zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Abteilung Psychologie

© Universität Bielefeld

Literale Kompetenzen - Lesen und Schreiben im Psychologiestudium

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

LitKom als Teilprojekt des Programms richtig einsteigen. ist verankert im Schreiblabor der Universität Bielefeld.

Aktuelles

Informationen zum Thema Abschlussarbeiten in der Psychologie:

Auf der Homepage der Abteilung Psychologie finden Sie nun unter der Kachel "Studium" den neuen Reiter Abschlussarbeiten.
Hier wurden alle wichtigen Informationen rund um das Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit in der Psychologie an der Universität Bielefeld zusammengetragen.

 

Aktuellste Auflage der DGP-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung jetzt als eBook verfügbar:

Die DGP-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung enthalten detaillierte Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten im Bereich psychologischer Forschung und gelten i.d.R. auch als Orientierungsrahmen für die Gestaltung von deutschsprachigen Haus- und Abschlussarbeiten im Psychologiestudium.
Seit Neuestem stellt die Bibliothek die aktuellste (4.) Auflage der DGP-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung auch als eBook zur Verfügung.

Kontakt

M.Sc. Marisa Schnatschmidt

Die Ziele des Programms "LitKom"

Mit dem Ziel der Förderung fachspezifischer literaler Kompetenzen wird hier Unterstützung bei der erfolgreichen Bewältigung von Herausforderungen rund um das Lesen und das (wissenschaftliche) Schreiben im Psychologiestudium geboten. Im Sinne einer Verknüpfung der Vermittlung von literalen Kompetenzen mit fachlichen Inhalten umfasst dies auch Kooperationsmöglichkeiten für Lehrende.

Der Begriff "Literale Kompetenzen" umfasst in diesem Kontext alles, was mit Textarbeit zusammenhängt. Neben den vielleicht naheliegenderen Dingen - wie dem Lesen von empirischen Studien oder dem Verfassen der Abschlussarbeit - gehören dazu auch weitere Studienanforderungen, wie beispielsweise das Mitschreiben und Zusammenfassen von Vorlesungen und vieles mehr.

Individuelle Beratung für Psychologiestudierend

Im persönlichen Gespräch können Fragen oder Anliegen im Zusammenhang mit Textarbeit sowie wissenschaftlichem Arbeiten angesprochen werden.
Egal, ob es um die eigene Textproduktion oder das Aneignen von Literatur geht, ob eher strukturelle oder formale Aspekte im Vordergrund stehen - im Rahmen einer individuellen Beratung erarbeiten wir gemeinsam Lösungen.
Themen können beispielsweise sein:

  • Den eigenen Schreibprozess strukturieren
  • Lese- und Exzerpiertechniken, Umgang mit Literatur
  • Struktur und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit ("roter Faden")
  • Formale Gestaltungsvorgaben (APA-Norm)
  • Zeit- und Stressmanagement, Lösung von Schreibblockaden
  • Information über passende zentrale (fächerübergreifende) Angebote und Veranstaltungen der Universität Bielefeld
  • Etc.

Bitte vereinbaren Sie Beratungstermine vorab per Mail oder telefonisch: Marisa Schnarschmidt

Für eine Beratung zum Thema Abschlussarbeiten mit Fokus auf methodischen Aspekten (z.B. Generierung einer Fragestellung und Ableitung von Hypothesen, Studienplanung und -durchführung, organisatorischer Ablauf von Abschlussarbeiten, ...), wenden Sie sich bitte an Kim Austerschmidt.

Begleitseminar "richtig einsteigen. ins Psychologiestudium"

Die Veranstaltungsreihe begleitet Psychologiestudierende während ihres ersten Jahres an der Universität. Speziell entlang der literalen Anforderungen der ersten beiden Semester konzipiert, trägt sie zu einem gelungenen Einstieg in das Studium bei.

Die Veranstaltung setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • Teil 1: Studien- und Berufsorientierung | Studieninhalte aneigenen und aufbereiten (Wintersemester)
  • Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben empirischer Arbeiten (Sommersemester)

Das aktuelle Seminarangebot entnehmen Sie bitte dem eKVV, dort können Sie sich auch zu der Veranstaltung anmelden.

Es wird empfohlen, an beiden Teilen der Veranstaltung teilzunehmen, eine separate Teilnahme ist jedoch ebenfalls möglich. Es können pro Semester 3 LP im Bereich der individuellen Ergänzung erworben werden.

Angebote für Lehrende / Gestaltung von Seminarterminen

Die Förderung literaler Kompetenzen soll nicht losgelöst von fachlichen Inhalten geschehen, sondern bewusst in die Auseinandersetzung mit psychologischen Inhalten integriert werden. Das Angebot zur Förderung literaler Kompetenzen im Psychologiestudium hält entsprechend auch für Lehrende verschiedene Kooperationsmöglichkeiten bereit:

  • Implementierung von Schreibanlässen zur vertieften Auseinandersetzung mit Kursinhalten
  • Konzeption zielführender Schreibaufträge
  • Effizientes Feedback und Bewertung studentischer Texte
  • Materialien und Literaturhinweise
  • Begleitangebote zu Lehrveranstaltungen (z.B. Tutorien, ggfs. in Kooperation mit Peerlearning)
  • Etc.

Ebenfalls möglich ist die Gestaltung einzelner Veranstaltungstermine durch LitKom - bisherige Kooperationen in der Psychologie:

  • Workshop III: Die richtigen Worte finden... Wie schreibe ich einen Ergebnis- und Diskussionsteil? - im Rahmen der Projektarbeit klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (Veranstaltung von Jasmin Faber & Anja Friedrich) im SoSe 2018
  • 'Fremdsprache' Wissenschaft - Wie schreibe ich einen wissenschaftlichen Bericht? - im Rahmen des Empirisch-Experimentellen Projektseminars in der Sozialpsychologie (Veranstaltung von Jasmin Bernotat & Laura Saldarriaga) im WiSe 2018/19
  • Kurz-Workshop: Ins Schreiben kommen? Wie beginne ich mit dem Verfassen meiner Arbeit? - im Rahmen des Forschungskolloquium Angewandte Motivationspsychologie (Veranstaltung von Gabriele Steuer & Axel Grund) im SoSe 2019
  • Kurz-Workshop: Die richtigen Worte finden? Wie schreibe ich Einleitung und Diskussion? - im Rahmen der Projektarbeit klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (Veranstaltung von Jasmin Faber & Anja Friedrich) im SoSe 2019

Auf Wunsch erarbeiten wir gemeinsam ein passgenaues Konzept für Ihre Veranstaltung, Betreuungssituation o.Ä. - nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

Hilfreiche Literatur rund um das Schreiben und Lesen im Psychologiestudium

  • American Psychological Association (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington: American Psychological Association.
  • Benesch, Michael. (2018). Klinische Studien lesen und verstehen. utb; 3982: Schlüsselkompetenzen (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage.). Wien, Österreich: Facultas.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2016). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. überarb. und erweriterte Aufl.) Berlin: Springer-Verlag.
  • Esselborn-Krumbiegel, H. (2015). Tipps und Tricks bei Schreibblockaden. UTB.
  • Fröhlich, M., Henkel, C., & Surmann, A. (2017). Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern. UTB (Schreiben im Studium, Band 3).
  • Nolting, H. P., & Paulus, P. (2011). Psychologie lernen. Weinheim: Beltz.
  • Peters, J. H., & Dörfler, T. (2014). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften: Planen, Durchführen und Auswerten. Hallbergmoos: Pearson.
  • Peters, J. H., & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Schreiben und Gestalten. Hallbergmoos: Pearson.
  • Rost, D.H. (2007). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien: Eine Einführung (2. überarb. und erweiterte Aufl.). Stuttgart: UTB.
  • Scharlau, I., & Klingsieck, K. B. (2018). Schreiben im Psychologiestudium. UTB (Schreiben im Studium, Band 7).
  • Spaeth-Hilbert, T., & Imhof, M. (2013). Bachelorarbeit in Psychologie. München: Reinhardt.
  • Sternberg, R.J., & Sternberg, K. (2011). The psychologist's companion: A guide to scientific writing for students and researchers. (5th ed.). Cambridge: Cambridge University Press.

Hinweis: Diese Seite wird kontinuierlich weiter aufgebaut. Für alle empfohlenen Titel soll eine Kurzbeschreibung ergänzt werden. Sollten Sie vorab in diesem Zusammenhang Unterstützung benötigen, schreiben Sie gerne eine E-Mail!

  • Bean, J. C. (2011). Engaging ideas: The professor's guide to integrating writing, critical thinking, and active learning in the classroom. John Wiley & Sons.
  • Gottschalk, K., & Hjortshoj, K. (2004). The elements of teaching writing: A resource for instructors in all disciplines. Macmillan.
  • Kissling, W., & Perko, G. (2006). Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre. Reflexionen, Desiderate, Konzepte. Innsbruck: Studien Verlag.
  • Lahm, S. (2016). Schreiben in der Lehre. Handwerkszeug für Lehrende. Leverkusen: UTB (Kompetent lehren, Band 8).

Hinweis: Diese Seite wird kontinuierlich weiter aufgebaut. Für alle empfohlenen Titel soll eine Kurzbeschreibung ergänzt werden. Sollten Sie vorab in diesem Zusammenhang Unterstützung benötigen, schreiben Sie gerne eine E-Mail!

Zum Seitenanfang