zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Sommersemester 2022

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Einführung in das Recht ( im eKVV Beleg-Nr. 290002)

Prof. Dr. Christoph Gusy

Veranstaltung:Einführung in das Recht (eKVV 290002)

SoSe 2022

Prof. Dr. Christoph Gusy

Mo., 8 - 10 Uhr, H 7 (wenn Präsenzlehre möglich).

Die Einführung vermittelt einen ersten Überblick über die Gegenstände des Jurastudiums und den Studiengang. Sie erläutert den Gegenstand (was ist Recht?), Methoden (wie arbeiten Juristen mit dem Recht?) und das Studium der Rechtswissenschaft. Sie versucht, Orientierungswissen über Grundfragen von Recht und Rechtswissenschaft und einen Überblick über die juristischen Methoden zu vermitteln: Was tun die Juristen, wenn sie auslegen? Und was sind die dafür maßgeblichen Kriterien? Der Überblick soll Instrumente und Handwerkszeug vorstellen, welche in den weiteren Veranstaltungen des Jurastudiums vorausgesetzt und angewandt werden.

Der Kurs richtet sich an Studienanfänger/innen, er ist auch für Studierende anderer Fakultäten geöffnet. Eine Abschlussprüfung oder ein Leistungsnachweis werden nicht angeboten.

Die Veranstaltung umfasst 1 Semesterwochenstunde, die in 7 Lektionen à 2 Stunden gehalten werden. Sie beginnt in der Einführungswoche. In deren Programm finden sie den genauen Ort und Zeitpunkt. Die dort nicht abgehaltenen Lektionen schließen sich ab der 1. Semesterwoche an.

Mir ist es wichtig, dass Ihr Studienbeginn auch Präsenzanteile umfasst, Sie also Veranstaltungen auch unmittelbar erleben können. Unter den gegebenen Umständen bedeutet das: Bitte schützen Sie sich selbst und andere. Es wäre mir am liebsten, wenn nur Geimpfte und Genesene im Hörsaal erscheinen!

Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird der Kurs zu den angegebenen Zeiten per ZOOM angeboten.

Eine Vorlesungsgliederung, Literaturhinweise und die verwendeten Folien finden Sie im Lernraum. Wir empfehlen, die Folien vorab auszudrucken und sich Ihre Notizen gleich auf die ausgedruckten Blätter zu machen.

Bitte halten Sie einen Text des Grundgesetzes in den Veranstaltungen bereit!

Rückfragen und Hinweise bitte in der Sprechstunde (Fr. 12-13 h) persönlich oder telefonisch (0521(1064397) oder per Email (christoph.gusy@uni-bielefeld.de).

Repetentenkurs "Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht" ( im eKVV Beleg-Nr. 291014)

Prof. Dr. Christoph Gusy

Repetentenkurs Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht (Beleg-Nr. im eKVV 291014)

Prof. Dr. Christoph Gusy

WiSe 2021/22                                         

Dienstags, ab dem 23.05.2022, 12 - 14 Uhr, CO-269

Der Repetentenkurs ist Teil des Pflichtfachs für Studierende der Rechtswissenschaft. Für andere Studierende ist sie weniger geeignet, da sie ein hohes Maß an juristischen Vorkenntnissen voraussetzt. Besonders empfohlen ist sie für Teilnehmer/innen mit Examenserfahrung und ggf. auch für Personen, die unmittelbar vor Ablegung der 1. Jur. Staatsprüfung stehen. Die Veranstaltung dient also der Vorbereitung auf zeitnah bevorstehende Klausuren und mündliche Prüfungen im staatlichen Teil des Examens.

Im Zentrum des Kurses stehen

- Fragen des Klausuraufbaus, namentlich der „Visitenkarten“ der Falllösungen,

- typische Prüfungsfragen und -einstiege in die Klausurlösung,

- VwGO und VwVfG.

Eine Vorlesungsgliederung mit Angabe besonders geeigneter Studien- und Vertiefungsliteratur findet Sie im Lernraum unserer Veranstaltung. Dort finden Sie auch:

- einen Foliensatz zur Veranstaltung: Ich schlage Ihnen vor, diesen vorab auszudrucken und in den einzelnen Kursstunden sich gleich auf den Folien Ihre Notizen bzw. Mitschriften machen zu können.

- Übungsfälle zu einzelnen Kursstunden mit Hinweisen auf lösungsrelevante Fundstellen,

- Prüfungsschemata für die jeweils behandelten Streitverfahren.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Eigeninitiative und -arbeit der Studierenden für die erfolgreiche Teilnahme unentbehrlich sind.  Ganz wichtig sind Gesetzestexte. Die Arbeit mit dem Gesetzestext ist unentbehrlich für die Lern- und Studienerfolg.

Die Veranstaltung basiert auf einem vergleichsweise hohen Maß an Eigeninitiative und Selbststudium. Ihre Vorbereitung auf Ihre Staatsprüfung im Pflichtfachbereich ist Ihre Angelegenheit – dort kann Ihnen niemand helfen. Und das will auch geübt sein. Hier gibt es also Informationen zur Selbsthilfe.

Zur Veranstaltung finden keine Abschlussprüfungen statt, ein Scheinerwerb ist nicht möglich.

Für Kontakt, namentlich Anregungen, Rückfragen, Kritik und Diskussion sowie sonstige Beratung, besteht Gelegenheit

- per Email an den Lehrstuhl oder

- persönlich oder telefonisch in der Sprechstunde (Fr., 12- 13 h, 0521/1064397).

Weitere Hinweise erhalten Sie im Lernraum und per Email.

Repetitorium "Öffentliches Recht", Verfassungs-/staatsrecht ( im eKVV Beleg-Nr. 291106)

Prof. Dr. Christoph Gusy

Repetitorium "Öffentliches Recht" (Beleg-Nr. im eKVV 291106)

Dienstags, 08:00 - 10:00 Uhr in H 11

Donnerstags, 08:00 - 10:00 Uhr in H 11

Die Veranstaltung findet ab dem 04.04.2022 statt.

Kolloquium "Aktuelle Rechtsprechung zum deutschen und europäischen Wirtschaftsfassungs- und Verwaltungsrecht ( im eKVV Beleg-Nr. 291111)

Prof. Dr. Christoph Gusy

Kolloquium "Aktuelle Rechtsprechung zum deutschen und europäischen Wirtschaftsfassungs- und Verwaltungsrecht (Beleg-Nr. im eKVV 291111)

(mit Prof. Dr. Hellermann, Prof. Dr. Mayer, Dr. Rose)

Donnerstags: 14 - 18 Uhr, in H1-116

Das Kolloquium/Seminar ist als Ergänzungsangebot zu den Vorlesungen des Schwerpunktbereichs 4 zu verstehen. Es sollen aktuelle Probleme und neuere Entscheidungen deutscher Gerichte und des EuGH vorgestellt und erörtert werden. Ziel ist es, das Verständnis des europäischen und deutschen öffentlichen Wirtschaftsrechts problem- und praxisorientiert zu vertiefen. Die Veranstaltung ist insofern auch zur Examensvorbereitung geeignet.
Den Teilnehmer(inne)n wird Gelegenheit geboten, einzelne Entscheidungen in Kurzvorträgen darzustellen und zu kommentieren, um damit zugleich auch sog. Schlüsselqualifikationen einzuüben. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an das Kolloquium/Seminar eine Schwerpunktbereichs-Hausarbeit (Seminararbeit) zu schreiben.
Nähere Angaben zu Einzelthemen, Ort und Zeit der Veranstaltung erfolgen durch gesonderten Aushang bzw. über das eKKV.

 

Im Wechsel mit der Fallübung/Klausurtraining (im eKVV Beleg-Nr. 291130)

zu SPB 4, Öffentliches Wirtschaftsrecht (mit Prof. Dr. Hellermann, Dr. Rose)

Donnerstags: 14 - 16 Uhr, in H1-116

In der Veranstaltung werden Klausurfälle aus den Gebieten des europäischen und deutschen öffentlichen Wirtschaftsrechts behandelt. Es handelt sich um eine Zusatzveranstaltung, die der gezielten Vorbereitung auf die Klausur im Rahmen der Prüfung im Schwerpunktbereich 4 dienen soll.

(BS) Seminar: Die Zeitgeschichte der Bundesrepublik im Spiegel der Rechtsprechung (im eKVV Beleg-Nr. 291129)

Prof. Dr. Christoph Gusy

(BS) Seminar: Die Zeitgeschichte der Bundesrepublik im Spiegel der Rechtsprechung (Beleg-Nr. 291129)

Prof. Dr. Christoph Gusy                                                                              SoSe 2022

Im kommenden Sommersemester werde ich ein Seminar anbieten zu dem Thema Die Zeitgeschichte der Bundesrepublik im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

Das Seminar richtet sich an zwei Zielgruppen:

  • Studierende des SPB 10, die dort einen Leistungsnachweis erwerben wollen
  • Sonstige Studierende, die eine Schlüsselqualifikation benötigen.

Eine Schlüsselqualifikation kann erworben werden mit einem PP-gestützten Vortrag (eine schriftliche Ausarbeitung ist nicht erforderlich).

Für den Leistungsnachweis im SPB 10 gelten die Anforderungen der StudPrO.

Das Seminar soll im SoSe als Blockseminar stattfinden, der Temin wird in der  Vorbesprechung vereinbart. Dort findet auch die Zuteilung der Referatsthemen statt.

Anmeldungen können ab dem 01.02.2022 an den Lehrstuhl gerichtet werden, dort können auch Interessebekundungen für bestimmte Themen genannt werden.

Die Vorbesprechung findet voraussichtlich statt am

Di., 5.4. 2022, 18 h (der Ort wird noch bekanntgegeben).

 

Einführungsliteratur:
Justin Collings, Democracys Guardians, 2015.

Jestaedt/Lepsius/Möllers u.a. (Hg.), Das entgrenzte Gericht, 2011.

Florian Meinel, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik, 2019.

 

Als Einzelthemen sind vorgesehen:

1. BVerfGE 2, 1 (SRP-Verbot) und BVerfGE 144, 20 (NPD-Verbot III)

2. BVerfGE 5, 85 (KPD-Verbot)

3. BVerfGE 6, 132 (Gestapo), und BVerfGE 39, 334 („Radikale“ im öffentlichen  Dienst)

4. BVerfGE 3, 225 (Gleichberechtigung).

5. BVerfGE 7, 198 (Lüth), und BVerfGE 20, 162 (Spiegel)

6. BVerfGE 1, 208 (7, 5 %-Klausel), und (BVerfGE 82, 322 - 5 %-Klausel)

7. BVerfGE 12, 205 (Fernsehurteil),

8. BVerfGE 20, 56 (Parteienfinanzierung I), und  BVerfGE 24, 300 (Parteienfinanzierung II),

9. BVerfGE 33, 303 (numerus clausus), und BVerfGE 147, 253) („numerus clausus“ III)

10. BVerfGE 39, 1 (Schwangerschaftsabbruch I); 88, 203 (Schwangerschaftsabbruch II),

11. BVerfGE 44, 125 (Amtliche Öffentlichkeitsarbeit) und BVerfGE 138, 303 (Wanka)

12. BVerfGE 62, 1 (Bundestagsauflösung I) und BVerfGE 114, 121 (BT-Auflösung II),

13. BVerfGE 65, 1 (Volkszählung),

14. BVerfGE 69, 315 (Brokdorf), und BVerfGE 92, 1 (Sitzblockade).

15. BVerfGE 80, 188 (Abgeordnetenrechte),

16. BVerfGE 93, 1 (Kruzifix) und BVerfGE 143, 161 (Karfreitag)

 

Doktorandenseminar (im eKVV Beleg-Nr. 293522)

Prof. Dr. Christoph Gusy

Doktorandenseminar (im eKVV Beleg-Nr. 293522)

(mit Prof.'in Dr. Siehr und Prof. Dr. Hellermann)

Dienstags, 16 - 18 Uhr in V4-116

Die Veranstaltung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden im Öffentlichen Recht. Die Teilnahme setzt eine persönliche Anmeldung und Zulassung voraus.

Zum Seitenanfang