skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Ver­öf­fent­li­chun­gen

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Prof. Dr. Flo­ri­an Ja­co­by

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

PUB - Pu­bli­ka­tio­nen an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Zum PUB

I. Selbst­stän­di­ge Werke und Kom­men­tie­run­gen

1. Wis­sen­schaft­li­che Mo­no­gra­fien

  • ESUG - Eva­lu­ie­rung. For­schungs­be­richt zur Eva­lu­ie­rung des Ge­set­zes zur wei­te­ren Er­leich­te­rung der Sa­nie­rung von Un­ter­neh­men (ESUG) vom 7. De­zem­ber 2011, Köln 2019,
    ge­mein­sam mit Ste­phan Ma­daus, Det­lef Sack, Heinz Schmidt und Chris­toph Thole.
  • Das pri­va­te Amt, Tü­bin­gen 2007, 635 S. (Ha­bi­li­ta­ti­ons­schrift).
  • Der Mus­ter­pro­zeß­ver­trag, Tü­bin­gen 2000, 276 S. (Dis­ser­ta­ti­on).

2. Her­aus­ge­ber­schaf­ten

  • Schrif­ten zum Im­mo­bi­li­en­recht, seit Band 1, Baden-​Baden 2024,
    ge­mein­sam mit Mar­kus Artz, Beate Gsell, Hu­bert Schmidt und Tho­mas Wischmey­er,
  • Ja­co­by/Thole, Kom­men­tar zum Unternehmensstabilisierungs-​ und -​restrukturierungsgesetz (StaRUG), Mün­chen 2023,
    ge­mein­sam mit Chris­toph Thole,
  • KPB, Kom­men­tar zur In­sol­venz­ord­nung, seit 94. EL, Stand 12/2022,
    ge­mein­sam mit Brüno M. Küb­ler, Hanns Prüt­ting und Rein­hard Bork,
  • Dutta/Ja­co­by/Schwab, FamFG – Kom­men­tar zum Ge­setz über das Ver­fah­ren in Fa­mi­li­en­sa­chen und in den An­ge­le­gen­hei­ten der frei­wil­li­gen Ge­richts­bar­keit,
    1. Auf­la­ge, Bie­le­feld 2009,
    ge­mein­sam mit Rein­hard Bork und Die­ter Schwab,
    2. Auf­la­ge, Bie­le­feld 2013,
    ge­mein­sam mit Rein­hard Bork und Die­ter Schwab,
    3. Auf­la­ge, Bie­le­feld 2018,
    ge­mein­sam mit Rein­hard Bork und Die­ter Schwab,
    4. Auf­la­ge, Bie­le­feld 2022,
    ge­mein­sam mit Ana­tol Dutta und Die­ter Schwab,
  • Schrif­ten zum In­sol­venz­recht, seit Band 76, Baden-​Baden 2019,
    ge­mein­sam mit Ul­rich Ehri­cke,
  • Fest­schrift für Olaf Riecke, Köln 2019,
    ge­mein­sam mit Oli­ver Elzer und Jan-​Hendrik Schmidt.

3. Kom­men­tie­run­gen in wis­sen­schaft­li­chen Groß­kom­men­ta­ren

  • §§ 9a – 9b, 11, 20 – 22, 26 – 27 WEG,
    Ju­li­us von Stau­din­gers Kom­men­tar zum Bür­ger­li­chen Ge­setz­buch, Ber­lin,
    Band 1 §§ 9a – 9b, 11, Neu­be­ar­bei­tung 2023, S. 255 – 349, 387 – 400,
    Band 2 §§ 20 – 22, 26 – 27, Neu­be­ar­bei­tung 2023, S. 111 – 200, 553 – 680,
    Band 2 §§ 20, 26 – 27 Neu­be­ar­bei­tung 2018, S. 1 – 11, 483 – 620.
  • §§ 103 – 112, 115 – 119 InsO (Er­fül­lung der Rechts­ge­schäf­te),
    Ja­e­ger (Begr.), Wolf­ram Henckel und Wal­ter Ger­hardt (Hrsg.), In­sol­venz­ord­nung, Band 3, 1. Auf­la­ge, Ber­lin 2014, S. 1 – 462, 643 – 757,
    Ja­e­ger (Begr.), Wal­ter Ger­hardt, Di­ede­rich Eckar­dt und Peter A. Win­del (Hrsg.), In­sol­venz­ord­nung, Band 4, 2. Auf­la­ge, Ber­lin 2022, S. 1 – 459, 637 – 750.
  • §§ 194 – 225 BGB (Ver­jäh­rung),
    Ju­li­us von Stau­din­gers Kom­men­tar zum Bür­ger­li­chen Ge­setz­buch, Ber­lin,
    Neu­be­ar­bei­tung 2009, S. 511 – 880,
    ge­mein­sam mit Frank Pe­ters,
    Neu­be­ar­bei­tung 2014, S. 533 – 929,
    ge­mein­sam mit Frank Pe­ters,
    Neu­be­ar­bei­tung 2019, S. 613 – 1033,
    ge­mein­sam mit Frank Pe­ters, 
    Neu­be­ar­bei­tung 2024, S. 643 - 1066. 
  • Art. 229 §§ 6, 12, 19, 23, 31 EGBGB,
    Ju­li­us von Stau­din­gers Kom­men­tar zum Bür­ger­li­chen Ge­setz­buch, Ber­lin,
    Neu­be­ar­bei­tung 2016, S. 148 – 163, 178 – 186, 189, 193 – 197, 209 – 210,
    ge­mein­sam mit Frank Pe­ters.
  • Art. 244 EGBGB (Ab­schlags­zah­lun­gen beim Haus­bau),
    Ju­li­us von Stau­din­gers Kom­men­tar zum Bür­ger­li­chen Ge­setz­buch, Ber­lin,
    Neu­be­ar­bei­tung 2016, S. 625 – 631,
    ge­mein­sam mit Frank Pe­ters.
  • §§ 78 – 90 ZPO (Pro­zess­be­voll­mäch­tig­te und Bei­stän­de),
    Stein/Jonas, Kom­men­tar zur Zi­vil­pro­zess­ord­nung, Band 2,
    23. Auf­la­ge, Tü­bin­gen 2016, S. 3 – 169.
  • §§ 50 – 77 ZPO (Par­tei­fä­hig­keit, Pro­zess­fä­hig­keit; Streit­ge­nos­sen­schaft; Be­tei­li­gung Drit­ter),
    Stein, Kom­men­tar zur Zi­vil­pro­zess­ord­nung, Band 1 (bis 23. Aufl. Stein/Jonas),
    24. Auf­la­ge, Tü­bin­gen 2024, S. 1013 – 1299,
    23. Auf­la­ge, Tü­bin­gen 2014, S. 935 – 1056, 1094 – 1197 (ohne Streit­ge­nos­sen­schaft).
  • §§ 631 – 651 BGB (Werk­ver­trag),
    Ju­li­us von Stau­din­gers Kom­men­tar zum Bür­ger­li­chen Ge­setz­buch, Ber­lin,
    Neu­be­ar­bei­tung 2008, 950 S.,
    Neu­be­ar­bei­tung 2014, 970 S.,
    ge­mein­sam mit Frank Pe­ters.

4. Stu­di­en­li­te­ra­tur

  • Zi­vil­pro­zess­recht, bis 16. Auf­la­ge Grun­sky/Ja­co­by, dann Ja­co­by,
    14. Auf­la­ge, Mün­chen 2014, 302 S.,
    15. Auf­la­ge, Mün­chen 2016, 312 S.,
    16. Auf­la­ge, Mün­chen 2018, 316 S.,
    17. Auf­la­ge, Mün­chen 2020, 318 S.,
    18. Auf­la­ge, Mün­chen 2022, 326 S.
  • Stu­di­en­kom­men­tar BGB, Jan Kro­phol­ler (Begr.),
    12. Auf­la­ge, Mün­chen 2010, 1166 S.,
    13. Auf­la­ge, Mün­chen 2011, 893 S.,
    14. Auf­la­ge, Mün­chen 2013, 937 S.,
    15. Auf­la­ge, Mün­chen 2015, 946 S.,
    16. Auf­la­ge, Mün­chen 2018, 990 S.,
    17. Auf­la­ge, Mün­chen 2020, 992 S.,
    18. Auf­la­ge, Mün­chen 2022, 1034 S.,
    ge­mein­sam mit Mi­cha­el von Hin­den.
  • Werk­ver­trag, Ju­li­us von Stau­din­ger (Begr.), Eck­pfei­ler des Zi­vil­rechts,
    2. Auf­la­ge, Ber­lin 2008, S. 733 – 771,
    3. Auf­la­ge, Ber­lin 2011, S. 821 – 859,
    4. Auf­la­ge, Ber­lin 2012, S. 893 – 930,
    5. Auf­la­ge, Ber­lin 2014, S. 1105 – 1143,
    6. Auf­la­ge, Ber­lin 2018, S. 1063 – 1103,
    ge­mein­sam mit Frank Pe­ters.
  • Frei­wil­li­ge Ge­richts­bar­keit, PdW, 2. Auf­la­ge, Mün­chen 2002, 346 S.,
    ge­mein­sam mit Hel­mut Koll­hos­ser/Rein­hard Bork.

5. Kom­men­tie­run­gen in Hand­kom­men­ta­ren und Hand­bü­chern

  • §§ 94 – 96 InsO (In­sol­venz­auf­rech­nung),
    An­dre­as Schmidt (Hrsg.), Ham­bur­ger Kom­men­tar zum In­sol­venz­recht,
    1. Auf­la­ge, Reck­ling­hau­sen 2006, S. 992 – 1026,
    2. Auf­la­ge, Müns­ter 2007, S. 1116 – 1153,
    3. Auf­la­ge, Müns­ter 2009, S. 1037 – 1066,
    4. Auf­la­ge, Köln 2012, S. 1048 – 1075,
    5. Auf­la­ge, Köln 2015, S. 1195 – 1224,
    6. Auf­la­ge, Köln 2017, S. 1277 – 1308,
    7. Auf­la­ge, Köln 2019, S. 1183 – 1213,
    8. Auf­la­ge, Köln 2020, nur on­line Ver­füg­bar,
    9. Auf­la­ge, Köln 2022, S. 1338 – 1368, 
    10. Auf­la­ge, Köln 2024, S. 1406 – 1437.
  • §§ 143, 144, 146 InsO sowie An­fech­tungs­pro­zess (Anh. zu § 143),
    Hanns Prüt­ting/Rein­hard Bork/Flo­ri­an Ja­co­by (Hrsg.), KPB, Kom­men­tar zur In­sol­venz­ord­nung, Köln, Lo­se­blatt, seit 34. Lfg. (2008, zu­letzt ak­tua­li­siert März/Juni 2023), ins­ge­samt 87 Druck­sei­ten.
  • Ein­lei­tung, §§ 26 – 28, 44, 55 – 56 StaRUG,
    Flo­ri­an Ja­co­by/Thole Chris­toph (Hrsg.), Kom­men­tar zum Unternehmensstabilisierungs-​ und -​restrukturierungsgesetz (StaRUG),
    Mün­chen 2023, S. 1 – 7, 264 – 286, 370 – 380, 463 – 478.
  • §§ 1 – 14b, 23 – 35, 37 FamFG,
    Rein­hard Bork/Flo­ri­an Ja­co­by/Die­ter Schwab (Hrsg.) (bis 3. Aufl.), Ana­tol Dutta/Flo­ri­an Ja­co­by/Die­ter Schwab (Hrsg.) (ab 4. Aufl.), FamFG – Kom­men­tar zum Ge­setz über das Ver­fah­ren in Fa­mi­li­en­sa­chen und in den An­ge­le­gen­hei­ten der frei­wil­li­gen Ge­richts­bar­keit,
    1. Auf­la­ge, Bie­le­feld 2009, S. 1 – 39, 64 – 101, 109 – 112,
    2. Auf­la­ge, Bie­le­feld 2013, S. 1 – 52, 95 – 143, 168 – 172,
    3. Auf­la­ge, Bie­le­feld 2018, S. 1 – 63, 126 – 180, 224 – 228,
    4. Auf­la­ge, Bie­le­feld 2022, S. 1 – 62, 141 – 192, 229 – 233.
  • §§ 35, 35a, 37 – 39 GmbHG (Ver­tre­tung und Ge­schäfts­füh­rung),
    Rein­hard Bork/Cars­ten Schä­fer (Hrsg.), Kom­men­tar zum GmbH-​Gesetz,
    1. Auf­la­ge, Köln 2010, S. 659 – 709,
    2. Auf­la­ge, Köln 2012, S. 731 – 782,
    3. Auf­la­ge, Köln 2015, S. 753 – 777, 786 – 815,
    4. Auf­la­ge, Köln 2019, S. 781 – 806, 817 – 846,
    5. Auf­la­ge, Köln 2022, S. 793 – 818, 831 – 864.
  • Grund­la­gen der Un­ter­neh­mens­in­sol­venz,
    Hel­mut Bü­chel/Wolf-​Georg Frei­herr von Re­chen­berg (Hrsg.),
    Hand­buch des Fach­an­walts Handels-​ und Ge­sell­schafts­recht,
    1. Auf­la­ge, Köln 2009, Ka­pi­tel 23, S. 1949 – 2003,
    2. Auf­la­ge, Köln 2011, Ka­pi­tel 24, S. 2071 – 2125.
  • Si­che­rungs­grund­schuld,
    Peter Der­le­der/Kai-​Oliver Knops/Heinz G. Bam­ber­ger (Hrsg.),
    Hand­buch zum deut­schen und eu­ro­päi­schen Bank­recht,
    1. Auf­la­ge, Ber­lin 2004, § 18, S. 523 – 548,
    2. Auf­la­ge, Ber­lin 2008, § 24, S. 751 – 778.
  • Rechts­fol­gen der In­sol­venz­an­fech­tung,
    Rein­hard Bork (Hrsg.), Hand­buch des In­sol­venz­an­fech­tungs­rechts,
    Köln 2006, §§ 12 – 14, 16, S. 427 – 485, 511 – 530.

II. Un­selbst­stän­di­ge Bei­trä­ge (Auf­sät­ze, Buch­bei­trä­ge, wiss. An­mer­kun­gen)

1. Bür­ger­li­ches Recht (ins­be­son­de­re Ver­jäh­rung)

  • Die Ver­jäh­rung nach § 548 BGB und die Re­form des Ver­jäh­rungs­rechts, Mar­kus Artz, Ulf Börsting­haus (Hrsg.), 10 Jahre Miet­rechts­re­form­ge­setz – Eine Bi­lanz, Mün­chen 2011, 337 – 343,
  • Ver­jäh­rung im Kauf- und Werk­ver­trags­recht, Oli­ver Re­mi­en (Hrsg.), Ver­jäh­rungs­recht in Eu­ro­pa – zwi­schen Be­wäh­rung und Re­form, Tü­bin­gen 2011, 353 – 369,
  • „Schuld­an­er­kennt­nis und Ver­jäh­rung der zu­grun­de lie­gen­den For­de­rung“,
    An­mer­kung zu BGH, Be­schl. v. 17.11.2009 – XI ZR 36/09, JZ 2010, 464 – 466,
  • Die Ver­jäh­rung des Rück­for­de­rungs­an­spruchs wegen Durch­füh­rung nicht ge­schul­de­ter Schön­heits­re­pa­ra­tu­ren, ZMR 2010, 335 – 340,
  • Die Be­frie­di­gung aus dem Grund­schul­der­lös, AcP 203 (2003), 664 – 692,
  • Die Til­gung der Be­stat­tungs­kos­ten vom Nach­lass­kon­to, WM 2003, 368 – 376.

2. Bür­ger­li­ches Recht (ins­be­son­de­re WEG, Miete, Bau­recht)

  • Die Ge­sell­schaft bür­ger­li­chen Rechts im Wohn­raum­miet­recht: GbR als Ver­mie­te­rin, ZMR 2024, 909 - 914, 
  • Kein Dritt­schutz durch den Ver­wal­ter­ver­trag, An­mer­kung zu BGH, Urt. v. 5.7.2024 - V ZR 34/24, ZWE 2024, 414 - 416,
  • Der ver­trags­ge­mä­ße Ge­brauch als zen­tra­le Ver­mie­ter­pflicht, PiG 113, 1 - 8,
  • Ent­schei­dun­gen des Ver­wal­ters nach § 27 WEG, ZWE 2024, 68 – 73,
  • Sa­chen­recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen nach der WEG-​Reform, Ak­tu­el­le Her­aus­for­de­run­gen im Im­mo­bi­li­en­recht, Schrif­ten­rei­he des In­sti­tuts für No­tar­recht an der Julius-​Maximilians-Universität Würz­burg, Ta­gungs­band 22, 23 – 32,
  • Das Er­mes­sen im WEG, ZWE 2023, 16 – 23,
  • Be­schluss­kom­pe­tenz zur Aus­stat­tung mit Rauch­warn­mel­dern am Bei­spiel Sach­sen, ZMR 2022, 944 – 946,
  • Aus­wir­kun­gen der WEG-​Reform auf zwangs­ver­wal­te­te Ei­gen­tums­woh­nun­gen, ZfIR 2022, 517 – 525,
  • Woh­nungs­ei­gen­tums­recht im epo­cha­len Um­bruch – 70 Jahre Woh­nungs­ei­gen­tum in Deutsch­land, Ju­ris­ti­sche Stu­di­en­ge­sell­schaft Karls­ru­he, Jah­res­band 2021/2022, 21 – 33,
  • Die Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft als Ver­brau­che­rin, ZWE 2022, 306 – 313,
  • § 550 BGB ist nicht zu ret­ten! – Zum Dis­kus­si­ons­ent­wurf eines Ge­set­zes zur Neu­re­ge­lung des Schrift­form­erfor­der­nis­ses im Ge­wer­be­miet­recht, ZMR 2022, 265 – 267,
    ge­mein­sam mit Mar­tin Häub­lein und Ar­nold Lehmann-​Richter,
  • Die Neu­re­ge­lung zur Ver­wal­ter­ab­be­ru­fung im Lich­te des Ver­fas­sungs­rechts, ZMR 2021, 625 – 636,
    ge­mein­sam mit Veith Mehde,
  • Än­de­rung des ver­ein­bar­ten Ge­brauchs als Sper­re eines Be­schlus­ses über eine bau­li­che Ver­än­de­rung, ZWE 2021, 27 – 29,
    ge­mein­sam mit Mar­tin Häub­lein, Ar­nold Lehmann-​Richter und Felix Wobst,
  • Die Ab­rech­nung der ver­mie­te­ten Ei­gen­tums­woh­nung auf­grund des neuen § 556a Abs. 3 BGB, ZMR 2021, 1 – 10,
  • Zi­vil­recht­li­che Aspek­te der zwei­ten Stufe der Miet­preis­brem­se, Fa­cet­ten des Miet­rechts: Fest­schrift für Ulf P. Börsting­haus, Mün­chen 2020, 267-​275,
  • Grund­la­gen der rechts­fä­hi­gen Ge­mein­schaft, ZWE 2020, 17 – 23,
  • Zum (neuen) Rechts­sub­jekt „Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft", Fest­schrift für Kars­ten Schmidt, Mün­chen 2019, 577 – 586,
  • Zur Zu­stän­dig­keit von rechts­fä­hi­ger Ge­mein­schaft und Woh­nungs­ei­gen­tü­mern, Fest­schrift für Olaf Riecke, Köln 2019, 247-​263,
  • Gel­tend­ma­chung der Ver­wal­ter­haf­tung für Kos­ten eines An­fech­tungs­streits, ZWE 2019, 120 – 122, 
  • Die Stel­lung des Ver­wal­ters, ZWE 2019, 20 – 25,
  • Kos­ten­ver­tei­lung im ver­mie­te­ten Woh­nungs­ei­gen­tum, PiG 107, 81 – 90,
  • Neue­rung des Rechts der Ab­nah­me, PiG 106, 45 – 52,
  • Ge­gen­stand des Ab­rech­nungs­be­schlus­ses, ZWE 2018, 149 – 153,
  • Die AGB-​Kontrolle der Ver­wal­ter­ver­gü­tung im Spie­gel der höchst­rich­ter­li­chen Recht­spre­chung zu Bank­ent­gel­ten, ZMR 2018, 181 – 187,
    ge­mein­sam mit Ar­nold Lehmann-​Richter und Frank Wei­ler,
  • Ak­tu­el­les zu einem Ever­green: Die Ab­rech­nung der ver­mie­te­ten Ei­gen­tums­woh­nung, ZMR 2018, 116 – 119,
  • Die Rechts­na­tur der Be­triebs­kos­ten­ab­rech­nung, ZMR 2017, 781 – 788,
  • Mo­der­ni­sie­rung und Er­hal­tung in der ver­mie­te­ten Woh­nungs­ei­gen­tums­an­la­ge, PiG 105, 61 – 72,
  • Haf­tung wegen man­gel­haf­ter Er­hal­tung, ZWE 2017, 149 – 155,
  • Der Be­griff des Bau­werks am Bei­spiel einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge, NJW 2016, 2848 – 2850,
  • In­sol­venz des Wohn­raum­mie­ters: Die Ent­haf­tungs­er­klä­rung nach § 109 I 2 InsO, ZMR 2016, 173 – 180,
  • Ver­brau­cher­schutz - Wi­der­rufs­recht bei Ver­wal­ter­ver­trä­gen, ZWE 2016, 68 – 72,
  • Zwangs­voll­stre­ckung in die Im­mo­bi­lie – ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen und prak­ti­sche Kon­se­quen­zen, ZWE 2015, 297 – 303,
  • Die In­halts­kon­trol­le des Ver­wal­ter­ver­trags, Fest­schrift für Peter Der­le­der, Ber­lin Hei­del­berg 2015, 235 – 246,
  • Kau­ti­on bei Ei­gen­tü­mer­wech­sel, Zwangs­ver­wal­tung und In­sol­venz, ZMR 2015, 1 – 5,
  • Ver­ant­wort­lich­keit der Ge­mein­schaft für Ver­wal­ter und Woh­nungs­ei­gen­tü­mer sowie Re­gress?, ZWE 2014, 8 – 14,
  • Ohne ist nicht(s): Wel­che Be­schlüs­se sind nach BGH man­gels Be­schluss­kom­pe­tenz nich­tig?, ZWE 2013, 146 – 148,
  • Ge­setz­li­che „ Öff­nungs­klau­sel“ zur Än­de­rung der Ge­mein­schafts­ord­nung, ZWE 2013, 61 – 69,
  • Auf­ga­ben/Be­fug­nis­se des Ver­wal­ters – § 27 Abs. 1 bis 3 WEG, ZWE 2012, 418 – 423,
  • Ge­brauchs­be­schrän­kun­gen bei Woh­nungs­ei­gen­tum und Miete, ZMR 2012, 669 – 676,
  • Ahn­dung von Ver­stö­ßen eines Mie­ters gegen Ge­brauchs­re­ge­lun­gen der Ei­gen­tü­mer, ZWE 2012, 70 – 75,
  • Un­be­rück­sich­tig­te Bei­trags­zah­lun­gen und be­rück­sich­tig­te Nicht­zah­lun­gen in der Ab­rech­nung,
    ZWE 2011, 61 – 65,
  • Die ge­setz­li­che Schrift­form bei Ab­schluss und Än­de­rung von Ge­wer­be­raum­miet­ver­trä­gen Oder: Zu­rück zu den Wur­zeln des Ver­tre­tungs­rechts und der Be­stä­ti­gung (§ 141 BGB), NZM 2011, 1 – 7,
  • Die Mus­ter­ab­rech­nung des VNWI, DWE 2010, 120 – 124,
  • Zum Re­form­be­darf im Bau­trä­ger­recht, BauR 2010 1398 – 1403,
  • Grund­fra­gen des Ver­wal­ter­ver­trags, Fest­schrift für Wer­ner Merle, Mün­chen 2010, 181 – 191,
  • Be­schluss­vor­schlä­ge zu § 21 Abs. 7 WEG, ZWE 2010, 57 – 59,
  • Die In­halts­kon­trol­le der VOB/B, ZGS 2009, 73 – 78,
  • Zum Ab­schluss des Ver­wal­ter­ver­tra­ges, ZWE 2008, 327 – 328,
  • Die Ge­sell­schaft bür­ger­li­chen Rechts als Miet­ver­trags­par­tei, ZMR 2001, 409 – 417,
  • Ver­bie­tet der Brand­schutz das Ab­schlie­ßen der Haus­tür?, WE 2000, 156 – 158.

3. Zi­vil­ver­fah­rens­recht

  • Der Ver­trag über die "kalte Zwangs­ver­wal­tung" – ein Ver­wer­tungs­ver­gleich, ZfIR 2023, 245 – 254,
    ge­mein­sam mit Jo­han­nes Clau­dio Felsch,
  • ​Der Miss­brauch der Ver­tre­tungs­macht bei Pro­zess­hand­lun­gen, Fest­schrift für Ek­ke­hard Becker-​Eberhard, Mün­chen 2022, 229 – 238,
  • Mehr­fach­be­grün­dun­gen bei der Anfechtungs-​ und Nich­tig­keits­kla­ge, ZMR 2021, 273 – 279,
    ge­mein­sam mit Ar­nold Lehmann-​Richter,
  • Zehn Jahre WEG-​Anfechtungsverfahren nach der ZPO – fG-​Relikte, ZPO-​Anomalien, Re­form­vor­schlä­ge, ZMR 2018, 393 – 401,
  • „Ver­jäh­rungs­ein­re­de in der Be­ru­fungs­in­stanz“, An­mer­kung zu BGH, Be­schl. v. 23.7.2008 – GSZ 1/08,
    ZZP 122 (2009), 358 – 363,
  • In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung im Pro­zess, Verhandlungs-​ oder Un­ter­su­chungs­grunds­satz, Rein­hard Bork, Tho­mas Eger, Hans-​Bernd Schä­fer (Hrsg.), Öko­no­mi­sche Ana­ly­se des Ver­fah­rens­rechts, Tü­bin­gen 2009, 229 – 234,
  • Öf­fent­li­che Zu­stel­lung statt Aus­lands­zu­stel­lung? – Kri­ti­sche An­mer­kung zum Ent­wurf des § 185 Nr. 2 ZPO durch das MoMiG, Fest­schrift für Jan Kro­phol­ler, Tü­bin­gen 2008, 819 – 827,
  • Der Re­gie­rungs­ent­wurf für ein FamFG, FamRZ 2007, 1703 – 1710,
  • Die Zu­stel­lung an un­er­kannt Pro­ze­ß­un­fä­hi­ge, ZMR 2007, 327 – 330,
  • An­schluß­rechts­mit­tel im Be­schluß­an­fech­tungs­ver­fah­ren, ZMR 2005, 321 – 324,
  • Das (vormundschafts-​)ge­richt­li­che Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren – ein Re­form­vor­schlag, Fest­schrift für Hel­mut Koll­hos­ser, Karls­ru­he 2004, Band 2, 269 – 282,
  • „Feh­len­de Ver­fah­rens­ver­bin­dung bei mehr­fa­cher An­fech­tung des­sel­ben Be­schlus­ses“, An­mer­kung zu BayO­bLG, Be­schl. v. 27.2.2003 – 2Z BR 135/02, ZMR 2003, 591 – 593,
  • „Zu­las­sung der Re­vi­si­on“, An­mer­kung zu BGH, Be­schl. v. 1.10.2002 – XI ZR 71/02,
    ZZP 116 (2003), 229 – 234,
  • „Zur Wir­kung des au­ßer­ge­richt­li­chen Ver­gleichs im Pro­zeß­rechts­ver­hält­nis“,
    An­mer­kung zu BGH, Urt. v. 7.3.2002 – III ZR 73/01, JZ 2002, 722 – 724,
  • Das An­schluß­rechts­mit­tel und seine Kos­ten nach dem Zi­vil­pro­zeß­re­form­ge­setz, ZZP 115 (2002), 185 – 213,
  • Ein­zel­rechts­nach­fol­ge im Mahn­ver­fah­ren, JZ 2000, 135 – 139,
    ge­mein­sam mit Rein­hard Bork,
  • Durch Fax über­mit­tel­te Wil­lens­er­klä­run­gen und Pro­zess­hand­lun­gen, ZIP 1997, 1821 – 1830,
    ge­mein­sam mit Oli­ver Elzer.

4. In­sol­venz­recht

  • Der In­sol­venz­plan als Zäsur für Haf­tungs­an­sprü­che, ZRI 2024, 966 - 971,
  • In­sol­venz­ab­hän­gi­ge Lö­sungs­klau­seln, ZIP 2023, 2273 – 2282,
  • Die An­fech­tung von De­ckun­gen – Zur Rechts­ent­wick­lung unter der In­sol­venz­ord­nung, Fest­schrift für Chris­toph G. Pau­lus, Mün­chen 2022, 371 – 381,
  • In­sol­venz­ver­wal­ter gegen In­sol­venz­schuld­ner – Rechts­ver­hält­nis, Haf­tung und Durch­set­zung, Fest­schrift für Mar­kus Gehr­lein, Köln 2022, 285 – 298,
    ge­mein­sam mit Jo­han­nes Clau­dio Felsch,
    in ak­tua­li­sier­ter Fas­sung = ZInsO, 2022, 2445 – 2451,
  • Per­spek­ti­ven der Be­rufs­rechts­dis­kus­si­on zu In­sol­venz­ver­wal­tern für die Zwangs­ver­wal­tung, ZfIR 2021, 345 – 349,
  • „Haf­tungs­maß­tab bei un­ter­neh­me­ri­schen Pro­gno­se­ent­schei­dun­gen des In­sol­venz­ver­wal­ters“, An­mer­kung zu BGH, Urt. v. 12.3.2020 – IX ZR 125/17, JZ 2021, 155 – 159,
  • Mas­se­ver­bind­lich­kei­ten und an­fech­tungs­fes­te De­ckun­gen aus dem Er­öff­nungs­ver­fah­ren, Fest­schrift für Go­de­hard Kay­ser, Köln 2019, 385 – 403,
  • Zur Ver­gü­tung des ge­mein­sa­men Ver­tre­ters nach SchVG 2009 in "Alt­fäl­len", Fest­schrift für Marie Luise Graf-​Schlicker, Köln 2018, 283 – 295,
  • Der Ein­wand der An­fecht­bar­keit gegen den Nach­rang nach § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO – Ein Bei­trag zur Dop­pe­l­in­sol­venz im Kon­zern, ZIP 2018, 505 – 513,
  • Per­sön­li­che Ver­trä­ge in der In­sol­venz, Fest­schrift für Dr. Klaus Wim­mer, Baden-​Baden 2017, 326-​338,
  • Insolvenz-​ und Zwangs­voll­stre­ckung: Gleich­klang und Dis­so­nan­zen?!, ZfIR 2017, 685 – 690,
  • Über­prü­fung des In­sol­venz­an­fech­tungs­rechts durch Bun­des­re­gie­rung er­gibt: Es fehlt an Fis­ku­s­pri­vi­le­gi­en!, ZIP 2015, 2001 – 2002,
    ge­mein­sam mit Mo­ritz Brink­mann/Chris­toph Thole,
  • Dop­pel­treu­hand in der In­sol­venz des Treu­ge­bers, Fest­schrift für Bruno M. Küb­ler, Mün­chen 2015, 309 – 319,
  • Lö­sungs­klau­seln in der In­sol­venz, ZIP 2014, 649 – 657,
  • Die In­sol­venz­fes­tig­keit von Last­schrif­ten ges­tern, heute und mor­gen, ZIP 2010, 1725 – 1737,
  • Vor­in­sol­venz­li­ches Sa­nie­rungs­ver­fah­ren, ZGR 2010, 359 – 384,
  • Das vor­in­sol­venz­li­che Sa­nie­rungs­ver­fah­ren als Be­stand­teil der aus­ste­hen­den In­sol­venz­rechts­re­for­men,
    DB 2010 Stand­punk­te, 29 – 30,
  • Gläu­bi­ger­be­nach­tei­li­gung bei Zah­lung mit­tels Bank oder sons­ti­ger Drit­ter, ZIP 2010, 301 – 308,
    ge­mein­sam mit Chris­ti­an Mi­ko­la­jczak,
  • Aus­wahler­mes­sen auch im Insolvenzverwalter-​Vorauswahlverfahren, ZIP 2009, 2081 – 2085,
  • Zur Be­deu­tung des § 133 InsO im Sys­tem der In­sol­venz­an­fech­tungs­grün­de, KTS 2009, 3 – 25,
  • Zur um­satz­steu­er­li­chen Be­hand­lung der In­sol­venz­ver­wal­ter­leis­tung – das Ar­gu­ment von der Höchst­per­sön­lich­keit, ZIP 2009, 554 – 558,
  • „Über­tra­ge­nes Vor­be­halts­ei­gen­tum in der In­sol­venz des Vor­be­halts­käu­fers“,
    An­mer­kung zu BGH, Urt. v. 27.3.2008 – IX ZR 220/05, JZ 2008, 1053 – 1056,
  • Glo­bal­zes­si­on ge­ret­tet – Hand­lungs­be­darf bleibt, ZIP 2008, 385 – 391,
  • Der ordre public-​Vorbehalt beim forum shop­ping im In­sol­venz­recht, GPR 2007, 200 – 206,
  • „Rück­wir­ken­der Aus­schluss einer Auf­rech­nung vor Er­öff­nung des In­sol­venz­ver­fah­rens“, An­mer­kung zu BGH, Urt. v. 28.9.2006 – IX ZR 136/05, KTS 2007, 229 – 233,
  • Die An­fecht­bar­keit von De­ckun­gen durch Zwangs­voll­stre­ckung und auf Grund von Zwangs­voll­stre­ckungs­druck, KTS 2005, 371 – 401,
  • Die Ein­schal­tung der ei­ge­nen So­zie­tät durch den In­sol­venz­ver­wal­ter, ZIP 2005, 1060 – 1063,
  • Aus­kunfts­an­sprü­che des Schuld­ners und des per­sön­lich haf­ten­den Ge­sell­schaf­ters gegen den In­sol­venz­ver­wal­ter, ZInsO 2002, 398 – 406,
    ge­mein­sam mit Rein­hard Bork.

5. Zivilverfahrens-​ und In­sol­venz­recht mit Be­zü­gen zum Ge­sell­schafts­recht

  • Na­tio­na­les Forum Shop­ping im In­sol­venz­recht, ZIP 2021, 337 – 341,
    ge­mein­sam mit Ger­rit Hölz­le,
  • Zur Not­wen­dig­keit eines Sach­ver­stän­di­gen­be­wei­ses im Spruch­ver­fah­ren, ZIP 2020, 203 – 208,
    ge­mein­sam mit Axel Half­mei­er,
  • Zur Ein­füh­rung eines vor­in­sol­venz­li­chen Re­struk­tu­rie­rungs­in­stru­ments in Deutsch­land, ZIP 2016, 1210 – 1211,
  • Keine In­sol­venz­fes­tig­keit einer ge­si­cher­ten Ru­he­ge­halts­zu­sa­ge an den Ge­sell­schaf­ter, ZIP - Fest­heft Knauth 2016, S. 35 – 37,
  • Die Haf­tung des Sa­nie­rungs­ge­schäfts­füh­rers in der Ei­gen­ver­wal­tung, Fest­schrift für Heinz Val­len­der, Köln 2015, 261 – 280,
  • Die große deut­sche GmbH-​Reform durch das MoMiG – Eine Zwi­schen­bi­lanz nach zwei Jah­ren,
    Mo­ritz Bälz, Ha­rald Baum, Jörn West­hoff (Hrsg.), Ak­tu­el­le Fra­gen im Deutsch-​Japanischen Rechts­ver­kehr, Zeit­schrift für Ja­pa­ni­sches Recht, Son­der­heft 5 (2012), 61 – 77,
  • Das Aus­schei­den des ein­zi­gen Kom­ple­men­tärs nach § 131 Abs. 3 HGB, ZGR 2005, 611 – 653,
    ge­mein­sam mit Rein­hard Bork,
  • Das Schick­sal des Zi­vil­pro­zes­ses bei Ab­spal­tun­gen, ZHR 167 (2003), 440 – 458,
    ge­mein­sam mit Rein­hard Bork,
  • Die Fol­gen der GbR-​Rechtsfortbildung in Alt­pro­zes­sen, NJW 2003, 1644 – 1646.
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.