zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

For­schung

Ein Gut­teil der lau­fen­den For­schungs­ar­bei­ten am Lehr­stuhl für Innovations-​ und Tech­no­lo­gie­ma­nage­ment las­sen sich the­ma­tisch den fol­gen­den For­schungs­fel­dern zu­ord­nen:

  • Ma­nage­ment­im­pli­ka­tio­nen durch die zu­neh­men­de Smart­ness von Pro­duk­ten bzw. ent­spre­chen­der Ser­vices (z.B. neue Ge­schäfts­mo­del­le, neue Ak­zep­tanz­bar­rie­ren)
  • Markt­durch­set­zung von In­no­va­tio­nen bzw. Tech­no­lo­gien (z.B. Pla­nung der Markt­ein­füh­rung, Ab­fol­gen von Tech­no­lo­gie­ge­ne­ra­tio­nen, Ent­ste­hung do­mi­nan­ter De­signs)
  • Nachhaltigkeits-​Aspekte (z.B. die Ver­mark­tung und Ak­zep­tanz ent­spre­chen­der Pro­duk­te)
  • Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen Markt­teil­neh­mern (z.B. zwi­schen einem eta­blier­ten Un­ter­neh­men und einem Start­up oder zwi­schen Uni­ver­si­tä­ten und der In­dus­trie)
  • Ma­nage­ment von For­schung und Ent­wick­lung (z.B. F&E-​Projektauswahl und -​Ressourcenallokation)
  • Di­gi­ta­le Platt­for­men (z.B. Stra­te­gien, um das Henne-​Ei-Problem bei der Schaf­fung einer neuen di­gi­ta­len Platt­form zu über­win­den).

Zur Be­ar­bei­tung die­ser For­schungs­fel­der wer­den di­ver­se Me­tho­den ein­ge­setzt:

  • Agenten-​basierte Markt­si­mu­la­tio­nen (Ein­satz z.B. in den For­schungs­pro­jek­ten Qua­Si­Mo­DI, MCCE, MOSES3 oder itsowl-​VorZug)
  • Empirisch-​quantitative (groß­zah­li­ge) Stu­di­en (ins­bes. durch Ex­pe­ri­men­te)
  • Empirisch-​qualitative (ex­plo­ra­ti­ve) Stu­di­en (z.B. In­ter­views oder Fall­stu­di­en)
  • Ma­the­ma­ti­sche Mo­del­lie­rung als Basis für (in­ter­ak­ti­ve) Ent­schei­dungs­un­ter­stüt­zung; ggf. Iden­ti­fi­ka­ti­on in­ter­es­san­ter Lö­sung durch (Mehrziel-​) Meta-​Heuristiken (z.B. Tabu Se­arch, GA, ACO).

Neben Fra­ge­stel­lun­gen aus dem Innovations-​ und Tech­no­lo­gie­ma­nage­ment un­ter­su­chen wir immer mal wie­der auch in­ter­es­san­te Aspek­te aus an­de­ren (Management-​) Fel­dern wie etwa dem E-​Business, dem IT-​Management und dem Ge­sund­heits­ma­nage­ment.

Ko­ope­ra­tio­nen mit der Pra­xis ste­hen wir offen ge­gen­über. Tat­säch­lich bil­det eine sol­che Zu­sam­men­ar­beit häu­fig den Aus­gangs­punkt für eine auch aus wis­sen­schaft­li­cher Sicht span­nen­de For­schungs­fra­ge. Zudem dient eine prak­ti­sche An­wen­dung der De­mons­tra­ti­on der Um­setz­bar­keit bzw. Über­trag­bar­keit der von uns ent­wi­ckel­ten Si­mu­la­tio­nen bzw. Ent­schei­dungs­un­ter­stüt­zungs­sys­te­me.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.