skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • © Universität Bielefeld

Masterseminar zum Innovations- und Technologiemanagement

Termine

312826 (eKVV) / V (Präsenz)
Stummer

  • wö., Mi., 8:00–10:00 h (09.10.2024–29.01.2025)

Vorbemerkung

Interesse an betriebswirtschaftlicher Forschung wird vorausgesetzt und erwartet. Der Arbeitsaufwand kann recht hoch sein.

Inhalt, Kommentar

Dieses Masterseminar gibt einen Einblick in aktuelle Forschungserkenntnisse zum Innovations- und Technologiemanagement (ITM). Hierzu werden ausgewählte Publikationen aus führenden internationalen Fachzeitschriften ausführlich diskutiert. Alle behandelten Forschungsarbeiten werden in Englisch verfasst sein.

Aufgabenstellungen / To-Do’s

  1. Bewerbung um die Aufnahme in das Seminar über ein webbasiertes Anmeldeformular.
  2. In der Vorbesprechung werden – abhängig von der Anzahl der Seminarteilnehmer*innen – bis zu 10 Forschungsaufsätze ("Papers") bekannt gegeben.
  3. In jeder Woche wird solch ein Paper diskutiert. Alle Teilnehmer*innen müssen es daher vorher gründlich gelesen haben. Direkt zu Beginn jeder Einheit werden verschiedene Aufgaben zugeteilt, nämlich (i) Zusammenfassung des Papers, (ii) Diskussion seiner Stärken und Schwächen sowie (iii) Ideen für weiterführende Forschungsvorhaben. Somit kann jeder immer bei einer dieser Aufgaben an die Reihe zu kommen.
  4. Am Ende der letzten Seminareinheit wird verlost, wer welches Paper zur Bearbeitung in einer Seminararbeit bekommt. Im Wesentlichen sind dafür dann "nur" mehr die drei o.g. Aufgaben auf zehn Seiten zusammenzufassen.

Die Seminararbeit kann auf Englisch angefertigt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 15.08.2024 bis zum 25.09.2024, 12:00 Uhr mittels Online-Anmeldeformular auf der ITM-Website sowie durch zusätzliche Speicherung der Veranstaltung in Ihrem Stundenplan im eKVV.
Sobald die Plätze vergeben wurden, werden Sie im eKVV bzw. per E-Mail darüber informiert.

Hinweis: Studierende, die sich nach dem Anmeldezeitraum melden, erhalten zunächst einen Platz auf der Warteliste. Sollte bis zum ersten Veranstaltungstermin (und unter Umständen auch noch kurz danach) ein regulärer Platz verfügbar werden, so werden die Studierenden von der Warteliste proaktiv kontaktiert. Ein aktives Nachfragen durch Studierende ist weder vorgesehen noch erforderlich.

Die Veranstaltung ist auf 10 Teilnehmer*innen begrenzt.

Anforderungen an die Vergabe von Leistungspunkten

Die Beurteilung basiert zur Hälfte auf den Leistungen während des Semesters (Bewältigung der zugeteilten Aufgaben, aber auch die aktive Teilnahme an der Diskussion, ohne zuvor eine spezielle Aufgabe erhalten zu haben). Die andere Hälfte der Punkte wird für die Seminararbeit vergeben. Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars muss mindestens die Hälfte der höchstmöglichen Punkte erreicht werden.

Themen

Es wird möglicherweise ein Generalthema (z.B. Management intelligenter Produkte) bzw. ansonsten eine breite inhaltliche Öffnung für vielfältige ITM-Themen geben. Diese Festlegung erfolgt erst kurz vor der Vorbesprechung (abhängig auch von den bis dahin gerade in der Literatur publizierten aktuellen Arbeiten).

Allgemeine Hinweise zum Inhalt und zur Organisation des Seminars

  1. Die Bekanntgabe der Teilnehmer*innen erfolgt zeitnah nach Ende der Anmeldefrist per Teilnehmendenmanagement im eKVV.
  2. Zur Erreichung der Seminarziele ist die Teilnahme an den synchron stattfindenden Terminen erforderlich.
  3. Einmaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich, allerdings können in der betreffenden Lehreinheit dann natürlich keine Punkte gesammelt werden.
Zum Seitenanfang