zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Datenschutzerklärung

    © Universität Bielefeld

Datenschutzerklärung

INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DER RECHTSBERATUNG DURCH DIE STUDENTISCHE RECHTSBERATUNG BIELEFELD

Sehr geehrte Rechtsuchende,

 

Sie haben sich mit Ihrem Anliegen an die Studentische Rechtsberatung Bielefeld gewandt. Hierbei haben Sie uns personenbezogene Daten von sich selbst und/oder von Dritten mitgeteilt. Zur Bearbeitung Ihres Beratungsanliegens ist es erforderlich, dass die von Ihnen übermittelten Daten hier verarbeitet werden.

Nachstehend informieren wir Sie gem. Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Studentische Rechtsberatung Bielefeld und die Ihnen nach dem geltenden Datenschutzrecht zustehenden Rechte:

 

  1. Kontaktdaten

Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Bielefeld, eine vom Land NRW getragene, rechtfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Rektor Herr Prof. Dr. Ing. Gerhard Sagerer.

 

1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen

Universität Bielefeld

Universitätsstraße 25

D-33615 Bielefeld

Tel: 0521 / 106 – 00

Email: post@uni-bielefeld.de

Web: https://www.uni-bielefeld.de

 

1.2 Fachlicher Ansprechpartner

Tel.: 0521 / 106 – 3173

Email: studentische.rechtsberatung@uni-bielefeld.de

 

1.3 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter der Adresse des Verantwortlichen

Tel.: 0521 106-5225

Email: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de

 

 

  1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Sobald Sie sich zwecks Inanspruchnahme einer rechtlichen Beratung an die Studentische Rechtsberatung Bielefeld wenden, erheben wir die nachstehenden Informationen:

  • Anrede, Name, Vorname;
  • Anschrift;
  • Telefonnummer (Mobilfunk und/oder Festnetz)
  • E-Mail-Adresse;
  • Status an der Universität Bielefeld;
  • Matrikelnummer;
  • Sachverhaltsinformationen zur Vorprüfung, ob wir für Sie tätig werden können

 

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt,

  • um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können,
  • um zu prüfen, ob Sie beratungsberechtigt sind,
  • um Ihren Fall vorab auf Tauglichkeit zu prüfen,
  • um sie rechtlich beraten zu können sowie
  • zur Kommunikation mit Ihnen.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsverhältnis erforderlich.

 

 

  1. Dauer der Speicherung der Daten

Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre gem. § 199 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB) gespeichert. Eine längere Aufbewahrungspflicht kann sich in einzelnen Fällen aus dem Hochschulgesetz NRW oder aus der Aktenaufbewahrungsrichtlinie der Universität Bielefeld ergeben.

Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht können einzelne Akten, die sich für die Schulung nachfolgender Berater besonders eignen, weiterhin in anonymisierter Fassung aufbewahrt werden.

 

  1. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon ist eine Weitergabe Ihrer Daten auf ausdrückliche Anordnung einer Behörde im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens aufgrund der Vorschriften der Strafprozessordnung.

Die Studentische Rechtsberatung Bielefeld tritt nicht nach außen auf.

 

  1. Betroffenenrechte

Als Betroffener steht es Ihnen jederzeit zu, die folgenden Rechte auszuüben:

  • Widerruf einer erteilten Einwilligung

Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Datenverarbeitung für die Zukunft zu widerrufen.

Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf einer etwaigen Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf. Die bereits erfolgte Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

 

  • Recht auf Auskunft

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die von uns erhobenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch verlangen.

 

  • Recht auf Berichtigung

Ferner haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 

  • Recht auf Löschung der Daten

Weiterhin steht es Ihnen nach Art. 17 DSGVO zu, von uns die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft.

 

  • Recht auf Einschränkung der Daten

Zudem haben Sie gem. Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.

Zur Ausübung der obenstehenden Rechte genügt eine E-Mail an die Studentische Rechtsberatung Bielefeld (studentische.rechtsberatung@uni-bielefeld.de).

 

  1. Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Ferner steht es Ihnen frei, sich gem. Art. 77 DSGVO über die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Betroffene Personen können sich – unabhängig von sämtlichen Fragen der örtlichen Zuständigkeit – an jede Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

Zum Seitenanfang