zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät

    © Universität Bielefeld

Veranstaltungen an der Fakultät

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Redaktioneller Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die im Titel angezeigten Daten nicht den tatsächlichen Veranstaltungsdaten entsprechen, sondern angeben, wann der Veranstaltungshinweis gepostet wurde.

19.01.2024 - Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Martin Diewald am 24.01.2024 ab 12:00

am 24.01.2024 ab 12:00 Uhr hält Prof. Dr. Martin Diewald seine Abschiedsvorlesung im Hörsaal X E0-001 zum Thema: 

"Zwischen den Stühlen und / oder mitten im Strom? Interdisziplinäre Forschung mit nicht benachbarten Disziplinen" 

Im Anschluss lädt Herr Diewald zu einem kleinen Umtrunk vor dem Fakultätskonferenz-Raum (X3-107) ein. 

Die Abschiedvorlesung ist eine separate Veranstaltung  und findet 6 Tage nach der durch den Arbeitsbereich 5 organisierten Veranstaltung statt.

22.06.2023 - Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Jost Reinecke am 5.7.2023

Am Mittwoch, den 05. Juli 2023 hält Prof. Dr. Jost Reinecke (Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung mit Schwerpunkt quantitative Methoden im AB2) um 12.30 s.t. Uhr im Hörsaal X-E0-001 seine Abschiedsvorlesung zum Thema "Längsschnitt und Passagen".

Der Dekan der Fakultät für Soziologie lädt alle Interessierten herzlich zu diesem fakultätsöffentlichen Vortrag ein. Der Vortag kann live per Stream hier verfolgt werden. Außerdem wird eine digitale Aufzeichnung vorbereitet, die später ebenfalls online zur Verfügung gestellt wird.

28.09.2022 - Neunte Forschungswerkstatt Ethnomethodologische Konversationsanalyse

Am 17. und 18. November 2022 findet die neunte Forschungswerkstatt zur Ethnomethodologischen Konversationsanalyse statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in diesem Flyer.

Der zweitägige Workshop ist ein halbjährlich an der Uni Bielefeld stattfindendes, offenes Format zur intensiven Datenarbeit und Diskussion. Veranstalterinnen sind die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Ruth Ayaß sowie Sarah Hitzler. Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Sarah Hitzler: sarah.hitzler@uni-bielefeld.de.

14.09.2022 - Die zweite Vergabe des Franz-Xaver-Kaufmann-Preis

Am nächsten Mittwoch, dem 14. September, findet um 18:00 Uhr c.t. in X-E0-001 zum zweiten Mal die Verleihung des Franz-Xaver-Kaufmann-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Mit dem Preis sollen aufstrebende Nachwuchswissenschaftler*innen der an der Fakultät für Soziologie vertretenen Fächer in einem frühen Karrierestadium ausgezeichnet und geehrt werden. Vorschläge konnten bis zum 30. Oktober 2021 eingereicht werden.

Das Programm beginnt um 18:15 Uhr mit Grußworten des Rektors, Prof. Dr.-Ing Gerhard Sagerer, des Dekans, Prof. Dr. Andreas Vasilache, und des Namensgebers Prof. em. Dr. Dr. h.c. Franz-Xaver Kaufmann. Auf die Grußworte des Vorsitzenden der Auswahlkommission, Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen, folgt der Höhepunkt des Abends: Die Laudatio auf und die Preisverleihung an die diesjährigen Gewinner*innen PD Dr. Janne Mende und Dr. Jan Beek. Die ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftler*innen werden die Möglichkeit erhalten über ihre aktuelle und geplante Forschungsarbeit zu referieren. Nach Ende der Preisverleihung lädt der Dekan ab ca. 19:30 Uhr zu einem kleinen Imbiss im Nordlicht-Restaurant des X-Gebäudes ein. 

Webcast-Link:
https://uni-bielefeld.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=8c618d99-4541-43f6-9aaa-af0f009bc458


20.07.2022 - DGS Kongress - Tickets für ukrainische Wissenschaftler:innen



Die DGS ist bemüht ukrainischen Wissenschaftler:innen in Deutschland einen Kongressbesuch zu ermöglichen und sich hier zu vernetzen und auszutauschen. Daher bieten wir unkompliziert reduzierte Tickets für alle ukrainischen Wissenschaftler:innen an. Ukrainische Wissenschaftler:innen zahlen 49 Euro für die gesamte Kongresswoche. Die Tickets können über
Conftool oder vor Ort am Registrierungscounter gekauft werden.

28.06.2022 - Öffentliche Voträge im Rahmen des ZiF-Workshops „Moving in a divided world“

Vom 11. bis zum 12. Juli 2022 findet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Workshop „Moving in a divided world: Transnational crime, national borders and irregular migration“ statt. Wir wollen in diesem Rahmen gerne auf die beiden öffentlichen Vorträge von Gabriella Sanchez (El Paso, USA), am 11 Juli von 17:00 Uhr bis 18:15 Uhr, zum Thema „The pressure to Condemn: Researching Smuggling in the Time of Security“ und David Kyle (San Diego, USA) zu „Smuggling ‘Creativity' in the Meritocracy of Global ‘Talentism'“ am 12 Juli 2022, zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr, aufmerksam machen. Beide Vorträge können via Zoom gestreamt werden.

23.06.2022 - Abschiedsvorlesung von Joanna Pfaff-Czarnecka

Professur als Beruf. Nicht nur  autobiographische Betrachtungen. Abschiedsvorlesung von Joanna Pfaff-Czarnecka

Am Mittwoch, dem 06. Juli 2022, wird Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka (Professur für Sozialanthropologie im AB6) um 11:30 Uhr c.t. in Hörsaal X-E0-001 ihre Abschiedsvorlesung zum Thema „Professur als Beruf. Nicht nur autobiographische Betrachtungen“ halten.

Der Dekan der Fakultät für Soziologie lädt alle Interessierte herzlich zu diesem fakultätsöffentlichen Vortrag ein. Es besteht die Möglichkeit ab 11:15 Uhr den Vortrag live via Panopto mitzuverfolgen. Zudem wird der Vortrag aufgezeichnet und später online zur Verfügung gestellt werden.

21.06.2022 - Einladung zum Vortrag "Protection on the Move. Transnational Social Protection Infrastructures for African and Haitian Migrants in Mexico"

Wir möchten Sie herzlich zum Vortrag „Protection on the Move. Transnational Social Protection Infrastructures for African and Haitian Migrants in Mexico” von Ester Serra Mingot (Universität Bielefeld) einladen. Die Veranstaltung ist Teil des in der Arbeitsgruppe Soziologie der Transnationalisierung organisierten Kolloquiums "The Transnational Lens" im Sommersemester 2022.

We would like to cordially invite you to the presentation „Protection on the Move. Transnational Social Protection Infrastructures for African and Haitian Migrants in Mexico” by Ester Serra Mingot (Bielefeld University). The event is part of the colloquium series "The Transnational Lens", organized in the research group Sociology of Transnationalization in the summer term 2022.

09.06.2022 - Antrittsvorlesung Martin Petzke

Die Fakultät macht auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Martin Petzke  aufmerksam, die am 22. Juni 2022 um 12:00 Uhr c.t. im Hörsaal X-E0-002 stattfinden wird. Die Antrittsvorlesung trägt den Titel "Zur 'Amnesie der Genese' wohlfahrtsstaatlicher Integrationsmaßnahmen. Bourdieusche Perspektiven und postkoloniale Erweiterungen.". Alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen dem Vortrag beizuwohnen. 

08.06.2022 - Veranstaltung zum Thema "Flucht und Integration: Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung"

Seit 2019 organisiert die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) die Veranstaltungsreihe "Politikwissenschaft im Gespräch", die sich vor allem an Journalist*innen und die interessierte Fachöffentlichkeit richtet. Nun haben Sonja Blum (Universität Bielefeld) und Tanja Klenk (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) eine Veranstaltung zum Thema „Flucht und Integration: Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung“ organisiert. Wie resilient ist die Migrations- und Integrationsverwaltung? Und welche Lehren wurden aus der 2015er Krise gezogen?

Die aktuelle Folge von „Politikwissenschaft im Gespräch setzt sich mit der Aufgabenverteilung und Aufgabenwahrnehmung im Bereich Migration und Integration im föderalen Bundesstaat auseinander. Vier Expertinnen und Experten geben Auskunft zu aktuellen Fragen. 

01.06.2022 - Internationaler Workshop "Equal Pay in Practice: Comparative Research on Policy Implementation"

Am 20. und 21. Juni 2022 organisiert Alexandra Scheele gemeinsam mit Isabelle Engeli (Exeter), Amy Mazur (Washington), Ania Plomien (London) und Sophie Pochic (Paris) den internationalen Workshop "Equal Pay in Practice: Comparative Research on Policy Implementation" am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF).

Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.uni-bielefeld.de/ZiF/AG/2022/06-20-Mazur.html/

30.05.2022 - Bericht zur Antrittsvorlesung von Antje Missbach

Am 18.05.2022 fand in Hörsaal X-E0-002 die öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Antje Missbach zum Thema ‚„Armchair guerillas“, „Schleuser“ & „Bootsflüchtlinge“: Überlegungen zu einer zeitgemäßen Migrationssoziologie‘ statt. Damit konnte Antje Missbach, seit dem 01.03.2020 an der Fakultät tätig, im Zuge der Auswirkungen der Corona-Pandemie nun mit etwas Verzögerung ganz offiziell als neue Professorin willkommen geheißen werden.

Prof. Dr. Antje Missbach stützt sich auf ein Pult während ihrer Antrittsvorlesung

Foto: Markus Richter / Fakultät für Soziologie

19.05.2022 - Absolvent*innentag 2021: "Anders als gewohnt, aber nicht weniger festlich"

Nachdem der Tag für Absolvent*innen im Dezember des letzten Jahres pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, fanden sich die Absolvent*innen des Abschlussjahrgangs 2021 am 29. April zusammen, um ihre Errungenschaften im Studium, die sie im letzten Jahr mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss krönen konnten, gebührend zu feiern.

Frau überreicht Absolventin eine Rose

Foto: Markus Göbel / Fakultät für Soziologie

11.05.2022 - Einladung zum Vortrag "GAR: A Case of Civil Society Engagement with the Field of Migration in Turkey"

Wir möchten Sie herzlich zum Vortrag „GAR (Association for Migration Research): A Case of Civil Society Engagement with the Field of Migration in Turkey” von Besim Can Zırh (METU, Ankara) einladen. Die Veranstaltung ist Teil des in der Arbeitsgruppe Soziologie der Transnationalisierung organisierten Kolloquiums "The Transnational Lens" im Sommersemester 2022.

We would like to cordially invite you to the presentation „GAR (Association for Migration Research): A Case of Civil Society Engagement with the Field of Migration in Turkey” by Besim Can Zırh (METU, Ankara). The event is part of the colloquium series "The Transnational Lens", organized in the research group Sociology of Transnationalization in the summer term 2022.

07.05.2022 - Antrittsvorlesung Antje Missbach

Die Fakultät möchte auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Antje Missbach aufmerksam machen, die am 18.05.2022 um 12:00 Uhr c.t. im Hörsaal X-E0-002 stattfinden wird. Die Antrittsvorlesung trägt den Titel ‚„Armchair guerillas“, „Schleuser“ & „Bootsflüchtlinge“: Überlegungen zu einer zeitgemäßen Migrationssoziologie‘. Interessent*innen sind herzlich eingeladen der Vorlesung beizuwohnen.

05.05.2022 - Jubiläumstagung zum 20-jährigen Bestehen des Instituts für Weltgesellschaft

Vom 19. bis zum 20. Mai holt das Institut für Weltgesellschaft die durch die Corona-Pandemie verlegten Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen nach. Geplant ist eine Tagung unter dem Titel Wie geht’s eigentlich der Weltgesellschaft?“. Forschende aus mehreren Disziplinen diskutieren dazu am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) zu den Themen Weltgesellschaft und Globalisierung.

21.04.2022 - Einladung zum Vortrag "Making Berlin Transnational: Negotiating Cultural Differences in Turkish-Run Shops"

Wir möchten Sie herzlich zum Vortrag „Making Berlin Transnational: Negotiating Cultural Differences in Turkish-Run Shops" von Anlam Filiz (Turkish-German University, Istanbul) einladen. Die Veranstaltung ist Teil des in der Arbeitsgruppe Soziologie der Transnationalisierung organisierten Kolloquiums "The Transnational Lens" im Sommersemester 2022. Der Vortrag findet am Donnerstag, dem 05. Mai 2022 von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache über Zoom statt. Anmeldungen an isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.

We would like to cordially invite you to the presentation „Making Berlin Transnational: Negotiating Cultural Differences in Turkish-Run Shops" by Anlam Filiz (Turkish-German University, Istanbul). The event is part of the colloquium series "The Transnational Lens", organized in the research group Sociology of Transnationalization in the summer term 2022. It will take place on Thursday, 05th May, 2022 from 16:15 to 17:45 in English via Zoom. Register with isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.

08.04.2022 - Einladung zum Vortrag "Transnational or National: Urban Mega-Projects in Turkey"

Wir möchten Sie herzlich zum Vortrag „Transnational or National: Urban Mega-Projects in Turkey" von Ilknur Kursunlugil (Gustave Eiffel Universität) einladen. Die Veranstaltung ist Teil des in der Arbeitsgruppe Soziologie der Transnationalisierung organisierten Kolloquiums "The Transnational Lens" im Sommersemester 2022. Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 20. April 2022 von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache online statt. Anmeldung bei isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.

We would like to cordially invite you to the presentation „Transnational or National: Urban Mega-Projects in Turkey" by Ilknur Kursunlugil (Gustave Eiffel University). The event is part of the colloquium series "The Transnational Lens", organized in the research group Sociology of Transnationalization in the summer term 2022. It will take place on Wednesday, 20th April, 2022 from 16:15 to 17:45 online in English. Please register with isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.

05.04.2022 - Einladung zum Kolloquium „The Transnational Lens“

Hiermit möchten wir Sie herzlich zum Kolloquium „The Transnational Lens“ der AG „Soziologie der Transnationalisierung" einladen. Die vier Veranstaltungen im Sommersemester 2022 finden mit einer Ausnahme jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr c.t. in englischer Sprache statt. Für weitere Informationen und zur Anmeldung kontaktieren Sie isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.

We would like to cordially invite you to the colloquium "The Transnational Lens", organized by the Research Group "Sociology of Transnationalization". With one exception, the four events in the summer semester 2022 will take place on Wednesdays from 4 pm to 6 pm c.t. All presentations will be in English. For further information and to register, please contact isabell.diekmann@uni-bielefeld.de.

17.02.2022 - Vortrag "Entgeltgleichheit und Digitalisierung" von Alexandra Scheele

Aufgrund der noch immer bestehenden typischen „Männer-“ bzw. „Frauenberufe“ sind die Geschlechter unterschiedlich von Digitalisierungsprozessen betroffen. In einer Ende 2021 abgeschlossenen Studie hat sich PD Dr. Alexandra Scheele mit zwei Kolleginnen u.a. der Frage gewidmet, wie der digitale Wandel die Bewertung von Arbeit beeinflusst und wie sich dies auf die Entgeltgleichheit auswirkt.

Am Dienstag, 22.02.2022 um 19.00 Uhr stellt Alexandra Scheele die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes vor und wird anschließend für Fragen und eine Diskussion zu dem Thema zur Verfügung stehen.

Anmeldungen zum digitalen Vortrag sind möglich bis zum 22.02.22, 15:00 Uhr über die Homepage des Deutschen Juristinnenbundes.

Zum Seitenanfang