zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
zum Hauptinhalt wechseln

Un­se­re An­ge­bo­te

Hier fin­den Sie die ver­schie­de­nen An­ge­bo­te des Stu­di­en­bü­ros.

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Stu­di­en­be­ra­tung

Wir sind erste An­lauf­stel­le für alle An­lie­gen, Fra­gen und Pro­ble­me vor und wäh­rend des Jura-​Studiums. Wir haben immer ein of­fe­nes Ohr und ste­hen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Wenn wir Ihr An­lie­gen nicht selbst be­ar­bei­ten kön­nen, lei­ten wir Sie gerne wei­ter.

Wei­te­re An­ge­bo­te

Info-​Wochen der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Zu Be­ginn der Be­wer­bungs­zeit­räu­me, also An­fang De­zem­ber und An­fang Juni eines jeden Jah­res, ver­an­stal­tet das Team der Jun­gen Uni die Info-​Wochen.

Das Stu­di­en­bü­ro steht euch dort bei Fra­gen zum Stu­di­en­an­ge­bot der Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft zur Ver­fü­gung.

Bie­le­feld - eine Stadt auf den zwei­ten Blick.

Das Stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaft stellt für viele Stu­di­en­an­fän­ger*innen ein nur schwer be­greif­ba­res Stu­di­en­fach dar. Ur­sa­che ist mit Si­cher­heit auch, dass es in der Schu­le kein ver­gleich­ba­res Fach gibt, das die Stu­di­en­in­hal­te auch nur an­satz­wei­se ab­bil­den kann. Neben der In­hal­te als „große Un­be­kann­te“, die vor­nehm­lich die Frage „Warum Jura?“ be­trifft, wird zu­vor­derst auch die Frage „Wo Jura?“ ganz re­le­vant.

Der Ken­nen­lern­tag, der vom Stu­di­en­bü­ro der rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät ge­stal­tet wird, soll Stu­di­en­in­ter­es­sier­te spe­zi­fisch über den Stu­di­en­stand­ort Bie­le­feld in­for­mie­ren - vor allem wenn sie meh­re­re Zu­las­sungs­an­ge­bo­te er­hal­ten haben und noch in der Ent­schei­dungs­pha­se für einen kon­kre­ten Stu­di­en­ort sind. Neben den uni­ver­sell gel­ten­den In­hal­ten, die ein Ju­ra­stu­di­um be­tref­fen (was vor­nehm­lich Stu­di­en­ab­lauf und staat­li­che Prü­fung be­trifft), wird die Viel­zahl an zu­sätz­li­chen An­ge­bo­ten die­ses Stu­di­ums an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld her­vor­ge­ho­ben (so­wohl die in­ter­na­tio­na­len Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te, wie auch die Lehre vor Ort mit Tu­to­ri­als im ge­sam­ten Pflicht­fach­stu­di­um), als auch das Leben in der ost­west­fä­li­schen Me­tro­po­le Bie­le­feld vor­ge­stellt. Ziel des Ken­nen­lern­ta­ges ist es somit, den Stu­di­en­in­ter­es­sier­ten eine gute Ent­schei­dungs­grund­la­ge für den Stu­di­en­ort Bie­le­feld zu ver­mit­teln.

 

Auf­zeich­nung des letz­ten Ken­nen­lern­ta­ges

Som­mer­se­mes­ter 2022

<>

Der ge­lun­ge­ne Start ins Jura-​Studium.

Erst­se­mes­ter­wo­che für das Som­mer­se­mes­ter 2022 v. 28.3. bis 1.4.2022

Die Erst­se­mes­ter­wo­che wird voll­stän­dig in Prä­senz durch­ge­führt. Bis zum 25.02.2022 ist noch eine Be­wer­bung als Er­sti­tu­tor*in mög­lich; wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den sich in der Aus­schrei­bung.

Alle Erstsemester-​Studierenden haben mitt­ler­wei­le eine Ein­la­dungs­mail mit allen nö­ti­gen In­for­ma­tio­nen, u.a. den Ab­lauf­plan, er­hal­ten. Soll­te dies nicht der Fall sein, mel­det euch per Mail bei uns!

All­ge­mei­nes

Zu Be­ginn eines jeden Se­mes­ters (die Woche vor Be­ginn der Lehr­ver­an­stal­tun­gen) bie­tet die Fa­kul­tät für Rechts­wis­sen­schaft eine Erst­se­mes­ter­wo­che an, die vom Stu­di­en­bü­ro vor­be­rei­tet und durch­ge­führt wird. Hier wer­den In­for­ma­tio­nen über den Stun­den­plan, die Stu­di­en­ord­nung, eine Uni­ver­si­täts­füh­rung und vie­les mehr an­ge­bo­ten. Dazu fin­den viele so­zia­le Ak­ti­vi­tä­ten in Klein­grup­pen statt, so dass die Mög­lich­keit be­steht, seine Mit­stu­die­ren­den ken­nen­zu­ler­nen. Auch ein ers­ter Fall wird ge­löst.

Mit der Vor­le­sung „Ein­füh­rung in das Recht“ wer­den be­reits die ers­ten Schrit­te in das Stu­di­um un­ter­nom­men.

Eva­lua­ti­on

Er­neut emp­fand die Mehr­heit der Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­den die Erst­se­mes­ter­wo­che als sehr gut oder gut. Un­se­re In­for­ma­tio­nen zur Stun­den­pla­ner­stel­lung, zur Bi­blio­theks­nut­zung und zur Funk­ti­ons­wei­se des uni­ver­si­tä­ren All­tags durch Prä­sen­ta­tio­nen in den Klein­grup­pen wur­den als be­son­ders hilf­reich be­wer­tet.

Auch un­se­re Tutor*innen konn­ten bei den Stu­die­ren­den wie­der mehr als über­zeu­gen, nicht zu­letzt durch ihr hohes Maß an Hilfs­be­reit­schaft und En­ga­ge­ment.

Be­reits in der Erst­se­mes­ter­wo­che haben die Ju­ra­stu­die­ren­den den un­um­gäng­li­chen Gut­ach­ten­stil ken­nen­ge­lernt. Sie haben die Erst­se­mes­ter­wo­che mit ihrer ers­ten ei­ge­nen Lö­sung eines Falls ab­ge­schlos­sen.

Damit war die Erst­se­mes­ter­wo­che ein sehr guter Aus­gangs­punkt für das be­gin­nen­de Stu­di­um.

Un­ver­ständ­nis bzgl. der Klausur-​ oder Haus­ar­beits­no­te?

Warum ent­spricht meine Note nicht mei­nen Er­war­tun­gen?!

Die Klausuren-​ und Haus­ar­beits­kli­nik soll Stu­die­ren­den un­se­rer Fa­kul­tät die Möglich­keit bie­ten, ihre Klausur-​ und Haus­ar­beits­tech­nik zu ver­bes­sern.

Im Rah­men eines in­di­vi­du­el­len Be­ra­tungs­ter­mins ana­ly­sie­ren wir mit Ihnen ge­mein­sam die kon­kre­ten Prüfungs­leis­tun­gen, so­dass Sie eine ausführ­li­che Rück­mel­dung zu Ihrer Ar­beit und An­re­gun­gen für die Zu­kunft er­hal­ten.

Bei­spie­le für The­men, die be­han­delt wer­den können:

  • In­di­vi­du­el­le Feh­ler­ana­ly­se
  • Fra­gen zu Kor­rek­tur­an­mer­kun­gen
  • Schwer­punkt­set­zung
  • For­ma­li­en
  • u.s.w.

Ter­min­ab­spra­che unter: stu­di­en­buero.rewi@uni-​bielefeld.de

Ter­mi­ne wer­den nur nach Ab­lauf der je­wei­li­gen Re­mons­tra­ti­ons­fris­ten ver­ge­ben!

Vor­be­rei­tung der ers­ten Haus­ar­beit?

Bevor Sie Ihre erste Haus­ar­beit schrei­ben, stel­len wir Ihnen zur Un­ter­stüt­zung einen Leit­fa­den zur Ver­fü­gung, der Ihnen hel­fen soll, einen Ein­stieg in Ihre Haus­ar­beit zu fin­den. Auch bie­ten wir re­gel­mä­ßig Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tun­gen an. Über die Ter­mi­ne wer­den Sie hier in­for­miert. Bitte be­ach­ten Sie, dass die Vor­ga­ben Ihrer*s Do­zen­tin*en immer vor­ran­gig sind.

Hier geht es zum Leit­fa­den.

Dar­über hin­aus fin­den Sie hier eine Word For­mat­vor­la­ge, die Ihnen die Ar­beit mit Mi­cro­soft Word er­leich­tern soll. Bitte be­ach­ten Sie, dass Sie die Vor­ga­ben Ihrer*s Do­zen­tin*en um­set­zen und ab­än­dern! Es be­steht kein An­spruch auf Richtig-​ und Voll­stän­dig­keit. Die For­mat­vor­la­ge dient le­dig­lich als Un­ter­stüt­zung. Bitte ach­ten Sie in jedem Fall dar­auf, den Füll­text zu ent­fer­nen!

Hier fin­den Sie die For­mat­vor­la­ge (als .doc Down­load)

Ler­nen und Or­ga­ni­sie­ren im Jura Stu­di­um.

Was ver­birgt sich kon­kret hin­ter die­sem An­ge­bot?

Der Work­shop rich­tet sich an Stu­die­ren­de der ers­ten Se­mes­ter und be­zweckt unter an­de­rem den Er­werb oder die Ver­tie­fung von Selbst­lern­kom­pe­ten­zen.

Da­ne­ben sol­len die Stu­die­ren­den Tech­ni­ken für ihr Selbst-​ und Zeit­ma­nage­ment er­ler­nen. Es geht um ein gutes Lern­kli­ma und darum, die in­di­vi­du­ell  ge­eig­ne­te, op­ti­ma­le Art zu ler­nen her­aus­zu­fin­den.  Die Stu­die­ren­den sol­len ler­nen zu ler­nen und ihr Pen­sum durch rich­ti­ge Pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on des Stu­di­ums ef­fi­zi­en­ter ab­zu­ar­bei­ten. Au­ßer­dem geht es um die Nach­hal­tig­keit des Lern­pro­zes­ses, d. h.  wie be­reits Er­ar­bei­te­tes op­ti­mal ge­si­chert und wie­der­holt wer­den kann.

An­hand eines In­put­teils ver­an­schau­licht durch eine PPT Prä­sen­ta­ti­on, den Teil­neh­mer*innen über­las­se­nen Un­ter­la­gen und Übun­gen/Dis­kus­sio­nen/In­ter­ak­tio­nen sol­len diese Tech­ni­ken er­ar­bei­tet und ver­fes­tigt wer­den.

 

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.