Der Aufgabenbereich der Gleichstellungskommission umfasst vor allem die Mitwirkung und Beratung der Fakultätsleitung bei der Erstellung und Fortschreibung des Gleichstellungsplanes, bei Berufungsverfahren, bei der Besetzung von Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau sowie bei allgemeinen Maßnahmen zur Frauenförderung. Die Mitglieder der Komission stehen den Studierenden sowie den MitarbeiterInnen der juristischen Fakultät bei Fällen von Benachteiligungen, Diskriminierungen oder sexueller Belästigung als erste Ansprechpartner*innen zur Verfügung und vermitteln Kontakte zu adäquaten Beratungsangeboten.
* Die Gleichstellungskommission bietet fortlaufend Vorträge und Workshops in Kooperation mit dem Promotionsprogramm an: Feministische Rechtswissenschaft, Selbstverteidigung, Impostor, Prüfungsgerechtigkeit, Motivation, ... Zu den Angeboten sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
* Im Wintersemester 2025/2026 veranstaltet die Gleichstellungskomission in Kooperation mit engagierten Doktorand*innen die Vortragsreihe RECHT KRITISCH. Feministische Perspektiven auf Recht und Rechtsprechung. Gewalt gegen Frauen*. In dieser Veranstaltungsreihe richten wir einen kritischen Blick auf Recht und Rechtsprechung. Wie gehen Recht und Rechtsprechung mit Gewalt gegen Frauen* um? Von häuslicher Gewalt bis Notwehrrecht werden wir an diesen Themenabenden hinterfragen, inwiefern Gesetze und Gerichte Frauen bisher wirklich schützen. Interessierte auch aus anderen Disziplinen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termin 1: Feministische (Straf-)Rechtswissenschaft, Referentin Siobhán Doherty, 27.11.2025, 18:00-20:00 Uhr, Raum: H10
Termin 2: Psychische Gewalt und ihre (straf-)rechtliche Behandlung, Referentin Jana Michna, 18.12.2025, 18:00-20:00 Uhr, Raum: H10
Termin 3: Partnerschaftsgewalt und Notwehrrecht, Referent Jonas Koschmieder, 15.01.2026, 18:00-20:00 Uhr, Raum: H10
* In Kooperation mit der Bielefelder Anwaltschaft bietet die Kommission ein Mentoring-Programm für Studentinnen der Rechtswissenschaft. Das Programm garantiert eine intensive einjährige Mentoring-Beziehung zu Volljurist*innen in der Berufspraxis, zahlreiche Begleitveranstaltungen (Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden) und die Möglichkeit, im Rahmen der Alumni-Gruppe langfristig vernetzt zu bleiben und an weiteren Veranstaltungen teilzunehmen. Die Leitgedanken des Programmes sind die Förderung der beruflichen Ziele und der Karriereplanung, der individuelle Austausch mit Praktiker*innen und der chancengleiche Einstieg in die juristische Arbeitswelt. Das Mentoring-Programm richtet sich an Jura-Studentinnen in allen Stadien des Studiums. Der Programmdurchlauf 2024/2025 ist abgeschlossen. Zum Programmdurchlauf 2026/2027 erhalten Sie zeitnah weitere Informationen an dieser Stelle.
* Für alle Lehrenden hat die Kommission im Wintersemester 2023/2024 einen Leitfaden zur gendergerechten Fallgestaltung erarbeitet. Den Leitfaden können Sie hier einsehen: Leitfaden_Gendergerechte_Fallgestaltung.pdf
Die rechtlichen Grundlagen für die gleichstellungsrechtliche und gleichstellungspolitische Arbeit ergeben sich insbesondere aus dem verfassungsrechtlichen Gleichstellungsauftrag, aus dem Landesgleichstellungsgesetz NRW sowie aus dem Gleichstellungsplan der Fakultät.
Im Einzelnen sind weitere Rechtsgrundlagen hier abrufbar.
Kontakt mit Mitgliedern der Gleichstellungskommission bitte über:
gleichstellungskommission.jura@uni-bielefeld.de
oder postalisch:
An die
Vorsitzende der Gleichstellungskommission
Kerstin Koopmann
Fakultät für Rechtswissenschaft
Universität Bielefeld
UHG, S 3-230
33615 Bielefeld