sprin­ger View­eg. https://doi.org/10.1007/978-​3-662-61584-3_4

Pra­xis­vor­trag zum Thema Ge­sun­des Ar­bei­ten von Inga Heper­mann und Sonja Kraus (Het­tich Ma­nage­ment Ser­vice GmbH)

Am Diens­tag, den 12.01.2021, hal­ten Inga Heper­mann und Sonja Kraus einen Pra­xis­vor­trag zum Thema Ge­sun­des Ar­bei­ten bei Het­tich und ge­wäh­ren Stu­die­ren­den einen Ein­blick in die Be­rufs­pra­xis im be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­ma­nage­ment. Der Vor­trag be­ginnt um 10:15 Uhr und fin­det on­line statt. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den (An­mel­dung bitte an mas­ju­tin@uni-​bielefeld.de).

 

News aus den ver­gan­ge­nen Jah­ren

De­zem­ber

Ar­ti­kel zu Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty und so­zia­ler Iden­ti­täts­theo­rie er­schie­nen

Cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty (CSR) is wi­de­ly es­tab­lished by com­pa­nies that aim to con­tri­bu­te to so­cie­ty and mi­ni­mi­ze their ne­ga­ti­ve im­pact on the en­vi­ron­ment. In CSR re­se­arch, em­ployees' re­ac­tions to CSR have ex­ten­si­ve­ly been re­se­ar­ched. So­cial iden­ti­ty theo­ry is often used as a theo­re­ti­cal back­ground to ex­plain the re­la­ti­ons­hip bet­ween CSR and employee-​related out­co­mes, but until now, a sound em­pi­ri­cal ex­ami­na­ti­on is lacking, and cau­sa­li­ty re­mains un­cle­ar. CSR can un­fold its ef­fect main­ly be­cau­se of three theo­re­ti­cal­ly im­portant aspects of CSR in­itia­ti­ves, which in­crea­se iden­ti­fi­ca­ti­on, i.e., dis­tinc­ti­ve­n­ess, pres­ti­ge, and sa­li­ence of the out-​group. This study ex­ami­nes how far iden­ti­fi­ca­ti­on can ex­plain the ef­fect of CSR on em­ployees. In an ex­pe­ri­men­tal vi­gnet­te study (N = 136 em­ployees), CSR was ma­ni­pu­la­ted in three de­grees (po­si­ti­ve, neu­tral, and ne­ga­ti­ve) to ex­ami­ne its ef­fects on job sa­tis­fac­tion, or­ga­niza­tio­nal com­mit­ment, and or­ga­niza­tio­nal ci­ti­zen­ship be­ha­vi­or (OCB). In the vi­gnet­tes, in­for­ma­ti­on on dis­tinc­ti­ve­n­ess, pres­ti­ge, and sa­li­ence of the out-​group were pre­sen­ted. Re­gres­si­on ana­ly­ses show­ed that CSR si­gni­fi­cant­ly pre­dic­ted com­mit­ment and job sa­tis­fac­tion, but not OCB. We found me­dia­ti­on ef­fects of CSR on com­mit­ment, job sa­tis­fac­tion, and OCB th­rough iden­ti­fi­ca­ti­on, but the ef­fect of CSR on iden­ti­fi­ca­ti­on ex­plai­ned only litt­le va­ri­an­ce which in­di­ca­tes ad­di­tio­nal un­der­ly­ing me­cha­nisms. The ap­p­li­ca­bi­li­ty of so­cial iden­ti­ty theo­ry for ex­plai­ning CSR is dis­cus­sed. Mo­reo­ver, we dis­cuss fur­ther ex­plai­ning me­cha­nisms.

Paru­zel, A., Danel, M., & Maier, G.W. (2020). Scru­ti­ni­zing so­cial iden­ti­ty theo­ry in cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty: An ex­pe­ri­men­tal in­ves­ti­ga­ti­on. Fron­tiers in Psy­cho­lo­gy, 11:580620. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.580620

 

No­vem­ber

Me­ta­ana­ly­se zu er­folg­rei­cher Mensch-​Roboter-Interaktion am Ar­beits­platz er­schie­nen

Ob­jec­ti­ve: This meta-​analysis re­views robot de­sign fea­tures of in­ter­face, con­trol­ler, and ap­pearan­ce and sta­tis­ti­cal­ly sum­ma­ri­zes their ef­fect on suc­cess­ful human-​robot in­ter­ac­tion at work (HRI; i.e., task per­for­mance, co­ope­ra­ti­on, sa­tis­fac­tion, ac­cep­t­ance, trust, men­tal workload, and si­tua­ti­on awa­ren­ess). Back­ground: Ro­bots are be­co­ming an in­te­gral part of many work­places. As in­ter­ac­tions with em­ployees in­crea­se, en­su­ring suc­cess be­co­mes ever more vital. Even though many stu­dies in­ves­ti­ga­ted robot de­sign fea­tures, an over­view on ge­ne­ral and spe­ci­fic ef­fects is mis­sing. Me­thod: Sys­te­ma­tic selec­tion of li­te­ra­tu­re and struc­tu­red co­ding led to 81 in­clu­ded ex­pe­ri­men­tal stu­dies con­tai­ning 380 ef­fect sizes. Mean ef­fects were cal­cu­la­ted using three-​level meta-​analysis to hand­le de­pen­den­ci­es of mul­ti­ple ef­fect sizes in one study. Re­sults: Suf­fi­ci­ent feed­back th­rough the in­ter­face, clear vi­si­bi­li­ty of af­for­dan­ces, and ad­ap­ta­bi­li­ty and au­to­no­my of the con­trol­ler si­gni­fi­cant­ly af­fect suc­cess­ful HRI, whe­re­as ap­pearan­ce does not. The fea­tures of in­ter­face and con­trol­ler af­fect per­for­mance and sa­tis­fac­tion, but do not af­fect si­tua­ti­on awa­ren­ess and trust. Spe­ci­fic ef­fects of ad­ap­ta­bi­li­ty on co­ope­ra­ti­on and ac­cep­t­ance, as well as au­to­no­my on workload, could be shown. Con­clu­si­on: Robot de­sign at work needs to cover mul­ti­ple fea­tures of in­ter­face and con­trol­ler to achie­ve suc­cess­ful HRI that co­vers not only per­for­mance and sa­tis­fac­tion, but also co­ope­ra­ti­on ac­cep­t­ance and men­tal workload. More em­pi­ri­cal re­se­arch is nee­ded to in­ves­ti­ga­te me­dia­ting me­cha­nisms and un­der­re­p­re­sen­ted de­sign fea­tures' ef­fects. Ap­p­li­ca­ti­on: Robot de­si­gners should ca­re­ful­ly choo­se de­sign fea­tures to ba­lan­ce spe­ci­fic ef­fects and im­ple­men­ta­ti­on costs with re­gard to tasks, work de­sign aims, and em­ployee needs in the spe­ci­fic work con­text.

Öt­ting, S. K., Mas­ju­tin, L., Steil, J. J., & Maier, G. W. (2020). Let's work toge­ther: A meta-​analysis on robot de­sign fea­tures that en­able suc­cess­ful human-​robot in­ter­ac­tion at work. Human Fac­tors. Ad­van­ce on­line pu­bli­ca­ti­on. https://doi.org/10.1177/0018720820966433

Gast­vor­trag zum Thema Per­so­nal­ent­wick­lung von Me­la­nie Pö­schel (Schü­co In­ter­na­tio­nal KG)

Am Diens­tag, den 10.11.2020 hält Me­la­nie Pö­schel, Per­so­nal­lei­te­rin bei der Schü­co In­ter­na­tio­nal KG einen Gast­vor­trag zum Thema Per­so­nal­ent­wick­lung und ge­währt Stu­die­ren­den einen Ein­blick in die Be­rufs­pra­xis im Per­so­nal­we­sen. Der Vor­trag be­ginnt um 8.30 Uhr und fin­det on­line statt. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den (An­mel­dung bitte an a.paru­zel@uni-​bielefeld.de).

AWARE Pro­jekt­ab­schluss als On­line Se­mi­nar­rei­he

Mit der Vor­stel­lung un­se­res Teil­pro­jek­tes zum Thema "Füh­rung in der di­gi­ta­li­sier­ten Ar­beits­welt" star­tet die On­line Se­mi­nar­rei­he, mit der wir das Pro­jekt AWARE ab­schlie­ßen. Die Reihe wird ein­ge­lei­tet am Diens­tag, 10. No­vem­ber 2020 (11:00-12:00 Uhr) mit den The­men Füh­rung (Sonja Öt­ting, Uni­ver­si­tät Bie­le­feld), agile Or­ga­ni­sa­ti­on (Ste­fan Ga­bri­el, Fraun­ho­fer IEM) und ko­gni­ti­ve As­sis­tenz­sys­te­me (Enes Yigit­bas, Uni­ver­si­tät Pa­der­born). Die wei­te­ren Ter­mi­ne der Reihe fin­den am 17. und 19. No­vem­ber statt (je­weils 11:00-12:00 Uhr).

An­mel­dung unter: https://www.its-​owl.de/inside-​its-owl

Ok­to­ber

Neues Kom­pe­tenz­zen­trum "KI für die Ar­beits­welt des in­dus­tri­el­len Mit­tel­stands" (KIAM) ge­star­tet

Wie wird Künst­li­che In­tel­li­genz die Ar­beits­welt ver­än­dern? Wie kön­nen Un­ter­neh­men neue Tech­no­lo­gien ein­set­zen, um ihre Be­schäf­tig­ten zu ent­las­ten und ihre Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu stei­gern? Und wie kön­nen Be­schäf­tig­ten auf den Wan­del vor­be­rei­tet wer­den? Ant­wor­ten auf diese Fra­gen lie­fert das Kom­pe­tenz­zen­trum "KI für die Ar­beits­welt des in­dus­tri­el­len Mit­tel­stands" (KIAM), das am 01. Ok­to­ber im Rah­men des Spit­zen­clus­ters it's OWL ge­star­tet wird. 18 Hoch­schu­len und Un­ter­neh­men ent­wi­ckeln ge­mein­sam mit der IG Me­tall kon­kre­te An­sät­ze für Ar­beits­platz­ge­stal­tung und Qua­li­fi­zie­rung. Das Kom­pe­tenz­zen­trum wird in den nächs­ten fünf Jah­ren mit 10,7 Mio. Euro durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung ge­för­dert (Pro­jekt­vo­lu­men 12,2 Mio. Euro).

Das Kom­pe­tenz­zen­trum KIAM ge­hört zu den zwei Pro­jek­ten, die aus 47 Be­wer­bun­gen in der BMBF-​Ausschreibung "Kom­pe­tenz­zen­tren für Ar­beits­for­schung" aus­ge­wählt wur­den. Prof. Dr. Roman Du­mit­res­cu, Ge­schäfts­füh­rer it's OWL Clus­ter­ma­nage­ment GmbH: "Die Aus­zeich­nung ist ein Rie­sen­er­folg für Ost­West­fa­len­Lip­pe. Un­se­re Hoch­schu­len und Fraunhofer-​Einrichtungen sind füh­rend in der KI-​Forschung, mit it's OWL haben wir her­vor­ra­gen­de Trans­fer­struk­tu­ren für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men auf­ge­baut. Mit dem Kom­pe­tenz­zen­trum kön­nen wir die Er­geb­nis­se aus der Spit­zen­for­schung für die In­dus­trie in OWL ver­füg­bar ma­chen und in die An­wen­dung im Mit­tel­stand brin­gen."

Kom­pe­tenz­ma­nage­ment, Mit­ar­bei­ter­be­tei­li­gung und Tech­no­lo­gie­ak­zep­tanz

Künst­li­che In­tel­li­genz wird die Ar­beits­welt grund­le­gend ver­än­dern: KI-​Systeme un­ter­stüt­zen Ar­beits­pro­zes­se, über­neh­men Auf­ga­ben und schaf­fen neue Ar­beits­fel­der. Die Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ein­satz­mög­lich­kei­ten und die Ent­wick­lung kon­kre­ter Lö­sun­gen stel­len ins­be­son­de­re klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men vor Her­aus­for­de­run­gen, wie bei­spiels­wei­se feh­len­de Fach­kräf­te oder un­kla­re or­ga­ni­sa­tio­na­le und tech­no­lo­gi­sche Vor­aus­set­zun­gen. Das Kom­pe­tenz­zen­trum KIAM führt Er­kennt­nis­se der Ar­beits­for­schung in die­sem Zu­kunfts­feld zu­sam­men. The­men­schwer­punk­te sind bei­spiels­wei­se Ar­beits­platz­ge­stal­tung, Kom­pe­tenz­ent­wick­lung und Chan­ge Ma­nage­ment. KIAM wird ge­tra­gen durch die Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born, die TH OWL, die FH Bie­le­feld, die Fach­hoch­schu­le der Wirt­schaft, Fraun­ho­fer IEM und Fraun­ho­fer IOSB-​INA sowie die Un­ter­neh­men Atos, Bette, Bosch Rex­roth, Deut­sche Angestellten-​Akademie OWL, Dr. Oet­ker, Kan­ne­gies­ser, itel­li­gence, Lenze, Miele, WAGO und Weid­mül­ler und die IG Me­tall.

In Leucht­turm­pro­jek­ten ent­wi­ckeln For­schungs­ein­rich­tun­gen und Un­ter­neh­men kon­kre­te Lö­sun­gen, in denen KI-​Technologien für un­ter­schied­li­che An­wen­dungs­fel­der ver­füg­bar ge­macht wer­den. Die Ar­beits­ein­heit für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld wird ge­mein­sam mit dem Fraun­ho­fer IEM sowie itel­li­gence An­sät­ze für die in­tel­li­gen­te Per­so­nal­ein­satz­pla­nung bei Miele er­ar­bei­ten.

Trans­fer in den Mit­tel­stand

Die Er­geb­nis­se und Er­fah­run­gen aus den Leucht­turm­pro­jek­ten sol­len für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men ver­füg­bar ge­macht wer­den. Dazu wer­den eine In­for­ma­ti­ons­platt­form auf­ge­baut, gute Bei­spie­le auf­be­rei­tet sowie Ver­an­stal­tun­gen und Work­shops durch­ge­führt. In Wei­ter­bil­dun­gen wer­den Be­schäf­tig­te für den Ein­satz von KI-​Technologien qua­li­fi­ziert. In Trans­fer­pro­jek­ten kön­nen Un­ter­neh­men in Ko­ope­ra­ti­on mit einer For­schungs­ein­rich­tung neue KI-​Technologien nut­zen, um kon­kre­te Her­aus­for­de­run­gen in ihrem Be­trieb zu lösen. Dabei un­ter­stüt­zen Trans­fer­part­ner des Kom­pe­tenz­zen­trums wie bei­spiels­wei­se owl ma­schi­nen­bau und die Ost­West­fa­len­Lip­pe GmbH.

Kon­takt
Uni­ver­si­tät Bie­le­feld Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie
Do­mi­nik Bent­ler
Tel. 0521 - 106 4510
dbent­ler@uni-​bielefeld.de

 

Vor­trag zum Thema Ge­rech­tig­keit, Fair­ness und KI

Paul Hell­wig, wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter des NRW For­schungs­kol­legs "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten - Men­schen­zen­trier­te Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0", be­tei­lig­te sich mit einem Kurz­vor­trag an dem Online-​Seminar "KI, IBM Wat­son, Mi­cro­soft 365 und Co" der TBS NRW. Das Se­mi­nar bil­de­te Be­triebs­trät*innen zu dem Thema KI wei­ter. Be­han­delt wur­den An­wen­dungs­be­rei­che, recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen und mög­li­che Fol­gen des Ein­sat­zes von KI in der Ar­beits­welt. Der Vor­trag von Herrn Hell­wig the­ma­ti­sier­te Chan­cen und Ri­si­ken von KI für das Fair­nesser­le­ben von Mit­ar­bei­ter*innen. Das Se­mi­nar war ein vol­ler Er­folg und wir be­dan­ken uns für die span­nen­de Dis­kus­si­on mit den Teil­neh­mer*innen.

 

Au­gust

Ar­ti­kel zu User Experience-​Merkmalen als Ein­fluss­fak­to­ren auf Tech­no­lo­gie­ak­zep­tanz er­schie­nen

This paper in the jour­nal Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on. (GIO) pres­ents a study that in­ves­ti­ga­ted user ex­pe­ri­ence cha­rac­te­ris­tics as de­ter­mi­nants of tech­no­lo­gy ac­cep­t­ance. Or­ga­niza­ti­ons plan­ning to im­ple­ment new tech­no­lo­gies are con­fron­ted with the chal­len­ge to en­su­re user ac­cep­t­ance. Ba­re­ly ac­cep­ted tech­no­lo­gies are used less often, re­sult in lower job sa­tis­fac­tion, and ul­ti­ma­te­ly lead to per­for­mance los­ses. The tech­no­lo­gy ac­cep­t­ance model (Ven­ka­tesh and Bala 2008) in­cor­po­ra­tes de­ter­mi­nants of in­for­ma­ti­on tech­no­lo­gy use. The model's pre­dic­tors have a strong focus on in­ter­in­di­vi­du­al user cha­rac­te­ris­tics (such as com­pu­ter self-​efficacy) and the job con­text (e.g., vol­un­ta­ri­ness). Yet, what is lacking in the model, are cha­rac­te­ris­tics of the tech­no­lo­gy its­elf that can be used as star­ting points to de­sign bet­ter tech­no­lo­gies. To bridge this gap, we in­tro­du­ce the User Ex­pe­ri­ence Tech­no­lo­gy Ac­cep­t­ance Model, and pro­vi­de a first test of this model. In our on­line sur­vey (N = 281), we in­ves­ti­ga­ted how tech­no­lo­gi­cal de­ter­mi­nants, more spe­ci­fi­cal­ly user ex­pe­ri­ence cha­rac­te­ris­tics, af­fec­ted tech­no­lo­gy ac­cep­t­ance. Ex­cept for two paths of our pro­po­sed model, all path co­ef­fi­ci­ents were si­gni­fi­cant with small to large ef­fect sizes (f² = 0.02 - 0.66). User ex­pe­ri­ence pre­dic­tors re­sul­ted in 60.6% of ex­plai­ned va­ri­an­ce in per­cei­ved ease of use, 38.2% of ex­plai­ned va­ri­an­ce in per­cei­ved use­ful­ness, and 25.8% of ex­plai­ned va­ri­an­ce in be­ha­vio­ral in­ten­ti­on. Our re­sults pro­vi­de most­ly sup­port for our ex­ten­si­on of the tech­no­lo­gy ac­cep­t­ance model. The technology-​inherent cha­rac­te­ris­tics out­put qua­li­ty, per­spi­cui­ty, de­pen­d­a­bi­li­ty, and no­vel­ty were si­gni­fi­cant pre­dic­tors of tech­no­lo­gy ac­cep­t­ance. We dis­cuss theo­re­ti­cal and prac­ti­cal im­pli­ca­ti­ons with the focus on tech­no­lo­gy de­si­gners, chan­ge ma­na­gers, and users.

Mle­kus, L., Bent­ler, D., Paru­zel, A., Kato-​Beiderwieden, A.-L., & Maier, G. W. (2020). How to raise tech­no­lo­gy ac­cep­t­ance: User ex­pe­ri­ence cha­rac­te­ris­tics as technology-​inherent de­ter­mi­nants. Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on. Zeit­schrift für An­ge­wand­te Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie (GIO). Ad­van­ce on­line pu­bli­ca­ti­on. https://doi.org/10.1007/s11612-​020-00529-7

Review-​Artikel zur Wir­kung von Ar­beits­zeit­ver­kür­zung auf psy­chi­sche Ge­sund­heit er­schie­nen

In this sys­te­ma­tic li­te­ra­tu­re re­view in the spe­cial edi­ti­on "Di­gi­ta­li­sier­te Ar­beits­welt" of the jour­nal "Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on. (GIO)" we ana­ly­zed the re­la­ti­ons­hip bet­ween work­time re­duc­tion and psy­cho­lo­gi­cal health. A total of 114 pa­pers were iden­ti­fied and three qua­li­ta­ti­ve, nine quan­ti­ta­ti­ve stu­dies and one mixed me­thod stu­dies were in­clu­ded. It was found that a shor­ten­ing in working time with re­mai­ning sa­la­ry can have a po­si­ti­ve in­flu­ence on work stres­sors and work re­la­ted stress re­ac­tions. In the pri­ma­ry stu­dies were three dif­fe­rent im­ple­men­ta­ti­on ca­te­go­ries of the work­time re­duc­tion iden­ti­fied: I. wit­hout any chan­ges in pro­ces­ses, II. no chan­ges in pro­ces­ses com­bi­ned with ad­di­tio­nal em­ployees or III. chan­ges in pro­ces­ses wit­hout ad­di­tio­nal em­ployees. Yet, there is no ge­ne­ral over­all im­ple­men­ta­ti­on stra­te­gy, we sug­gest or­ga­niza­ti­ons/em­ploy­ers to or­ga­ni­ze the shor­ten­ing of working hours and to iden­ti­fy pos­si­bi­li­ties to op­ti­mi­ze tasks and pro­ces­ses be­fo­rehand (III.).

Jansen-​Preilowski, V. V., Paru­zel, A., & Maier, G. W. (2020). Ar­beits­zeit­ge­stal­tung in der di­gi­ta­li­sier­ten Ar­beits­welt: Ein sys­te­ma­ti­sches Li­te­ra­tur Re­view zur Wir­kung von Ar­beits­zeit­ver­kür­zung in Bezug auf die psy­chi­sche Ge­sund­heit. Grup­pe.In­ter­ak­ti­on.Or­ga­ni­sai­ti­on. Zeit­schrift für An­ge­wand­te Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie (GIO). Ad­van­ce on­line pu­bli­ca­ti­on. https://doi.org/10.1007/s11612-​020-00530-0

 

Juli

In­ter­es­sen­ver­tre­tung in der di­gi­ta­len Ar­beits­welt

Wenn Di­gi­ta­li­sie­rung Un­ter­neh­men mit ra­sen­der Ge­schwin­dig­keit ver­än­dert, was kön­nen In­ter­es­sen­ver­tre­tun­gen tun, um diese Ver­än­de­run­gen aktiv mit­zu­ge­stal­ten? Im Pro­jekt AWARE sind wir die­ser Frage in einem Online-​Seminar mit Be­triebs­rä­tin­nen und Be­triebs­rä­ten aus OWL nach­ge­gan­gen. Ge­mein­sam mit der IG Me­tall Bie­le­feld haben wir wis­sen­schaft­li­che Hin­ter­grün­de mit dem Ex­per­ten­wis­sen von Be­triebs­rä­ten zu­sam­men­ge­bracht und aus­ge­leuch­tet hat, wel­che Mög­lich­kei­ten sich für die In­ter­es­sen­ver­tre­tung im Be­trieb er­ge­ben. Das Se­mi­nar war ein vol­ler Er­folg, nicht nur wur­den in­halt­lich span­nen­de Fra­gen dis­ku­tiert und An­re­gun­gen für die kon­kre­te Be­triebs­rats­ar­beit ge­sam­melt, auch un­se­re Ge­stal­tung des For­ma­tes "Online-​Seminar" ist gut an­ge­kom­men.

Er­folg­reich durch das As­sess­ment Cen­ter mit "Docstarts"

Im Rah­men des Se­mi­nars Eig­nungs­dia­gnos­tik haben die Stu­die­ren­den ein Po­ten­zi­al As­sess­ment Cen­ter für zu­künf­ti­ge Dok­to­rand*innen ent­wi­ckelt, die nach ihrer Pro­mo­ti­on ihren Wer­de­gang in der Wirt­schaft fort­set­zen möch­ten. As­sess­ment Cen­ter wer­den immer häu­fi­ger von Fir­men durch­ge­führt, um eine*n ge­eig­ne­te*n Kan­di­dat*in für einen spe­zi­fi­schen Ar­beits­platz zu fin­den. In Ko­ope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­tät Pa­der­born und dem PACE-​Programm hat­ten die zu­künf­ti­gen Dok­to­rand*innen die Mög­lich­keit, ein sol­ches As­sess­ment Cen­ter ken­nen­zu­ler­nen.

Dok­to­rand*innen müs­sen spe­zi­fi­sche Fä­hig­kei­ten be­sit­zen, um in der Wirt­schaft er­folg­reich zu sein. Diese Fä­hig­kei­ten wur­den in dem Po­ten­zi­al As­sess­ment Cen­ter "Docstarts" mit­hil­fe von un­ter­schied­li­chen Ver­fah­ren ge­mes­sen. So konn­ten die Dok­to­rand*innen zum einen er­fah­ren, wie diese Fä­hig­kei­ten bei ihnen aus­ge­prägt sind, also wo ihre Stär­ken und Schwä­chen lie­gen. Zum an­de­ren lern­ten sie die hohen An­for­de­run­gen ken­nen, die ein As­sess­ment Cen­ter mit sich bringt. Es be­inhal­tet unter an­de­rem ver­schie­de­ne Mess­ver­fah­ren wie Post­korb, In­ter­view oder eine Prä­sen­ta­ti­on und ver­langt über meh­re­re Stun­den eine hohe Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit. Das Po­ten­zi­al As­sess­ment Cen­ter "Docstarts" war laut der Teil­neh­mer*innen ein vol­ler Er­folg. Sie seien froh, dass sie diese Er­fah­rung ma­chen konn­ten, um schon ein­mal einen Ein­druck von den An­for­de­run­gen und Er­war­tun­gen eines As­sess­ment Cen­ters zu be­kom­men. Zum Ab­schluss er­hielt jede*r Teil­neh­mer*in einen in­di­vi­du­el­len Pro­fil­bo­gen mit sei­nen*ihren Er­geb­nis­sen.

Mai

Ar­ti­kel zu "Need for Af­fi­lia­ti­on" er­schie­nen

Re­se­arch on the re­la­ti­ons­hip of im­pli­cit mo­ti­ves and ef­fec­ti­ve lea­der­ship em­pha­si­ses the im­por­tance of a so­cia­li­sed need for power, whe­re­as high le­vels of the need for af­fi­lia­ti­on are as­su­med to thwart a lea­der's suc­cess. In our study, we ex­pe­ri­mental­ly ana­ly­sed the im­pact of lea­ders' so­cia­li­sed need for power and their need for af­fi­lia­ti­on on per­cep­ti­ons of trans­for­ma­tio­nal lea­der­ship and va­rious suc­cess in­di­ca­tors. Using paper-​people vi­gnet­tes, we con­tras­ted lea­ders cha­rac­te­ri­sed by eit­her mo­ti­ve with those con­cer­ned with per­so­na­li­sed power or achie­vement. Re­sults based on N = 80 em­ployees show that lea­ders high in so­cia­li­sed power were rated more suc­cess­ful and eli­ci­ted more iden­ti­fi­ca­ti­on and or­ga­ni­sa­tio­nal ci­ti­zen­ship be­ha­viour (OCB) in fol­lowers, and that in most cases this ef­fect was me­di­a­ted by per­cep­ti­ons of trans­for­ma­tio­nal lea­der­ship. For all out­co­mes but OCB, fin­dings re­mai­ned un­chan­ged when affiliation-​motivated lea­ders were con­side­red. Ex­plo­ra­to­ry ana­ly­ses con­tras­ting so­cia­li­sed power-​motivated and affiliation-​motivated lea­ders show that with re­gard to at­ti­tu­di­nal out­co­mes affiliation-​motivated lea­ders were, on aver­age, as ef­fec­ti­ve as so­cia­li­sed power-​motivated ones.

Stein­mann, B., Klei­nert, A., & Maier, G. W. (in press). Pro­mo­ting the un­de­re­sti­ma­ted: A vi­gnet­te study on the im­por­tance of the need for af­fi­lia­ti­on to suc­cess­ful lea­der­ship. Mo­ti­va­ti­on and Emo­ti­on. https://doi.org/10.1007/s11031-​020-09833-7

März

Vor­trag bei dem 66. Früh­jahrs­kon­gress der Ge­sell­schaft für Ar­beits­wis­sen­schaft

Vom 17.03.2020 bis zum 19.03.2020 fin­det der 66. Früh­jahrs­kon­gress der Ge­sell­schaft für Ar­beits­wis­sen­schaft statt. Das Thema des Kon­gres­ses die­ses Jahr lau­tet: "Di­gi­ta­ler Wan­del, di­gi­ta­le Ar­beit, di­gi­ta­ler Mensch?". Im Rah­men der Ta­gung wer­den die Aus­wir­kun­gen des di­gi­ta­len Wan­dels mit den damit ver­bun­de­nen Chan­cen und Ri­si­ken auf die Ar­beit, die Ar­beits­wis­sen­schaft und die ar­bei­ten­den Men­schen aus Forschungs-​ und An­wen­dungs­per­spek­ti­ve auf­ge­zeigt.

Auf­grund der ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen in Deutsch­land und auch in Ber­lin in Bezug auf die Ver­brei­tung des Co­ro­na­vi­rus (SARS-​CoV-2) fin­det der Kon­gress die­ses Jahr vir­tu­ell statt. Das be­deu­tet, dass sich alle Teil­neh­men­den nicht mehr in Ber­lin zu­sam­men­fin­den, son­dern sich in vir­tu­el­len Räu­men tref­fen wer­den. Anna-​Lena Kato-​Beiderwieden wird heute (17.03.2020) in der Ses­si­on "Pro­duk­ti­vi­täts­ma­nage­ment in der In­dus­trie 4.0 (Chair: Tim Jeske)" einen Vor­trag zum "In­stru­men­ta­ri­um zur Ge­stal­tung di­gi­ta­li­sier­ter Ar­beit" hal­ten. Das In­stru­men­ta­ri­um wurde im BMBF-​geförderten Pro­jekt Ivi­Pep ent­wi­ckelt; die­ses bil­det Sze­na­ri­en di­gi­ta­li­sier­ter Ar­beit im Be­reich der Pro­dukt­ent­ste­hung ab. In einem An­wen­dungs­sze­na­rio di­gi­ta­li­sier­ter Ar­beit ist be­schrie­ben, wie eine spe­zi­fi­sche Tech­no­lo­gie in einer Ar­beits­si­tua­ti­on ver­wen­det wer­den kann. Zudem wird dar­ge­stellt, wel­che Nut­zen und Auf­wän­de sowie wel­che Aus­wir­kun­gen auf die Be­schäf­tig­ten sich mit der Ein­füh­rung die­ses Sze­na­ri­os er­ge­ben.

Fe­bru­ar

Ar­ti­kel zur Im­ple­men­tie­rung von AR-​Brillen in Un­ter­neh­men er­schie­nen (Ru­brik In­no­va­ti­ve Pra­xis)

Di­gi­tiza­ti­on and con­nec­ti­vi­ty are hot to­pics for ne­ar­ly every com­pa­ny no­wa­days; nu­merous new tech­no­lo­gies offer di­ver­se op­ti­ons. In this pro­ject, a spe­ci­fic tech­no­lo­gy - smart glas­ses - were im­ple­men­ted in a ma­nu­fac­tu­ring com­pa­ny. The im­ple­men­ta­ti­on pro­cess was in­no­va­ti­ve, as the em­ployees' per­spec­ti­ve was taken into ac­count from the be­gin­ning, ra­ther than so­le­ly de­signing the tech­no­lo­gi­cal aspects and in­vol­ving the users after de­cis­i­ons were taken. Em­ployees con­cer­ned by the new tech­no­lo­gy were sur­vey­ed to take into ac­count the em­ployees' ex­pec­ta­ti­ons and fears re­gar­ding work de­sign cha­rac­te­ris­tics. This al­lo­wed cus­to­mi­zing fea­tures of the smart glas­ses, ad­ap­ting work or­ga­ni­sa­ti­on and in­for­ming em­ployees about un­cle­ar points about the im­ple­men­ta­ti­on pro­cess. Mo­reo­ver, the com­pe­ten­ci­es re­qui­red for fu­ture work were ana­ly­sed using a com­pre­hen­si­ve work ana­ly­sis me­thod. We re­port the re­sults of two quan­ti­ta­ti­ve stu­dies and sum up the les­sons lear­ned from this pro­ject which can be a gui­de­li­ne for other com­pa­nies.

Paru­zel, A., Bent­ler, D., Schli­cher, K., Net­tel­stroth, W., & Maier, G. W. (2020). Em­ployee first, tech­no­lo­gy se­cond: Im­ple­men­ta­ti­on of smart glas­ses in a ma­nu­fac­tu­ring com­pa­ny. Zeit­schrift für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie, 64(1), 46-57. https://doi.org/10.1026/0932-​4089/a000292

Ja­nu­ar

Ar­ti­kel zu Crowd­work und Ar­beits­ge­stal­tung er­schie­nen

This ar­ti­cle of the jour­nal Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on (GIO) deals with the ques­ti­on how work and or­ga­niza­tio­nal psy­cho­lo­gy can con­tri­bu­te to a bet­ter un­der­stan­ding of work de­sign in crowd­work. Over the last de­ca­de, crowd­sour­cing (CS) has gai­ned much mo­men­tum and at­ten­ti­on, yet peop­le who use CS as an ad­di­tio­nal or ex­clu­si­ve source of in­co­me are ex­pe­ri­en­cing less con­side­ra­ti­on over­all. The­re­fo­re, we de­fi­ne the term crowd­work (CW), and deli­mit it from re­la­ted con­cepts, e.g., CS and gig eco­no­my. We then ad­dress how work and or­ga­niza­tio­nal psy­cho­lo­gy theo­ry can con­tri­bu­te to the re­se­arch of CW, with a focus on work de­sign, and where new ap­proa­ches are ne­ces­sa­ry. We give an over­view of cur­rent re­se­arch in this field, and de­ri­ve sug­ges­ti­ons and re­com­men­da­ti­ons for both fur­ther re­se­arch ap­proa­ches and also prac­ti­cal ap­p­li­ca­ti­on of work de­sign in CW.

Schul­te, J., Schli­cher, K. D., & Maier, G. W. (2020). Working ever­y­whe­re and every time? - Chan­ces and risks in crowd­wor­king and crowd­sour­cing work de­sign. Grup­pe. In­ter­ak­ti­on. Or­ga­ni­sa­ti­on. Zeit­schrift für An­ge­wand­te Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie (GIO). https://doi.org/10.1007/s11612-​020-00503-3

De­zem­ber

Ar­ti­kel zu Wer­te­kon­gru­enz er­schie­nen

Alt­hough the topic of value con­gru­ence has at­trac­ted con­sidera­ble at­ten­ti­on from re­se­ar­chers and prac­ti­tio­ners, evi­den­ce for the link bet­ween person-​supervisor value con­gru­ence and fol­lowers' re­ac­tions is less ro­bust than often as­su­med. This study ad­dres­ses three cen­tral is­su­es in our un­der­stan­ding of person-​supervisor value con­gru­ence (a) by as­ses­sing the im­pact of ob­jec­ti­ve person-​supervisor value con­gru­ence ra­ther than sub­jec­ti­ve value con­gru­ence, (b) by ex­ami­ning the dif­fe­ren­ti­al ef­fects of value con­gru­ence in stron­gly ver­sus mo­der­a­te­ly held va­lues, and (c) by ex­plo­ring per­cei­ved em­power­ment as a cen­tral me­dia­ting me­cha­nism. Re­sults of a multi-​source study com­pri­sing 116 per­son?su­per­vi­sor dyads re­ve­al that ob­jec­ti­ve value con­gru­ence re­la­tes to fol­lowers' job sa­tis­fac­tion and af­fec­ti­ve com­mit­ment and that this link can be ex­plai­ned by fol­lowers' per­cei­ved em­power­ment. Mo­reo­ver, po­ly­nomi­al re­gres­si­on and re­spon­se sur­face ana­ly­ses re­ve­al that con­gru­ence ef­fects vary with the im­por­tance that lea­ders and fol­lowers ascri­be to a cer­tain value: Con­gru­en­cy in stron­gly held va­lues have more ro­bust re­la­ti­ons with fol­lowers' out­co­mes than con­gru­ence in mo­der­a­te­ly held va­lues.

Byza, O. A. U., Dörr, S. L., Schuh, S. C. & Maier, G. W. (2019). When lea­ders and fol­lowers match: The im­pact of ob­jec­ti­ve value con­gru­ence, value ex­tre­mi­ty, and em­power­ment on em­ployee com­mit­ment and job sa­tis­fac­tion. Jour­nal of Busi­ness Ethics, 158, 1097-​1112. https://doi.org/10.1007/s10551-​017-3748-3

Ok­to­ber

Dr. Bar­ba­ra Stein­mann be­ginnt Tä­tig­keit bei der Bun­des­an­stalt für Ar­beits­schutz und Ar­beits­me­di­zin

Nach ihrer Be­schäf­ti­gung an un­se­rem Lehr­stuhl hat Dr. Bar­ba­ra Stein­mann eine neue Tä­tig­keit bei der Bun­des­an­stalt für Ar­beits­schutz und Ar­beits­me­di­zin auf­ge­nom­men. Diese ist im Be­reich "Füh­rung und Or­ga­ni­sa­ti­on im Wan­del" an­ge­sie­delt. Wir be­dan­ken uns ganz herz­lich für die lang­jäh­ri­ge Un­ter­stüt­zung un­se­res Teams und wün­schen Frau Stein­mann bei der neuen Her­aus­for­de­rung alles Gute und viel Er­folg!

Sep­tem­ber

Zahl­rei­che Bei­trä­ge auf der Fach­grup­pen­ta­gung Arbeits-​, Organisations-​ und Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie in Braun­schweig

Vom 24. bis 27.09.2019 fin­det in Braun­schweig die 11. Fach­grup­pen­ta­gung Arbeits-​, Organisations-​ und Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie statt. Die Ta­gung der Fach­grup­pe der DGPs wird im zwei­jähr­li­chen Tur­nus aus­ge­rich­tet - die­ses Jahr unter dem Motto "Neue For­men der Ar­beit in der di­gi­ta­li­sier­ten Welt: Ver­än­de­rungs­kom­pe­tenz stär­ken". Wir freu­en uns auf zahl­rei­che Vor­trä­ge, Keynote-​Speeches und Work­shops. Das Pro­gramm wird un­se­rer­seits mit­ge­stal­tet durch Vor­trä­ge von Prof. Gün­ter Maier, Do­mi­nik Bent­ler, Lisa Mas­ju­tin, Lisa Mle­kus, Sonja Öt­ting, Agniesz­ka Paru­zel, Ka­tha­ri­na Schli­cher, Ju­li­an Schul­te und Bar­ba­ra Stein­mann. Lisa Mas­ju­tin und Lisa Mle­kus hal­ten am Mitt­woch im Rah­men des Sym­po­si­ums "Di­gi­ta­le, fle­xi­ble Ar­beits­wel­ten" von Prof. Maier (Co-​Chairs: Prof. Tanja Bipp und Prof. Si­mo­ne Kauf­feld) Vor­trä­ge zu me­ta­ana­ly­ti­schen Be­fun­den zu Ro­bo­tern am Ar­beits­platz und einem Ex­pe­ri­ment zu Job Ro­ta­ti­on. Prof. Maier hält am Don­ners­tag ein ein­stün­di­ges Über­blicks­re­fe­rat zu hy­bri­den Teams, Ka­tha­ri­na Schli­cher re­fe­riert über eine Me­ta­ana­ly­se zu Chan­ge Ma­nage­ment im Rah­men des zwei­ten Teils des Sym­po­si­ums "Di­gi­ta­le, fle­xi­ble Ar­beits­wel­ten". Bar­ba­ra Stein­mann re­fe­riert über pro­jekt­ba­sier­tes Ler­nen im Mas­ter­mo­dul Per­so­nal­ent­wick­lung. Ju­li­an Schul­te re­fe­riert zu Crowd­wor­king und Ge­sund­heit. Sonja Öt­ting prä­sen­tiert am Frei­tag eine Me­ta­ana­ly­se zu or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ge­rech­tig­keit in Deutsch­land. Do­mi­nik Bent­ler und Agniesz­ka Paru­zel re­fe­rie­ren über Ar­beits­ge­stal­tung im Kon­text um­welt­freund­li­chen Ver­hal­tens am Ar­beits­platz und zu un­ter­neh­me­ri­scher So­zi­al­ver­ant­wor­tung und Le­bens­zu­frie­den­heit bei Be­schäf­tig­ten im Rah­men ihres Sym­po­si­ums "Green Be­ha­vi­or und Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty".

Buch­ka­pi­tel zu Per­so­nal­ent­wick­lung in neuer Auf­la­ge er­schie­nen

In die­sem Ka­pi­tel liegt der Schwer­punkt auf Trai­nings­maß­nah­men, ihrem Trans­fer und ihrer Wirk­sam­keit. Trai­nings sind als wich­ti­ger Be­stand­teil der Per­so­nal­ent­wick­lung neben der Per­so­nal­aus­wahl die be­kann­tes­ten In­ter­ven­ti­ons­maß­nah­men der Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie. Nach einer be­griff­li­chen Klä­rung und der Dar­stel­lung der Be­deu­tung von Per­so­nal­ent­wick­lung ins­ge­samt gehen wir auf deren stra­te­gi­sche Be­deu­tung für die Er­rei­chung von Or­ga­ni­sa­ti­ons­zie­len ein. Da­nach wird die Dar­stel­lung von Trai­nings­maß­nah­men ver­tieft, indem zu­nächst ein Über­blick über die ein­zel­nen Pha­sen des Trai­nings­pro­zes­ses ge­ge­ben wird. An­schlie­ßend wer­den die je­wei­li­gen Schrit­te de­tail­liert dar­ge­stellt, von der Pla­nung bis zur Über­prü­fung ihrer Wir­kung. Das Ka­pi­tel schließt mit einem Aus­blick auf künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen und Her­aus­for­de­run­gen für die For­schung sowie für die Pra­xis der Pla­nung und Durch­füh­rung von Trai­nings.

Maier, G. W., So­bi­raj, S., Stein­mann, B. & Nübold, A. (2019). Per­so­nal­ent­wick­lung I: Trai­ning und Trans­fer. In H. Schul­er & K. Moser (Hrsg.), Lehr­buch Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie (6., über­ar­bei­te­te Auf­la­ge, S. 109-​150). Bern: Hog­re­fe.

Think Tank des For­schungs­schwer­punkts "Di­gi­ta­le Zu­kunft" ge­star­tet

Wie sehen die Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men der Zu­kunft aus? An­sprü­che an die Ar­beit än­dern sich. Die Er­for­der­nis­se für die Auf­ga­ben­er­le­di­gung wer­den zu­neh­mend dy­na­mi­scher. Wer­den wir uns in Teams au­to­nom or­ga­ni­sie­ren, wo­mög­lich ohne Füh­rungs­kräf­te? Wo und wie wer­den wir ar­bei­ten? Wie kann man die Chan­cen der Di­gi­ta­li­sie­rung nut­zen und den ne­ga­ti­ven Aus­wir­kun­gen ent­ge­gen­wir­ken?

Diese und ver­wand­te The­men sol­len in einem Think Tank des For­schungs­schwer­punkts "Di­gi­ta­le Zu­kunft" mit aus­ge­wähl­ten Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern aus Wis­sen­schaft, Wirt­schaft, Ge­werk­schaf­ten, Ver­bän­den und Po­li­tik dis­ku­tiert und ent­wi­ckelt wer­den. Die Dis­kus­si­on soll auf wis­sen­schaft­li­chen Er­geb­nis­sen und kon­kre­ten Pra­xis­er­fah­run­gen in Un­ter­neh­men ba­sie­ren.

In der Auf­takt­ver­an­stal­tung am 10.09.2019 haben sich in­ter­es­sier­te Per­so­nen zu einem ers­ten Aus­tausch ge­trof­fen. Nach vier Im­puls­vor­trä­gen zu den The­men "Selbst­or­ga­ni­sier­te Teams", "Agi­li­tät im Un­ter­neh­men", "Crowd­wor­king" und "Job Ro­ta­ti­on" wurde damit be­gon­nen die Her­aus­for­de­run­gen, Chan­cen und Ri­si­ken mo­der­ner Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men zu er­ör­tern. In re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den soll die­ser Aus­tausch im Rah­men des Think Tank ver­tieft wer­den, Sicht­wei­sen sol­len über­prüft und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen ab­ge­lei­tet wer­den.

Der For­schungs­schwer­punkt "Di­gi­ta­le Zu­kunft" ist ein Ver­bund­pro­jekt der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born. Er ent­wi­ckelt wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen, um Be­schäf­tig­te, Ar­beit­ge­be­rin­nen und Ar­beit­ge­ber, Selbst­stän­di­ge und Pri­vat­per­so­nen bei der ak­ti­ven Ge­stal­tung des di­gi­ta­len Wan­dels zu un­ter­stüt­zen. In in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Teams ko­ope­rie­ren Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler unter an­de­rem aus Be­triebs­wirt­schaft, Elek­tro­tech­nik, In­for­ma­tik, Psy­cho­lo­gie und So­zio­lo­gie. Der For­schungs­schwer­punkt wird vom Mi­nis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nordrhein-​Westfalen ge­för­dert.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen: http://www.digitale-​zukunft-nrw.de

Kon­takt: Prof. Dr. Gün­ter W. Maier

Juli

Ab­schluss des Pro­jekts IN­LU­MIA

Mit dem öf­fent­li­chen Pro­jekt­ab­schluss im Rah­men eines Tref­fens der "Fach­grup­pe In­dus­trie 4.0" am 27.06.2019 bei der Firma WAGO in Min­den fin­det das Ver­bund­pro­jekt "IN­LU­MIA - In­stru­men­ta­ri­um zur Leis­tungs­stei­ge­rung durch In­dus­trie 4.0" einen er­folg­rei­chen Ab­schluss.

Über 3 Jahre be­ar­bei­te­ten Hol­ger Hepp­ner und Ka­tha­ri­na Schli­cher für die Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie das Pro­jekt und er­forsch­ten die er­for­der­li­chen Kom­pe­ten­zen für die In­dus­trie 4.0 in klei­nen und mitt­le­ren Un­ter­neh­men (KMU) und wie die Mit­ar­bei­ten­den er­folg­reich im Pro­zess der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on ein­ge­bun­den wer­den kön­nen.

Als Er­geb­nis ist ein In­stru­men­ta­ri­um ent­stan­den, mit dem klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men beim Ein­stieg in die In­dus­trie 4.0 un­ter­stützt wer­den kön­nen. Der "Quick-​Check" kann unter in­lu­mia.de kos­ten­los durch­ge­führt wer­den und bie­tet KMU die Be­stim­mung des In­dus­trie 4.0 Leis­tungs­stan­des und einer in­di­vi­du­el­len Ziel­po­si­ti­on.

Das Ver­bund­pro­jekt aus 11 Part­nern wurde aus Mit­teln des Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung NRW (EFRE.NRW) mit einer Lauf­zeit von 3 Jah­ren un­ter­stützt. Ko­or­di­niert wurde das Pro­jekt vom Heinz Nix­dorf In­sti­tut in Pa­der­born.

Juni

Janne Uh­lich nimmt Tä­tig­keit im For­schungs­pro­jekt "AVI­KOM" auf

Janne Uh­lich ist nach Ab­schluss des Mas­ter­stu­di­en­gangs Psy­cho­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld seit dem 01.06.2019 als neue Mit­ar­bei­te­rin im For­schungs­pro­jekt "AVI­KOM" be­schäf­tigt.

Das Pro­jekt hat zum Ziel ein mo­bi­les, au­dio­vi­su­el­les und ko­gni­ti­ves As­sis­tenz­sys­tem um­zu­set­zen und in meh­re­ren KMU in der Re­gi­on zu er­pro­ben. Dabei ver­ant­wor­tet un­se­re Ar­beits­ein­heit den Be­reich der ar­beit­neh­mer­zen­trier­ten Ge­stal­tung der Ar­beit mit dem neuen As­sis­tenz­sys­tem, die Er­mitt­lung des Qua­li­fi­zie­rungs­be­darfs im Um­gang mit der neuen Tech­no­lo­gie und das be­glei­ten­de Chan­ge Ma­nage­ment.

Wir be­grü­ßen Janne Uh­lich herz­lich in un­se­rem Team und freu­en uns auf eine er­folg­rei­che Zu­sam­men­ar­beit!

März

Lisa Mas­ju­tin und Paul Hell­wig neh­men Tä­tig­keit in For­schungs­pro­jek­ten auf

Lisa Mas­ju­tin ist nach Ab­schluss des Mas­ter­stu­di­en­gangs Psy­cho­lo­gie seit dem 1.12.2018 hier an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld als neue Mit­ar­bei­te­rin in dem For­schungs­pro­jekt "AWARE" be­schäf­tigt. In dem Ver­bund­pro­jekt AWARE geht es darum, die Po­ten­tia­le der Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beits­welt auf­zu­de­cken und die Be­schäf­tig­ten in die Ge­stal­tung der Ar­beit mit­ein­zu­be­zie­hen. Dabei wirkt un­se­re Ar­beits­ein­heit in den The­men­be­rei­chen di­gi­ta­le Füh­rung und ko­gni­ti­ve As­sis­tenz­sys­te­me mit. Lisa Mas­ju­tin wird im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­ti­on das Thema Füh­rung in der di­gi­ta­li­sier­ten Ar­beits­welt und tech­no­lo­gi­sche Un­ter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten für Füh­rungs­kräf­te un­ter­su­chen.

Paul Hell­wig ist seit dem 1.3.2019 in dem NRW For­schungs­kol­leg "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten - Men­schen­zen­trier­te Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0" be­schäf­tigt. In dem Kol­leg ar­bei­tet un­se­re Ar­beits­ein­heit mit Wis­sen­schaft­le­rIn­nen der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born in­ter­dis­zi­pli­när zu­sam­men und wid­met sich bei­spiels­wei­se dem Thema Mensch-​Maschine-Interaktion.

Wir be­grü­ßen Paul Hell­wig und Lisa Mas­ju­tin herz­lich in un­se­rem Team und freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit!

Ja­nu­ar

Stel­len­aus­schrei­bung im Pro­jekt AVI­KOM

Im Rah­men des Pro­jekt­vor­ha­bens AVI­KOM - Au­dio­vi­su­el­le Un­ter­stüt­zung durch ein ko­gni­ti­ves und mo­bi­les As­sis­tenz­sys­tem für die mo­der­ne Ar­beits­welt wird ein neu­ar­ti­ges au­dio­vi­su­el­les As­sis­tenz­sys­tem um­ge­setzt, wel­ches sich, im Ge­gen­satz zu be­reits exis­tie­ren­den Sys­te­men, nicht nur in­di­vi­du­ell an die sich im Rah­men der Di­gi­ta­li­sie­rung ver­än­dern­den Nut­zer/innen-​Bedürfnisse und Ar­beits­um­ge­bun­gen ad­ap­tie­ren, son­dern auch eine ab­ge­stimm­te und ad­ap­ti­ve Hand­lungs­un­ter­stüt­zung, so­wohl über den vi­su­el­len als auch den au­di­tiven Sin­nes­ka­nal, be­reit­stel­len kann. Im Teil­vor­ha­ben der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie steht die ar­beits­psy­cho­lo­gi­sche Ge­stal­tung des AVIKOM-​Systems im Vor­der­grund, um die Ar­beit mit dem Sys­tem motivations-​ und lern­för­der­lich zu ge­stal­ten. Für das Pro­jekt­team an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld wird zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt eine wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin­nen/ein wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (E13 TV-L, 75%) ge­sucht.

De­zem­ber

Ar­ti­kel zu einer Ziel­check­lis­te bei di­gi­ta­len Ver­än­de­run­gen in der In­dus­trie 4.0 Ma­nage­ment er­schie­nen

Neue tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten (Stich­wort In­dus­trie 4.0) füh­ren dazu, dass Un­ter­neh­men ver-​mehrt in die An­schaf­fung neuer Tech­no­lo­gien in­ves­tie­ren, um qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger und ef­fi­zi­en­ter zu ar­bei­ten. Zu die­sen Tech­no­lo­gien zäh­len bei­spiels­wei­se Aug­men­ted Reality-​Assistenzsysteme und kol­la­bo­ra­ti­ve Ro­bo­ter. Jede Tech­no­lo­gie­ein­füh­rung stellt auch einen Ver­än­de­rungs­pro­zess im Un­ter­neh­men dar. Ihn gilt es op­ti­mal zu be­glei­ten, da die Be­schäf­tig­ten und ihre Ar­beits­be­din­gun­gen be­trof­fen sind. In die­sem Bei­trag wird auf­ge­zeigt, warum im Ver­än­de­rungs­pro­zess zu­nächst kon­kre­te Ziele for­mu­liert wer­den soll­ten und es wird eine Check­lis­te mit 81 Zie­len vor­ge­stellt, die die­sen Pro­zess un­ter­stüt­zen soll. Die Check­lis­te wurde auf Basis wis­sen­schaft­li­cher Li­te­ra­tur und pra­xis­be­zo­ge­ner In­stru­men­te ent­wi­ckelt und kann u.a. von Pro­jekt­teams ge­nutzt wer­den, um die Ak­ti­vi­tä­ten im Ver­än­de­rungs­pro­zess zu fo­kus­sie­ren, Ziel­fort­schrit­te nach­zu­ver­fol­gen, alle Sta­ke­hol­der ein­zu­bin­den und dabei den Ver­än­de­rungs­pro­zess ganz­heit­lich zu be­ar­bei­ten.

Mle­kus, L. & Maier, G. W. (2018). Sys­te­ma­ti­sche Ziel­fin­dung bei di­gi­ta­len Ver­än­de­run­gen: Ent­wick­lung einer Check­lis­te zur Un­ter­stüt­zung von di­gi­ta­len Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen. In­dus­trie 4.0 Ma­nage­ment, 34(6), 61-65.

Ar­ti­kel zu einem Change-​Management-Instrument für Technologie-​Einführungen in der Tech­no­lo­gies er­schie­nen

The ma­nu­fac­tu­ring in­dus­try is in­crea­sin­gly being do­mi­na­ted by in­for­ma­ti­on and com­mu­ni­ca­ti­on tech­no­lo­gy, lea­ding to the de­ve­lo­p­ment of cyber-​physical sys­tems. Most exis­ting frame­works on the as­sess­ment of such tech­no­lo­gi­cal ad­van­ce­ments see the tech­no­lo­gy as a so­li­ta­ry sys­tem. How­e­ver, re­se­arch has shown that other en­vi­ron­men­tal fac­tors like or­ga­niza­tio­nal pro­ces­ses or human fac­tors are also af­fec­ted. Drawing on the so­cio­tech­ni­cal sys­tems ap­proach, fu­ture tech­no­lo­gies could be eva­lua­ted using sce­na­ri­os of di­gi­ti­zed work. These sce­na­ri­os can help clas­si­fy new tech­no­lo­gies and un­co­ver their ad­van­ta­ges and cons­traints in order to pro­vi­de gui­dance for the di­gi­tal de­ve­lo­p­ment of or­ga­niza­ti­ons. We de­ve­lo­ped an in­stru­ment for eva­lua­ting sce­na­ri­os of di­gi­ti­zed work on the re­le­vant di­men­si­ons 'tech­no­lo­gy', 'human' and 'or­ga­niza­ti­on' and con­duc­ted a quan­ti­ta­ti­ve study ap­p­ly­ing this in­stru­ment on three dif­fe­rent sce­na­ri­os (N = 24 sub­ject mat­ter ex­perts). Re­sults show that our in­stru­ment is ca­pa­ble of me­a­su­ring tech­no­lo­gi­cal, human and or­ga­niza­tio­nal aspects of tech­no­lo­gy im­ple­men­ta­ti­ons and de­tec­ting dif­fe­ren­ces in the sce­na­ri­os under in­ves­ti­ga­ti­on. The in­stru­ment's prac­ti­cal value is si­gni­fi­cant as it en­ables the user to com­pa­re and quan­ti­fy sce­na­ri­os and helps com­pa­nies to de­ci­de which tech­no­lo­gy they should im­ple­ment.

Mle­kus, L., Paru­zel, A., Bent­ler, D., Jen­der­ny, S., Foul­lois, M., Bans­mann, M., ... Maier, G. W. (2018). De­ve­lo­p­ment of a chan­ge ma­nage­ment in­stru­ment for the im­ple­men­ta­ti­on of tech­no­lo­gies. Tech­no­lo­gies, 6(4), 120. https://doi.org/10.3390/technologies6040120

 

Ta­gung "Der Mensch in der di­gi­ta­li­sier­ten Welt" am 17.01.2019 im ZiF

Das NRW-​Forschungskolleg "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten" und der For­schungs­schwer­punkt "Di­gi­ta­le Zu­kunft" der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born laden herz­lich ein zur ein­tä­gi­gen wis­sen­schaft­li­chen Ta­gung "Der Mensch in der di­gi­ta­li­sier­ten Welt" und zum an­schlie­ßen­den Fest­akt an­läss­lich der Ver­län­ge­rung der För­de­rung des NRW-​Forschungskollegs. Zu­sam­men mit füh­ren­den Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Wis­sen­schaft und Pra­xis wol­len wir über die Rolle des Men­schen in einer zu­neh­mend di­gi­ta­li­sier­ten (Arbeits-​)Welt dis­ku­tie­ren.

Wann: 17.01.2019 von 9:15 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo: Zen­trum für in­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schung der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, Me­tho­den 1, 33615 Bie­le­feld (An­rei­se­hin­wei­se)

Das ak­tu­el­le Pro­gramm fin­den Sie auf der Ta­gungs­web­sei­te.

Wir bit­ten um An­mel­dung bis zum 08.01.2019.

Kon­takt: Dr. Ni­co­le Giard, For­schungs­schwer­punkt "Di­gi­ta­le Zu­kunft", E-​Mail: ni­co­le.giard@uni-​bielefeld.de

 

Ver­bund­pro­jekt AWARE ge­star­tet

Am 01. De­zem­ber 2018 star­te­te das Ver­bund­pro­jekt "AWARE - Ar­beit 4.0: Be­darfs­ana­ly­se und Er­ar­bei­tung von Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten für Un­ter­neh­men der pro­du­zie­ren­den In­dus­trie zur Ge­stal­tung des di­gi­ta­len Wan­dels der Ar­beits­welt". Ziel die­ses Pro­jekts ist es, die Po­ten­tia­le der Di­gi­ta­li­sie­rung für die Ge­stal­tung der Ar­beits­welt auf­zu­de­cken und die Be­schäf­tig­ten und ihre Ar­beit von An­fang an ein­zu­be­zie­hen. Hier­bei wird auf eine Ba­lan­ce zwi­schen tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten, or­ga­ni­sa­to­ri­scher Ge­stal­tung, Ver­än­de­rungs­kom­mu­ni­ka­ti­on sowie Aus­wir­kun­gen auf die Be­schäf­tig­ten und deren ak­ti­ven Ein­be­zug ab­ge­zielt.

Die Ar­beits­ein­heit für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ist dabei an den The­men­be­rei­chen di­gi­ta­le Füh­rung, Per­so­nal­ent­wick­lung und ko­gni­ti­ve As­sis­tenz­sys­te­me und an zwei Pi­lot­pro­jek­ten mit re­gio­na­len Un­ter­neh­men be­tei­ligt. Im Be­reich di­gi­ta­le Füh­rung wer­den ak­tu­el­le und zu­künf­ti­ge Füh­rungs­auf­ga­ben iden­ti­fi­ziert, Trans­fer­in­stru­men­te ent­wi­ckelt und im Rah­men eines Pi­lot­pro­jekts in Ko­ope­ra­ti­on mit den Un­ter­neh­men Het­tich und Lenze prak­tisch um­ge­setzt.

Das Ver­bund­pro­jekt mit einer Lauf­zeit von zwei Jah­ren wird aus Lan­des­mit­teln ge­för­dert. Ins­ge­samt sind 6 Hoch­schu­len und For­schungs­in­sti­tu­te, 7 re­gio­na­le Un­ter­neh­men und die IG Me­tall NRW an dem Pro­jekt be­tei­ligt. In der AE10 sind zwei wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin­nen in dem Pro­jekt be­schäf­tigt. Ko­or­di­niert wird das Ver­bund­pro­jekt vom it's OWL Clus­ter­ma­nage­ment GmbH. Die För­der­be­schei­de wur­den am 04. De­zem­ber 2018 of­fi­zi­ell auf der Stra­te­gie­ta­gung des Spit­zen­clus­ters it's OWL im Heinz Nix­dorf Mu­se­ums­Fo­rum in Pa­der­born über­ge­ben. Die Pres­se­mel­dung kann hier ein­ge­se­hen wer­den.

Bei­trag zu in­for­mel­lem Ler­nen in der Per­so­nal­wirt­schaft er­schie­nen

In der De­zem­ber­aus­ga­be der Per­so­nal­wirt­schaft ist der Bei­trag "In­for­mel­les Ler­nen als Zu­kunfts­vi­si­on" von Lisa Mle­kus und Gün­ter Maier er­schie­nen. Darin wird zum einen auf­ge­zeigt, wel­che Vor­tei­le in­for­mel­les Ler­nen ge­gen­über tra­di­tio­nel­len Lern­for­ma­ten hat. Zum an­de­ren wird auf Basis des ak­tu­el­len For­schungs­stands dar­ge­stellt, wie in­for­mel­les Ler­nen in Un­ter­neh­men un­ter­stützt wer­den kann, auch mit Hilfe di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gien.

Ok­to­ber

Fort­füh­rung des NRW For­schungs­kol­legs in der 2. För­der­pha­se

Das Mi­nis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nordrhein-​Westfalen (MKW NRW) hat in der zwei­ten För­der­pha­se Mit­tel für die Fort­füh­rung des NRW-​Forschungskollegs "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten - Menschen-​zentrierte Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0" be­wil­ligt.

Das NRW-​Forschungskolleg "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten" wird von Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born be­trie­ben. Be­tei­lig­te Fach­be­rei­che in der zwei­ten För­der­pha­se sind In­for­ma­tik, Ma­schi­nen­bau, Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten, Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten, Ma­the­ma­tik, So­zio­lo­gie, Psy­cho­lo­gie und Tech­nik. Die Pro­mo­ti­ons­vor­ha­ben von ins­ge­samt 13 Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den im For­schungs­kol­leg sind unter dem Leit­bild "Di­gi­ta­ler Zwil­ling mit Men­schen" im Kon­text Ar­beit 4.0 an­ge­sie­delt. Sie be­fas­sen sich mit den The­men Fle­xi­ble Ar­beits­pro­zes­se, Menschen-​zentrierte Cyber-​Physical De­vices, An­for­de­rungs­ori­en­tier­tes Sys­tems En­gi­nee­ring sowie Kon­zep­te der Aus- und Wei­ter­bil­dung.

Das För­der­vo­lu­men be­trägt in die­ser zwei­ten För­der­pha­se ins­ge­samt 2.2 Mio. Euro. Die vor­aus­sicht­li­che Lauf­zeit des For­schungs­kol­leg ist von Ja­nu­ar 2019 bis Juni 2022. Die Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie wird mit einer Stel­le (65%) be­tei­ligt sein.

Wir freu­en uns auf wei­te­re span­nen­de For­schung in die­sem The­men­ge­biet und neue Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen!

Sep­tem­ber

Zahl­rei­che Bei­trä­ge un­se­rer Ar­beits­ein­heit beim Kon­gress der Deut­schen Ge­sell­schaft für Psy­cho­lo­gie (DGPs) in Frank­furt am Main

In die­sem Jahr fin­det der größ­te deut­sche Psychologie-​Kongress unter dem Motto "Psy­cho­lo­gie ge­stal­tet" vom 15. bis 20. Sep­tem­ber in Frank­furt am Main statt. In zahl­rei­chen Bei­trä­gen wer­den Ein­bli­cke in die ak­tu­el­le Psy­cho­lo­gie­for­schung im deutsch­spra­chi­gen Raum ge­ge­ben und die Be­deu­tung der wis­sen­schaft­li­chen Psy­cho­lo­gie für die Be­wäl­ti­gung in­di­vi­du­el­ler und ge­sell­schaft­li­cher Her­aus­for­de­run­gen in den Mit­tel­punkt ge­stellt. Auch un­se­re Ar­beits­ein­heit ist mit ver­schie­de­nen Bei­trä­gen in Frank­furt ver­tre­ten: Am Mon­tag, den 17. Sep­tem­ber fin­det das Sym­po­si­um zum Thema Nach­hal­tig­keit und Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty unter Lei­tung von Agniesz­ka Paru­zel und Do­mi­nik Bent­ler statt. Sie konn­ten vier wei­te­re For­scher und For­sche­rin­nen für das sechs­tei­li­ge Sym­po­si­um ge­win­nen. Am Mitt­woch prä­sen­tiert Ca­ro­lin Witt­brock die Er­geb­nis­se einer Stu­die zum Thema Mob­bing am Ar­beits­platz. Ka­tha­ri­na Schli­cher hält einen Vor­trag zum Thema Kom­pe­tenz­an­for­de­run­gen und Ar­beits­ge­stal­tung im Zuge der Di­gi­ta­li­sie­rung und Do­mi­nik Bent­ler hält einen zwei­ten Vor­trag über An­for­de­run­gen an Fuß­ball­trai­ner im Nach­wuchs­be­reich. Lisa Mle­kus prä­sen­tiert ein Pos­ter und stellt die Er­geb­nis­se einer Me­ta­ana­ly­se zum Thema Job Ro­ta­ti­on vor. Hol­ger Hepp­ner stellt im Rah­men einer Pos­ter­prä­sen­ta­ti­on ein In­stru­men­ta­ri­um als Un­ter­stüt­zung zur Di­gi­ta­li­sie­rung für Un­ter­neh­men vor. Am Don­ners­tag hält Dr. Bar­ba­ra Stein­mann ein For­schungs­re­fe­rat zum Thema der im­pli­zit mo­ti­va­tio­na­len Seite von Er­folg und Sonja Öt­ting re­fe­riert über pro­ze­du­ra­le Ge­rech­tig­keit in Mensch-​Maschine-Interaktionen. Key-​Note-Vorträge, Pre-​Conference-Workshops sowie Sci­ence Slams run­den das Kon­gress­an­ge­bot ab.

BOW-​Sonderpreis für Nachwuchs-​Personalentwickler/-​innen aus­ge­schrie­ben

Be­reits zum vier­ten Mal ist der mit 3.000 Euro da­tier­te BOW-​Sonderpreis aus­ge­schrie­ben. Die Aus­schrei­bung rich­tet sich an Nachwuchs-​Personalentwickler/-​innen, die in Ostwestfalen-​Lippe leben, ar­bei­ten oder stu­die­ren. Das Ziel des Prei­ses ist es, An­sporn für die Eta­blie­rung von er­folg­rei­cher Per­so­nal­ent­wick­lung zu geben. Der BOW-​Preis prä­miert die Um­set­zung guter Ideen und un­ter­streicht die Be­deu­tung und Wer­tig­keit des Be­rufs­bil­des der Per­so­nal­ent­wick­ler/-​innen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Juli

Ar­ti­kel zur Wich­tig­keit pro­ze­du­ra­ler Ge­rech­tig­keit in Mensch-​Maschine In­ter­ak­tio­nen in Com­pu­ters in Human Be­ha­vi­or er­schie­nen

In the pre­sent study, the ef­fects of pro­ce­du­ral justi­ce (fair or un­fair) and the type of de­cis­i­on agent (human, robot, or com­pu­ter) on em­ployee be­ha­vi­or and at­ti­tu­des (e.g., job sa­tis­fac­tion, or­ga­niza­tio­nal ci­ti­zen­ship be­ha­vi­or, or coun­ter­pro­duc­ti­ve work be­ha­vi­ors) were ex­ami­ned. It was pre­dic­ted that the type of de­cis­i­on agent (or the source of justi­ce) would mo­de­ra­te the re­la­ti­ons­hip bet­ween pro­ce­du­ral justi­ce and em­ployee be­ha­vi­or and at­ti­tu­des, with the re­la­ti­ons­hip being stron­gest when the de­cis­i­on agent is a human team lea­der, me­di­um when the de­cis­i­on agent is a hu­ma­no­id robot, and wea­kest when the agent is a com­pu­ter sys­tem. This re­se­arch ques­ti­on was in­ves­ti­ga­ted with a between-​subjects de­sign in two ex­pe­ri­ments (N1 = 149 and N2 = 145) that dis­play­ed two dif­fe­rent de­cis­i­on si­tua­tions in or­ga­niza­ti­ons (al­lo­ca­ti­on of new tasks and al­lo­ca­ti­on of fur­ther vo­ca­tio­nal trai­nings). Re­sults of both stu­dies show­ed si­gni­fi­cant ef­fects of pro­ce­du­ral justi­ce on em­ployee be­ha­vi­or and at­ti­tu­des, con­fir­ming the im­por­tance of pro­ce­du­ral justi­ce at the work­place for both human and sys­tem de­cis­i­on agents. Fur­ther­mo­re, both stu­dies fai­led to ve­ri­fy any in­ter­ac­tion ef­fects of pro­ce­du­ral justi­ce and the de­cis­i­on agent. This fur­ther em­pha­si­zes the im­por­tance of pro­ce­du­ral justi­ce in de­cis­i­on si­tua­tions be­cau­se there is no dif­fe­rence in re­ac­tions to pro­ce­du­ral justi­ce of human or sys­tem de­cis­i­ons. Li­mi­ta­ti­ons and im­pli­ca­ti­ons for fu­ture re­se­arch and the in­te­gra­ti­on of justi­ce and human?ma­chi­ne in­ter­ac­tion re­se­arch are dis­cus­sed.

Öt­ting, S., & Maier, G. W. (in press). The im­por­tance of pro­ce­du­ral justi­ce in human-​machine in­ter­ac­tions: In­tel­li­gent sys­tems as new de­cis­i­on agents in or­ga­niza­ti­ons. Com­pu­ters in Human Be­ha­vi­or. https://doi.org/10.1016/j.chb.2018.07.022

In­ter­view zu Aus­wir­kun­gen des di­gi­ta­len Wan­dels auf die Be­schäf­tig­ten

In der Ju­li­aus­ga­be der markt & wirt­schaft ist ein In­ter­view mit Lisa Mle­kus ver­öf­fent­licht, Mit­ar­bei­te­rin im Pro­jekt "Ar­beit 4.0 - Lö­sun­gen für die Ar­beits­welt der Zu­kunft". In dem Bei­trag stellt sie dar, wel­che Aus­wir­kun­gen die Di­gi­ta­li­sie­rung auf die Be­schäf­tig­ten und ge­for­der­te Kom­pe­ten­zen haben kann und wie Un­ter­neh­men ihre Be­schäf­tig­ten bei Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen stär­ker be­rück­sich­ti­gen kön­nen. Das In­ter­view ist hier on­line ver­füg­bar.

Er­folg­rei­che Dis­pu­ta­ti­on von Oli­via Byza

Nach der Ab­ga­be ihrer ku­mu­la­ti­ven Pro­mo­ti­ons­schrift hat Oli­via Byza am 25. Juni 2018 auch die Dis­pu­ta­ti­on Ihrer Ar­beit er­folg­reich hin­ter sich ge­bracht. Die Dis­pu­ta­ti­on fand uni­ver­si­täts­öf­fent­lich in Form eines Kol­lo­qui­ums statt. In ihrer Pro­mo­ti­on be­fasst sich Frau Byza mit dem Thema "Leader-​Follower Com­pa­ti­bi­li­ty: How (Dis-)Si­mi­la­ri­ties in Va­lues, So­cial Cy­ni­cism and Lea­der­ship Qua­li­ties Re­la­te to Em­ployee Out­co­mes". Wir gra­tu­lie­ren Frau Byza ganz herz­lich und wün­schen ihr alles Gute!

Juni

Gast­vor­trä­ge von Fa­bi­an Lenz (Gold­beck GmbH) und Mar­tin Danel (Deut­sche Bahn AG)

Im Rah­men der Ver­an­stal­tung "Pro­zes­se in Or­ga­ni­sa­tio­nen: Krea­ti­vi­tät und In­no­va­ti­on" freu­en wir uns am kom­men­den Diens­tag, den 3. Juli, auf einen Vor­trag von Fa­bi­an Lenz, Lei­ter In­no­va­ti­on der GOLD­BECK GmbH. In der Zeit von 8:15 bis 9:45 Uhr wird Herr Lenz span­nen­de Ein­bli­cke in den In­no­va­ti­ons­pro­zess und in ver­schie­de­ne In­no­va­ti­ons­pro­jek­te sei­nes Un­ter­neh­mens geben. Wer In­ter­es­se an dem Thema hat, ist herz­lich zu die­sem Vor­trag ein­ge­la­den! Die Ver­an­stal­tung fin­det statt im Raum T0-​145.

Ein wei­te­rer Pra­xis­vor­trag fin­det auch am Diens­tag, den 3. Juli, im Rah­men des Se­mi­nars "Trai­nings­pla­nung I" statt. Wir freu­en uns auf den Vor­trag von Mar­tin Danel von der Deut­schen Bahn AG. In der Zeit von 16:15 bis 17:45 Uhr wird Herr Danel über die The­men Chan­ge Ma­nage­ment, Com­mu­ni­ca­ti­on and Trai­ning spre­chen und uns Ein­bli­cke in den Be­rufs­all­tag als Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­ge in die­sem Be­reich geben. Wer In­ter­es­se an dem Thema hat, ist herz­lich zu die­sem Pra­xis­vor­trag ein­ge­la­den! Die Ver­an­stal­tung fin­det statt im Raum X-​E0-230.

In­ter­view mit Prof. Maier in Psy­cho­lo­gie heute er­schie­nen

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be der Psy­cho­lo­gie heute ist ein In­ter­view mit Prof. Maier zum Thema "Job 4.0: Wie Di­gi­ta­li­sie­rung un­se­re Ar­beit ver­än­dert" er­schie­nen. "In­ter­agie­ren statt ein­schrän­ken" ist hier­bei das Fazit, das Prof. Maier zieht.

In­sti­tu­te of Work Psy­cho­lo­gy In­ter­na­tio­nal Con­fe­rence in Sh­ef­field vom 19. - 21. Juni 2018

Die In­sti­tu­te of Work Psy­cho­lo­gy In­ter­na­tio­nal Con­fe­rence fin­det die­ses Jahr vom 19. bis 21. Juni in Sh­ef­field in Groß­bri­tan­ni­en statt. Zahl­rei­che Wis­sen­schaft­le­rIn­nen aus aller Welt kom­men in Sh­ef­field auf dem Kon­gress im Be­reich Ar­beits­psy­cho­lo­gie zu­sam­men. Unser Lehr­stuhl ist mit ei­ni­gen Bei­trä­gen auf der Ver­an­stal­tung ver­tre­ten. Am 21. Juni hal­ten Bar­ba­ra Stein­mann und Lisa Mle­kus Vor­trä­ge. Frau Stein­manns Vor­trag trägt den Titel "The ri­cher the bet­ter? A meta-​analysis of quasi-​experimental job en­rich­ment in­ter­ven­ti­ons", das Thema des Vor­trags von Frau Mle­kus lau­tet "Oldie but Gol­die? A meta-​analysis on out­co­mes of job ro­ta­ti­on". Neben einer Viel­falt an Vor­trä­gen fin­den au­ßer­dem zahl­rei­che Work­shops, Key-​Notes und Po­di­ums­dis­kus­sio­nen zu viel­fäl­ti­gen The­men der Ar­beits­psy­cho­lo­gie statt.

Ex­kur­si­on zur Hä­cker Kü­chen GmbH & Co

Im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Lese- und Ex­kur­si­ons­wo­che, eines An­ge­bots für Stu­die­ren­de der Psy­cho­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, fand am 22.05.2018 eine Ex­kur­si­on zum Kü­chen­mö­bel­her­stel­ler Hä­cker Kü­chen in Rö­ding­hau­sen statt. Das Un­ter­neh­men be­schäf­tigt ca. 1500 Mit­ar­bei­te­rIn­nen. Nach einer kur­zen Vor­stel­lung des Un­ter­neh­mens haben wir eine Füh­rung durch die Pro­duk­ti­on ge­macht und konn­ten unter an­de­rem das mo­der­ne Hoch­re­gal­la­ger be­sich­ti­gen. Nach einem Mit­tag­essen ge­stärkt haben wir eine kurze Füh­rung durch die Aus­stel­lung be­kom­men, bevor wir uns über die Per­so­nal­ar­beit bei Hä­cker Kü­chen in­for­mie­ren konn­ten. Herr Simon Hart­wich, Ab­sol­vent der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, hat zu­sam­men mit Frau Ka­ro­li­ne Groß einen Vor­trag über die Per­so­nal­ar­beit im Un­ter­neh­men und sei­nen Auf­ga­ben­be­reich dort als Per­so­nal­lei­ter ge­hal­ten. Dies er­mög­lich­te den Stu­die­ren­den einen Ein­blick in ein po­ten­ti­el­les zu­künf­ti­ges Be­rufs­feld. Sie be­ka­men die Mög­lich­keit, in­di­vi­du­el­le Fra­gen zu stel­len. Dar­über hin­aus er­hiel­ten sie von einer Prak­ti­kan­tin der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, die dort ein Prak­ti­kum ab­sol­vier­te, Ein­bli­cke in ein Prak­ti­kum im Per­so­nal­be­reich bei Hä­cker Kü­chen. Wir be­dan­ken uns für die­sen span­nen­den Tag!

Mai

Bei­trag zur Ge­stal­tung der Ar­beits­welt der Zu­kunft in BI.re­se­arch er­schie­nen

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be des For­schungs­ma­ga­zins BI.re­se­arch der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ist ein Bei­trag zum Thema Ar­beits­welt der Zu­kunft er­schie­nen, für den Prof. Gün­ter W. Maier in­ter­viewt wurde. Das Ma­ga­zin zum Down­load fin­den Sie hier.

März

LEAD-​Führungsfeedback er­schie­nen

Das LEAD-​Führungsfeedback dient der Dia­gno­se und Ent­wick­lung von Füh­rungs­kom­pe­ten­zen. Als kon­zep­tio­nel­le Basis wur­den be­deu­ten­de wis­sen­schaft­li­che Füh­rungs­theo­rien und zen­tra­le Er­kennt­nis­se aus der psy­cho­lo­gi­schen Füh­rungs­for­schung sowie pra­xis­re­le­van­te An­for­de­run­gen aus Ex­per­ten­in­ter­views in die Ent­wick­lung von LEAD ein­be­zo­gen. Das Ver­fah­ren be­steht aus 54 Fra­gen mit einem fünf­stu­fi­gen Ant­wort­for­mat von (1) "nie" bis (5) "re­gel­mä­ßig, fast immer". Er­fasst wer­den ins­ge­samt 18 un­ter­schied­li­che Füh­rungs­kom­pe­ten­zen, die 5 über­ge­ord­ne­ten Kom­pe­tenz­be­rei­chen zu­ge­ord­net sind: Stra­te­gie­ori­en­tie­rung (Markt­chan­cen er­ken­nen, Zu­kunfts­per­spek­ti­ven for­mu­lie­ren, In­no­va­tio­nen för­dern), Er­geb­nis­si­che­rung (Ziele ver­ein­ba­ren, Pro­ble­me ana­ly­sie­ren, Er­geb­nis­se be­wer­ten), Mit­ar­bei­ter­ent­wick­lung (Ver­ant­wor­tung über­tra­gen, Mit­ar­bei­ter coa­chen, Feed­back geben, Per­spek­ti­ven über­neh­men), Um­feld­ge­stal­tung (Ef­fek­tiv kom­mu­ni­zie­ren, Res­sour­cen be­reit­stel­len, Kon­flik­te ma­na­gen, Ver­än­de­run­gen um­set­zen, Ar­beits­be­zie­hun­gen ge­stal­ten) sowie per­sön­li­che Ein­fluss­nah­me (Selbst­ver­trau­en aus­strah­len, Au­then­ti­zi­tät ver­mit­teln, Am­bi­gui­tä­ten ma­na­gen). Zur Ver­fü­gung ste­hen mit iden­ti­schen In­hal­ten ein Fra­ge­bo­gen zur Er­fas­sung des Selbst­bilds (LEAD-​Führungsfeedback-S) und ein Fra­ge­bo­gen zur Er­fas­sung des Fremd­bilds aus Sicht der Mit­ar­bei­ter (LEAD-​Führungsfeedback-F).

Dörr, S. L., Schmidt-​Huber, M., & Maier, G. W. (2018). LEAD-​Führungsfeedback: Fra­ge­bo­gen zur Selbst-​ und Fremd­ein­schät­zung von Füh­rungs­kom­pe­ten­zen. Göt­tin­gen: Hog­re­fe.

Buch­ka­pi­tel zu Ge­rech­tig­keit in Arbeits-​ und Ma­nage­ment­pro­zes­sen er­schie­nen

Cyber-​Physical Sys­tems wer­den ver­mehrt in allen Be­rei­chen der In­dus­trie, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft ein­ge­setzt, um Produktions-​ und Dienst­leis­tungs­pro­zes­se zu un­ter­stüt­zen. Sie zeich­nen sich da­durch aus, dass in­tel­li­gen­te, soft­ware­ge­stütz­te Kom­po­nen­ten und mensch­li­che Ak­teu­re eng ver­netzt sind, um kom­ple­xe Auf­ga­ben zu er­fül­len. In die­sen sozio-​technischen Sys­te­men wer­den Arbeits-​ und Ma­nage­ment­pro­zes­se aus­ge­führt, die sich fle­xi­bel an ver­än­der­te Si­tua­ti­ons­fak­to­ren an­pas­sen und bei denen Auf­ga­ben und ins­be­son­de­re auch Ent­schei­dun­gen so­wohl au­to­ma­ti­siert als auch von mensch­li­chen Ak­teu­ren durch­ge­führt wer­den. Um eine hohe Nut­zer­ak­zep­tanz die­ser Sys­te­me zu er­zie­len, muss bei der Mo­del­lie­rung und Um­set­zung die­ser Pro­zess­un­ter­stüt­zung auf spe­zi­fi­sche Ei­gen­schaf­ten von Be­schäf­tig­ten ge­ach­tet wer­den. Hier­zu ge­hört ins­be­son­de­re der Aspekt der Wahr­neh­mung von Ge­rech­tig­keit in der au­to­ma­ti­sier­ten Rea­li­sie­rung von Ent­schei­dun­gen im Pro­zess­ab­lauf.

En­gels, G., Maier, G. W., Öt­ting, S., Stef­fen, E., & Teetz, A. (2018). Ge­rech­tig­keit in fle­xi­blen Ar-​beits- und Ma­nage­ment­pro­zes­sen. In S. Wisch­mann & E. A. Hart­mann (Eds.), Zu­kunft der Ar­beit: Eine pra­xis­na­he Be­trach­tung (pp. 221-​231). Ber­lin: Sprin­ger. https://doi.org/10.1007/978-​3-662-49266-6_16

Buch­ka­pi­tel zu Inn­no­va­ti­on und Krea­ti­vi­tät in Pro­jek­ten er­schie­nen

Neue Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen wer­den heut­zu­ta­ge kaum noch von Ein­zel­nen "er­fun­den", son­dern meis­tens von Pro­jekt­teams er­ar­bei­tet. In­zwi­schen liegt eine ganze Reihe von Be­fun­den dar­über vor, wel­che grup­pen­be­zo­ge­nen Fak­to­ren die In­no­va­ti­vi­tät von Pro­jekt­teams be­ein­flus­sen, wel­che für die Pro­jekt­pra­xis be­deut­sam sind.

Maier, G. W., Hüls­he­ger, U. R., An­der­son, N., & Stein­mann, B. (2018). In­no­va­ti­on und Krea­ti­vi­tät in Pro­jek­ten. In M. Was­ti­an, I. Braumandl, L. von Ro­sen­stiel, & M. West (Eds.), An­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie für das Pro­jekt­ma­nage­ment (3rd ed., pp. 249-​266). Ber­lin: Sprin­ger. https://doi.org/10.1007/978-​3-662-53929-3_13

Fe­bru­ar

Ar­ti­kel zum Zu­sam­men­hang zwi­schen Au­gen­blin­zeln und der Ver­ar­bei­tung von sprach­li­chen In­for­ma­tio­nen er­schie­nen

There is in­crea­sing evi­den­ce that spon­ta­ne­ous eye blinks are re­la­ted to men­tal sta­tes and can pre­dict per­for­mance in cer­tain tasks be­cau­se of their re­la­ti­on to do­pa­miner­gic ac­ti­vi­ty. Mo­reo­ver, it has been shown that eye blinks while per­for­ming vi­su­al tasks are pre­fer­a­b­ly exe­cu­t­ed not be­fo­re all avail­able in­for­ma­ti­on and even the ma­nu­al re­spon­se has been pro­ces­sed and given. Thus, blinks pro­vi­de a na­tu­ral end­point of vi­su­al in­for­ma­ti­on pro­ces­sing. In the pre­sent study, we in­ves­ti­ga­te to what de­gree such func­tio­nal as­sign­ment of eye blinks also ap­p­lies when only au­di­to­ry sti­mu­li are pro­ces­sed. For that, we pre­sent blink ana­ly­ses on data of an au­di­to­ry stock price mo­ni­to­ring task to ex­ami­ne the ti­ming and fre­quen­cy of blinks re­la­ti­ve to the tem­po­ral dy­na­mics of the task and dif­fe­rent kinds of avail­able cues. Our re­sults show that blinks are me­a­ning­ful­ly ra­ther than ran­dom­ly paced, alt­hough no vi­su­al in­for­ma­ti­on has to be pro­ces­sed. Blinks are si­gni­fi­cant­ly ac­ce­le­ra­ted if a no-go trial is in­di­ca­ted which made all the sub­se­quent in­for­ma­ti­on ir­rele­vant. Alt­hough the sti­mu­li were ex­clu­si­ve­ly au­di­to­ry, blinks were most­ly in­hi­bi­ted du­ring sti­mu­lus pre­sen­ta­ti­on. Taken toge­ther, blinks de­pend on the in­for­ma­ti­on being pre­sen­ted and mark a dis­tinct point in time at which this in­for­ma­ti­on is con­clu­si­ve­ly pro­ces­sed. These fin­dings de­li­ver fur­ther sup­port for the use­ful­ness of eye­b­link ana­ly­ses, in­de­pendent­ly of the mo­da­li­ty of the in­for­ma­ti­on being pro­ces­sed.

Ko­bald, S. O., Wa­scher, E., Hepp­ner, H. & Getz­mann, S. (2018). Eye blinks are re­la­ted to au­di­to­ry in­for­ma­ti­on pro­ces­sing: evi­den­ce from a com­plex speech per­cep­ti­on task. Psy­cho­lo­gi­cal Re­se­arch, 1-11. https://doi.org/10.1007/s00426-​017-0952-9

Ver­bund­pro­jekt IN­LU­MIA ver­öf­fent­licht Online-​Instrument zur Be­stim­mung der In­dus­trie 4.0 Leis­tungs­fä­hig­keit

Der im Rah­men des Ver­bund­pro­jek­tes "IN­LU­MIA - In­stru­men­ta­ri­um zur Leis­tungs­stei­ge­rung von Un­ter­neh­men durch In­dus­trie 4.0" ent­wi­ckel­te Online-​Quick-Check ist ab so­fort kos­ten­los unter www.sur­vey­mon­key.de/r/in­lu­mia ver­füg­bar. Der Fra­ge­bo­gen bie­tet für klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men die Mög­lich­keit, ihre Leis­tungs­fä­hig­keit be­züg­lich Di­gi­ta­li­sie­rung und In­dus­trie 4.0 ein­zu­schät­zen. Die Aus­wer­tung um­fasst eine in­di­vi­du­el­le Ein­schät­zung in den Di­men­sio­nen "Tech­nik", "Busi­ness" und "Mensch" und zeigt die Po­si­ti­on des ei­ge­nen Un­ter­neh­mens im Ver­gleich zu ähn­li­chen Un­ter­neh­men. Das In­stru­ment wurde unter Lei­tung des Heinz-​Nixdorf-Institut ge­mein­sam mit dem Fraun­ho­fer IEM, der Unity AG, my­view sys­tems und der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ent­wor­fen und soll im wei­te­ren Ver­lauf des Pro­jek­tes noch er­wei­tert wer­den.

Mehr In­for­ma­tio­nen sind auf der Web­site des Pro­jekts zu fin­den: www.in­lu­mia.de

Ar­ti­kel zu so­zia­lem Zy­nis­mus bei Füh­rungs­kräf­ten und Mit­ar­bei­te­rIn­nen er­schie­nen

Prior re­se­arch sug­gests that lea­ders' so­cial cy­ni­cism can un­der­mi­ne im­portant fol­lower out­co­mes such as fol­lowers' mo­ti­va­ti­on and per­for­mance. How­e­ver, these stu­dies have ex­clu­si­ve­ly fo­cu­sed on lea­ders' so­cial cy­ni­cism and ne­glec­ted that fol­lowers' views on the so­cial world might also in­flu­ence the lea­der­ship pro­cess. On the basis of theo­ries of so­cial be­liefs and per­son?su­per­vi­sor fit, we offer an in­te­gra­ti­ve per­spec­ti­ve and pre­dict that it is the con­gru­ence bet­ween lea­ders' and fol­lowers' so­cial cy­ni­cism that shapes lea­der­ship dy­na­mics. Data from 116 lea­der?fol­lower dyads from a broad range of or­ga­niza­ti­ons and in­dus­tries sup­port our model: Po­ly­nomi­al re­gres­si­on and re­spon­se sur­face ana­ly­ses show si­gni­fi­cant con­gru­ence ef­fects of lea­ders' and fol­lowers' so­cial cy­ni­cism on fol­lowers' extra-​role be­ha­vi­ors and fol­lowers' proac­ti­ve work be­ha­vi­ors. These po­si­ti­ve ef­fects of con­gru­ence on fol­lower out­co­mes are trans­mit­ted by lea­der?mem­ber exchan­ge qua­li­ty. Fi­nal­ly, con­gru­ence ef­fects are stron­ger when lea­ders' and fol­lowers' so­cial cy­ni­cism is low ra­ther than high. Over­all, our study sug­gests that it is the cor­re­spon­dence bet­ween lea­ders' and fol­lowers' so­cial cy­ni­cism that in­flu­en­ces fol­lowers' lea­der?mem­ber exchan­ge, extra-​role, and proac­ti­ve be­ha­vi­or. We dis­cuss the theo­re­ti­cal and prac­ti­cal im­pli­ca­ti­ons of these fin­dings for de­signing func­tio­nal lea­der?fol­lower dyads in or­ga­niza­ti­ons.

Byza, O., Schuh, S., Dörr, S. L., Spörr­le, M., & Maier, G. W. (2017). Are two cy­nics bet­ter than one? To­ward un­der­stan­ding ef­fects of leader-​follower (in-)con­gru­ence in so­cial cy­ni­cism. Jour­nal of Or­ga­niza­tio­nal Be­ha­vi­or, 38, 1246-​1259. doi:10.1002/job.2200

Buch­ka­pi­tel zu Ro­bo­tern an di­gi­ta­li­sier­ten Ar­beits­plät­zen er­schie­nen

Steil, J. J., & Maier, G. W. (2017). Ro­bots in the di­gi­ta­li­zed work­place. In G. Her­tel, D. Stone, R. John­son, & J. Pass­mo­re (Eds.), The Wiley Black­well hand­book of the psy­cho­lo­gy of the in­ter­net at work (pp. 403-​422). Chi­ches­ter: Wiley-​Blackwell.

Pra­xis­pro­jek­te mit Ar­mi­nia Bie­le­feld und dem Kreis Gü­ters­loh er­folg­reich ab­ge­schlos­sen

Im Rah­men des Se­mi­nars Eig­nungs­dia­gnos­tik haben Stu­die­ren­de des Mas­ter­stu­di­en­gangs Psy­cho­lo­gie wäh­rend des Win­ter­se­mes­ters für die Pra­xis­part­ner Ar­mi­nia Bie­le­feld und dem Job­cen­ter des Krei­ses Gü­ters­loh In­stru­men­te zu Per­so­nal­aus­wahl er­stellt und in der ver­gan­ge­nen Woche ein­satz­be­reit über­ge­ben. An­for­de­rungs­pro­fi­le, die im ver­gan­ge­nen Som­mer­se­mes­ter er­mit­telt wur­den, dien­ten als Grund­la­ge für die Kon­zep­ti­on der Per­so­nal­aus­wahl­in­stru­men­te. Die In­stru­men­te wur­den ei­gens an die kon­kre­ten Be­dar­fe der Pro­jekt­part­ner an­ge­passt. Für Ar­mi­nia Bie­le­feld wurde ein mo­du­la­res In­stru­ment be­stehend aus Ar­beits­pro­ben, einer ver­hal­tens­ver­an­ker­ten Ein­stu­fungs­ska­la sowie einem struk­tu­rier­ten In­ter­view zur Aus­wahl von Fuß­ball­trai­nern im Grundlagen-​ und Auf­bau­be­reich des Nach­wuchs­leis­tungs­zen­trums er­stellt. Ein As­sess­ment Cen­ter soll die Be­schäf­tig­ten des Job­cen­ters im Kreis Gü­ters­loh bei der Per­so­nal­aus­wahl von zu­künf­ti­gen Sach­ar­bei­tern im ge­ho­be­nen und hö­he­ren Dienst un­ter­stüt­zen. Wir be­dan­ken uns bei bei­den Part­nern für die an­ge­neh­me Zu­sam­men­ar­beit und wün­schen viel Er­folg beim Ein­satz der In­stru­men­te.

Ja­nu­ar

Das Pro­jekt It's OWL - Ar­beit 4.0 wurde er­folg­reich ab­ge­schlos­sen

Zum Ende des letz­ten Jah­res wurde das Pro­jekt It's OWL - Ar­beit 4.0 er­folg­reich ab­ge­schlos­sen. Zwei Un­ter­neh­men des Spit­zen­clus­ters it's OWL wur­den bei der Ein­füh­rung und dem Ein­satz di­gi­ta­li­sier­ter Ar­beits­ab­läu­fe be­glei­tet, Aus­wir­kun­gen auf die Be­schäf­tig­ten wur­den ana­ly­siert und ar­beits­ge­stal­te­ri­sche Maß­nah­men ab­ge­lei­tet, um die Po­ten­tia­le, die mit der ver­än­der­ten Ar­beits­welt ein­her­ge­hen, op­ti­mal im Sinne der Be­schäf­tig­ten aus­zu­schöp­fen. Das Ge­samt­kon­sor­ti­um be­stand aus drei Hoch­schul­part­nern, dem Fraun­ho­fer IEM als Ko­or­di­na­ti­ons­stel­le, fünf Un­ter­neh­men aus der Re­gi­on, der IG Me­tall sowie Sus­tain Con­sult. Die Ab­schluss­ver­an­stal­tung fand ge­mein­sam mit dem Pro­jekt Bil­dungs­mo­tor - it's OWL im Rah­men einer Ab­schluss­ta­gung am 18.10.2017 statt. Fi­nan­ziert wurde das Pro­jekt durch das Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung. Wir möch­ten uns bei allen Part­nern herz­lich für die gute Zu­sam­men­ar­beit be­dan­ken!

De­zem­ber

Die AE10 ge­winnt eine pro­fes­sio­nel­le Renn­rad­tour beim Bielefeld-​Spiel

In den ver­gan­ge­nen Wo­chen hat das Team der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie am Bielefeld-​Spiel teil­ge­nom­men und fünf krea­ti­ve Auf­ga­ben rund um die Stadt be­wäl­tigt. Alle Bei­trä­ge kön­nen hier an­ge­se­hen wer­den. Als Vor­weih­nachts­ge­schenk kam nun die Nach­richt: Das Team hat eine ex­klu­si­ve Alpecin-​Radausfahrt ge­won­nen! So­bald die Tem­pe­ra­tu­ren etwas stei­gen, fin­det die Rad­tour in Bie­le­feld und Um­ge­bung auf Carbon-​Rennrädern und unter der Lei­tung von Ex-​Rennfahrer und heu­ti­gem Eu­ro­sport TV-​Experten Jörg Lu­de­wig statt. Wir freu­en uns schon sehr auf die­sen tol­len Aus­flug!

Ar­ti­kel zu An­wen­dungs­stu­die der "per­so­na­li­zed stiff­ness con­trol in phy­si­cal Human-​Robot In­ter­ac­tion" in Fron­tiers of Ro­bo­tics and AI ver­öf­fent­licht

Am 24. No­vem­ber wurde der Ar­ti­kel "A User Study on Per­so­na­li­zed Stiff­ness Con­trol and Task Spe­ci­fi­ci­ty in Phy­si­cal Human-​Robot In­ter­ac­tion" in dem Jour­nal Fron­tiers of Ro­bo­tics and AI ver­öf­fent­licht. Dabei han­delt es sich um eine in­ter­dis­zi­pli­nä­re An­wen­dungs­stu­die zur Eva­lua­ti­on eines neu ent­wi­ckel­ten Kon­troll­al­go­rith­mus für einen Leicht­bau­ro­bo­ter­arm. Die Stu­die fand in Ko­ope­ra­ti­on der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld (CoR-​Lab und Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie) und der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Braun­schweig (In­sti­tut für Ro­bo­tik und Pro­zess­in­for­ma­tik) statt und ver­ein­te An­sät­ze und Me­tho­den der ko­gni­ti­ven Ro­bo­tik und der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie.

Go­pi­nathan, S., Öt­ting, S. K., & Steil, J. J. (2017). A user study on per­so­na­li­zed stiff­ness con­trol and task spe­ci­fi­ci­ty in phy­si­cal human-​robot in­ter­ac­tion. Fron­tiers of Ro­bo­tics and AI, 4(58). https://doi.org/10.3389/frobt.2017.00058

Ers­tes Ka­min­ge­spräch "In­dus­trie und Ar­beit 4.0"

Am 06. De­zem­ber 2017 lud das re­gio­na­le Netz­werk En­er­gie­Im­puls OWL e.V. in Ko­ope­ra­ti­on mit dem VDI Lan­des­ver­band NRW zum ers­ten Ka­min­ge­spräch "In­dus­trie und Ar­beit 4.0" bei der Beck­hoff Au­to­ma­ti­on GmbH & Co. KG in Verl ein. Bei die­sem trans­dis­zi­pli­nä­ren Aus­tausch kamen sechs Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den, sowie drei Pro­fes­so­ren des NRW-​Fortschrittskollegs "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten" (Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born) mit sechs hoch­ka­rä­ti­gen Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern re­gio­na­ler Un­ter­neh­men und Ver­bän­de im Ge­spräch zu­sam­men. Die­ses in­for­mel­le Ka­min­ge­spräch führ­te zu einem an­re­gen­den Aus­tausch von Er­fah­run­gen und of­fe­nen Fra­gen rund um In­dus­trie und Ar­beit 4.0 und der Dis­kus­si­on von Per­spek­ti­ven und Vor­stel­lun­gen inter-​ und trans­dis­zi­pli­nä­rer For­schungs­ar­beit.

No­veme­ber

Be­richt über die Teil­nah­me der AE10 am Bielefeld-​Spiel

Am 10.11.2017 wurde auf der Facebook-​Seite der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in der Frei­tags­se­rie "Meine Uni - Mein Thema" über die Teil­nah­me des Teams der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie am Bielefeld-​Spiel be­rich­tet. Für den Bei­trag wurde Sonja Öt­ting dazu in­ter­viewt, was das Team dazu be­wegt hat, an der Ak­ti­on teil­zu­neh­men und wel­che Auf­ga­ben bis­her schon er­folg­reich be­wäl­tigt wur­den.
Die Ar­beits­ein­heit prä­sen­tiert sich der­zeit unter dem Namen "Das A&O der Psy­cho­lo­gie" als Teil­neh­me­rin am Bielefeld-​Spiel. In dem Spiel geht es darum, bis zu fünf Auf­ga­ben rund um Bie­le­feld krea­tiv zu be­wäl­ti­gen und als Foto oder Video fest­zu­hal­ten.
Der Bei­trag kann auf der Facebook-​Seite der Uni­ver­si­tät ein­ge­se­hen wer­den: https://www.face­book.com/Bie­le­feld­Uni­ver­si­ty/. Der Fort­schritt der Ar­beits­ein­heit kann auf mein.bie­le­feld.de/spiel/team/133 ver­folgt wer­den.

Ok­to­ber

IN­LU­MIA als Pro­jekt des Mo­nats aus­ge­zeich­net

Das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um des Lan­des NRW hat das Pro­jekt "IN­LU­MIA - In­stru­men­ta­ri­um zur Leis­tungs­stei­ge­rung von Un­ter­neh­men durch In­dus­trie 4.0" als Pro­jekt des Mo­nats Sep­tem­ber 2017 aus­ge­zeich­net. Ziel ist die Ent­wick­lung eines In­stru­men­ta­ri­ums, mit dem klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men ihre Leis­tungs­fä­hig­keit im Be­reich In­dus­trie 4.0 ein­schät­zen und die für sie rich­ti­gen Maß­nah­men iden­ti­fi­zie­ren kön­nen. Das Ver­bund­pro­jekt aus 11 Part­nern wird aus Mit­teln des Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung NRW (EFRE.NRW) mit einer Lauf­zeit von drei Jah­ren ge­för­dert. Der Fach­be­reich Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld unter Lei­tung von Pro­fes­sor Dr. Gün­ter W. Maier ko­ope­riert dafür mit dem Heinz Nix­dorf In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Pa­der­born (Ko­or­di­na­tor), der Fraunhofer-​Einrichtung für Ent­wurfs­tech­nik Me­cha­tro­nik IEM in Pa­der­born, der Ma­nage­ment­be­ra­tung UNITY sowie dem Soft­ware­an­bie­ter my­view sys­tems und Part­nern aus klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men.

https://www.efre.nrw.de/daten-​fakten/gute-​praxisbeispiele/inlumia-​industrie-40-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen/

Ju­li­an Schul­te nimmt Tä­tig­keit im For­schungs­schwer­punkt "Di­gi­ta­le Zu­kunft" auf

Ju­li­an Schul­te ist nach Ab­schluss des Mas­ter­stu­di­en­gangs Psy­cho­lo­gie hier an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld als neuer Mit­ar­bei­ter in dem For­schungs­schwer­punkt "Di­gi­ta­le Zu­kunft" be­schäf­tigt. In dem Schwer­punkt ar­bei­tet un­se­re Ar­beits­ein­heit mit Wis­sen­schaft­le­rIn­nen der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born in­ter­dis­zi­pli­när zu­sam­men und wid­met sich bei­spiels­wei­se dem Thema Crowd­wor­king. Wir be­grü­ßen Ju­li­an Schul­te herz­lich in un­se­rem Team und freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit!

Sep­tem­ber

10. Fach­grup­pen­ta­gung Arbeits-​, Organisations-​ und Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie in Dres­den

Vom 13. bis 15.09.2017 fin­det in Dres­den die 10. Fach­grup­pen­ta­gung Arbeits-​, Organisations-​ und Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie statt. Die Ta­gung der Fach­grup­pe der DGPs wird im zwei­jähr­li­chen Tur­nus aus­ge­rich­tet - die­ses Jahr unter dem Motto: Human Per­for­mance in Socio-​Technical Sys­tems. Wir freu­en uns be­reits auf zahl­rei­che Vor­trä­ge, Keynote-​Speeches und Work­shops. Das Pro­gramm wird un­se­rer­seits mit­ge­stal­tet durch Vor­trä­ge sowie Pos­ter von Do­mi­nik Bent­ler, Lisa Mle­kus, Sonja Öt­ting, Agniesz­ka Paru­zel und Bar­ba­ra Stein­mann. Sonja Öt­ting hält am Mitt­woch einen Vor­trag zur Va­li­die­rung einer deut­schen Kurz­ver­si­on des Fra­ge­bo­gens zur Ge­rech­tig­keits­ein­schät­zung in Or­ga­ni­sa­tio­nen. Am Don­ners­tag re­fe­riert Bar­ba­ra Stein­mann zur Be­deu­tung des An­schluss­mo­tivs für er­folg­rei­che Füh­rung und prä­sen­tiert eine Vi­gnet­ten­stu­die. Do­mi­nik Bent­ler und Agniesz­ka Paru­zel prä­sen­tie­ren Pos­ter zu der Va­li­die­rung der deut­schen Fas­sung des Ne­ga­ti­ve Acts Questionnaire-​R sowie der Va­li­die­rung einer deut­schen Über­set­zung der CStR-​Scale. Lisa Mle­kus und Ka­tha­ri­na Schli­cher hal­ten am Don­ners­tag­abend einen Vor­trag zum Thema Kom­pe­tenz­ver­lust oder Qua­li­fi­ka­ti­ons­be­darf - Wel­che An­for­de­run­gen stellt die di­gi­ta­le Ar­beits­welt an Be­schäf­tig­te aus Pro­duk­ti­on und Lo­gis­tik?

Au­gust

An­for­de­rungs­pro­fi­le für Sach­be­ar­bei­tungs­po­si­tio­nen der Job­cen­ter im Kreis Gü­ters­loh er­stellt

Im Rah­men des Mas­ter­se­mi­nars Eig­nungs­dia­gnos­tik II haben sich ins­ge­samt 15 Stu­die­ren­de wäh­rend des Som­mer­se­mes­ters 2017 mit der Er­stel­lung von An­for­de­rungs­pro­fi­len für Sach­be­ar­bei­tungs­po­si­tio­nen für die Job­cen­ter im Kreis Gü­ters­loh be­schäf­tigt. Nach der Durch­füh­rung und Aus­wer­tung von In­ter­views mit ak­tu­el­len Stel­len­in­ha­bern im mitt­le­ren und ge­ho­be­nen Dienst, fand am 19. Juli 2017 die Prä­sen­ta­ti­on der er­mit­tel­ten An­for­de­rungs­pro­fi­le in Gü­ters­loh statt. Auf Basis die­ser An­for­de­rungs­pro­fi­le wer­den ab Ok­to­ber 2017 im wei­te­ren Pro­jekt­ver­lauf In­stru­men­te zur Per­so­nal­aus­wahl für die Job­cen­ter im Kreis Gü­ters­loh er­stellt. Wir be­dan­ken uns für die bis­her ge­lun­ge­ne Ko­ope­ra­ti­on und freu­en uns auf die an­ste­hen­den Auf­ga­ben.

Juli

Ar­ti­kel zu Ge­rech­tig­keit an Hoch­schu­len er­schie­nen

Em­ployees in hig­her edu­ca­ti­on work in va­rious areas of re­spon­si­bi­li­ty - such as re­se­arch, tea­ching, know­ledge or tech­no­lo­gy trans­fer, and aca­de­mic self go­vernment - where de­cis­i­ons are made on a daily basis. In all de­cis­i­on si­tua­tions, those af­fec­ted by the de­cis­i­ons (e.g. (aca­de­mic) staff, stu­dents, the staff coun­cil or the so­cie­ty) often won­der whe­ther the de­cis­i­ons made are fair. Per­cei­ving de­cis­i­ons as fair is im­portant and de­si­ra­ble as it has mul­ti­ple po­si­ti­ve ef­fects on e.g. one's per­for­mance, sa­tis­fac­tion or com­pli­an­ce with rules. Fair­ness per­cep­ti­ons are shapea­ble if cer­tain princi­ples are ap­p­lied tho­rough­ly and con­sistent­ly. In this con­tri­bu­ti­on, we ex­em­pli­fy the con­cept of or­ga­niza­tio­nal justi­ce and il­lus­tra­te how to shape fair de­cis­i­ons in the con­text of hig­her edu­ca­ti­on.

Maier, G. W., Öt­ting, S. K. & Stein­mann, B. (2017). Pro­bier's mal mit Ge­rech­tig­keit: Fair agie­ren an Hoch­schu­len. Personal-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung in Ein­rich­tun­gen der Lehre und For­schung, 2+3, S. 45-51.

An­for­de­rungs­pro­fi­le für Trai­ner im Nach­wuchs­be­reich bei Ar­mi­nia Bie­le­feld vor­ge­stellt

Im Rah­men der Bachelor-​ und Mas­ter­se­mi­na­re zu den The­men Arbeits-​ und An­for­de­rungs­ana­ly­se sowie Eig­nungs­dia­gnos­tik haben sich ins­ge­samt 30 Stu­die­ren­de wäh­rend des Som­mer­se­mes­ters 2017 mit der Er­stel­lung von An­for­de­rungs­pro­fi­len für Trai­ner­po­si­tio­nen im Nach­wuchs­be­reich bei Ar­mi­nia Bie­le­feld be­schäf­tigt. Nach der Durch­füh­rung und Aus­wer­tung von In­ter­views mit Stel­len­in­ha­bern und wei­te­ren Ex­per­ten im fuß­bal­le­ri­schen Nach­wuchs­be­reich sowie der Be­ob­ach­tung der Trai­ner wäh­rend Trai­nings­ein­hei­ten, fand am 17. Juli die Prä­sen­ta­ti­on der er­mit­tel­ten An­for­de­rungs­pro­fi­le in der Schü­co Arena statt. Auf Basis die­ser An­for­de­rungs­pro­fi­le wer­den ab dem Win­ter­se­mes­ter 2017/18 im wei­te­ren Pro­jekt­ver­lauf In­stru­men­te zur Per­so­nal­be­wer­tung sowie Per­so­nal­aus­wahl für Ar­mi­nia Bie­le­feld er­stellt. Wir be­dan­ken uns für die bis­her ge­lun­ge­ne Ko­ope­ra­ti­on und freu­en uns auf die an­ste­hen­den Auf­ga­ben.

Bei­trag in "Schu­le und Be­ra­tung" er­schie­nen

Maier, G. W., Stein­mann, B., & Öt­ting, S. (2017). Fair füh­ren: Er­folg­reich mit Ge­rech­tig­keit. Schu­le und Be­ra­tung (5-6), 82-86.

Juni

Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beit: Bi­na­tio­na­les Sym­po­si­um am 7. und 8. Juni 2017 an der der Paris Lo­dron Uni­ver­si­tät Salz­burg

Am 7. und 8. Juni wurde das bi­na­tio­na­le Sym­po­si­um "Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beit" in Ko­ope­ra­ti­on der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld, Pa­der­born und Salz­burg aus­ge­rich­tet. Das Sym­po­si­um fand rege Be­tei­li­gung der Mit­glie­der des Dok­to­rats­kol­legs der Doc­to­ra­te School PLUS "Be­stehen in mo­der­nen Ar­beits­wel­ten: Leben und Ar­bei­ten 4.0", des NRW-​Fortschrittskollegs "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten (Ar­beit 4.0)" und des For­schungs­schwer­punk­tes "Di­gi­ta­le Zu­kunft". Ins­ge­samt stell­ten 13 Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den un­ter­schied­lichs­ter Fach­rich­tun­gen ihre For­schungs­pro­jek­te zur Dis­kus­si­on, um sich über die Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beit in Deutsch­land und Ös­ter­reich aus­zu­tau­schen und Er­fah­run­gen in der in­ter­dis­zi­pli­nä­ren For­schung zu re­flek­tie­ren.

14. AOW-​Nachwuchsworkshop hat in Bie­le­feld statt­ge­fun­den

Die Ar­beits­ein­heit für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld hat vom 31. Mai bis 02. Juni 2017 den 14. Nach­wuchs­work­shop der DGPs-​Fachgruppe Arbeits-​, Organisations-​ und Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie aus­ge­rich­tet. Mehr als 30 Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rIn­nen aus ganz Deutsch­land und der Schweiz haben ihre Dis­ser­ta­ti­ons­the­men vor­ge­stellt und dazu qua­li­fi­zier­tes Feed­back von Pro­fes­so­rIn­nen und Post-​DoktorandInnen er­hal­ten. Zudem gab es an einem Abend die Mög­lich­keit, sich über Kar­rie­re­chan­cen mit er­folg­rei­chen Psy­cho­lo­gen aus Wis­sen­schaft und Pra­xis aus­zu­tau­schen. Wir dan­ken allen Men­to­rIn­nen und Teil­neh­men­den für das gute Ge­lin­gen des Work­shops!

Gast­vor­trag zu "Ar­beit 4.0" am 26.06.2017

Im Rah­men der Ring­vor­le­sung "Ar­beit 4.0" des For­schungs­schwer­punkts "Di­gi­ta­le Zu­kunft" und des Fort­schritts­kol­legs "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten" der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born hält An­to­nia Kühn von DGB NRW am 26.06.2017 einen Gast­vor­trag zum Thema "Ge­sund am Ar­beits­platz? Alte und neue Her­aus­for­de­run­gen in der Ge­stal­tung von Ar­beits­be­zie­hun­gen".
Die Ring­vor­le­sung fin­det am Mon­tag, 26. Juni um 16 Uhr (s.t.) an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, CITEC Ge­bäu­de, In­spi­ra­ti­on 1, 33619 Bie­le­feld, CITEC Raum 1.204 statt.

Abs­tract: Die Au­to­ma­ti­sie­rung und die Di­gi­ta­li­sie­rung brin­gen viele Er­leich­te­run­gen am Ar­beits­platz mit sich. Viele schwe­re Tä­tig­kei­ten kön­nen tech­nisch ge­löst wer­den. Zu­gleich be­schleu­nigt die Di­gi­ta­li­sie­rung die Trans­for­ma­ti­on der Wirt­schaft und damit der Ar­beit in be­son­de­rem Maße. Wel­che Aus­wir­kun­gen haben diese Ver­än­de­rungs­pro­zes­se aber auf die Ge­sund­heit der Be­schäf­tig­ten? Wie wir­ken alte und neue Be­las­tun­gen auf die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer? Wel­che neuen Her­aus­for­de­run­gen be­stehen? Und wel­che Lö­sungs­vor­schlä­ge haben die Ge­werk­schaf­ten?

Vor­trag von Prof. Maier am 22.06.2017

Am Don­ners­tag den 22.06.2017 hält Herr Prof. Dr. Gün­ter W. Maier im Fraun­ho­fer In­sti­tut für Ent­wurfs­tech­nik, Me­cha­tro­nik IEM in Pa­der­born einen Vor­trag zum Thema "Ar­beit 4.0 in klein-​ und mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men". Der Vor­trag ist ein­ge­bet­tet in eine In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung des Pro­jek­tes IN­LU­MIA.

18. Kon­gress der Eu­ropean As­so­cia­ti­on of Work and Or­ga­niza­tio­nal Psy­cho­lo­gy (EAWOP) in Dub­lin

Der im 2-​jährlichen Tur­nus statt­fin­den­de Kon­gress der EAWOP wurde die­ses Jahr vom 17. bis 20. Mai in Ir­land aus­ge­rich­tet. Über 1.500 Wis­sen­schaft­le­rIn­nen aus Eu­ro­pa sind in Dub­lin auf dem welt­weit dritt­größ­ten Kon­gress im Be­reich Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie zu­sam­men­ge­kom­men. Unser Lehr­stuhl war mit ei­ni­gen Bei­trä­gen auf der Ver­an­stal­tung ver­tre­ten. Am 19. Mai hat Agniesz­ka Paru­zel einen Vor­trag zu dem Thema "Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty and Em­ployee Re­ten­ti­on" und Ka­tha­ri­na Schli­cher eine Pos­ter­prä­sen­ta­ti­on zu "This is not our com­pa­ny any­mo­re: A qua­li­ta­ti­ve study re­gar­ding the con­nec­tion of job sa­tis­fac­tion and chan­ges of work pro­ces­ses" ge­hal­ten. Sonja Öt­ting re­fe­rier­te am 20. Mai zum Thema "The im­por­tance of pro­ce­du­ral justi­ce in Human-​Technology-Interactions: Cyber-​Physical Sys­tems as new de­cis­i­on autho­ri­ties". Neben einer Viel­falt an Vor­trä­gen fan­den au­ßer­dem zahl­rei­che Work­shops, Key-​Notes und Po­di­ums­dis­kus­sio­nen zu viel­fäl­ti­gen The­men der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie statt.

Ca­ro­lin Witt­brock un­ter­stützt das Pro­jekt "Ivi­Pep" als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft

Seit Mitte April 2017 ist Ca­ro­lin Witt­brock im Pro­jekt "Ivi­Pep" als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft be­schäf­tigt. Frau Witt­brock wird unser Team bei der Be­glei­tung von vier Un­ter­neh­men, die ihre Pro­dukt­ent­wick­lung durch neu­ar­ti­ge di­gi­ta­le Tech­no­lo­gien un­ter­stüt­zen möch­ten, un­ter­stüt­zen. Wir freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit und be­grü­ßen sie herz­lich in un­se­rem Team!

Mai

Anna-​Lena Kato-​Beiderwieden und Jo­se­fi­ne Lamß neh­men Tä­tig­keit im Pro­jekt "Ivi­Pep" auf

Anna-​Lena Kato-​Beiderwieden (Uni­ver­si­tät Bie­le­feld) und Jo­se­fi­ne Lamß (ehe­mals TU Chem­nitz) sind seit An­fang Mai als neue Mit­ar­bei­te­rin­nen in dem Pro­jekt "Ivi­Pep" be­schäf­tigt und wer­den unser Team tat­kräf­tig un­ter­stüt­zen. Sie wer­den vier Un­ter­neh­men der Re­gi­on bei der Ein­füh­rung neu­ar­ti­ger Tech­no­lo­gien an Pro­dukt­ent­wick­lungs­ar­beits­plät­zen un­ter­stüt­zen und unter an­de­rem Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men ab­lei­ten. Wir be­grü­ßen Frau Kato-​Beiderwieden und Frau Lamß herz­lich hier an der Uni­ver­si­tät und freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit!

Pro­jekt "Ivi­Pep - In­stru­men­ta­ri­um zur Ge­stal­tung in­di­vi­dua­li­sier­ter vir­tu­el­ler Pro­dukt­ent­ste­hungs­pro­zes­se in der In­dus­trie 4.0" ist ge­star­tet

Im Mai star­te­te das Ver­bund­pro­jekt "Ivi­Pep - In­stru­men­ta­ri­um zur Ge­stal­tung in­di­vi­dua­li­sier­ter vir­tu­el­ler Pro­dukt­ent­ste­hungs­pro­zes­se in der In­dus­trie 4.0". Im Zuge der Di­gi­ta­li­sie­rung ist das Ziel des Pro­jek­tes die Un­ter­stüt­zung der Ar­beit von Pro­dukt­ent­wick­lern durch neu­ar­ti­ge Tech­no­lo­gien und in­no­va­ti­ve Ar­beits­for­men. Dafür wird ein In­stru­men­ta­ri­um zur Ge­stal­tung in­di­vi­dua­li­sier­ter vir­tu­el­ler Pro­dukt­ent­ste­hungs­pro­zes­se in der In­dus­trie 4.0 - Ivi­Pep ent­wi­ckelt.
Die Ar­beits­ein­heit der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld führt eine ar­beits­psy­cho­lo­gi­sche Kosten-​Nutzen-Analyse der neu­ar­ti­gen Tech­no­lo­gien und Kon­zep­te durch und be­schäf­tigt sich ins­be­son­de­re damit, wie die di­gi­ta­len Tech­no­lo­gien und Kon­zep­te ar­beit­neh­mer­ge­recht ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Zudem wird der Qua­li­fi­zie­rungs­be­darf für die Ar­beit von mor­gen ana­ly­siert, um Per­so­nal­ent­wick­lungs­pro­zes­se dar­auf an­zu­pas­sen.
Der Ver­bund aus drei Hoch­schul­part­nern, vier Pi­lot­un­ter­neh­men und einem Um­set­zungs­part­ner­un­ter­neh­men wird aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF) und des Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds (ESF) mit einer Lauf­zeit von drei Jah­ren ge­för­dert. Die AE 10 ist mit 1,3 Stel­len­an­tei­len daran be­tei­ligt. Ko­or­di­niert wird das Ver­bund­pro­jekt von der Fraunhofer-​Einrichtung für Ent­wurfs­tech­nik Me­cha­tro­nik (IEM) in Pa­der­born.

April

Buch­ka­pi­tel in En­zy­klo­pä­die der Psy­cho­lo­gie er­schie­nen

Braun, S., Frey, D., Nübold, A., & Maier, G. W. (2017). Füh­rung. In H.-W. Bier­hoff & D. Frey (Eds.), En­zy­klo­pä­die der Psy­cho­lo­gie: Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und so­zia­le Grup­pen­pro­zes­se (So­zi­al­psy­cho­lo­gie) (pp. 543-​598). Göt­tin­gen: Hog­re­fe.

März

Buch­ka­pi­tel zur Mes­sung von Füh­rungs­kom­pe­ten­zen er­schie­nen

Dörr, S. L., Schmidt-​Huber, M., & Maier, G. W. (2017). Mes­sung von Füh­rungs­kom­pe­ten­zen: Lea­der­ship Ef­fec­ti­ve­n­ess and De­ve­lo­p­ment (LEaD®). In J. Er­pen­beck, L. von Ro­sen­stiel, S. Grote, & W. Sau­ter (Eds.), Hand­buch Kom­pe­tenz­mes­sung: Er­ken­nen, ver­ste­hen und be­wer­ten von Kom­pe­ten­zen in der be­trieb­li­chen und psy­cho­lo­gi­schen Pra­xis (3rd ed., pp. 113-​135). Stutt­gart: Schäffer-​Poeschel.

Ja­nu­ar

Stel­len­aus­schrei­bung im Pro­jekt Ivi­Pep

Im Ver­bund­pro­jekt "Ivi­Pep - Ar­beit 4.0 in der Pro­dukt­ent­ste­hung" soll ein In­stru­men­ta­ri­um zur Ge­stal­tung in­di­vi­dua­li­sier­ter vir­tu­el­ler Pro­dukt­ent­ste­hungs­pro­zes­se in der In­dus­trie 4.0 ent­wi­ckelt wer­den. Die Ar­beit in der Pro­dukt­ent­ste­hung soll durch di­gi­ta­le Tech­no­lo­gien und Kon­zep­te un­ter­stützt wer­den. Der Ver­bund be­steht aus drei Hoch­schul­part­nern, vier Pi­lot­un­ter­neh­men und einem Um­set­zungs­part­ner­un­ter­neh­men. Für das Pro­jekt­team an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld wer­den zum 01.04.2017 zwei wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen/Mit­ar­bei­ter in Teil­zeit ge­sucht. Die Aus­schrei­bung fin­den Sie hier.

Ar­ti­kel zu uni­ver­si­tä­rer Be­rufs­vor­be­rei­tung mit Pra­xis­be­zug

In der ers­ten Aus­ga­be 2017 des Ma­ga­zins markt & wirt­schaft West­fa­len ist ein Ar­ti­kel über das Mas­ter­pro­gramm im Be­reich Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie ver­öf­fent­licht wor­den. Der Bei­trag er­läu­tert die ge­ziel­te Ein­bin­dung von Pra­xis­pro­jek­ten zum Ende des Stu­di­ums, um einen flie­ßen­den Über­gang von der Aus­bil­dung in die Pra­xis zu ge­währ­leis­ten. Der Bei­trag kann hier im pdf-​Format her­un­ter­ge­la­den wer­den.
 

De­zem­ber

Buch­ka­pi­tel zu kar­tell­recht­li­cher Com­pli­an­ce aus psy­cho­lo­gi­scher Per­spek­ti­ve

Price fi­xing and cor­rup­ti­on cause im­mense eco­no­mic da­ma­ge. Me­a­su­res of com­pe­ti­ti­on law com­pli­an­ce pre­sent a pos­si­bi­li­ty to pre­vent price fi­xing and car­te­li­sa­ti­on. Ta­king a psy­cho­lo­gi­cal per­spec­ti­ve may help to un­der­stand which in­di­vi­du­al, group, and or­ga­ni­sa­tio­nal fac­tors may fos­ter com­pli­an­ce. We ex­plo­re fac­tors dri­ving com­pli­an­ce and pro­po­se the psy­cho­lo­gi­cal onion model of com­pe­ti­ti­on law com­pli­an­ce. The model con­tains in­di­vi­du­al, group, and or­ga­ni­sa­tio­nal fac­tors de­ter­mi­ning com­pe­ti­ti­on law com­pli­an­ce. These fac­tors are in­flu­en­ced by en­vi­ron­men­tal fac­tors. Wit­hin each layer of the onion model, we focus on par­ti­cu­lar­ly re­le­vant examp­les by dis­cus­sing im­pli­cit mo­ti­ves and core self-​evaluations (in­di­vi­du­al), justi­ce (group), and cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty (or­ga­ni­sa­ti­on) in de­tail. Prac­ti­cal re­com­men­da­ti­ons for the es­tab­lish­ment of com­pli­an­ce struc­tu­res in or­ga­ni­sa­ti­ons are given, ac­com­pa­nied by theo­re­ti­cal con­side­ra­ti­ons and fu­ture re­se­arch di­rec­tions.

Paru­zel, A., Stein­mann, B., Nübold, A., Öt­ting, S., & Maier, G. W. (2016). Psy­cho­lo­gi­cal con­tri­bu­ti­ons to com­pe­ti­ti­on law com­pli­an­ce. In J. Paha (Ed.), Com­pe­ti­ti­on law com­pli­an­ce pro­grams: An in­ter­di­sci­pli­na­ry ap­proach (pp. 215-​241). Sprin­ger In­ter­na­tio­nal Pu­bli­shing. doi: 10.1007/978-​3-319-44633-2_11

In­ter­view zu Ar­beit 4.0-​Befragung

In der De­zem­ber­aus­ga­be der markt & wirt­schaft ist ein In­ter­view mit Lisa Mle­kus ver­öf­fent­licht, Mit­ar­bei­te­rin im Pro­jekt "Ar­beit 4.0 - Lö­sun­gen für die Ar­beits­welt der Zu­kunft". In dem Bei­trag wer­den Er­geb­nis­se einer Be­fra­gung zum Thema Ar­beit 4.0 vor­ge­stellt. An die­ser haben 94 Un­ter­neh­mens­ver­tre­te­rin­nen und -​vertreter aus Ostwestfalen-​Lippe teil­ge­nom­men. Das In­ter­view ist hier on­line ver­füg­bar.

It's OWL Stra­te­gie­ta­gung

Bei der it's OWL Stra­te­gie­ta­gung im Heinz Nix­dorf Mu­se­ums­Fo­rum am 07. De­zem­ber 2016 nahm Prof. Dr. Gün­ter Maier an einer Po­di­ums­dis­kus­si­on zum Thema "Zu­kunft der Ar­beit in In­dus­trie 4.0: Ver­än­de­rung von Pro­fi­len, Pro­zes­sen und Struk­tu­ren" teil. Dar­über hin­aus waren die Pro­jek­te "IN­LU­MIA" und "it's OWL - Ar­beit 4.0" je­weils mit einem Stand ver­tre­ten.

10. Per­so­nal­fo­rum - Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beits­welt

Auf dem "10. Per­so­nal­fo­rum - Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beits­welt" im Phoe­nix Con­tact Trai­nings­zen­trum am 29. No­vem­ber 2016 lei­te­ten Hol­ger Hepp­ner (Uni­ver­si­tät Bie­le­feld) und Mar­vin Dre­wel (Heinz-​Nixdorf-Institut Uni­ver­si­tät Pa­der­born) als Ver­tre­ter des IN­LU­MIA Pro­jekts einen Work­shop zum Thema "Ein­füh­rungs­stra­te­gien für In­dus­trie 4.0 - Er­folgs­fak­to­ren Par­ti­zi­pa­ti­on und Qua­li­fi­zie­rung". Dis­ku­tiert wurde die Be­deut­sam­keit von struk­tu­rier­ten Partizipations-​ und Qua­li­fi­zie­rungs­kon­zep­ten bei der er­folg­rei­chen und nach­hal­ti­gen Um­set­zung von Di­gi­ta­li­sie­rungs­maß­nah­men.

Kon­sor­ti­al­tref­fen des Fort­schritts­kol­legs "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten"

Am 24.11. fand ein Kon­sor­ti­al­tref­fen un­se­res Fort­schritts­kol­legs "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten - Menschen-​zentrierte Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0" am CITEC statt. Daran teil­ge­nom­men haben die 10 Dok­to­ran­den des Fort­schritts­kol­legs, ihre Be­treu­er, Kon­sor­ti­al­part­ner (z.B. IG Me­tall, TBS NRW, En­er­gie Im­puls OWL, it?s OWL), sowie as­so­zi­ier­te Dok­to­ran­den und Gäste. Neben Bei­trä­gen der TBS und En­er­gie Im­puls wur­den von ei­ni­gen Dok­to­ran­den in­ter­dis­zi­pli­nä­re Stu­di­en (Öt­ting & Go­pi­nathan: An in­ter­di­sci­pli­na­ry user study to va­li­da­te needs of per­so­na­li­zed ad­ap­ti­ve con­trol modes for human robot in­ter­ac­tion) oder Stu­di­en­vor­ha­ben (Fi­scher, Hör­mann & Tö­ni­ges: Ein­blick in den Men­schen? Vor­stel­lung in­ter­dis­zi­pli­nä­rer Ko­ope­ra­tio­nen) vor­ge­stellt.

No­vem­ber

Er­öff­nung des For­schungs­schwer­punkts "Di­gi­ta­le Zu­kunft"

Am 17. No­vem­ber wurde der For­schungs­schwer­punkt "Di­gi­ta­le Zu­kunft" im Rah­men einer Fach­ta­gung er­öff­net. Mi­nis­te­rin Sven­ja Schul­ze über­reich­te den Be­wil­li­gungs­be­scheid und nahm an einer Po­di­ums­dis­kus­si­on teil. Der For­schungs­schwer­punkt wird mit Mit­teln in Höhe von 2 Mil­lio­nen Euro vom Land NRW ge­för­dert. In dem Schwer­punkt ar­bei­tet un­se­re Ar­beits­ein­heit mit Wis­sen­schaft­lern der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born in­ter­dis­zi­pli­när zu­sam­men und wid­met sich bei­spiels­wei­se dem Thema Crowd­wor­king. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in die­ser Pres­se­mit­tei­lung.

Ok­to­ber

Fach­ta­gung "Di­gi­ta­le Zu­kunft" am 17.11.2016

Wel­che Kon­se­quen­zen bringt die tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lung so­wohl im be­ruf­li­chen als auch im pri­va­ten Leben mit sich? Wie kön­nen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer bei der Ge­stal­tung des di­gi­ta­len Wan­dels un­ter­stützt wer­den? Diese und wei­te­re Fra­gen wer­den bei der Fach­ta­gung "Di­gi­ta­le Zu­kunft" von der Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Sven­ja Schul­ze sowie füh­ren­den Un­ter­neh­mern und Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern in Vor­trä­gen be­han­delt und ge­mein­sam dis­ku­tiert. Die Ver­an­stal­tung fin­det am Don­ners­tag, 17. No­vem­ber 2016 ab 13:30 Uhr im CITEC der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld statt und ist der Auf­takt für einen neuen ge­mein­sa­men, in­ter­dis­zi­pli­nä­ren For­schungs­schwer­punkt "Di­gi­ta­le Zu­kunft" der Uni­ver­si­tä­ten Pa­der­born und Bie­le­feld. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Pro­gramm und zur An­mel­dung fin­den Sie hier.

Sep­tem­ber

Ju­bi­lä­ums­kon­gress der Deut­schen Ge­sell­schaft für Psy­cho­lo­gie (DGPs) in Leip­zig

In die­sem Jahr fin­det der größ­te deut­sche Psychologie-​Kongress vom 18. bis 22. Sep­tem­ber in Leip­zig statt. In über 2.200 Bei­trä­gen wer­den Ein­bli­cke in die ak­tu­el­le Psy­cho­lo­gie­for­schung im deutsch­spra­chi­gen Raum ge­ge­ben. Auch un­se­re Ar­beits­ein­heit ist mit ver­schie­de­nen Bei­trä­gen in Leip­zig ver­tre­ten: Am Diens­tag, den 20. Sep­tem­ber hält Bar­ba­ra Stein­mann ein Po­si­ti­ons­re­fe­rat zur Be­deu­tung des An­schluss­mo­tivs und der In­ter­ak­ti­on von im­pli­zi­ten Mo­ti­ven für er­folg­rei­che Füh­rung. Do­mi­nik Bent­ler prä­sen­tiert am Diens­tag ein Pos­ter zur Ent­wick­lung und Va­li­die­rung eines Fra­ge­bo­gens zur Er­fas­sung um­welt­be­wuss­ter Ein­stel­lun­gen und Ver­hal­tens­in­di­ka­to­ren im Ar­beits­kon­text. Eben­falls am Diens­tag prä­sen­tiert Agniesz­ka Paru­zel ein Pos­ter mit den Er­geb­nis­sen einer Stu­die zu Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty und Mit­ar­bei­ter­bin­dung. Den Ab­schluss ma­chen am Don­ners­tag Lisa Mle­kus mit ihrem Vor­trag zu be­güns­ti­gen­den Fak­to­ren für Lern­ziel­fort­schrit­te bei äl­te­ren Ar­beit­neh­mern sowie Sonja Öt­ting mit ihrem Vor­trag zu in­tel­li­gen­ten tech­ni­schen Sys­te­men als Ent­schei­dungs­quel­le und deren Ein­fluss auf pro­ze­du­ra­le Ge­rech­tig­keit und ar­beits­re­le­van­te Re­ak­tio­nen im Rah­men einer Hot Topic Ses­si­on.

Au­gust

Pra­xis­ko­ope­ra­tio­nen im Mas­ter

Im Rah­men der je­weils drei­se­mest­ri­gen Mo­du­le F (Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie) und G (Personal-​ und An­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie) im Mas­ter­stu­di­en­gang Psy­cho­lo­gie sind die Pra­xis­ko­ope­ra­tio­nen mit Un­ter­neh­men aus der Re­gi­on im vol­len Gange. Nach­dem die Stu­die­ren­den im Win­ter­se­mes­ter je­weils theo­re­ti­sche Grund­la­gen in den Be­rei­chen Per­so­nal­ent­wick­lung und Per­so­nal­aus­wahl er­ar­bei­tet haben, sind in die­sem Se­mes­ter Kon­zep­te ent­wi­ckelt wor­den, die im nächs­ten Se­mes­ter in den Un­ter­neh­men um­ge­setzt wer­den. Im Modul F wur­den für Aus­zu­bil­den­de der Fir­men LR Health & Be­au­ty Sys­tems GmbH und Miele & Cie. KG Kon­zep­te für Trai­nings ent­wi­ckelt, die im kom­men­den Se­mes­ter an­ge­bo­ten und in den Un­ter­neh­men durch­ge­führt wer­den. Im Modul G wur­den in die­sem Se­mes­ter in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Wirt­schafts­ver­band Westfalen-​Lippe e.V. An­for­de­rungs­pro­fi­le für Be­ru­fe im Hand­werk er­stellt, um auf Grund­la­ge die­ser An­for­de­rungs­pro­fi­le Per­so­nal­aus­wahl­in­stru­men­te spe­zi­ell zur Be­rufs­in­te­gra­ti­on von Flücht­lin­gen er­stel­len zu kön­nen.

Juli

Pro­jekt "IN­LU­MIA - In­stru­men­ta­ri­um zur Leis­tungs­stei­ge­rung von Un­ter­neh­men durch In­dus­trie 4.0" ist ge­star­tet

Am 01. Juli ist das Pro­jekt "IN­LU­MIA - In­stru­men­ta­ri­um zur Leis­tungs­stei­ge­rung von Un­ter­neh­men durch In­dus­trie 4.0" ge­star­tet. Ziel des Pro­jekts ist die Ent­wick­lung eines In­stru­men­ta­ri­ums, mit des­sen Hilfe klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Un­ter­neh­men fest­stel­len kön­nen, wel­che In­dus­trie 4.0 Maß­nah­men für sie sinn­voll und leis­tungs­stei­gernd ein­ge­setzt wer­den kön­nen.
Der Auf­ga­ben­be­reich der Ar­beits­ein­heit für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­steht darin, dass neben den tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen auch die Mit­ar­bei­ter­kom­pe­ten­zen be­rück­sich­tigt wer­den und deren Par­ti­zi­pa­ti­on bei der Um­set­zung ge­währ­leis­tet wer­den kann. Das Ver­bund­pro­jekt aus zehn Part­nern wird aus Mit­teln des Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung NRW mit einer Lauf­zeit von drei Jah­ren ge­för­dert. Die AE 10 ist mit 1,0 Stel­len­an­tei­len daran be­tei­ligt. Ko­or­di­niert wird das Ver­bund­pro­jekt vom Heinz Nix­dorf In­sti­tut in Pa­der­born.

Hol­ger Hepp­ner nimmt Tä­tig­keit im Pro­jekt "IN­LU­MIA" auf

Hol­ger Hepp­ner (ehe­mals In­sti­tut für Ar­beits­for­schung an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dort­mund) ist seit dem 01. Juli als neuer Mit­ar­bei­ter in dem Pro­jekt "IN­LU­MIA" be­schäf­tigt und wird unser Team tat­kräf­tig un­ter­stüt­zen. Er wird zu­sam­men mit Frau Schli­cher sechs Un­ter­neh­men, die an dem Ver­bund­pro­jekt teil­neh­men, bei dem Ein­satz di­gi­ta­li­sier­ter Ar­beits­ab­läu­fe be­glei­ten, Aus­wir­kun­gen auf die Be­schäf­tig­ten ana­ly­sie­ren und Schu­lungs­kon­zep­te ab­lei­ten, um die Po­ten­tia­le, die mit der ver­än­der­ten Ar­beits­welt ein­her­ge­hen, op­ti­mal im Sinne der Be­schäf­tig­ten aus­zu­schöp­fen. Wir be­grü­ßen Hol­ger Hepp­ner herz­lich hier an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit!

Juni

BOW - Nach­wuchs­preis

Das Bil­dungs­werk der ostwestfälisch-​lippischen Wirt­schaft schreibt einen Nach­wuchs­preis für Per­so­nal­ent­wick­lung aus. Der Son­der­preis rich­tet sich an junge Per­so­nal­ent­wick­ler/-​innen, die zum Zeit­punkt der Kon­zept­ent­wick­lung nicht älter als 30 Jahre und län­ger als 3 Jahre im Beruf sind und zudem in OWL leben, ar­bei­ten oder stu­die­ren. Ein­ge­reicht wer­den kön­nen Ideen und neue Kon­zep­te, die auf einer theo­re­ti­schen Basis fun­die­ren und teil­wei­se oder kom­plett in der Pra­xis um­ge­setzt wur­den. Das Ziel ist es, zu­kunfts­wei­sen­de und nach­hal­ti­ge Per­so­nal­ent­wick­lungs­stra­te­gien einer brei­te­ren Öf­fent­lich­keit be­kannt zu ma­chen.

Mai

Ex­kur­si­on zur Au­gust Storck KG im Rah­men der Lese- und Ex­kur­si­ons­wo­che 2016

Bei un­se­rer dies­jäh­ri­gen Ex­kur­si­on schau­en wir hin­ter die Ku­lis­sen eines der be­deut­sams­ten, in­ter­na­tio­nal agie­ren­den Un­ter­neh­men im Süß­wa­ren­be­reich aus un­se­rer un­mit­tel­ba­ren Nach­bar­schaft: der Firma Storck in Halle/ West­fa­len.
Nach einem kur­zen Blick zu­rück auf die An­fän­ge der Wert­her'schen Zu­cker­fa­brik und auf Deutsch­lands ers­tes Mar­ken­bon­bon, wer­den uns zu­nächst die der­zei­ti­gen Struk­tu­ren des in­ha­ber­ge­führ­ten Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mens und ihre viel­fäl­ti­gen Pro­duk­te vor­ge­stellt. Im An­schluss daran er­hal­ten wir eine Füh­rung durch die Pro­duk­ti­on, bei der wir uns hof­fent­lich selbst ein um­fang­rei­ches Bild von der Qua­li­tät der ver­schie­de­nen Pro­duk­te wer­den ma­chen kön­nen.
Nach­dem wir ei­ni­ges über Wert­her's Ori­gi­nal, Dick­mann's, nimm2, Knop­pers und Co. er­fah­ren haben, dreht sich der zwei­te Teil der Ex­kur­si­on um die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter bei Storck. Dabei wird ins­be­son­de­re die Per­so­nal­ar­beit bei Storck im Mit­tel­punkt ste­hen.

Sonja Öt­ting re­fe­riert bei einem Se­mi­nar der Konrad-​Adenauer-Stiftung zum Thema "Leben 4.0"

Vom 06. bis 08. Mai 2016 fin­det in Kö­nigs­win­ter das Se­mi­nar der Be­gab­ten­för­de­rung "Leben 4.0" statt, das von der Konrad-​Adenauer-Stiftung or­ga­ni­siert wird. Neben Vor­trä­gen zu den The­men In­dus­trie 4.0, Big Data und In­ter­net der Dinge wird es Raum für Dis­kus­sio­nen geben. Sonja Öt­ting wird am 06. Mai zum Thema "Ar­beit 4.0 ge­stal­ten - Ziele, Aus­wir­kun­gen, und Ge­stalt­bar­keit der Ar­beits­wel­ten im Kon­text von Di­gi­ta­li­sie­rung und In­dus­trie 4.0" re­fe­rie­ren.

April

Kom­pe­tenz­ent­wick­lungs­stu­die In­dus­trie 4.0 der aca­tech ist er­schie­nen

Die deut­sche Aka­de­mie der Tech­nik­wis­sen­schaf­ten (aca­tech) hat in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Fraun­ho­fer In­sti­tut für Ma­te­ri­al­fluss und Lo­gis­tik sowie der equeo GmbH die Kom­pe­tenz­ent­wick­lungs­stu­die In­dus­trie 4.0 ver­öf­fent­licht. Die Stu­die steht hier zum Down­load be­reit.

Ra­dio­in­ter­view bei Hertz 87.9

Do­mi­nik Bent­ler wurde am 12.04. zu einem Ra­dio­in­ter­view bei Hertz 87.9 ein­ge­la­den, um mit Herrn Wes­ter­mann über das Pro­jekt "it's OWL - Ar­beit 4.0" zu spre­chen. Dabei kamen ins­be­son­de­re die Aus­wir­kun­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung auf die Be­schäf­tig­ten, sowie die Chan­cen und Ri­si­ken der Di­gi­ta­li­sie­rung zur Spra­che.

Pro­jekt "Ar­beit 4.0 - Lö­sun­gen für die Ar­beits­welt der Zu­kunft" ist im Fe­bru­ar 2016 ge­star­tet

Im Rah­men des Pro­jekts "Ar­beit 4.0 - Lö­sun­gen für die Ar­beits­welt der Zu­kunft" sol­len Lö­sungs­an­sät­ze ent­wi­ckelt wer­den, wie im Rah­men der tech­no­lo­gi­schen Trans­for­ma­ti­on eine hu­ma­ne, pro­duk­ti­ve und ak­zep­tier­te Ar­beits­welt in der Re­gi­on Ostwestfalen-​Lippe ge­stal­tet wer­den kann. Die AE 10 be­schäf­tigt sich ins­be­son­de­re mit den Aus­wir­kun­gen der Ein­füh­rung di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gien auf Be­las­tun­gen und Res­sour­cen am Ar­beits­platz sowie auf An­for­de­run­gen an die Be­schäf­tig­ten. Das Ver­bund­pro­jekt aus sechs Part­nern wird aus Mit­teln des Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung NRW mit einem Vo­lu­men von rund 633.600 ? und einer Lauf­zeit von drei Jah­ren ge­för­dert. Die AE 10 ist mit 0,5 Stel­len­an­tei­len daran be­tei­ligt. Ko­or­di­niert wird das Ver­bund­pro­jekt von OWL Ma­schi­nen­bau e.V.

Ar­ti­kel zu deut­scher Ver­si­on des Ethi­cal Lea­der­ship at Work Ques­ti­onn­aire er­schie­nen

The pre­sent study eva­lua­tes the psy­cho­metric pro­per­ties of a Ger­man ver­si­on of the Ethi­cal Lea­der­ship at Work ques­ti­onn­aire (ELW-D), and fur­ther em­beds the con­st­ruct of ethi­cal lea­der­ship wit­hin its no­mo­lo­gi­cal net­work. Con­fir­ma­to­ry fac­tor ana­ly­ses (CFAs) based on the total sam­ple of N = 363 em­ployees sup­port the as­su­med seven-​factor struc­tu­re of the Ger­man trans­la­ti­on. Wit­hin a sub-​sample of N = 133, the ELW-D shows po­si­ti­ve cor­re­la­ti­ons with re­la­ted lea­der­ship be­ha­vi­ors (trans­for­ma­tio­nal lea­der­ship, con­tin­gent re­ward, and ser­vant lea­der­ship), and ne­ga­ti­ve cor­re­la­ti­ons with de­st­ruc­ti­ve ones (pas­si­ve lea­der­ship, au­to­cra­tic lea­der­ship, and abu­si­ve su­per­vi­si­on), ap­pro­ving con­ver­gent va­li­di­ty of the scale. Com­pa­ri­sons of cor­re­la­ted cor­re­la­ti­on co­ef­fi­ci­ents re­ve­al restric­tions of its discri­mi­nant va­li­di­ty. In sup­port of the criterion-​related va­li­di­ty (N = 100), the ELW-D re­la­tes to work-​related at­ti­tu­des (e.g., job sa­tis­fac­tion, sa­tis­fac­tion with the lea­der, trust in the lea­der) and fol­lower be­ha­vi­ors (e.g., extra ef­fort, or­ga­niza­tio­nal ci­ti­zen­ship be­ha­vi­or) in the way ex­pec­ted. Be­si­des, ELW-​D-dimensions show in­cre­men­tal va­li­di­ty over and above the Ethi­cal Lea­der­ship Scale, em­pha­si­zing the added value of this ques­ti­onn­aire.

Stein­mann, B., Nübold, A., & Maier, G. W. (2016). Va­li­da­ti­on of a Ger­man ver­si­on of the Ethi­cal Lea­der­ship at Work Ques­ti­onn­aire (ELW) by Kals­ho­ven et al. (2011). Fron­tiers in Psy­cho­lo­gy, 7: 446. doi: 10.3389/fpsyg.2016.00446

Prof. Dr. Gün­ter W. Maier re­fe­riert beim Kon­gress In­dus­trie 4.0 in Aa­chen zum Thema Ar­beit 4.0

Vom 15. bis 17. April 2016 fin­det in Aa­chen der Kon­gress In­dus­trie 4.0 statt, der von der Stu­di­en­stif­tung des deut­schen Vol­kes or­ga­ni­siert wurde. Das Thema In­dus­trie 4.0 wird aus den Per­spek­ti­ven der In­dus­trie, Wis­sen­schaft und Po­li­tik be­leuch­tet. Neben zahl­rei­chen Work­shops und Po­di­ums­dis­kus­sio­nen wer­den Gast­vor­trä­ge das Pro­gramm ab­run­den. Prof. Dr. Gün­ter Maier wird zum Thema "Was be­deu­tet Ar­beit 4.0?" am 16. April re­fe­rie­ren.

Pia Fal­kow­ski wird das Pro­jekt "it's OWL - Ar­beit 4.0" als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft un­ter­stüt­zen

Seit dem 01.04.2016 ist Pia Fal­kow­ski im Pro­jekt "it's OWL - Ar­beit 4.0" als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft be­schäf­tigt. Neben Lisa Mas­ju­tin und Mario Wendt­landt, die seit Ok­to­ber 2015 an un­se­rem Lehr­stuhl tätig sind, wird Frau Fal­kow­ski unser Team bei der Be­glei­tung von zwei Un­ter­neh­men, die di­gi­ta­le Ar­beit ein­füh­ren und im­ple­men­tie­ren, un­ter­stüt­zen. Wir freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit und be­grü­ßen sie herz­lich in un­se­rem Team!

März

Ka­tha­ri­na Schli­cher nimmt Tä­tig­keit im Pro­jekt "it's OWL - Ar­beit 4.0" auf

Ka­tha­ri­na Schli­cher (ehe­mals Uni­ver­si­tät Bre­men) ist seit dem 15. März als neue Mit­ar­bei­te­rin in dem Pro­jekt "it's OWL - Ar­beit 4.0" be­schäf­tigt und wird unser Team tat­kräf­tig un­ter­stüt­zen. Sie wird zwei Un­ter­neh­men des Spit­zen­clus­ters it's OWL bei der Ein­füh­rung und dem Ein­satz di­gi­ta­li­sier­ter Ar­beits­ab­läu­fe be­glei­ten, Aus­wir­kun­gen auf die Be­schäf­tig­ten ana­ly­sie­ren und ar­beits­ge­stal­te­ri­sche Maß­nah­men ab­lei­ten, um die Po­ten­tia­le, die mit der ver­än­der­ten Ar­beits­welt ein­her­ge­hen, op­ti­mal im Sinne der Be­schäf­tig­ten aus­zu­schöp­fen. Frau Schli­cher in­ter­es­siert sich in ihrer For­schung für ver­än­der­te Stellen-​ und Qua­li­fi­zie­rungs­an­for­de­run­gen im Zu­sam­men­hang mit Ar­beit 4.0. Wir be­grü­ßen Ka­tha­ri­na Schli­cher herz­lich hier an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit!

Fe­bru­ar

Stel­len­aus­schrei­bun­gen im Pro­jekt IN­LU­MIA

Im Rah­men des durch den Eu­ro­päi­schen Fonds für re­gio­na­le Ent­wick­lung ge­för­der­ten Pro­jekts "In­stru­ment zur Leis­tungs­stei­ge­rung von Un­ter­neh­men durch In­dus­trie 4.0" (IN­LU­MIA) stel­len die Ar­beits­ein­heit für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie und das Re­se­arch In­sti­tu­te for Co­gni­ti­on and Ro­bo­tics (CoR-​Lab) der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld vor­aus­sicht­lich zum 01.04.2016 zwei wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter/innen (50%, E13 TV-L) ein. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier oder Sie laden sich die An­zei­gen als PDF her­un­ter (Stel­le 1, Stel­le 2).

Be­such der Im­pe­ri­al Werke oHG der Firma Miele in Bünde

Im Rah­men des Se­mi­nars "Ar­beit 4.0: In­ter­dis­zi­pli­nä­rer Zu­gang zur Ge­stal­tung fle­xi­bler Ar­beits­wel­ten" haben die Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den des NRW-​Fortschrittskollegs "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten - Menschen-​zentrierte Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0" zu­sam­men mit ihren Pro­fes­so­ren und wei­te­ren In­ter­es­sier­ten im Ja­nu­ar die Im­pe­ri­al Werke oHG der Firma Miele in Bünde be­sucht.
Nach der Be­grü­ßung durch den Werk­lei­ter Dr. Uwe Brunk­horst und der Vor­stel­lung des Wer­kes, stand das vom Bun­des­mi­nis­te­rim für Bil­dung und For­schung ge­för­der­te Pro­jekt SmartF-​IT im Mit­tel­punkt. In einem Vor­trag wur­den das Pro­jekt und die darin an­ge­streb­ten (tech­no­lo­gi­schen) Ziele zu­nächst vor­ge­stellt, bevor wir uns in der Pro­duk­ti­on der Dampf­ga­rer selbst ein Bild davon ma­chen konn­ten, wie IT-​Verfahren und hoch ver­netz­te Sen­so­rik die Pro­duk­ti­on künf­tig ver­än­dern wer­den. Für uns Psy­cho­lo­gen be­son­ders span­nend war au­ßer­dem ein Blick dar­auf, wie die Per­so­nal­pla­nung der Zu­kunft in sol­chen Smart Fac­to­ries aus­se­hen könn­te.
Für den sehr in­for­ma­ti­ven und span­nen­den Ein­blick in die Pra­xis möch­ten wir uns sehr herz­lich be­dan­ken!

Er­folg­rei­cher Ab­schluss der Ko­ope­ra­ti­on mit dem WWL und Mit­glieds­fir­men

Mit dem Ende der Vor­le­sungs­zeit des Win­ter­se­mes­ters 2015/16 en­de­te auch die Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen Mas­ter­stu­die­ren­den eines zwei­se­mest­ri­gen Pra­xis­se­mi­nars im Rah­men des Mo­duls "Personal-​ und an­ge­wand­te So­zi­al­psy­cho­lo­gie", dem Wirt­schafts­ver­band Westfalen-​Lippe e.V. (WWL) und fünf des­sen Mit­glieds­fir­men. Ziel die­ser Ko­ope­ra­ti­on war die Ent­wick­lung von fir­men­spe­zi­fi­schen struk­tu­rier­ten Ein­stel­lungs­in­ter­views für die Po­si­ti­on des Fach­ar­bei­ters für Holz­ver­ar­bei­tung/ Holz­me­cha­ni­ker, ba­sie­rend auf zuvor er­stell­ten An­for­de­rungs­pro­fi­len.
Ein Ab­schluss­tref­fen aller Be­tei­lig­ter am 02.02.2016 in der Uni­ver­si­tät dien­te dazu, auf das ver­gan­ge­ne Jahr zu­rück­zu­bli­cken und die er­folg­rei­che ge­mein­sa­me Ar­beit ab­zu­schlie­ßen.
Wir dan­ken den Fir­men Da­ni­el­mey­er GmbH & Co. KG, Kel­ler & Weh­brink Mö­bel­tei­le GmbH, Knübel GmbH, Schna­ke Wohn­mö­bel GmbH und Stör­mer Kü­chen GmbH & Co. KG sowie Herrn Bulk vom WWL herz­lich für ihr En­ga­ge­ment und die tol­len Zu­sam­men­ar­beit!

30% der Stel­len­an­zei­gen für Psy­cho­lo­gen ent­fal­len auf die AOW-​Psychologie

In einer ak­tu­el­len Aus­ga­be der Psy­cho­lo­gi­schen Rund­schau wird über den Stel­len­markt für Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen (Be­rufs­ein­stei­ger) aus dem Jahr 2014 be­rich­tet. Ana­ly­siert wur­den in bun­des­wei­ten Por­ta­len Stel­len­an­zei­gen, die sich aus­drück­lich an Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen rich­te­ten, von denen keine Be­rufs­er­fah­rung ge­for­dert wurde. Dem­nach ent­fiel die größ­te fach­lich ho­mo­ge­ne Grup­pe von An­zei­gen auf die AOW-​Psychologie (30%).
Quel­le: http://econ­tent.hog­re­fe.com/doi/full/10.1026/0033-​3042/a000282

Char­lot­te Ma­ly­cha jetzt pro­mo­viert

Char­lot­te Ma­ly­cha be­en­de­te am 11. De­zem­ber 2015 ihre Pro­mo­ti­on er­folg­reich mit ihrer Dis­pu­ta­ti­on, die uni­ver­si­täts­öf­fent­lich in Form eines Kol­lo­qui­ums statt fand. In ihrer ku­mu­la­ti­ven Pro­mo­ti­on be­fass­te sie sich mit un­ter­schied­li­chen Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken, die im or­ga­ni­sa­tio­na­len Kon­text ge­winn­brin­gend ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Wir gra­tu­lie­ren Dr. Ma­ly­cha ganz herz­lich und wün­schen ihr alles Gute!

Lisa Mle­kus nimmt Tä­tig­keit im Pro­jekt "Ar­beit 4.0" auf

Nach ihrem MSc-​Abschluss an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld nimmt Lisa Mle­kus ihre Tä­tig­keit im Pro­jekt "Ar­beit 4.0 - Lö­sun­gen für die Ar­beits­welt der Zu­kunft" auf. Im Rah­men des Pro­jekts wird sich Frau Mle­kus mit Lö­sungs­an­sät­zen, wie unter In­dus­trie 4.0 die Ar­beits­welt der Re­gi­on human, pro­duk­tiv und ak­zep­tiert ge­stal­tet wer­den kann, be­schäf­ti­gen. Dazu wird zu­nächst der Sta­tus Quo in OWL ana­ly­siert, um an­schlie­ßend kon­kre­te Um­set­zungs­we­ge zu er­pro­ben, wie KMU und Be­schäf­tig­te die Ar­beits­welt in­no­va­tiv und fair ge­stal­ten kön­nen. Das aus dem Eu­ro­päi­schen Fonds für Re­gio­na­le Ent­wick­lung NRW ge­för­der­te Ver­bund­pro­jekt wird von OWL Ma­schi­nen­bau ko­or­di­niert. Wir be­grü­ßen Lisa Mle­kus herz­lich, wün­schen ihr viel Er­folg für ihr Pro­mo­ti­ons­vor­ha­ben und freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit!

Vor­trag von Dr. Stef­fen Wisch­mann am 04.02. zum Thema In­dus­trie 4.0

Im Rah­men der Ring­vor­le­sung "Ar­beit 4.0: In­ter­dis­zi­pli­nä­rer Zu­gang zur Ge­stal­tung fle­xi­bler Ar­beits­wel­ten" wird Herr Dr. Stef­fen Wisch­mann von der VDI/VDE-​IT In­no­va­ti­on und Tech­nik GmbH in Ber­lin über das Thema "In­dus­trie 4.0 - Per­spek­ti­ven für die Ar­beits­welt von mor­gen" re­fe­rie­ren. Der Vor­trag fin­det am Don­ners­tag, den 04.02.2016 von 14:00 - 16:00 Uhr in der Uni­ver­si­tät Pa­der­born (Zu­kunfts­mei­le 1, ZM1.01-28) statt und ist öf­fent­lich. Die­ser Vor­trag bil­det den Ab­schluss der Se­mi­nar­rei­he, die durch das Fort­schritts­kol­leg "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten - Menschen-​zentrierte Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0" or­ga­ni­siert wurde.

Ja­nu­ar

Pro­jekt "it's OWL - Ar­beit 4.0" star­tet im Fe­bru­ar 2016

Im Rah­men des Pro­jekts "it's OWL - Ar­beit 4.0" soll eine Pra­xis­stu­die mit Pi­lot­un­ter­neh­men des Spit­zen­clus­ters it's OWL durch­ge­führt wer­den, um die un­ter­neh­mens­spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen einer zu­neh­mend di­gi­ta­le­ren Ar­beits­welt zu ana­ly­sie­ren und die Po­ten­zia­le der Ar­beit 4.0 aus­zu­schöp­fen. Die AE 10 wirkt mit einem Teil­vor­ha­ben an die­sem Ver­bund­pro­jekt mit, in dem die Ein­füh­rung di­gi­ta­ler Tech­no­lo­gie in Un­ter­neh­men ge­plant, Ar­beits­ab­läu­fe ge­stal­tet und die Aus­wir­kun­gen auf die Be­schäf­tig­ten un­ter­sucht wird. Das Ver­bund­pro­jekt wird aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung mit einem Vo­lu­men von 1 Mio. Euro inkl. Pro­jekt­pau­scha­le und einer Lauf­zeit von zwei Jah­ren ge­för­dert, wobei die AE 10 mit 1,25 Stel­len­an­tei­len daran be­tei­ligt ist.

Ge­lun­ge­ne Ex­kur­si­on zum Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt­me­di­zin der Luft­waf­fe

Im Rah­men des Se­mi­nars "Ein­füh­rung in die Eig­nungs­dia­gnos­tik" unter der Lei­tung von Prof. Dr. Maier fand am 11.01.2016 eine Ex­kur­si­on Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt­me­di­zin der Luft­waf­fe in Bü­cke­burg statt. Zu Be­ginn wur­den in einem Vor­trag das Vor­ge­hen und die ein­zel­nen Stu­fen bei der Be­wer­ber­aus­wahl vor­ge­stellt und dabei auf Test­ver­fah­ren ein­ge­gan­gen, die ein­ge­setzt wer­den, um die Pi­lo­ten und Hee­res­flie­ger der Bun­des­wehr aus­zu­wäh­len. An­schlie­ßend er­hiel­ten die Ex­kur­si­ons­teil­neh­me­rIn­nen in zwei Grup­pen die Mög­lich­keit, eine Stufe des Aus­wahl­ver­fah­rens selbst zu durch­lau­fen - eine Flug­mis­si­on in einem Hub­schrau­ber­si­mu­la­tor. In einem wei­te­ren Si­mu­la­tor, der für Schu­lungs­zwe­cke ein­ge­setzt wird, konn­te rea­li­täts­nah bei einer 270°-​Perspektive frei­es Flie­gen bei un­ter­schied­li­chen Wit­te­rungs­zu­stän­den er­fah­ren wer­den. Am Nach­mit­tag ging es mit vie­len neuen Ein­drü­cken zu­rück nach Bie­le­feld.

Vor­trag von Prof. Dr. Kap­pel am 21.01. zum Thema "From Soft­ware Mo­de­ling to Sys­tem Mo­de­ling - Trans­for­ming the Chan­ge"

Im Rah­men der Ring­vor­le­sung "Ar­beit 4.0: In­ter­dis­zi­pli­nä­rer Zu­gang zur Ge­stal­tung fle­xi­bler Ar­beits­wel­ten" wird Frau Prof. Dr. Gerti Kap­pel von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät in Wien zum Thema "From Soft­ware Mo­de­ling to Sys­tem Mo­de­ling - Trans­for­ming the Chan­ge" re­fe­rie­ren. Der Vor­trag fin­det am Don­ners­tag, den 21.01.2016 von 18:00 - 20:00 Uhr in der Uni­ver­si­tät Pa­der­born (Zu­kunfts­mei­le 1, ZM1.01-28) statt und ist öf­fent­lich. Die Se­mi­nar­rei­he, die wei­te­re Vor­trä­ge und Ex­kur­sio­nen be­inhal­tet, wird durch das Fort­schritts­kol­leg "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten - Menschen-​zentrierte Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0" or­ga­ni­siert.

Vor­trag "Er­halt der Be­schäf­ti­gungs­fä­hig­keit im Alter" am 19.01.2016

Am Diens­tag, den 19. Ja­nu­ar wird Frau Laura Na­e­ge­le, wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin im Fach­ge­biet Al­tern und Ar­beit des In­sti­tuts für Ge­ron­to­lo­gie der Uni­ver­si­tät Vech­ta, von 8 - 10 Uhr im Se­mi­nar "Pro­zes­se in Or­ga­ni­sa­tio­nen: De­mo­gra­fi­scher Wan­del" einen Vor­trag zum Thema "Er­halt der Be­schäf­ti­gungs­fä­hig­keit im Alter" hal­ten. Im Be­son­de­ren wer­den dabei prak­ti­sche Maß­nah­men zur Stär­kung von Be­schäf­tig­ten im Be­reich Hand­werk vor­ge­stellt, und der Er­halt der Be­schäf­ti­gungs­fä­hig­keit vor dem Hin­ter­grund sich zu­neh­mend än­dern­der Ar­beits­be­din­gun­gen be­leuch­tet. In­ter­es­sier­te sind herz­lich will­kom­men in Raum E01-​108.

De­zem­ber

Vor­trag "Prä­ven­ti­ve Maß­nah­men zur ge­sun­den Ar­beits­welt von mor­gen" von Prof. Dr. Sonn­tag am 17.12.

Im Rah­men des Se­mi­nars "Ar­beit 4.0: In­ter­dis­zi­pli­nä­rer Zu­gang zur Ge­stal­tung fle­xi­bler Ar­beits­wel­ten" wird Herr Prof. Dr. Karl­heinz Sonn­tag vom Psy­cho­lo­gi­schen In­sti­tut in Hei­del­berg zum Thema "Prä­ven­ti­ve Maß­nah­men zur ge­sun­den Ar­beits­welt von Mor­gen (Pro­jekt MEgA)" re­fe­rie­ren. Der Vor­trag fin­det am Don­ners­tag, den 17.12.2015 um 15:00 Uhr (s.t.) im CITEC statt. Die Se­mi­nar­rei­he, die wei­te­re Vor­trä­ge und Ex­kur­sio­nen be­inhal­tet, wird durch das Fort­schritts­kol­leg "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten - Menschen-​zentrierte Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0" or­ga­ni­siert.

Stel­len­aus­schrei­bung im Pro­jekt itsowl-​Arbeit4.0

An der Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie und Sport­wis­sen­schaft, Ab­tei­lung Psy­cho­lo­gie, ist in der Ar­beits­ein­heit Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie (Prof. Dr. Gün­ter W. Maier) zum nächst­mög­li­chen Ter­min fol­gen­de Stel­le zu be­set­zen:
Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in im Dritt­mit­tel­pro­jekt itsowl-​Arbeit4.0 (Be­schäf­ti­gung mit 75% einer Voll­be­schäf­ti­gung; E13 TV-L)
Wei­te­re De­tails ent­neh­men Sie bitte der Stel­len­aus­schrei­bung. Nä­he­re Aus­künf­te zu der aus­ge­schrie­be­nen Stel­le er­hal­ten Sie von Prof. Dr. Gün­ter W. Maier 0521/106-​6875, E-​Mail: ao-​psychologie@uni-​bielefeld.de.

No­vem­ber

Pra­xis­vor­trag im Se­mi­nar "Grund­la­gen der Per­so­nal­ent­wick­lung"

Im Rah­men des Se­mi­nars "Grund­la­gen der Per­so­nal­ent­wick­lung" wird Frau Silke Schrupp-​Nefen am 01. De­zem­ber von 8 - 10 Uhr in C01-​136 einen Pra­xis­vor­trag hal­ten. Die Re­fe­ren­tin wird auf die Aus­ge­stal­tung von Per­so­nal­ent­wick­lungs­maß­nah­men ein­ge­hen und Ein­bli­cke in ihre Ar­beit als selbst­stän­di­ge Trai­ne­rin, Be­ra­te­rin und Coach geben. In­ter­es­sier­te sind sehr herz­lich will­kom­men!

Vor­trä­ge und Work­shops zum Thema Ar­bei­ten 4.0 - "Auf dem Weg in die Ar­beits­welt der Zu­kunft" am 26.11.

Am 26.11.15 fin­den zahl­rei­che Vor­trä­ge und Work­shops zum Thema "Ar­beits­welt der Zu­kunft" im Rah­men des 9. Forum Per­so­nal­ma­nage­ment statt. Die Ver­an­stal­tung dreht sich um die Frage, wie Per­so­nal­ma­nage­ment von heute den Her­aus­for­de­run­gen von mor­gen be­geg­nen kann. Auf die ver­än­der­ten Produktions-​ und Ar­beits­wel­ten müs­sen so­wohl Fach- als auch Füh­rungs­kräf­te vor­be­rei­tet wer­den. Tech­ni­sie­rung, Glo­ba­li­sie­rung und de­mo­gra­phi­scher Wan­del gehen mit Ver­än­de­run­gen an jedem ein­zel­nen Ar­beits­platz ein­her. Prof. Dr. Gre­gor En­gels (Uni­ver­si­tät Pa­der­born, In­sti­tut für In­for­ma­tik) wird im Rah­men der Ver­an­stal­tung zu­sam­men mit Prof. Dr. Gün­ter Maier zu Chan­cen und Ri­si­ken bei der Ge­stal­tung di­gi­ta­ler Ar­beit re­fe­rie­ren. Neben span­nen­den Vor­trä­gen wer­den drei Work­shops, an die eine Dis­kus­si­on an­schließt, an­ge­bo­ten. Ein Work­shop wird durch Sonja Öt­ting mo­de­riert. Ver­an­stal­ter ist OWL MA­SCHI­NEN­BAU.

Pra­xis­vor­trag im Se­mi­nar "Pro­zes­se in Or­ga­ni­sa­tio­nen: De­mo­gra­fi­scher Wan­del"

Am Diens­tag, den 10. No­vem­ber von 8 - 10 Uhr wird Frau Su­san­ne Tatje, De­mo­gra­fie­be­auf­tra­ge der Stadt Bie­le­feld im Se­mi­nar "Pro­zes­se in Or­ga­ni­sa­tio­nen: De­mo­gra­fi­scher Wan­del" Ein­bli­cke in die Ge­stal­tung des de­mo­gra­fi­schen Wan­dels in der Stadt Bie­le­feld und in ihre Ar­beit geben. In­ter­es­sier­te sind herz­lich will­kom­men in Raum E01-​108.

Ok­to­ber

ZiF-​Workshop zum Thema Com­pli­an­ce

Am 06. und 07. No­vem­ber fin­det am Zen­trum für In­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schung ein Work­shop unter dem Titel "Com­pli­an­ce? Yes, No, Maybe - The Law and Eco­no­mics of Com­pe­ti­ti­on Law Com­pli­an­ce Pro­grams" statt. Der Work­shop wird von Dr. Jo­han­nes Paha der Justus-​Liebig-Universität in Gie­ßen aus­ge­rich­tet. Unser Lehr­stuhl ist am Frei­tag durch Prof. Maier, Agniesz­ka Paru­zel, Bar­ba­ra Stein­mann, Sonja Öt­ting und An­ni­ka Nübold (Maas­tricht Uni­ver­si­ty) mit fol­gen­dem Bei­trag dort ver­tre­ten: "Psy­cho­lo­gi­cal con­tri­bu­ti­ons to com­pe­ti­ti­on law com­pli­an­ce". In­ter­es­sier­te kön­nen sich per Mail an Dr. Paha wen­den.

Land­tags­ab­ge­ord­ne­te zu Be­such beim Fort­schritts­kol­leg in Pa­der­born

Am 14. Ok­to­ber 2015 be­such­ten die Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Mat­thi Bolte und Wibke Brems (Bünd­nis 90/Die Grü­nen) das Fort­schritts­kol­leg „Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten – Menschen-​zentrierte Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0“ an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born und dis­ku­tier­ten dort über das Thema In­dus­trie 4.0 und die Ar­beits­wei­se des Fort­schritt­kol­legs. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Sep­tem­ber

Gute Aus­sich­ten für Wirt­schafts­psy­cho­lo­gen

Auf dem Por­tal aca­de­mics.de wurde das Be­rufs­bild des Wirt­schafts­psy­cho­lo­gen ge­nau­er unter die Lupe ge­nom­men. Es wird be­rich­tet, dass Psy­cho­lo­gen in gro­ßen Un­ter­neh­men zu­neh­mend ge­frag­ter wer­den, aber auch in der Selbst­stän­dig­keit Fuß fas­sen kön­nen. Die Ge­halts­ent­wick­lun­gen wer­den po­si­tiv be­wer­tet. Hier ge­lan­gen Sie zu dem Be­richt.

Au­gust

9. Fach­grup­pen­ta­gung Arbeits-​. Organisations-​ und Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie in Mainz

Vom 24. – 26.09.2015 fin­det in Mainz die 9. Fach­grup­pen­ta­gung Arbeits-​, Organisations-​ und Wirt-​schaftspsychologie statt. Die Ta­gung der Fach­grup­pe der DGPs wird im zwei­jähr­li­chen Tur­nus aus­ge­rich­tet – die­ses Jahr unter dem Motto: Men­schen – Me­di­en – Mög­lich­kei­ten. Wir freu­en uns be­reits auf zahl­rei­che Vor­trä­ge, Keynote-​Speeches, Work­shops und einen Psy­chos­lam. Das Pro­gramm wird un­se­rer­seits mit­ge­stal­tet durch Vor­trä­ge von Prof. Dr. Gün­ter Maier, Bar­ba­ra Stein­mann und Agniesz­ka Paru­zel. Prof. Maier wird einen Vor­trag zum Thema ge­schlechts­ge­bun­de­ner Be­nach­tei­li­gung durch Per­sön­lich­keits­tests in der Per­so­nal­aus­wahl hal­ten. Frau Stein­mann wird über die Be­deu­tung des im­pli­zi­ten An­schluss­mo­tivs zur Vor­her­sa­ge er­folg­rei­cher Füh­rung im Zu­sam­men­spiel mit Macht und Leis­tung re­fe­rie­ren und Frau Paru­zel wird die Er­geb­nis­se einer Me­ta­ana­ly­se zu Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty aus der Per­spek­ti­ve der Mit­ar­bei­ter prä­sen­tie­ren.

Fort­schritts­kol­leg stellt sich vor

Das Fort­schritts­kol­leg der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born hat sich bei dem solutions-​Eröffnungsempfang der Ost­West­fa­len­Lip­pe GmbH am 24.08.2015 prä­sen­tiert und „Ar­beit 4.0“ dar­ge­stellt. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu der Er­öff­nungs­ver­an­stal­tung sowie zu der solutions-​Vortragsreihe fin­den Sie hier.

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft ge­sucht

In un­se­rer Ar­beits­ein­heit (Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie) su­chen wir zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt eine stu­den­ti­sche Hilfs­kraft zur Un­ter­stüt­zung der Lehre und For­schung (6 Wo­chen­stun­den). Alle In­for­ma­tio­nen zu der Aus­schrei­bung sowie Kon­takt­da­ten fin­den Sie hier.

Juli

Ar­beit 4.0: Mi­nis­ter­prä­si­den­tin be­sucht Fort­schritts­kol­leg

Was be­deu­tet In­dus­trie 4.0 – also die immer wei­te­re Di­gi­ta­li­sie­rung der Ar­beits­pro­zes­se – für die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer? Was ist eine faire Mensch-​Maschine-Interaktion und wie soll­te sie ge­stal­tet sein? Wel­che Rolle wird die Lern­kul­tur im Be­trieb von mor­gen spie­len? Diese und an­de­re Fra­gen dis­ku­tier­te Mi­nis­ter­prä­si­den­tin Han­ne­lo­re Kraft am 17. Juli in Bie­le­feld mit Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den, Hoch­schul­leh­re­rin­nen und -​lehrern am Fort­schritts­kol­leg „Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten – Menschen-​zentrierte Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0“, in dem ak­tu­ell neun Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born in­ter­dis­zi­pli­när zu­sam­men­ar­bei­ten. Dazu ge­hört auch Sonja Öt­ting, be­treut von Prof. Dr. Gün­ter W. Maier. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu dem Be­such fin­den Sie hier.

Be­such vom Wirt­schafts­ver­band Westfalen-​Lippe e.V. (WWL) und Mit­glieds­fir­men

Am Mon­tag, 07.06.2015 konn­ten wir Ver­tre­ter von ver­schie­de­nen holz­ver­ar­bei­ten­den Fir­men des WWL sowie den Vor­stands­vor­sit­zen­den des WWL Herrn M. Bulk bei uns be­grü­ßen. Die Fir­men Da­ni­el­mey­er GmbH & Co. KG, Kel­ler & Weh­brink Mö­bel­tei­le GmbH, Knübel GmbH, Schna­ke Wohn­mö­bel GmbH und Stör­mer Kü­chen GmbH & Co. KG neh­men an einer zwei-​semestrigen Ko­ope­ra­ti­on mit Mas­ter­stu­die­ren­den teil, des­sen Ziel die Er­stel­lung von struk­tu­rier­ten Ein­stel­lungs­in­ter­views für die Po­si­ti­on des Fach­ar­bei­ters für Holz­ver­ar­bei­tung/ Holz­me­cha­ni­ker ist. Die zur Ent­wick­lung die­ser In­ter­views not­wen­di­gen Kom­pe­tenz­pro­fi­le wur­den im Som­mer­se­mes­ter 2015 er­stellt – ba­sie­rend auf Daten aus den Un­ter­neh­men.
Bei dem Tref­fen am Ende des Som­mer­se­mes­ters wur­den die bis dahin er­ziel­ten Er­geb­nis­se den Fir­men­ver­tre­tern prä­sen­tiert und ge­mein­sam dis­ku­tiert.
Wir freu­en uns auf die wei­te­re Zu­sam­men­ar­beit mit den Fir­men und dem WWL im kom­men­den Win­ter­se­mes­ter!

Mai

17. Kon­gress der Eu­ropean As­so­cia­ti­on of Work and Or­ga­niza­tio­nal Psy­cho­lo­gy (EAWOP) in Oslo

Der im 2-​jährlichen Tur­nus statt­fin­den­de Kon­gress der EAWOP steht bevor. Zahl­rei­che Wis­sen­schaft­ler aus Eu­ro­pa kom­men vom 20. bis 23. Mai in Nor­we­gen auf dem welt­weit dritt­größ­ten Kon­gress im Be­reich Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie zu­sam­men. Unser Lehr­stuhl ist mit ei­ni­gen Bei­trä­gen auf der Ver­an­stal­tung ver­tre­ten. Am 22. Mai hält Bar­ba­ra Stein­mann einen Vor­trag zu dem Thema "How fol­lowers per­cei­ve their ma­na­gers’ lea­der­ship be­ha­vi­ors: Does ac­ti­vi­ty in­hi­bi­ti­on make a dif­fe­rence?". Agniesz­ka Paru­zel re­fe­riert zu "Cor­po­ra­te so­cial re­spon­si­bi­li­ty and the em­ployee: A meta-​analysis" und Sonja Öt­ting prä­sen­tiert ein Pos­ter mit dem Titel "Per­so­nal and si­tua­tio­nal pre­dic­tors of chal­len­ging ci­ti­zen­ship be­ha­vi­ors". Neben einer Viel­falt an Vor­trä­gen fin­den au­ßer­dem zahl­rei­che Work­shops, Key-​Notes, Vor­füh­run­gen und Po­di­ums­dis­kus­sio­nen zu viel­fäl­ti­gen The­men der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie statt.

April

Hala Di­souky neue stu­den­ti­sche Hilfs­kraft

Wir freu­en uns, Hala Di­souky in un­se­rem Team be­grü­ßen zu dür­fen. Frau Di­souky ist seit An­fang des Mo­nats als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft am Lehr­stuhl be­schäf­tigt. Nach ihrem Stu­di­um in Leip­zig ist sie an die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ge­wech­selt und stu­diert hier den Mas­ter­stu­di­en­gang Psy­cho­lo­gie. Sie wird in For­schungs­pro­jek­ten mit­ar­bei­ten und die Lehre un­ter­stüt­zen. Gleich­zei­tig möch­ten wir uns bei ihrer Vor­gän­ge­rin Ka­tha­ri­na Bu­chenau für ihre tat­kräf­ti­ge Un­ter­stüt­zung be­dan­ken. Frau Bu­chenau ist nun Tu­to­rin im Rah­men des Se­mi­nars „Trai­nings­pla­nung“ bei Do­mi­nik Bent­ler und berät die Se­mi­nar­teil­neh­me­rIn­nen bei der Kon­zep­ti­on ihrer Trai­nings, die im nächs­ten Se­mes­ter durch­ge­führt wer­den. Wir freu­en uns auf die Zu­sam­men­ar­beit und wün­schen Frau Di­souky wei­ter­hin einen guten Start!

Fort­schritts­kol­leg auf der Han­no­ver Messe ver­tre­ten

In der Woche vom 13. - 17. April fand die Han­no­ver Messe statt. Dort stan­den die­ses Jahr die The­men In­dus­trie 4.0, Ro­bo­ter und in­tel­li­gen­te En­er­gie­sys­te­me im Fokus und so war auch das Fort­schritts­kol­leg „Ar­beit 4.0“ dort als Teil des It's OWL Ge­mein­schafts­stan­des ver­tre­ten. Das Fort­schritts­kol­leg prä­sen­tier­te dort ge­mein­sam mit dem Pro­jekt­part­ner En­er­gie Im­puls OWL sein trans­dis­zi­pli­nä­res Pro­mo­ti­ons­pro­gramm und in­for­mier­te über Ko­ope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten im Be­reich der an­wen­dungs­ori­en­tier­ten Grund­la­gen­for­schung zu „In­dus­trie 4.0 – The­men“.

Sonja Öt­ting be­rich­tet: „Wir konn­ten viele Kon­tak­te knüp­fen und uns einen um­fas­sen­den Ein­blick dar­über ver­schaf­fen, wie In­dus­trie 4.0 in Deutsch­land um­ge­setzt und er­forscht wird. Wir haben sehr viel Zu­spruch dafür be­kom­men, dass wir, das Fort­schritts­kol­leg Ar­beit 4.0, uns auch aus dem Blick­win­kel der Ge­stal­tung der Ar­beit in In­dus­trie 4.0 be­fas­sen und nicht nur die tech­ni­sche Seite be­trach­ten."

Ex­kur­si­on zum Head­quar­ter der Thys­sen­Krupp AG

Im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Lese- und Ex­kur­si­ons­wo­che bie­tet die AE 10 eine Ex­kur­si­on zum Head­quar­ter der Thys­sen­Krupp AG in Essen an, wo wir „Best Prac­ti­ces“ der Per­so­nal­ar­beit ken­nen ler­nen wer­den. Die Ex­kur­si­on fin­det am Don­ners­tag, den 28.05 statt. Die An­rei­se er­folgt mit dem Zug und be­ginnt um 7.50 Uhr. Gegen 18 Uhr wer­den wir wie­der in Bie­le­feld an­kom­men. An­mel­dun­gen nimmt die Stu­den­ti­sche Stu­di­en­be­ra­tung Psy­cho­lo­gie ab dem 04.05. in T3-​126 ent­ge­gen. Wir freu­en uns be­reits auf einen span­nen­den und in­for­ma­ti­ven Ein­blick in die Pra­xis.

März

Buch­ka­pi­tel zu In­no­va­ti­on und Krea­ti­vi­tät in Pro­jekt­teams er­schie­nen

In present-​day or­ga­niza­ti­ons, new pro­ducts and ser­vices are al­most in­va­ria­bly not in­ven­ted or de­ve­lo­ped by one in­di­vi­du­al, but by pro­ject teams. Re­se­arch into in­no­va­ti­on in pro­ject team has flou­ris­hed, and we now know a lot about which fac­tors af­fect in­no­va­ti­ve be­ha­vi­or, in­no­va­ti­ve pro­ces­ses, and in­no­va­ti­ve out­co­mes in pro­ject teams.

Maier, G. W., Hüls­he­ger, U. R., & An­der­son, N. (2015). In­no­va­ti­on and crea­ti­vi­ty in pro­ject teams. In M. Was­ti­an, L. von Ro­sen­stiel, M. A. West, & I. Braumandl (Eds.), Ap­p­lied psy­cho­lo­gy for pro­ject ma­na­gers: A prac­ti­tio­ner's guide to suc­cess­ful pro­ject ma­nage­ment (pp. 233-​247). Hei­del­berg: Sprin­ger.

Fe­bru­ar

Nina Dra­gon neue psychologisch-​technische As­sis­ten­tin

Wir hei­ßen Dipl.-​Psych. Nina Dra­gon als neue psychologisch-​technische As­sis­ten­tin sehr herz­lich in un­se­rem Team will­kom­men. Seit dem 01.02. ist Frau Dra­gon so­wohl bei uns in der AE 10, als auch in der AE 05, dem Lehr­stuhl für So­zi­al­psy­cho­lo­gie, tätig. Ihr Auf­ga­ben­feld um­fasst die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung von em­pi­ri­schen Un­ter­su­chun­gen, Li­te­ra­tur­ar­bei­ten sowie die Ver­wal­tung und Ana­ly­se von For­schungs­da­ten­sät­zen. Frau Dra­gon wird dar­über hin­aus mit der Pfle­ge un­se­rer In­ter­net­sei­ten be­traut sein. Wir wün­schen ihr einen guten Start und freu­en uns auf die Zu­sam­men­ar­beit!

Ja­nu­ar

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft ge­sucht

Am Lehr­stuhl für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie wird zum 01.04.15 eine stu­den­ti­sche Hilfs­kraft ge­sucht. Die Stel­le um­fasst sechs Wo­chen­stun­den. Be­wer­bungs­frist ist der 01.02.2015. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen ent­neh­men Sie bitte der Aus­schrei­bung.

Pra­xis­vor­trag "Füh­rung in der Pra­xis"

Am Don­ners­tag, den 29. Ja­nu­ar 2015 wird Dipl.-​Psych. To­bi­as Jaehn, Ma­na­ger Exe­cu­ti­ves & Ta­lent De­ve­lo­p­ment bei Thys­sen­Krupp, im Rah­men des Se­mi­nars „Füh­rungs­theo­rien in der Pra­xis“ bei Agniesz­ka Paru­zel einen Pra­xis­vor­trag hal­ten. In­ter­es­sier­te sind ganz herz­lich ein­ge­la­den! Der Vor­trag fin­det um 10:15 Uhr im Raum U2-​147 statt.

Wer­den Sie Mit­glied un­se­rer XING-​Gruppe!

Wir laden Sie herz­lich dazu ein, un­se­rer Grup­pe „Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie Uni­ver­si­tät Bie­le­feld“ im so­zia­len Netz­werk XING bei­zu­tre­ten. Die Grup­pe rich­tet sich an Stu­die­ren­de, Alum­ni sowie In­ter­es­sier­te der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie in Bie­le­feld. In der Grup­pe er­hal­ten Sie In­for­ma­tio­nen über Pra­xis­vor­trä­ge, fin­den Prak­ti­kums­aus­schrei­bun­gen und wer­den über Neu­ig­kei­ten in­for­miert. Wir freu­en uns dar­auf, Sie bald dort be­grü­ßen zu kön­nen!

Ar­ti­kel zu deut­scher Ver­si­on der Core Self-​Evaluations Scale er­schie­nen

The Core Self-​Evaluation Scale (CSES) is an eco­no­mic­al self-​reporting in­stru­ment that as­ses­ses fun­da­men­tal eva­lua­tions of self-​worthiness and ca­pa­bi­li­ties. The broad aims of this study were to test the CSES’s psy­cho­metric pro­per­ties. The study is based on a re­p­re­sen­ta­ti­ve sur­vey of the Ger­man ge­ne­ral po­pu­la­ti­on. Con­fir­ma­to­ry fac­tor ana­ly­ses were con­duc­ted for dif­fe­rent mo­dels with 1, 2, and 4 la­tent fac­tors. The CSES was found to be re­li­a­ble and valid, as it cor­re­la­ted as ex­pec­ted with me­a­su­res of de­pres­si­on, an­xie­ty, qua­li­ty of life, self-​report health sta­tus, and pain. A 2-​factor model with 2 re­la­ted fac­tors (r = –.62) show­ed the best model fit. Fur­ther­mo­re, the CSES was me­a­su­re­ment in­va­ri­ant across gen­der and age. In ge­ne­ral, males had hig­her va­lues of po­si­ti­ve self-​evaluations and lower ne­ga­ti­ve self-​evaluations than fe­ma­les. It is con­clu­ded that the CSES is a use­ful tool for as­ses­sing resource-​oriented per­so­na­li­ty con­st­ructs.

Zen­ger, M., Kör­ner, A., Maier, G. W., Hinz, A., Stöbel-​Richter, Y., Bräh­ler, E., & Hil­bert, A. (2014). The Core Self-​Evaluation Scale: Psy­cho­metric Pro­per­ties of the Ger­man Ver­si­on in a Re­p­re­sen­ta­ti­ve Sam­ple. Jour­nal of Per­so­na­li­ty As­sess­ment, 1-9. doi:10.1080/00223891.2014.989367

Han­nah Klug be­ginnt Tä­tig­keit in der Wirt­schaft

Nach ihrer Be­schäf­ti­gung am Lehr­stuhl und in un­se­rem Job­star­ter Pro­jekt „TeS­ten in OWL“ sowie nach dem er­folg­rei­chen Ab­schluss ihrer Dis­ser­ta­ti­on hat Han­nah Klug zum 01.01. eine neue Tä­tig­keit als Human Re­sour­ce Ma­na­ge­rin bei LR Health and Be­au­ty Sys­tems GmbH in Ahlen auf­ge­nom­men. Bei der neuen Her­aus­for­de­rung wün­schen wir Frau Dr. Klug alles Gute und viel Er­folg und be­dan­ken uns hier­mit herz­lichst für die lang­jäh­ri­ge Zu­sam­men­ar­beit!

Pra­xis­vor­trag zu Per­so­nal­ent­wick­lung

Am Diens­tag, den 13. Ja­nu­ar wird Herr Simon Hart­wich (Dipl.-​Psych.), Team­lei­ter Per­so­nal bei der August-​Storck KG im Rah­men des Se­mi­nars „Grund­la­gen der Per­so­nal­ent­wick­lung“ bei Do­mi­nik Bent­ler einen Pra­xis­vor­trag hal­ten. In­ter­es­sier­te sind ganz herz­lich ein­ge­la­den! Der Vor­trag fin­det von 8.00 – 10.00 Uhr im Raum Q0-​119 statt.

De­zem­ber

Pra­xis­vor­trag zu Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lung

Am Don­ners­tag, den 18. De­zem­ber 2014 wird Herr Ulf Kirse (Dipl. Psych.), Füh­rungs­kräf­te­be­ra­ter an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, im Rah­men des Se­mi­nars „Füh­rungs­theo­rien in der Pra­xis“ bei Agniesz­ka Paru­zel ver­schie­de­ne Maß­nah­men zur Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lung vor­stel­len. Dabei wird er so­wohl über seine Ar­beit an un­se­rer Uni­ver­si­tät, als auch von sei­nen lang­jäh­ri­gen Er­fah­run­gen im be­trieb­li­chen Um­feld be­rich­ten. In­ter­es­sier­te sind ganz herz­lich ein­ge­la­den! Der Vor­trag fin­det um 10:15 Uhr (s.t.) im Raum U2-​147 statt.

Ar­ti­kel zu im­pli­zi­ten Mo­ti­ven und Füh­rungs­ef­fek­ti­vi­tät er­schie­nen

Pre­vious re­se­arch sug­gests that a com­bi­na­ti­on of high need for power, low need for af­fi­lia­ti­on, and high ac­ti­vi­ty in­hi­bi­ti­on—the so-​called lea­der­ship mo­ti­ve pat­tern—is re­la­ted to high lea­der ef­fec­ti­ve­n­ess. How­e­ver, when stu­dy­ing this re­la­ti­on, re­se­arch has main­ly re­li­ed on a ty­po­lo­gi­cal ap­proach based on di­cho­to­mous con­fi­gu­ra­ti­ons of mo­ti­ves in­s­tead of using a di­men­sio­nal ap­proach via re­gres­si­on ana­ly­sis with in­ter­ac­tion terms. Ap­p­ly­ing the lat­ter ap­proach, we ex­plo­red se­pa­ra­te and in­ter­ac­ti­ve ef­fects of need for power, need for af­fi­lia­ti­on, and ac­ti­vi­ty in­hi­bi­ti­on on ma­na­ge­ri­al per­for­mance. We ad­mi­nis­te­red pic­tu­re story ex­er­ci­s­es to 70 ma­na­gers, and found the three-​way in­ter­ac­tion bet­ween pre­dic­tors to ac­count for in­crea­ses in in­co­me and team goal at­tain­ment. Follow-​up ana­ly­ses in­di­ca­ted that ma­na­gers are most suc­cess­ful when they are high in all three pre­dic­tors.

Stein­mann, B., Dörr, S. L., Schult­heiss, O. C., & Maier, G. W. (2014). Im­pli­cit mo­ti­ves and lea­der­ship per­for­mance re­vi­si­ted: What con­sti­tu­tes the lea­der­ship mo­ti­ve pat­tern? Mo­ti­va­ti­on and Emo­ti­on, 1–8. doi:10.1007/s11031-​014-9458-6

No­vem­ber

Ar­ti­kel zur me­ta­ana­ly­ti­schen Me­tho­de er­schie­nen

In die­sem Bei­trag wird der Durch­füh­rungs­pro­zess me­ta­ana­ly­ti­scher Tech­ni­ken nach Hun­ter und Schmidt (2004) Schritt für Schritt be­schrie­ben. In Form eines Tu­to­ri­ums geben wir evi­denz­ba­sier­te Emp­feh­lun­gen, ver­wei­sen auf re­le­van­te Quel­len und Hilfs­mit­tel und be­wer­ten al­ter­na­ti­ve Vor­ge­hens­wei­sen in Bezug auf ihre Güte und Ak­zep­tanz. Wir wen­den uns an For­schen­de, die eine Me­ta­ana­ly­se mit der Be­son­der­heit der Ar­te­fakt­kor­rek­tu­ren nach Hun­ter und Schmidt durch­füh­ren wol­len und geben An­re­gun­gen für die Ver­brei­tung me­ta­ana­ly­ti­scher Er­geb­nis­se so­wohl im Wis­sen­schafts­kon­text als auch im Aus­tausch mit Prak­ti­kern.

Sche­we, A. F., Hüls­he­ger, U. R., & Maier, G. W. (2014). Me­ta­ana­ly­se–prak­ti­sche Schrit­te und Ent­schei­dun­gen im Um­set­zungs­pro­zess. Zeit­schrift für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie A&O, 58(4), 186–205. doi:10.1026/0932-​4089/a000165

Me­ta­ana­ly­se zur Va­li­di­tät spe­zi­fi­scher ko­gni­ti­ver Fä­hig­kei­ten er­schie­nen

Ge­ne­ral men­tal abi­li­ty (GMA) has long been con­side­red one of the best pre­dic­tors of trai­ning suc­cess and con­sider­a­b­ly bet­ter than spe­ci­fic co­gni­ti­ve abi­li­ties (SCAs). Re­cent­ly, how­e­ver, re­se­ar­chers have pro­vi­ded evi­den­ce that SCAs may be of si­mi­lar im­por­tance for trai­ning suc­cess, a fin­ding sup­por­ting per­son­nel selec­tion based on job-​related re­qui­re­ments. The pre­sent meta-​analysis the­re­fo­re seeks to as­sess va­li­di­ties of SCAs for trai­ning suc­cess in va­rious oc­cu­pa­ti­ons in a sam­ple of Ger­man pri­ma­ry stu­dies. Our meta-​analysis (k = 72) re­ve­a­led ope­ra­tio­nal va­li­di­ties bet­ween ρ = .18 and ρ = .26 for dif­fe­rent SCAs. Fur­ther­mo­re, re­sults va­ried by oc­cu­pa­tio­nal ca­te­go­ry, sup­por­ting a job-​specific be­ne­fit of SCAs.

Go­ertz, W., Hüls­he­ger, U. R., & Maier, G. W. (2014). The Va­li­di­ty of Spe­ci­fic Co­gni­ti­ve Abi­li­ties for the Pre­dic­tion of Trai­ning Suc­cess in Ger­ma­ny. Jour­nal of Per­son­nel Psy­cho­lo­gy, 13(3), 123–133. doi:10.1027/1866-​5888/a000110

Do­mi­nik Bent­ler neuer wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter in der AE10

In un­se­rem Team be­grü­ßen wir herz­lich Do­mi­nik Bent­ler, der zum 01.11.2014 als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter an­ge­fan­gen hat und unser Team in Zu­kunft tat­kräf­tig un­ter­stüt­zen wird. Zuvor war er als wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft für das Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at und in der AE 15 (Gen­der and Emo­ti­on in Co­gni­ti­ve In­ter­ac­tion) tätig. Wir wün­schen Do­mi­nik Bent­ler einen guten Start hier in der AE und freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit!

Sonja Öt­ting nimmt Tä­tig­keit im Fort­schritts­kol­leg „Ar­beit 4.0“ auf

Nach ihrem MSc-​Abschluss an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld nimmt Sonja Öt­ting ihre Tä­tig­keit im Fort­schritts­kol­leg „Ar­beit 4.0“ auf. Das Fort­schritts­kol­leg ist ein ge­mein­sa­mes Pro­jekt von Wis­sen­schaft­lern der Uni­ver­si­tä­ten Pa­der­born und Bie­le­feld und um­fasst ins­ge­samt 10 Dok­to­ran­den­stel­len. In dem Fort­schritts­kol­leg wird die Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie durch Prof. Dr. Gün­ter W. Maier und Sonja Öt­ting ver­tre­ten. Sie wird im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­ti­on den The­men­be­reich or­ga­ni­sa­tio­na­le Ge­rech­tig­keit oder in­di­vi­du­el­le und be­trieb­li­che Wei­ter­bil­dung im Zu­sam­men­hang mit In­dus­trie 4.0 un­ter­su­chen. Wir be­grü­ßen Sonja Öt­ting herz­lich und wün­schen ihr viel Er­folg für ihr Pro­mo­ti­ons­vor­ha­ben und freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit!

Ok­to­ber

Char­lot­te Ma­ly­cha be­ginnt Tä­tig­keit in der Wirt­schaft

Nach ihrer Be­schäf­ti­gung in un­se­rem Job­star­ter Pro­jekt „TeS­ten in OWL“ und einer an­schlie­ßen­den För­de­rung durch ein Ab­schluss­sti­pen­di­um des Rek­to­rats der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld hat Char­lot­te Ma­ly­cha eine neue Tä­tig­keit in einem Start­up in­ner­halb der Me­di­en­fa­brik Gü­ters­loh GmbH auf­ge­nom­men. Diese ist so wie das Pro­jekt TeS­ten in OWL und Frau Ma­ly­chas lang­jäh­ri­ge frei­be­ruf­li­che Ne­ben­tä­tig­keit im Be­reich der Studien-​ und Be­rufs­ori­en­tie­rung an­ge­sie­delt. Bei der neuen Her­aus­for­de­rung wün­schen wir Frau Ma­ly­cha alles Gute und viel Er­folg!

Agniesz­ka Paru­zel nun wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin in der AE 10

Nach­dem Agniesz­ka Paru­zel das Team der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie an­dert­halb Jahre tat­kräf­tig als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft un­ter­stützt und die Ar­beit am Lehr­stuhl ver­tieft ken­nen­ge­lernt hat, hat sie nun zum Ok­to­ber eine Be­schäf­ti­gung als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin bei uns auf­ge­nom­men. Neben einem neuen Büro kom­men auch neue Auf­ga­ben auf Frau Paru­zel zu, unter an­de­rem ihre Lehr­ver­an­stal­tung "Füh­rungs­theo­rien in der Pra­xis", die sie in die­sem Win­ter­se­mes­ter gibt. Hier­für und für all die an­de­ren Neue­run­gen viel Er­folg! Wir hei­ßen Frau Paru­zel noch ein­mal herz­lich Will­kom­men in un­se­rem Team und freu­en uns wei­ter­hin auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit.

Ste­pha­nie Hof­mann über­nimmt Hilfs­kraft­stel­le von Agniesz­ka Paru­zel

Zu Be­ginn ihres Mas­ter­stu­di­ums hat Ste­pha­nie Hof­mann zum 01.10 zeit­gleich als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft in un­se­rer Ar­beits­ein­heit be­gon­nen. Wir hei­ßen Ste­pha­nie in un­se­rem Team herz­lich will­kom­men und freu­en uns sehr auf die Zu­sam­men­ar­beit mit ihr.
Wir dan­ken ihrer Vor­gän­ge­rin Agniesz­ka Paru­zel für ihre an­dert­halb­jäh­ri­ge tat­kräf­ti­ge Un­ter­stüt­zung des Teams. Sie hat zum 01.10 in un­se­rer Ar­beits­ein­heit eine Stel­le als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin an­ge­tre­ten.

Sep­tem­ber

49. Kon­gress der Deut­schen Ge­sell­schaft für Psy­cho­lo­gie (DGPs) in Bo­chum

Nach dem er­folg­rei­chen 48. Kon­gress der DGPs vor zwei Jah­ren in Bie­le­feld, fin­det der größ­te deut­sche Psychologie-​Kongress in die­sem Jahr vom 21. bis 25. Sep­tem­ber in Bo­chum statt. Unter dem Motto "Die Viel­falt der Psy­cho­lo­gie" wer­den in über 2.000 Bei­trä­gen Ein­bli­cke in das Bild der ak­tu­el­len Psy­cho­lo­gie­for­schung im deutsch­spra­chi­gen Raum ge­ge­ben. Auch die Ar­beits­ein­heit für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie ist mit ver­schie­de­nen Bei­trä­gen in Bo­chum ver­tre­ten: Am Mon­tag, den 22. Sep­tem­ber re­fe­rie­ren Dr. An­ni­ka Nübold und Prof. Dr. Gün­ter Maier zu zen­tra­len Selbst­be­wer­tun­gen, Annäherungs-​ und Ver­mei­dungs­ver­hal­ten und Wohl­be­fin­den am Ar­beits­platz. Agniesz­ka Paru­zel, Dr. Han­nah Klug und Dr. An­ni­ka Nübold prä­sen­tie­ren am Diens­tag die Er­geb­nis­se eines Ex­pe­ri­ments, in dem sie den Ein­fluss von Äs­the­tik auf Leis­tung un­ter­sucht haben. Den Ab­schluss ma­chen am Don­ners­tag Bar­ba­ra Stein­mann, Dr. An­ni­ka Nübold und Prof. Dr. Gün­ter Maier mit ihrem Vor­trag zur Va­li­die­rung einer deut­schen Ver­si­on des Ethi­cal Lea­der­ship at Work Ques­ti­onn­aire von Kals­ho­ven und Kol­le­gen (2011).

Ge­än­der­te Sprech­zei­ten des Se­kre­ta­ri­ats

In der Zeit vom 17.Sep­tem­ber bis zum 10.Ok­to­ber ist das Se­kre­ta­ri­at der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie ur­laubs­be­dingt mon­tags und mitt­wochs von 10 bis 11 Uhr für Sie ge­öff­net. Da­nach sind die Öff­nungs­zei­ten re­gu­lär mon­tags von 13 bis 14 Uhr und mitt­wochs von 10 bis 11 Uhr.

Ma­nu­el Schme­rer be­en­det MSc-​Studium an der Ca­li­for­nia Coast Uni­ver­si­ty, USA

Nach dem Ab­schluss des BSc-​Studiums im letz­ten Jahr hat unser psychologisch-​technischer As­sis­tent Ma­nu­el Schme­rer im Juli nun auch sein Mas­ter­stu­di­um der Psy­cho­lo­gie an der Ca­li­for­nia Coast Uni­ver­si­ty (USA) er­folg­reich ab­ge­schlos­sen. Wir gra­tu­lie­ren herz­lich!

Ar­ti­kel zum Thema Män­ner in frau­en­do­mi­nier­ten Be­ru­fen von Sonja So­bi­raj er­schie­nen

Im ak­tu­el­len Heft der Zeit­schrift für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie ist ein Ar­ti­kel er­schie­nen, in dem Sonja So­bi­raj ge­mein­sam mit Dr. Sa­bi­ne Korek (Uni­ver­si­tät Leip­zig) und Prof. Dr. Tho­mas Ri­go­t­ti (Jo­han­nes Gu­ten­berg Uni­ver­si­tät Mainz) die Er­geb­nis­se einer Stu­die zu Män­nern in frau­en­do­mi­nier­ten Be­ru­fen vor­stellt, die den Zu­sam­men­hang von Selbst­be­schrei­bun­gen mit mas­ku­li­nen bzw. fe­mi­ni­nen Ei­gen­schaf­ten mit der Ar­beits­zu­frie­den­heit, emo­tio­na­len Ir­ri­ta­ti­on und de­pres­si­ven Ver­stim­mun­gen der Män­ner un­ter­such­te. Frau So­bi­raj und ihre Kol­le­gen fan­den unter an­de­rem, dass sich Män­ner in frau­en­do­mi­nier­ten Be­ru­fen als we­ni­ger be­an­sprucht er­wie­sen, wenn sie sich selbst we­ni­ger mit mas­ku­li­nen und mehr mit fe­mi­ni­nen Ei­gen­schaf­ten be­schrie­ben. So­bi­raj, S., Korek, S., & Ri­go­t­ti, T. (2014). In­stru­men­ta­li­ty and ex­pres­si­ve­n­ess at work. Pre­dic­tors of the strain and job sa­tis­fac­tion of men in female-​dominated oc­cu­pa­ti­ons. Zeit­schrift für Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie, 58, 111-​124. doi: 10.1026/0932-​4089/a000148

Wieb­ke Go­ertz be­ginnt Tä­tig­keit als Un­ter­neh­mens­be­ra­te­rin

Dipl.-​Psych. Wieb­ke Go­ertz hat zum 01.07.2014 eine neue Stel­le als Con­sul­tant Test De­ve­lo­p­ment in einer Un­ter­neh­mens­be­ra­tung an­ge­tre­ten. Ihre Auf­ga­be wird dort haupt­säch­lich in der Mit­wir­kung bei der Kon­zep­ti­on, Ent­wick­lung und Durch­füh­rung eig­nungs­dia­gnos­ti­scher Test­ver­fah­ren, u.a. zur Stu­dier­fä­hig­keit, lie­gen. Damit führt Frau Go­ertz das Thema ihrer Pro­mo­ti­on nun auch in der Pra­xis fort. Wir dan­ken Frau Go­ertz für ihre en­ga­gier­te Mit­ar­beit so­wohl im Pro­jekt „TeS­ten in OWL“ als auch in der Ar­beits­ein­heit. Für die neue be­ruf­li­che Her­aus­for­de­rung wün­schen wir Frau Go­ertz alles Gute und freu­en uns schon jetzt auf span­nen­de Ein­bli­cke in ihren Be­rufs­all­tag bei künf­ti­gen Pra­xis­vor­trä­gen im Rah­men un­se­rer Ver­an­stal­tun­gen.

Au­gust

Ka­tha­ri­na Bu­chenau über­nimmt Hilfs­kraft­stel­le von Laura Sal­dar­ria­ga

Mit Be­en­di­gung ihres BSc-​Studiums an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ver­ab­schie­det sich un­se­re stu­den­ti­sche Hilfs­kraft Laura Sal­dar­ria­ga nach einem Jahr Mit­ar­beit aus der Ar­beits­ein­heit. Wir dan­ken Laura für ihre tat­kräf­ti­ge Un­ter­stüt­zung des Teams und wün­schen ihr für ihren wei­te­ren be­ruf­li­chen und pri­va­ten Le­bens­weg alles Gute!
Als Nach­fol­ge­rin von Laura hat zum 1. Juni Ka­tha­ri­na Bu­chenau als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft in un­se­rer Ar­beits­ein­heit be­gon­nen. Nach Be­en­di­gung ihres BSc-​Studiengangs in Müns­ter ist sie nun seit letz­tem Herbst an der Uni Bie­le­feld. Wir hei­ßen Ka­tha­ri­na in un­se­rem Team herz­lich will­kom­men und freu­en uns sehr auf die Zu­sam­men­ar­beit mit ihr.

Dok­to­ran­den­stel­len im Fort­schritts­kol­leg "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten – Menschen-​zentrierte Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0"

Das NRW Fort­schritts­kol­leg "Ge­stal­tung von fle­xi­blen Ar­beits­wel­ten – Menschen-​zentrierte Nut­zung von Cyber-​Physical Sys­tems in In­dus­trie 4.0" schreibt zum 01.10.2014 ins­ge­samt 10 Stel­len für Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den aus.

Eine Stel­le (E13 TV-L; 65 %) davon soll im The­men­be­reich or­ga­ni­sa­tio­na­le Ge­rech­tig­keit oder in­di­vi­du­el­le und be­trieb­li­che Wei­ter­bil­dung be­setzt wer­den. An­sprech­part­ner für diese Stel­le ist Prof. Dr. Maier.
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den aus­ge­schrie­be­nen Stel­len fin­den Sie hier.

Das Fort­schritts­kol­leg wird von Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern der Uni­ver­si­tä­ten Pa­der­born und Bie­le­feld be­trie­ben. Die be­tei­lig­ten Fach­rich­tun­gen sind Psy­cho­lo­gie, Päd­ago­gik, Elek­tro­tech­nik, Ma­schi­nen­bau und In­for­ma­tik. Die im Rah­men von Pro­mo­ti­ons­pro­jek­ten durch­ge­führ­ten For­schungs­ar­bei­ten sind ein­ge­bet­tet in ein inter-​ und trans­dis­zi­pli­nä­res Um­feld. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Fort­schritts­kol­leg fin­den Sie hier.

Aus­schrei­bung einer Hilfs­kraft­stel­le in der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie

Zum 1. Ok­to­ber 2014 ist in un­se­rer Ar­beits­ein­heit eine stu­den­ti­sche Hilfs­kraft­stel­le mit sechs Stun­den pro Woche zu be­set­zen.
Zu den Tä­tig­kei­ten ge­hö­ren die Mit­ar­beit in For­schungs­pro­jek­ten sowie die Un­ter­stüt­zung der Lehre. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in der an­ge­häng­ten Aus­schrei­bung.
Be­wer­bungs­schluss ist am Frei­tag, den 15. Au­gust. Die Vor­stel­lungs­ge­sprä­che wer­den am 21. Au­gust statt­fin­den.
Wir freu­en uns auf Ihre Be­wer­bung!

Mai

Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um för­dert neues Fort­schritts­kol­leg der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born mit Be­tei­li­gung der Ar­beits­ein­heit Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie

Unter dem Schlag­wort "In­dus­trie 4.0" wird ein der­zeit statt­fin­den­der Wan­del hin zu in­tel­li­gen­ten Fa­bri­ken be­schrie­ben, die schnell und in­di­vi­du­ell Wa­ren­be­stel­lun­gen pro­du­zie­ren kön­nen. Damit das mög­lich ist, müs­sen Be­trie­be ihre Her­stel­lungs­pro­zes­se um­stel­len und Ma­schi­nen­parks ent­wi­ckelt wer­den, die rasch um­pro­gram­miert wer­den kön­nen, um maß­ge­schnei­der­te Pro­duk­te lie­fern zu kön­nen. Doch auch auf die Be­trie­be und ihre Mit­ar­bei­ter wirkt sich die­ser Umbau aus. Wel­che Maß­nah­men nötig sind, um die Mit­ar­bei­ter und Be­trie­be dabei zu un­ter­stüt­zen soll in einem neuen, vom Wis­sen­schafts­mi­nis­te­ri­um mit 2,6 Mil­lio­nen Euro ge­för­der­ten For­schungs­kol­leg der Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born un­ter­sucht wer­den.
Für den psy­cho­lo­gi­schen Blick bei­spiels­wei­se hin­sicht­lich der Qualifizierungs-​ und Wei­ter­bil­dungs­er­for­der­nis­se von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der in­tel­li­gen­ten Fa­brik oder der sich ver­än­dern­den Be­rufs­rol­len der Be­schäf­tig­ten ist Pro­fes­sor Dr. Gün­ter W. Maier in dem neuen For­schungs­kol­leg zu­stän­dig. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie die­ser Pres­se­mit­tei­lung ent­neh­men

Ex­kur­si­on zu Thys­sen im Som­mer

Die Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie bie­tet für die dies­jäh­ri­ge Lese- und Ex­kur­si­ons­wo­che (10.-13.06.2014) gleich zwei Pro­gramm­punk­te an: Am 12. und 13. Juni lei­tet Han­nah Klug einen Work­shop zum Thema "Ab­schluss­ar­bei­ten er­folg­reich pla­nen und durch­füh­ren". Da­ne­ben ist für Frei­tag, den 13.06. eine ganz­tä­gi­ge Ex­kur­si­on zur Thys­sen­Krupp AG nach Essen ge­plant. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer er­hal­ten eine Füh­rung über das Quar­tier Thys­sen­Krupp sowie zwei Vor­trä­ge zur Um­set­zung per­so­nal­psy­cho­lo­gi­scher The­men bei der Thys­sen­Krupp AG von lei­ten­den Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen des Kon­zerns.
In­for­ma­tio­nen zu den An­mel­de­mo­da­li­tä­ten fin­den Sie im Stud.IP unter der Ver­an­stal­tung "Lese- und Ex­kur­si­ons­wo­che 2014".

März/April

Ge­än­der­te Sprech­zei­ten des Se­kre­ta­ri­ats

In der Zeit vom 22. April bis zum 5. Mai ist das Se­kre­ta­ri­at der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie diens­tags und don­ners­tags von 9 bis 11 Uhr für Sie ge­öff­net.

An­ni­ka Nübold wech­selt an die Uni­ver­si­tät Maas­tricht

An­ni­ka Nübold wech­selt, nach ihrer im letz­ten Jahr er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nen Pro­mo­ti­on, im April 2014 an die Uni­ver­si­tät Maas­tricht und wird dort eine Stel­le als As­si­stant Pro­fes­sor im Be­reich Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie an­tre­ten. Nach ihrem Stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld hat sie sich fast fünf Jahre als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin in viel­fäl­ti­gen Lehr­ver­an­stal­tun­gen und For­schungs­pro­jek­ten en­ga­giert. Ihre For­schungs­schwer­punk­te in den Be­rei­chen Füh­rung, Ethik und Per­sön­lich­keit in der Ar­beits­welt will sie, neben di­ver­sen neuen Pro­jek­ten, auch in Maas­tricht wei­ter ver­fol­gen. Bei die­ser neuen Her­aus­for­de­rung wün­schen wir ihr von Her­zen viel Er­folg!

Meta-​Analyse im Jour­nal of Hap­pi­ness Stu­dies er­schie­nen

Han­nah Klug und Pro­fes­sor Maier gin­gen der Frage nach, ob er­folg­rei­ches Ziel­stre­ben po­si­tiv mit dem Wohl­be­fin­den von Per­so­nen zu­sam­men­hängt. In einer Meta-​Analyse ba­sie­rend auf 108 un­ab­hän­gi­gen Stich­pro­ben konn­te diese An­nah­me nun be­stä­tigt wer­den. Wei­ter­hin zeig­ten die Ana­ly­sen, dass der Zu­sam­men­hang zwi­schen er­folg­rei­chem Ziel­stre­ben und Wohl­be­fin­den unter an­de­rem dann höher ist, wenn der Ziel­fort­schritt im Ge­gen­satz zur Ziel­er­rei­chung be­trach­tet wird, oder wenn das Wohl­be­fin­den und nicht das Un­wohl­sein von Per­so­nen er­ho­ben wird.
Die ge­sam­ten Be­fun­de der Meta-​Analyse wur­den nun im Jour­nal of Hap­pi­ness Stu­dies ver­öf­fent­licht. Eine online-​Version des Ar­ti­kels ist be­reits auf den Sei­ten des Jour­nals ab­ruf­bar; die Druck­ver­si­on steht noch aus.

Ma­nu­el Schme­rer neuer psychologisch-​technischer As­sis­tent

Seit An­fang des Jah­res un­ter­stützt Ma­nu­el Schme­rer als psychologisch-​technischer As­sis­tent die Ar­beits­ein­hei­ten So­zi­al­psy­cho­lo­gie und Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung von em­pi­ri­schen Un­ter­su­chun­gen, bei Li­te­ra­tur­ar­bei­ten und bei der Ver­wal­tung und Ana­ly­se von For­schungs­da­ten­sät­zen. Auch die Pfle­ge un­se­rer In­ter­net­sei­ten hat Herr Schme­rer über­nom­men – soll­ten Sie An­re­gun­gen oder Fra­gen zu un­se­rem In­ter­net­auf­tritt haben, kön­nen Sie sich nun also gerne an Herrn Schme­rer wen­den. Nach Be­en­di­gung sei­nes Bachelor-​Studiums der Psy­cho­lo­gie im Jahr 2013, wid­met sich Herr Schme­rer neben sei­ner Ar­beit an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld nun auch sei­nem Mas­ter­stu­di­um an der Ca­li­for­nia Coast Uni­ver­si­ty. Wir freu­en uns auf die Zu­sam­men­ar­beit und hei­ßen Herrn Schme­rer herz­lich will­kom­men in un­se­rem Team!

Anna Sche­we jetzt als Per­so­nal­re­fe­ren­tin tätig

Anna Sche­we hat sich An­fang Ja­nu­ar be­ruf­lich für eine Tä­tig­keit in der Pra­xis ent­schie­den und ar­bei­tet nun als Per­so­nal­re­fe­ren­tin im Be­reich Wei­ter­bil­dung bei einem in­ter­na­tio­na­len Au­to­mo­bil­zu­lie­fe­rer hier in der Re­gi­on. Anna Sche­we war fünf Jahre als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin in der AE 10 be­schäf­tigt und hat mit viel En­ga­ge­ment Lehr­ver­an­stal­tun­gen zum wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten und me­ta­ana­ly­ti­schen Tech­ni­ken ge­ge­ben und somit zahl­rei­che Stu­die­ren­de bei ihren Ab­schluss­ar­bei­ten un­ter­stützt. Ihre arbeits-​ und or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gi­sche Ex­per­ti­se wird sie nun ge­winn­brin­gend in der Pra­xis ein­setz­ten. Von Her­zen wün­schen wir ihr dabei alles Gute und viel Er­folg!

Ka­pi­tel zu Per­so­nal­ent­wick­lung neu er­schie­nen

In der 5. Aus­ga­be des Lehr­buchs Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie, her­aus­ge­ge­ben von Heinz Schul­er und Klaus Moser,  ist ein neues Ka­pi­tel spe­zi­ell zu Trai­nings­pla­nung und -​transfer ent­hal­ten. In die­sem Ka­pi­tel geben Gün­ter Maier, Sonja So­bi­raj, Bar­ba­ra Stein­mann und An­ni­ka Nübold theo­re­ti­sche, evi­denz­ba­sier­te und prak­ti­sche Ein­bli­cke in die­ses span­nen­de Feld der Per­so­nal­ent­wick­lung. Maier, G.W., So­bi­raj, S., Stein­mann, B. & Nübold, A. (2014). Per­so­nal­ent­wick­lung I: Trai­ning und Trans­fer. In H. Schul­er, & K. Moser (Hrsg.)., Lehr­buch Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie (5. Ed.). Bern: Huber.

Sonja So­bi­raj be­ginnt Psy­cho­the­ra­pie­aus­bil­dung

Ab März 2014 schlägt Sonja So­bi­raj be­ruf­lich neue Wege ein und be­ginnt eine Psy­cho­the­ra­pie­aus­bil­dung in der Re­gi­on OWL. Sonja So­bi­raj kam im April 2012 von der Uni­ver­si­tät Leip­zig zu uns an den Lehr­stuhl und war zwei Jahre als Lehr­kraft für be­son­de­re Auf­ga­ben tätig. Wäh­rend ihrer An­stel­lung hat sie sie mit viel Freu­de Lehr­ver­an­stal­tun­gen und Pra­xis­pro­jek­te zu Krea­ti­vi­tät und In­no­va­ti­on, Per­sön­lich­keit in der Ar­beits­welt sowie dia­gnos­ti­schen Gut­ach­ten ge­ge­ben. Ihre große so­zia­le Kom­pe­tenz und ihre di­dak­ti­schen Fä­hig­kei­ten wer­den im Rah­men ihrer The­ra­pie­aus­bil­dung nun vie­len Kli­en­ten zu Gute kom­men. Auf ihrem wei­te­ren Weg wün­schen wir ihr herz­lichst viel Freu­de und Er­folg!

For­schungs­bei­trag in Lea­der­ship ver­öf­fent­licht

An­ni­ka Nübold, Ste­fan Dörr von der Un­ter­neh­mens­be­ra­tung A47 Con­sul­ting und Pro­fes­sor Maier konn­ten in einer Stu­die mit 80 Füh­rungs­kräf­ten und deren Ar­beits­grup­pen zei­gen, dass Mit­ar­bei­ter von trans­for­ma­tio­na­len Füh­rungs­kräf­ten stär­ke­res Ver­trau­en in ihre Vor­ge­setz­te haben und sich stär­ker mit die­sen iden­ti­fi­zie­ren und da­durch auch eine hö­he­re Grup­pen­leis­tung zei­gen. Die Er­geb­nis­se der Stu­die be­le­gen an­schau­lich, dass Ver­trau­en im Rah­men des Füh­rungs­pro­zes­ses eine be­son­de­re Be­deu­tung zu­kommt und Füh­rungs­kräf­te so die Ef­fek­ti­vi­tät ihrer Teams er­hö­hen kön­nen. Die Druck­ver­si­on steht noch aus, aber die Stu­die wurde be­reits on­line auf der In­ter­net­sei­te der bri­ti­schen Zeit­schrift Lea­der­ship ver­öf­fent­licht

In­for­ma­ti­ons­vi­deo zur Te­Sta­ti­on® jetzt on­line!

Im Rah­men des vor einem Jahr er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nen BMBF-​Projektes „TeS­ten in OWL – Ta­len­te ent­de­cken, Stel­len schaf­fen“ wurde ein ein­ma­li­ger Par­cours zur Be­rufs­ori­en­tie­rung im Be­reich Ma­schi­nen­bau, die so­ge­nann­te Te­Sta­ti­on®, ge­schaf­fen. Auf den In­ter­net­sei­ten des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung wird die Te­Sta­ti­on®, die unter der Lei­tung von ex­pe­ri­MINT e. V. wei­ter be­trie­ben wird, nun an­schau­lich in einem In­for­ma­ti­ons­vi­deo be­wor­ben. Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten nach Durch­lau­fen des Par­cours ein Zer­ti­fi­kat mit ihrem handwerklich-​technischem Kom­pe­tenz­pro­fil.

Ja­nu­ar

Ex­kur­si­on zum Flug­me­di­zi­ni­schen In­sti­tut der Luft­waf­fe

Im Rah­men des Se­mi­nars „Ein­füh­rung in die Eig­nungs­dia­gnos­tik“ fin­det am Mon­tag den 20. Ja­nu­ar 2014 unter Lei­tung von Prof. Gün­ter Maier eine Ex­kur­si­on zum Flug­me­di­zi­ni­schen In­sti­tut der Luft­waf­fe in Bü­cke­burg (Achu­mer Str. 1) statt. Dort er­fah­ren die Stu­die­ren­den mehr über die ver­schie­de­nen Test­ver­fah­ren mit denen die Pi­lo­ten und Hee­res­flie­ger der Bun­des­wehr aus­ge­wählt wer­den.

Pra­xis­vor­trag zu Per­so­nal­ent­wick­lungs­maß­nah­men bei der Con­ti­nen­tal

Am Diens­tag den 21. Ja­nu­ar 2014 wird Frau An­net­te de la Fon­tai­ne (Dipl. Psych.), Ma­na­ge­rin HR De­ve­lo­p­ment bei der Con­ti­nen­tal AG in Han­no­ver, im Rah­men des Se­mi­nars „Grund­la­gen der Per­so­nal­ent­wick­lung“ bei An­ni­ka Nübold ver­schie­de­ne Per­so­nal­ent­wick­lungs­maß­nah­men vor­stel­len, u.a. zur Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lung (High Po­ten­ti­al Trai­nings, Work­shops für Se­ni­or Exe­cu­ti­ves) und zum Kom­pe­tenz­ma­nage­ment. Bei In­ter­es­se kom­men Sie gerne um 08:30 Uhr (s.t.) in den Raum S2-​121.

De­zem­ber

Pra­xis­vor­trag zu recht­li­chen Grund­la­gen der Per­so­nal­aus­wahl

Am Mon­tag, den 16.12.2013 wird Frau Dr. A.C. Wiet­feld (Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaf­ten der Uni Bie­le­feld) von 10 bis 12 Uhr einen span­nen­den Ein­blick in die "Recht­li­chen Grund­la­gen der Per­so­nal­aus­wahl“ geben. Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men des arbeits-​ und or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gi­schen Se­mi­nars von Prof. Dr. Gün­ter Maier „Ein­füh­rung in die Eig­nungs­dia­gnos­tik“ statt. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den in den Raum S2-​121 zu kom­men.

No­vem­ber

An­ni­ka Nübold und Han­nah Klug jetzt pro­mo­viert

An­ni­ka Nübold und Han­nah Voigt be­en­de­ten je­weils am 27. Sep­tem­ber und 31. Ok­to­ber ihre Pro­mo­ti­on er­folg­reich mit ihrer Dis­pu­ta­ti­on, die uni­ver­si­täts­öf­fent­lich in Form eines Kol­lo­qui­ums statt fand. In Ihrer ku­mu­la­ti­ven Pro­mo­ti­on be­fass­te sich An­ni­ka Nübold mit dem Zu­sam­men­spiel von trans­for­ma­tio­na­ler Füh­rung und Selbst­kon­zep­ten von Mit­ar­bei­tern, u.a. Iden­ti­fi­ka­ti­ons­pro­zes­sen und zen­tra­len Selbst­be­wer­tun­gen. Han­nah Klug führ­te im Rah­men ihrer Dis­ser­ta­ti­on eine Me­ta­ana­ly­se und eine Längs­schnitt­stu­die zu dem Thema Ziel­ver­fol­gung und Wohl­be­fin­den durch. Beide Pro­mo­vier­te freu­en sich nun auf die of­fi­zi­el­le Ab­sol­ven­ten­fei­er der Ab­tei­lung für Psy­cho­lo­gie, die am 06. De­zem­ber in der Uni-​Mensa statt­fin­den wird.

Juli

Pra­xis­vor­trä­ge zum Ende des Se­mes­ters

Ge­sund­heits­in­ter­ven­ti­on in Un­ter­neh­men: Di 02.07.

Frau Dr. Mech­tild Echterhoff von der AOK Nord­west wird im Se­mi­nar „Stress und Ge­sund­heit“ zu di­ver­sen In­ter­ven­ti­ons­maß­nah­men zur För­de­rung der Ge­sund­heit von Mit­ar­bei­tern im Un­ter­neh­men re­fe­rie­ren. Der Vor­trag fin­det am 02. Juli von 14:00 bis 16:00 Uhr in E1-​148 statt. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den zu kom­men!

Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lung und -​coaching: Do 04.07.

Am Don­ners­tag, den 04. Juli steht das Thema Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lung und Füh­rungs­kräf­tecoa­ching im Zen­trum des Se­mi­nars „Füh­rung und Kom­mu­ni­ka­ti­on“. Aus mehr als 20 Jah­ren Be­rufs­er­fah­rung in dem Be­reich be­rich­tet an die­sem Tag Dr. Jochem-​Kießling Sonn­tag vom Beratungs-​ und Trai­nings­un­ter­neh­men train­s­form. Alle In­ter­es­sier­ten sind herz­lich zu die­sem Vor­trag ein­ge­la­den. Statt fin­det die­ser am 04. Juli von 8:30 bis 10:00 Uhr in C01-​136.

Ge­sund­heits­ma­nage­ment und -​prävention: Di 09.07.

Herr Nor­bert Me­chel­hoff (Hein­rich Nölke GmbH & Co KG) wird am Diens­tag den 09. Juli im Se­mi­nar „Stress und Ge­sund­heit“ Stra­te­gien und Ma­nage­ment­in­stru­men­te zur Ko­or­di­nie­rung von ge­sund­heits­för­der­li­chen Präventions-​ und In­ter­ven­ti­ons­maß­nah­men vor­stel­len. Alle In­ter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den dem Vor­trag von Herrn Me­chel­hoff bei­zu­woh­nen. Die­ser fin­det im Raum E1-​148 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.

Pro­fes­sor Maier en­ga­giert sich als Jury Mit­glied für den BOW Preis

Der BOW Preis für beste Per­so­nal­ent­wick­lung in OWL, aus­ge­lobt vom Bil­dungs­werk der ostwestfälisch-​lippischen Wirt­schaft (BOW), wurde am Mon­tag den 17. Juni fei­er­lich ver­lie­hen. Von 22 ein­ge­reich­ten Kon­zep­ten zu in­no­va­ti­ven Maß­nah­men der Per­so­nal­ent­wick­lung wurde in der Ka­te­go­rie "Un­ter­neh­men" die Firma Gebr. Bras­se­ler GmbH & Co. KG und in der Ka­te­go­rie "Nachwuchs-​Personalentwickler/innen" Frau Kath­rin Bi­as­toch, Mit­ar­bei­te­rin der Weid­mül­ler In­ter­face GmbH & Co. KG, ge­wür­digt. Das Un­ter­neh­men Bras­se­ler ge­wann mit einem Ta­lent­ma­nage­ment­kon­zept, das zu­künf­ti­ge Fach- und Füh­rungs­kräf­te auf Grund­la­ge von be­stehen­den Kom­pe­ten­zen sys­te­ma­tisch er­mit­telt. Frau Bi­as­toch über­zeug­te mit einem Qua­li­fi­zie­rungs­kon­zept in­klu­si­ve Zer­ti­fi­kats­test für Mit­ar­bei­ter/innen aus dem Be­reich Stanz-​ und Um­form­tech­no­lo­gien. Pro­fes­sor Maier en­ga­gier­te sich als eines von sechs BOW-​Jury- Mit­glie­dern unter der Lei­tung von Ort­win Gold­beck, dem Vor­stands­vor­sit­zen­den des BOW. .

For­schungs­ar­ti­kel in Psy­cho­lo­gy ver­öf­fent­licht

Pro­fes­sor Maier ging mit sei­nen Kol­le­gen (Jonas, Maier, Kiss­ling, & Ha­mann, 2013) der Frage nach, ob in­ter­per­so­nel­le Fair­ness in Psychiater-​Patienten Be­zie­hun­gen mit lang­fris­ti­ger Re­gel­be­fol­gung (i. S. der Ein­nah­me von Me­di­ka­men­ten) von Pa­ti­en­ten mit der Dia­gno­se Schi­zo­phre­nie ein­her­geht. Die Er­geb­nis­se der Stu­die be­le­gen an­schau­lich, dass in­ter­per­so­nell fai­res Ver­hal­ten der ärzte die re­gel­mä­ßi­ge Ein­nah­me der Me­di­ka­men­te bei den Pa­tein­ten er­höh­te. Die­ser Ef­fekt ließ sich auf die Einnahme-​Intention der Pa­ti­en­ten beim Ver­las­sen der Kli­nik sowie die von den Pa­ti­en­ten wahr­ge­nom­me­ne Qua­li­tät der me­di­zi­ni­schen Be­treu­ung er­klä­ren. Bei In­ter­es­se an dem Ar­ti­kel wen­den Sie sich gerne an ao-​psychologie@uni-​bielefeld.de.

Mai

16. Kon­gress der Eu­ropean As­so­cia­ti­on of Work and Or­ga­niza­tio­nal Psy­cho­lo­gy (EAWOP) – dies­mal in Müns­ter

Der im 2-​jährlichen Tur­nus statt­fin­den­de Kon­gress der EAWOP steht bevor. Zahl­rei­che Wis­sen­schaft­ler aus Eu­ro­pa kom­men vom 22. bis 25. Mai in Müns­ter auf dem welt­weit dritt­größ­ten Kon­gress im Be­reich Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie unter dem Motto "Wie wol­len wir in Zu­kunft ar­bei­ten" zu­sam­men um ihre For­schung zu dis­ku­tie­ren. Unser Lehr­stuhl ist mit zahl­rei­chen Bei­trä­gen auf der Ver­an­stal­tung ver­tre­ten. Am 23. Mai hält Wieb­ke Görtz einen Vor­trag zu dem Thema "Va­li­di­ty of spe­ci­fic co­gni­ti­ve abi­li­ties pre­dic­ting trai­ning suc­cess in Ger­ma­ny", An­ni­ka Nübold re­fe­riert zu "Fresh­men′s trait and state core self-​evaluations - Re­la­ti­ons with work en­ga­ge­ment and ad­just­ment to uni­ver­si­ty in a measurement-​burst de­sign" und Bar­ba­ra Stein­mann prä­sen­tiert ein Pos­ter mit dem Titel "Va­li­da­ti­on of a Ger­man ver­si­on of the Ethi­cal Lea­der­ship at Work ques­ti­onn­aire (ELW) by Kals­ho­ven et. al (2011)". Han­nah Voigt wird am 24. Mai einen Vor­trag zu dem Thema "In se­arch of a sui­ta­ble ca­re­er: The role of per­so­nal goals" hal­ten und Sonja So­bi­raj am 25. Mai zu "Fit of At­ti­tu­des to­ward Male Anti-​femininity Norm in Dyads of Col­le­agues: Ef­fects on Men′s Strain and Well-​being in Female-​Dominated Oc­cu­pa­ti­ons" re­fe­rie­ren. Neben einer Viel­falt an Vor­trä­gen fin­den au­ßer­dem zahl­rei­che Work­shops, Key-​Notes, Vor­füh­run­gen und Po­di­ums­dis­kus­sio­nen zu viel­fäl­ti­gen The­men der Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie statt.

Lese- und Ex­kur­si­ons­wo­che 2013: Be­such des Flug­ha­fens Hannover-​Langenhagen

Auch in die­sem Jahr nutzt die A&O die Lese- und Ex­kur­si­ons­wo­che, um einen Blick hin­ter die Ku­lis­sen eines gro­ßen Un­ter­neh­mens zu wer­fen. Am Diens­tag, den 21. Mai wol­len wir in Hannover-​Langenhagen die Viel­falt der Ar­beits­welt Flug­ha­fen ent­de­cken: Bei einer um­fang­rei­chen Be­triebs­füh­rung er­hal­ten wir Ein­bli­cke in die Ab­läu­fe eines Flug­ha­fens, die uns als Rei­sen­den nor­ma­ler­wei­se ver­bor­gen blei­ben. Au­ßer­dem steht das 2010 mit dem TOP JOB Arbeitgeber-​Gütesiegel aus­ge­zeich­ne­te Per­so­nal­ma­nage­ment des Flug­ha­fens im Vor­der­grund. San­dra Rit­ter (Lei­te­rin des Be­reichs Per­so­nal und Ab­sol­ven­tin der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld) und Ben­ja­min Waß­mann (Lei­ter des in­ter­nen Se­mi­nar­pro­gramms HAJ Aca­de­my) be­rich­ten über ihre Ar­beit in der Per­so­nal­aus­wahl und -​entwicklung und über ge­gen­wär­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen im Per­so­nal­ma­nage­ment. Bei per­sön­li­cher ver­bind­li­cher An­mel­dung im A&O Se­kre­ta­ri­at (22.04.-14.05 zu den Sprech­zei­ten) kön­nen ins­ge­samt 27 Stu­die­ren­de an der Ex­kur­si­on teil­neh­men. Die Plät­ze wer­den nach Ein­gang der An­mel­dun­gen ver­ge­ben. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Ex­kur­si­on und An­ge­bo­ten der an­dern AEs zur Lese- und Ex­kur­si­ons­wo­che 2013 fin­den sich im Stud.IP.

April

Pra­xis­vor­trä­ge

Pra­xis­vor­trag Chan­ge Ma­nage­ment: Mi 17.04.

Wie kön­nen stra­te­gisch wich­ti­ge Ver­än­de­run­gen in Or­ga­ni­sa­tio­nen er­folg­reich ge­stal­tet wer­den? Wel­che Chan­cen und Ri­si­ken ber­gen Chan­ge Ma­nage­ment Pro­zes­se? Ant­wor­ten auf diese Fra­gen gibt Stef­fen Rein­ink, Di­plom Psy­cho­lo­ge und Be­ra­ter der GMP. Un­ter­neh­mens­be­ra­tung, in sei­nem Vor­trag zu Change-​ und Pro­jekt­ma­nage­ment. Der Vor­trag fin­det im Rah­men des Se­mi­nars Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung bei An­ni­ka Nübold am Mitt­woch den 17.04. von 10-​12h im Raum V2-​200 statt. Wir freu­en uns auf span­nen­de Ein­bli­cke in die Be­rufs­pra­xis eines "Chan­ge Ma­na­gers" und über zahl­rei­che Be­su­cher!

Pra­xis­vor­trag Per­so­nal­be­ur­tei­lung: Do 18.04.

Wie kön­nen die Leis­tun­gen und Kom­pe­ten­zen von Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern mög­lichst ob­jek­tiv und fair eva­lu­iert wer­den? Wel­che In­stru­men­te und Maß­nah­men wer­den zur Per­so­nal­be­ur­tei­lung ein­ge­setzt? Wer sol­che und ähn­li­che Fra­gen span­nend fin­det, ist herz­li­che zum Pra­xis­vor­trag im Se­mi­nar Per­so­nal­be­ur­tei­lung ein­ge­la­den! Frau Dr. Co­rin­na Steen­fatt von der Ber­tels­mann SE & Co.KGaA gibt Ein­bli­cke in ihren Ar­beits­all­tag: "Per­so­nal­be­ur­tei­lung in der Pra­xis". Alle In­ter­es­sier­ten sind ein­ge­la­den am Don­ners­tag, den 18. April 2013 von 10:15 – 11:45Uhr in den Raum S2-​147 zu kom­men!

Pra­xis­vor­trag Aus­wahl von Füh­rungs­kräf­ten: Do 25.04.

Im Rah­men des Se­mi­nars Füh­rung und Kom­mu­ni­ka­ti­on gibt Frau Dipl.-​Psych. Anja Heidbreder-​Diekmann Ein­bli­cke in den Pro­zess der Aus­wahl von Füh­rungs­kräf­ten. Dabei be­rich­tet sie so­wohl von ihren lang­jäh­ri­gen Er­fah­run­gen in der Per­so­nal­ent­wick­lung eines Bie­le­fel­der Un­ter­neh­mens aus dem Bau­ge­wer­be, wie auch von ihrer Tä­tig­keit als selbst­stän­di­ge Per­so­nal­be­ra­te­rin mit den Schwer­punk­ten (u. a.) Be­wer­ber­vor­auswahl und Di­rekt­an­spra­che. Alle In­ter­es­sier­ten sind herz­lich zum Vor­trag von Frau Heidbreder-​Diekmann ein­ge­la­den. Statt fin­det die­ser am Don­ners­tag den 25. April von 8:30 bis 10:00 Uhr in C01-​136.

Bei­trag im Crea­ti­vi­ty Re­se­arch Jour­nal er­schie­nen

Pro­fes­sor Maier un­ter­such­te mit sei­nen Kol­le­gen (Strei­cher, Jonas, Maier, Frey & Spieß­ber­ger, 2012) in einer ex­pe­ri­men­tel­len Stu­die die Aus­wir­kun­gen pro­ze­du­ra­ler Ge­rech­tig­keit auf Krea­ti­vi­tät. Die Au­toren gin­gen dabei der Frage nach ob "Voice", also die Mög­lich­keit seine Mei­nung frei zu äu­ßern, die Krea­ti­vi­tät von Per­so­nen über einen Zeit­raum von 4 Wo­chen er­hal­ten kann. Dabei wurde wie­der­holt die pro­ze­du­ra­le Ge­rech­tig­keit (die Mög­lich­keit der Teil­neh­mer "Voice" zu zei­gen) ma­ni­pu­liert und der Ef­fekt auf die Krea­ti­vi­tät der Teil­neh­mer un­ter­sucht. Per­so­nen in der pro­ze­du­ral fai­ren Be­din­gung konn­ten ihr Krea­ti­vi­täts­le­vel hal­ten wäh­rend die Krea­ti­vi­tät der Teil­neh­mer in der un­fai­ren Be­din­gung über die Zeit hin­weg ab­nahm. Die Er­geb­nis­se der Stu­die de­mons­trie­ren damit an­schau­lich, dass pro­ze­du­ra­le Ge­rech­tig­keit als Be­din­gung für Krea­ti­vi­tät eine be­deut­sa­me Rolle spielt und längs­schnitt­li­che Ana­ly­sen einen wert­vol­len Bei­trag bei der Un­ter­su­chung von Ge­rech­tig­keits­phä­no­me­nen in Or­ga­ni­sa­tio­nen spie­len. Bei In­ter­es­se an dem Ar­ti­kel wen­den Sie sich gerne an ao-​psychologie@uni-​bielefeld.de.

Pra­xis­ko­ope­ra­tio­nen wie­der rund­um ge­lun­gen

Auch im Win­ter­se­mes­ter 2012/ 2013 haben die Stu­die­ren­den der MSc-​Module Trai­nings­pla­nung und Eig­nungs­dia­gnos­tik wie­der sehr er­folg­reich die im Som­mer­se­mes­ter de­tail­liert ge­plan­ten Pra­xis­pro­jek­te bei un­se­ren ex­ter­nen Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern um­ge­setzt. Im Modul Trai­nings­pla­nung wur­den drei Trai­nings zu den The­men "Kom­mu­ni­ka­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on", "Zeit­ma­nage­ment" und "Be­wer­ben auf Mes­sen" kon­zi­piert und mehr­fach durch­ge­führt. Nicht nur die Teil­neh­mer (Aus­zu­bil­den­de bei Miele sowie in­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de der Uni und FH, die über den Ca­re­er Ser­vice ver­mit­telt wur­den) son­dern auch die Stu­die­ren­den des Mo­duls selbst hat­ten viel Spaß an Steg­reif­re­den, Haus­bau aus Bau­klöt­zen und fik­ti­ven Be­wer­bungs­ge­sprä­chen. Durch die prak­ti­schen Übun­gen er­fuh­ren die Teil­neh­mer ganz an­schau­lich, wie be­deut­sam Zeit­puf­fer für ein ge­lun­ge­nes Zeit­ma­nage­ment sind, wel­che Rolle Di­stanz­zo­nen im all­täg­li­chen Mit­ein­an­der spie­len und wie ein Be­wer­bungs­ge­spräch am Mes­se­stand sou­ve­rän ge­lingt. Im Modul Eig­nungs­dia­gnos­tik wur­den die­ses Jahr für vier Aus­bil­dungs­be­ru­fe der Uni Bie­le­feld (Bio­lo­gie­la­bo­ran­ten, Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­te, Zoo­tier­pfle­ger und Tier­pfle­ger in Kli­nik und For­schung) in auf­wen­di­gen An­for­de­rungs­ana­ly­sen Kom­pe­tenz­pro­fi­le für die Be­rufs­bil­der er­stellt und in Form von bio­gra­fi­schen und si­tua­ti­ven Fra­gen in ein struk­tu­rier­tes Ein­stel­lungs­in­ter­view über­führt. In einer In­ter­view­er­schu­lung lern­ten die Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner die Fall­stri­cke eines Vor­stel­lungs­ge­sprächs sowie die Vor­tei­le eines struk­tu­rier­ten In­ter­view­leit­fa­dens ken­nen. Die Stu­die­ren­den hatte auf der an­de­ren Seite viel Freu­de daran die Be­rufs­bil­der im Labor, Tier­haus oder Büro ken­nen zu ler­nen und ihr Wis­sen ge­winn­brin­gend in prak­ti­sches Han­deln um­zu­set­zen. Dass es sich bei den Pra­xis­ko­ope­ra­tio­nen tat­säch­lich um eine "Win-​Win-Win"-​Situation han­delt, wie es einer der ex­ter­nen Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner be­schrieb, un­ter­strei­chen das aus­ge­zeich­ne­te Feed­back durch die Teil­neh­mer und Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner sowie die be­geis­ter­ten Er­fah­rungs­be­rich­te der Stu­die­ren­den selbst.

Ja­nu­ar

Die Te­Sta­ti­on® – ab jetzt unter Lei­tung von ex­pe­ri­MINT e.V.

Das Pro­jekt "TeS­ten in OWL – Ta­len­te ent­de­cken, Stel­len schaf­fen" läuft im Ja­nu­ar nach 3-​jähriger er­folg­rei­cher Schaf­fens­zeit aus. TeS­ten in OWL wurde seit Fe­bru­ar 2010 als JOBSTARTER-​Projekt aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung und dem Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds der Eu­ro­päi­schen Union ge­för­dert. Im Raum OWL wur­den durch das Pro­jekt nicht nur 67 neue Aus­zu­bil­den­den­stel­len im Be­reich Ma­schi­nen­bau ge­schaf­fen und KMUs be­züg­lich ihrer Aus­zu­bil­den­den­aus­wahl be­ra­ten, son­dern auch ein Par­cours zur Be­rufs­ori­en­tie­rung ent­wi­ckelt. Die so­ge­nann­te Te­Sta­ti­on® wird nach Pro­jek­ten­de unter der Lei­tung von ex­pe­ri­MINT e. V. wei­ter be­trie­ben. Auch zu­künf­tig kön­nen also Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Schul­klas­sen kos­ten­frei in der Te­Sta­ti­on® Be­ru­fe des Ma­schi­nen­baus pra­xis­nah er­kun­den und ihr handwerklich-​technisches Ta­lent tes­ten. Wo? Im ehe­ma­li­gen Stadt­ar­chiv in der Rohr­teich­str. 19 (Nähe Altes Land­ge­richt). Bei Fra­gen und Ter­min­wün­schen hilft nun Tanja Chlos­ta (Tel.: 0160-​7192216 oder chlos­ta@ex­pe­ri­MINT.de) wei­ter.

Be­gehr­tes Ab­schluss­sti­pen­di­um geht an Char­lot­te Ma­ly­cha

Zur För­de­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses ver­gibt das Rek­to­rat der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld jähr­lich Sti­pen­di­en an be­son­ders qua­li­fi­zier­te Dok­to­rand/innen. Neben Grund­sti­pen­di­en, die i. d. R. eine Lauf­zeit von zwei Jah­ren haben, wer­den auch 6-​monatige Ab­schluss­sti­pen­di­en ge­währt. Die Ab­schluss­sti­pen­di­en er­mög­li­chen es den Pro­mo­ven­den ihre Dis­ser­ta­tio­nen auch nach Ende der Be­schäf­ti­gung in einem Pro­jekt fer­tig­zu­stel­len. Für die Ab­schluss­sti­pen­di­en im Jahr 2013 waren etwa 60 Be­wer­bun­gen ein­ge­gan­gen, die die Aus­wahl­kom­mis­si­on unter Vor­sitz des Pro­rek­tors für For­schung, wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs und Trans­fer Pro­fes­sor Dr. Mar­tin Egel­haaf be­gut­ach­te­te. Eines der neun be­gehr­ten Ab­schluss­sti­pen­di­en hat das Rek­to­rat in die­sem Jahr an Char­lot­te Ma­ly­cha ver­ge­ben. Ab Fe­bru­ar wird ihre Dis­ser­ta­ti­on mit dem Thema "Krea­ti­vi­täts­för­de­rung durch Mind-​Maps: Iden­ti­fi­ka­ti­on von Wirk­me­cha­nis­men und kon­zep­tu­el­le Wei­ter­ent­wick­lung einer Pro­blem­lö­se­tech­nik" mit einem Grund­be­trag von 1000 Euro mo­nat­lich ge­för­dert.

Bei­trag in Psy­cho­lo­gy er­schie­nen

För­dert die pro­ze­du­ra­le Ge­rech­tig­keit im Un­ter­neh­men in­no­va­ti­ves Ar­beits­ver­hal­ten? Bern­hard Strei­cher, Eva Jonas, Gün­ter Maier und Die­ter Frey konn­ten in einer kürz­lich (De­zem­ber 2012) in der Zeit­schrift "Psy­cho­lo­gy" er­schie­ne­nen Stu­die zei­gen, dass die Mög­lich­keit, seine Mei­nung frei zu äu­ßern zu er­höh­tem in­no­va­ti­vem Ver­hal­ten (wie bei­spiels­wei­se Krea­ti­vi­tät und Per­sis­tenz) in einer Business-​Simulations-Aufgabe führt. Die­ser Ef­fekt konn­te durch in­trinsi­sche Mo­ti­va­ti­on und Iden­ti­fi­ka­ti­on, aber nicht durch be­rufs­be­zo­ge­ne Selbst­wirk­sam­keit er­klärt wer­den. Die Er­geb­nis­se der Stu­die wei­sen dar­auf hin, dass Ge­rech­tig­keit in Or­ga­ni­sa­tio­nen, und ins­be­son­de­re faire Be­din­gun­gen in Bezug auf die Pro­zes­se bzw. Ver­fah­ren in einer Or­ga­ni­sa­ti­on, in­no­va­ti­ves Ver­hal­ten stei­gern kön­nen. Bei In­ter­es­se an dem Ar­ti­kel wen­den Sie sich gerne an ao-​psychologie@uni-​bielefeld.de.

No­vem­ber

8. Deut­scher As­sess­ment Cen­ter Kon­gress: Han­nah Voigt und Wieb­ke Go­ertz re­fe­rie­ren zu Ar­beits­pro­ben und In­tel­li­genz­dia­gnos­tik

Am 8. Und 9. No­vem­ber 2012 fin­det in Pots­dam der 8. Deut­sche As­sess­ment Cen­ter Kon­gress unter dem Motto "Ta­lent(e) ent­de­cken und för­dern: In­no­va­ti­ve Per­so­nal­dia­gnos­tik als Wett­be­werbs­vor­teil" statt. Die Kon­fe­renz rich­tet sich vor­ran­gig an Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che aus Un­ter­neh­men, die neue Im­pul­se und Ideen für ihre Per­so­nal­aus­wahl­pra­xis sam­meln wol­len. Wieb­ke Go­ertz wird einen Vor­trag zum Thema "In­tel­li­genz­tests in der Per­so­nal­aus­wahl" hal­ten und Han­nah Voigt wird zu dem Thema "Ta­len­te ent­de­cken an­hand von Ar­beits­pro­ben" re­fe­rie­ren.

Ok­to­ber

Ge­winn­brin­gen­de Ko­ope­ra­tio­nen mit Un­ter­neh­men im Rah­men un­se­rer MSc-​Seminare

"Wel­che per­sön­li­chen und fach­li­chen Kom­pe­ten­zen be­nö­ti­gen Be­schäf­tig­te im mitt­le­ren Dienst der Stadt­ver­wal­tung und wie fin­den wir junge Nach­wuchs­kräf­te mit hoher Mo­ti­va­ti­on, die ent­spre­chen­de Po­ten­tia­le be­sit­zen? Dies war die Aus­gang­fra­ge für un­se­re Ko­ope­ra­ti­on (…) Wir sind davon über­zeugt, dass wir mit der Op­ti­mie­rung des Aus­wahl­ver­fah­rens nach wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen die Qua­li­tät der Be­wer­ber­aus­wahl er­höht haben." (Kai Lehm­küh­ler, Stadt­ver­wal­tung Bie­le­feld, Ab­tei­lung Per­so­nal­ein­satz und Per­so­nal­ent­wick­lung)

"Uns Hoch­schul­ab­sol­ven­ten wird oft Theo­rie­las­tig­keit und Pra­xis­fer­ne vor­ge­wor­fen. Un­se­re Se­mi­na­re sind glück­li­cher­wei­se so auf­ge­baut, dass wir klei­ne Pro­jek­te mit rea­len Un­ter­neh­men größ­ten­teils selbst­stän­dig durch­füh­ren kön­nen – von der Kon­zep­ti­on über die Durch­füh­rung bis hin zur Eva­lua­ti­on. Das mo­ti­viert und bringt einen un­schätz­ba­ren Mehr­wert, den kon­ven­tio­nel­le Se­mi­na­re nicht bie­ten. Vom Er­fah­rungs­wert kommt das einem Prak­ti­kum schon ziem­lich nahe." (Me­la­nie Lan­gehei­ne, Mas­ter­stu­den­tin mit Schwer­punkt Arbeits-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­chol­gie, Uni Bie­le­feld)

Im Rah­men der bei­den 3-​semestrigen Mas­ter­mo­du­le Per­so­nal­ent­wick­lung und Per­so­nal­aus­wahl haben wir in den let­zen 2 Jah­ren sehr er­folg­reich span­nen­de Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jek­te mit Un­ter­neh­men durch­ge­führt. Eine Win-​Win Si­tua­ti­on – denn nicht nur die Stu­die­ren­den son­dern auch die Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner pro­fi­tie­ren von den prak­ti­schen Er­fah­run­gen! Un­ter­neh­men er­hal­ten evi­denz­ba­sier­te, in­di­vi­du­ell maß­ge­schnei­der­te In­stru­men­te, die sie nach­hal­tig und ge­winn­brin­gend in ihrer Ar­beits­pra­xis ein­set­zen kön­nen.

In dem Modul Per­so­nal­ent­wick­lung kon­zi­pie­ren wir im Auf­trag un­se­rer Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner maß­ge­schnei­der­te Work­shops und Se­mi­na­re, füh­ren diese beim Kun­den durch und si­chern durch Eva­lua­tio­nen die Qua­li­tät un­se­rer Maß­nah­men. Für ver­schie­de­ne Ziel­grup­pen wur­den bis­her er­folg­reich Trai­nings durch­ge­führt, die so­wohl ge­ne­rel­le Kom­pe­ten­zen er­wei­tern (z. B. Zeit­ma­nage­ment, Prä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­keit, Ar­beits­tech­ni­ken, Lern­stra­te­gien) als auch spe­zi­fi­sche Fer­tig­kei­ten ver­mit­teln (z. B. er­folg­rei­ches Be­wer­ben auf Be­rufs­mes­sen).
Ko­ope­rie­ren­de Un­ter­neh­men und Ein­rich­tun­gen schät­zen die aus in­di­vi­du­el­len An­for­de­run­gen ab­ge­lei­te­ten Trai­nings. Die teil­neh­men­den Stu­die­ren­den er­wer­ben bei der Durch­füh­rung des ge­sam­ten Pro­zes­ses von Auf­trags­klä­rung bis Ab­schluss­feed­back pra­xis­re­le­van­tes Know-​How.

In dem Modul Per­so­nal­aus­wahl ent­wi­ckeln wir für Un­ter­neh­men, Ver­wal­tun­gen oder Ver­bän­de eig­nungs­dia­gnos­ti­sche In­stru­men­te (z.B. ein struk­tu­rier­tes Ein­stel­lungs­in­ter­view) auf Basis einer An­for­de­rungs­ana­ly­se. Durch die­ses Vor­ge­hen stre­ben wir eine idea­le Pas­sung zwi­schen den An­for­de­run­gen einer Stel­le und den Kom­pe­ten­zen der zu­künf­ti­gen Be­wer­ber an. Als End­pro­dukt bie­ten wir un­se­ren Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern nicht nur ein in­di­vi­du­ell auf ihre Be­dürf­nis­se und An­for­de­run­gen ab­ge­stimm­tes Personalauswahl-​Instrument, son­dern auch einen ver­ständ­li­chen Leit­fa­den sowie eine Schu­lung für Ihre Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen an, so dass das In­stru­ment nach­hal­tig ei­gen­stän­dig ein­ge­setzt wer­den kann. So un­ter­stüt­zen wir un­se­re Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner bei der pass­ge­nau­en Per­so­nal­aus­wahl und er­gän­zen die dort be­reits er­folg­reich ein­ge­setz­ten Ver­fah­ren auf idea­le Weise.

Falls auch Sie In­ter­es­se an einer Ko­ope­ra­ti­on haben kon­tak­tie­ren Sie uns unter: ao-​psychologie@uni-​bielefeld.de. Gerne un­ter­stüt­zen wir auch Sie tat­kräf­tig bei Ihren per­so­nal­psy­cho­lo­gi­schen Pro­zes­sen!

Sep­tem­ber

48. Kon­gress der Deut­schen Ge­sell­schaft für Psy­cho­lo­gie (DGPs) – dies­mal in Bie­le­feld

Der alle 2 Jahre statt­fin­den­de Kon­gress der DGPs steht vor der Tür – ge­nau­er ge­sagt, vor "un­se­rer" Tür, denn dies­mal wird er vom 23. bis 27.09. unter dem Motto "Fas­zi­na­ti­on For­schung" in der Uni Bie­le­feld statt­fin­den. Unser Lehr­stuhl ist mit zahl­rei­chen Bei­trä­gen auf der Ver­an­stal­tung ver­tre­ten. Wieb­ke Görtz vom Pro­jekt TeS­ten in OWL stellt gleich zu Be­ginn (Mo 24.09.) ein Pos­ter zum Thema Aus­bil­dungs­rei­fe vor. Bar­ba­ra Stein­mann und Anna Sche­we re­fe­rie­ren (beide Do, 27.09.) über neu­es­te Er­kennt­nis­se zu im­pli­zi­ten Mo­ti­ven im Be­reich der Füh­rungs­for­schung und der Rolle von Tä­tig­keits­merk­ma­len in der Emo­ti­ons­ar­beit. Gün­ter Maier und Han­nah Voigt (Do, 27.09.) sowie An­ni­ka Nübold (Mi, 26.09.) lei­ten je­weils eine Ar­beits­grup­pe zu per­sön­li­chen Zie­len und Per­sön­lich­keit im Ar­beits­kon­text. Neben einer Viel­falt an Vor­trä­gen fin­den au­ßer­dem zahl­rei­che Work­shops, Key-​Notes, Vor­füh­run­gen und Po­di­ums­dis­kus­sio­nen zu The­men aus allen Fach­be­rei­chen der Psy­cho­lo­gie statt.

Bei­trag im Lea­der­ship Quar­ter­ly er­schie­nen

In einer ex­pe­ri­men­tel­len Un­ter­su­chung konn­ten An­ni­ka Nübold, Peter Muck und Gün­ter Maier zei­gen, dass trans­for­ma­tio­na­le Füh­rung mit der Per­sön­lich­keit der Mit­ar­bei­ter in­ter­agiert. Per­so­nen mit ne­ga­ti­ven zen­tra­len Selbst­be­wer­tun­gen pro­fi­tier­ten in der Stu­die stär­ker von einem trans­for­ma­tio­na­len Füh­rungs­stil als sol­che mit po­si­ti­ven Selbst­be­wer­tun­gen. Zen­tra­le Selbst­be­wer­tun­gen wur­den von Judge, Locke und Durham (1997) ur­sprüng­lich als sta­bi­les Per­sön­lich­keits­merk­mal kon­zep­tua­li­siert. Das Ex­pe­ri­ment konn­te je­doch zei­gen, dass die Selbst­be­wer­tun­gen der Teil­neh­mer durch eine Priming-​Manipulation be­ein­flusst wer­den kön­nen. Damit wer­den erste Be­fun­de be­stä­tigt, die zei­gen, dass zen­tra­le Selbst­be­wer­tun­gen auch State Cha­rak­ter auf­wei­sen. Bei In­ter­es­se an dem Ar­ti­kel wen­den Sie sich gerne an an­ni­ka.nu­e­bold@uni-​bielefeld.de

Au­gust

3. EAWOP Early Ca­re­er Sum­mer School: Ver­net­zung mit eu­ro­päi­schen Nach­wuchs­wis­sen­schaft­lern

Der eu­ro­päi­sche Nach­wuchs­work­shop der Eu­ropean As­so­cia­ti­on of Work and Or­ga­niza­tio­nal Psy­cho­lo­gy fin­det die­ses Jahr vom 27. Au­gust - 1. Sep­tem­ber 2012 am Vier­wald­stät­ter­see in der Nähe von Zü­rich statt. Ein Woche lang kom­men 36 Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler/innen aus ganz Eu­ro­pa zu­sam­men um Netz­wer­ke zu knüp­fen und sich über ihre For­schungs­vor­ha­ben aus­zu­tau­schen. Für eine op­ti­ma­le fach­li­che Un­ter­stüt­zung sor­gen an­ge­se­he­ne For­scher aus dem arbeits-​und organisations-​psychologischen Be­reich, die den Nach­wuchs­wis­sen­schaft­lern wäh­rend der Woche be­ra­tend zur Seite ste­hen. Über 50 junge Aka­de­mi­ker haben sich die­ses Jahr be­wor­ben. Aus un­se­rer AE ist die­ses Jahr An­ni­ka Nübold mit dabei.

Juli

Zu­wachs im Pro­jekt TeS­ten in OWL

Ab Juli 2012 be­kommt das Pro­jekt "TeS­ten in OWL – Ta­len­te ent­de­cken, Stel­len schaf­fen" per­so­nel­le Ver­stär­kung! TeS­ten in OWL wird seit Fe­bru­ar 2010 als JOBSTARTER-​Projekt aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung und dem Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds der Eu­ro­päi­schen Union ge­för­dert. Ju­dith Meier wird das Pro­jekt als wei­te­re stu­den­ti­sche Hilfs­kraft un­ter­stüt­zen. Auch Inga Hoh­ne­mann, die dem TeSten-​Team bis­her als Prak­ti­kan­tin er­folg­reich zur Seite stand, wird wei­ter­hin für TeS­ten ar­bei­ten – ab Juli je­doch als wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft. Tat­kräf­tig un­ter­stüt­zen wird das Pro­jekt dann au­ßer­dem Brit­ta Wag­ner, die neben ihrer Lehr­stuhl­tä­tig­keit nun auch bei TeS­ten als psychologisch-​technische As­sis­ten­tin tätig sein wird. Wir freu­en uns schon sehr auf den Zu­wachs. Herz­lich Will­kom­men im Team!

Pro­jekt Zu­kunft: Die Te­Sta­ti­on

Die Te­Sta­ti­on, der Übungs­par­cours zur Be­rufs­ori­en­tie­rung des Pro­jekts TeS­ten in OWL, stößt auf große Be­geis­te­rung! Die Re­dak­ti­on des Ma­ga­zins der Hand­werks­kam­mer "hand­fest" war so fas­zi­niert von der Idee, Be­rufs­ori­en­tie­rung ganz prak­tisch für Ju­gend­li­che er­fahr­bar zu ma­chen, dass sie einen Bei­trag über die Te­Sta­ti­on ver­öf­fent­lich­te. "hand­fest" ist stets auf der Suche nach span­nen­den Pro­jek­ten und An­ge­bo­ten, die Ju­gend­li­che für einen hand­werk­li­chen Beruf be­geis­tern - einen Beruf mit Zu­kunft. Die Te­Sta­ti­on wurde daher von der "hand­fest" Re­dak­ti­on als ein vor­bild­li­ches Pro­jekt mit Zu­kunft ho­no­riert. Nach einem auf­re­gen­den Pres­se­ter­min, für den zwei Schü­ler/innen ge­won­nen wer­den konn­ten, die Übun­gen aus­zu­pro­bie­ren, ist der Ar­ti­kel nun er­schie­nen. Nach­le­sen, was Marie und Jan über die Übun­gen den­ken, kann man in der "hand­fest"-​Ausgabe 03/12 unter http://www.handfest-​online.de/handfest-​archiv/2012.html

Bei­trag in der Zeit­schrift für Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie an­ge­nom­men

Mind-​Mapping ist po­pu­lä­rer denn je – doch macht die in der Rat­ge­ber­li­te­ra­tur als ef­fek­ti­ve Krea­ti­vi­täts­tech­nik be­schrie­be­ne und in Un­ter­neh­men viel­fach ein­ge­setz­te Me­tho­de wirk­lich krea­ti­ver? Die­ser, bis­her noch nicht wis­sen­schaft­lich un­ter­such­ten, Frage sind Char­lot­te Ma­ly­cha und Gün­ter Maier in einer ex­pe­ri­men­tel­len Stu­die nach­ge­gan­gen. Sie konn­ten nach­wei­sen, dass Per­so­nen die Mind-​Maps zeich­nen, um krea­ti­ve Ant­wor­ten auf heu­ris­ti­sche Pro­ble­me zu fin­den, krea­ti­ve­re Leis­tun­gen zei­gen als Per­so­nen die die glei­chen Auf­ga­ben mit ihren her­kömm­li­chen Lö­sungs­stra­te­gien be­ar­bei­ten. In­ter­es­sier­te kön­nen die Er­geb­nis­se im De­tail in der Zeit­schrift für Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie (2/12) nach­le­sen: http://www.psy­con­tent.com/con­tent/g1355mr741553g10/full­text.html

Es ist wie­der so­weit! Zwei neue öff­nungs­ter­mi­ne der Te­Sta­ti­on® ste­hen fest!

Je­weils diens­tags den 31.07. (14-18 Uhr) und 14.08. (10-15 Uhr) kön­nen in­ter­es­sier­te Schü­ler in die Te­Sta­ti­on (Fei­len­str. 31 in Bie­le­feld, im In­nen­hof des Ci­ne­Stars) kom­men und ihr handwerklich-​technisches Ta­lent tes­ten. Die Te­Sta­ti­on® ist ein span­nen­der Auf­ga­ben­par­cours für Ju­gend­li­che: an ver­schie­de­nen Übungsta­tio­nen sol­len bei­spiels­wei­se Schalt­krei­se ge­steckt, Bau­tei­le mon­tiert oder ein klei­nes Com­pu­ter­pro­gramm ge­schrie­ben wer­den. Schü­ler kön­nen sich über Aus­bil­dungs­be­ru­fe der Elektro-​ und Ma­schi­nen­bau­bran­che in­for­mie­ren und selbst aus­pro­bie­ren was ihnen am meis­ten liegt und wie ihr in­di­vi­du­el­les Pro­fil aus­sieht. In­ter­es­sier­te El­tern und Leh­rer sind eben­falls herz­lich ein­ge­la­den! An­mel­dun­gen sind über Face­book oder un­se­re E-​Mail-Adresse tes­ten@uni-​bielefeld.de mög­lich.

Juni

Neues Mit­glied in der AE 10: Dipl.-​Psych. Sonja So­bi­raj

Sonja So­bi­raj (ehe­mals Uni Leip­zig) ist ab dem ak­tu­el­len Som­mer­se­mes­ter als neue Mit­ar­bei­te­rin in der AE 10 be­schäf­tigt und wird unser Team tat­kräf­tig un­ter­stüt­zen. Ihre Lehr­ver­an­stal­tun­gen die­ses Se­mes­ter sind "Work-​Life Ba­lan­ce" und "Per­sön­lich­keit in der Ar­beits­welt". Sonja So­bi­raj in­ter­es­siert sich in Ihrer For­schung für das Wohl­be­fin­den und die Ar­beits­zu­frie­den­heit von Män­nern in ge­schlechts­un­ty­pi­schen Be­ru­fen (z.B. Pfle­ger, Kin­der­gärt­ner) und hat zu die­sem Thema im Rah­men ihrer Pro­mo­ti­on pu­bli­ziert. Wir be­grü­ßen Sonja So­bi­raj herz­lich hier an der Uni Bie­le­feld und freu­en uns auf eine gute Zu­sam­men­ar­beit!

Be­rufs­feld der Psy­cho­lo­gie: Ar­bei­ten bei der Agen­tur für Ar­beit

Im Rah­men des Se­mi­nars "Per­sön­lich­keit in der Ar­beits­welt" fin­det eine Ex­kur­si­on zur Agen­tur für Ar­beit in Det­mold statt. Herr Dipl.-​Psych. Kle­mens Echterhoff gibt einen Ein­blick in seine Tä­tig­keit als Ers­ter Psy­cho­lo­ge im Psy­cho­lo­gi­schen Dienst. Neben span­nen­den Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zur Tä­tig­keit gibt es auch prak­ti­sche Ein­bli­cke in die com­pu­ter­ge­stütz­te Dia­gnos­tik. In­ter­es­sier­te Psychologie-​Studierende wen­den sich bitte bis zum 08.06. an sonja.so­bi­raj@uni-​bielefeld.de um am 15.06. (ca. 10-14 Uhr) an der Ex­kur­si­on teil­zu­neh­men. Nur we­ni­ge Rest­plät­ze frei!

Pra­xis­vor­trag zum Ge­sund­heits­ma­nage­ment von Frau Strat­haus (Phoe­nix Con­tact)

Am Mitt­woch, den 20.06.2012 von 8:30 – 10 Uhr wird Frau Eli­sa­beth Strat­haus über die Um­set­zung des Ge­sund­heits­ma­nage­ments bei Phoe­nix Con­tact re­fe­rie­ren. Frau Strat­haus lei­tet die Ab­tei­lung Health and Safe­ty Ma­nage­ment bei Phoe­nix Con­tact, einem in­ter­na­tio­nal füh­ren­den Un­ter­neh­men auf dem Ge­biet der elek­tri­schen Ver­bin­dungs­tech­nik aus OWL. Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men des Se­mi­nars "Evi­denz­ba­sier­tes Per­so­nal­ma­nage­ment" von Anna Sche­we im Raum S2-​147 statt. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de sind herz­lich als Gäste ein­ge­la­den.

Teste dein handwerkliches-​technisches Ge­schick in der Te­Sta­ti­on®

Die Te­Sta­ti­on® ist ein span­nen­der Auf­ga­ben­par­cours für Ju­gend­li­che, in dem sie ihr In­ter­es­se für Be­ru­fe aus dem Ma­schi­nen­bau ent­de­cken und ihr handwerklich-​technisches Ta­lent spie­le­risch tes­ten kön­nen. An ver­schie­de­nen Übungsta­tio­nen müs­sen bei­spiels­wei­se Schalt­krei­se ge­steckt, Bau­tei­le mon­tiert oder ein klei­nes Com­pu­ter­pro­gramm ge­schrie­ben wer­den – da­durch über­prü­fen die Ju­gend­li­chen ihre Eig­nung für einen Beruf im Be­reich Ma­schi­nen­bau. Zu den be­lieb­tes­ten Be­ru­fen zäh­len dabei der des/der Me­cha­tro­ni­ker/in und der des/der tech­ni­schen Zeich­ners/in. Wer In­ter­es­se hat, sein Ta­lent ein­mal auf ganz prak­ti­sche Weise zu tes­ten, ist herz­lich ein­ge­la­den, am 20.06.2012 nach­mit­tags in die Te­Sta­ti­on® zu kom­men. Nä­he­re Infos zu der Ver­an­stal­tung fin­den sich unter www.face­book.com/Te­Sta­ti­on oder www.uni-​bielefeld.de/tes­ten. Um An­mel­dung unter tes­ten@uni-​bielefeld.de wird ge­be­ten.

IWP In­ter­na­tio­nal Con­fe­rence in Sh­ef­field: Well­be­ing and Per­for­mance

Von dem In­sti­tu­te of Work Psy­cho­lo­gy der Uni­ver­si­tät Sh­ef­field nun schon zum 3. Mal ver­an­stal­tet, fin­det vom 26. - 28.06. die in­ter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­te Kon­fe­renz die­ses Jahr zu dem Thema "Work, Well­be­ing and Per­for­mance: Thri­ving in times of un­cer­tain­ty" statt. Die Kon­fe­renz zeich­net sich ins­be­son­de­re durch die hoch­wer­ti­gen Bei­trä­ge und den "in­ti­men" Cha­rak­ter aus, der den Aus­tausch mit A&O-​Experten aus Wis­sen­schaft und Pra­xis op­ti­mal för­dert. Die bei­den Kon­fe­ren­zen der let­zen Jahre waren sehr er­folg­reich und auch die­ses Jahr wer­den bis zu 300 Teil­neh­mer er­war­tet. An­ni­ka Nübold wird an der Kon­fe­renz mit einem Bei­trag zu trans­for­ma­tio­na­ler Füh­rung und zen­tra­len Selbst­be­wer­tun­gen von Mit­ar­bei­tern teil­neh­men.

Test your Ta­lent: Pro­jekt TeS­ten bei den BINGO Tagen für Kids dabei

Was ist BINGO? Heißt das ich hab 6 Rich­ti­ge? BINGO steht für "Be­rufs­of­fen­si­ve für IN­Ge­nieur/innen in Ost­West­fa­len­Lip­pe" und steht für qua­li­fi­zier­te, er­leb­nis­ori­en­tier­te An­ge­bo­te zur Be­rufs­in­for­ma­ti­on für Ju­gend­li­che in tech­ni­schen Be­ru­fen. Jähr­lich fin­den die BINGO-​Erlebnistage statt, an denen Schü­le­rin­nen und Schü­ler ex­pe­ri­men­tie­ren, an­fas­sen und stau­nen sol­len. In die­sem Jahr be­tei­ligt sich erst­mals das Pro­jekt TeS­ten mit sei­ner Te­Sta­ti­on® an den BINGO-​Tagen und hat Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 9. Klas­se des Max-​Planck-Gymnasiums am 28.06.2012 zu sich ein­ge­la­den. Die Te­Sta­ti­on® ist ein span­nen­der Auf­ga­ben­par­cours für Ju­gend­li­che, in dem sie ihr In­ter­es­se für Be­ru­fe aus dem Ma­schi­nen­bau ent­de­cken und ihr handwerklich-​technisches Ta­lent spie­le­risch tes­ten kön­nen. Nä­he­re Infos zur Te­Sta­ti­on® fin­den sich unter www.face­book.com/Te­Sta­ti­on oder uni-​bielefeld.de/tes­ten.

Pra­xis­vor­trag zu Work-​Life Ba­lan­ce von Frau Schra­der (Stadt­wer­ke Bie­le­feld)

Am Don­ners­tag den 28.06.2012 wird Frau Karin Schra­der (Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te, Be­triebs­rä­tin, Me­dia­to­rin) von den Stadt­wer­ken Bie­le­feld von 8 bis 10 Uhr einen span­nen­den Pra­xis­ein­blick zum Thema "Um­set­zung von Work-​Life Ba­lan­ce in Un­ter­neh­men" geben. Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men des arbeits-​ und or­ga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gi­schen Se­mi­nars von Dipl. Psych. Sonja So­bi­raj "Work-​Life Ba­lan­ce" statt. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den in den Raum S2-​121 zu kom­men.

Ex­kur­si­ons­wo­che 2012: Per­so­nal­ar­beit der Spit­zen­klas­se bei Phoe­nix Con­tact

Nach der sehr er­folg­rei­chen Ex­kur­si­on im ver­gan­ge­nen Jahr zum deut­schen Luft- und Raum­fahrt­zen­trum hat die A&O auch in die­sem Jahr (31.05.2012) eine span­nen­de Ex­kur­si­on or­ga­ni­siert. Mit circa 20 Stu­die­ren­den geht es dies­mal nach Blom­berg zu Phoe­nix Con­tact, dem welt­wei­ten Markt­füh­rer im Be­reich der in­dus­tri­el­len Ver­bin­dungs­tech­nik und einem der TOP Ar­beit­ge­ber Deutsch­lands. Der Ge­schäfts­füh­rer und Diplom-​Psychologe Prof. Dr. Gun­ther Olesch stellt seine HR-​Philosophie vor und wird über das ein­ma­li­ge Employer-​Branding des Glo­bal Play­ers be­rich­ten, es wird das Personal-​ und Ge­sund­heits­ma­nage­ment sowie das kon­ti­nu­ier­li­che Vor­schlags­we­sen und das das ex­zel­len­te Ideen­ma­nage­ment vor­ge­stellt.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.