skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Se­mi­nar­ar­bei­ten

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Se­mi­nar­ar­bei­ten

In der Regel wer­den in jedem Se­mes­ter aus­ge­wähl­te The­men aus dem Modul „Per­so­nal­ma­nage­ment und Un­ter­neh­mungs­füh­rung“ zur An­fer­ti­gung von Se­mi­nar­ar­bei­ten ver­ge­ben, die dann zu­sam­men mit einem Re­fe­rats­vor­trag und einer ak­ti­ven Teil­nah­me am Se­mi­nar zum Er­werb von LP die­nen. Ein Se­mi­nar er­mög­licht es zum einen, LP zu er­wer­ben, sowie zum an­de­ren, sich im Hin­blick auf die Mas­ter­ar­beits­an­fer­ti­gung zu qua­li­fi­zie­ren. Ach­tung: Ver­mut­lich ab Som­mer­se­mes­ter 2020 wird das Se­mi­nar nur noch ein­mal jähr­lich (je­weils im SoSe) an­ge­bo­ten!

Im Rah­men eines er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nen Se­mi­nars kön­nen 5 LP er­reicht wer­den (die Stu­di­en­ord­nung sieht vor, dass im Haupt­stu­di­um in min­des­tens 2 Se­mi­na­ren aus ver­schie­de­nen Fä­chern LP er­wor­ben wer­den.), bzw. ein Leis­tungs­nach­weis nach alter Di­plom­prü­fungs­ord­nung. Die für den Er­werb von LP zu be­ar­bei­ten­den Se­mi­nar­ar­beits­the­men wer­den je­weils in der zweit­letz­ten Vor­le­sungs­wo­che für das fol­gen­de Se­mes­ter am Lehr­stuhl­brett aus­ge­hängt. An­mel­dun­gen sind erst ab dann the­men­spe­zi­fisch eine Woche lang mög­lich. Der Zeit­punkt der An­mel­dung ist in die­ser Zeit­span­ne ohne Be­deu­tung! Die The­men­ver­ga­be er­folgt grund­sätz­lich erst da­nach in der letz­ten Vor­le­sungs­wo­che. Sie wird dann eben­falls per Aus­hang be­kannt­ge­ge­ben. Be­vor­zugt wer­den Stu­dent(inn)en, die be­reits eine Vor­le­sung des Mo­duls voll­stän­dig und er­folg­reich ge­hört haben und aus die­sem Grund eher in der Lage sind, ein spe­zi­fi­sches Thema wis­sen­schaft­lich aus­rei­chend zu dis­ku­tie­ren.

Die Se­mi­nar­ar­beit er­for­dert von den Be­ar­bei­tern selb­stän­di­ges Ar­bei­ten. Die Stu­die­ren­den er­ler­nen auf diese Weise, mit den Me­tho­den wis­sen­schaft­li­cher The­men­be­ar­bei­tung um­zu­ge­hen. Die Be­to­nung liegt auf  "wis­sen­schaft­li­chem Ar­bei­ten", d. h. einem sys­te­ma­ti­schen Be­ar­bei­ten einer be­stimm­ten, öko­no­misch re­le­van­ten The­men­stel­lung auf Basis vor­lie­gen­der wis­sen­schaft­li­cher Quel­len, wie es für ein wis­sen­schaft­li­ches Stu­di­um an einer Uni­ver­si­tät not­wen­dig ist. Ihre Be­ar­bei­tung ist v. a. auch als Übung für die noch zu er­stel­len­de Mas­ter­ar­beit zu ver­ste­hen.

So­fern die Se­mi­nar­ar­beit mit einer 4,0 und bes­ser be­wer­tet wurde, hat jeder Se­mi­nar­teil­neh­mer die Se­mi­nar­ar­beit ent­we­der voll­stän­dig oder Teile davon nach un­be­ding­ter Ab­spra­che mit dem/der be­treu­en­den As­sis­ten­ten/in für ein Vor­trags­ma­nu­skript um­zu­ar­bei­ten, sie schließ­lich im ent­spre­chen­den Se­mi­nar vor­zu­tra­gen und sich der kri­ti­schen Dis­kus­si­on der Kom­mi­li­ton(inn)en zu stel­len. Der Vor­trag zu der The­ma­tik hat frei zu er­fol­gen. Die Ab­spra­che er­folgt i. d. R. eine Woche vor dem Vor­trag. Es ist ei­ge­ne Pflicht jedes Se­mi­nar­teil­neh­mers, von sich aus in der Sprech­stun­de des Be­treu­ers zu er­schei­nen.

Die LP-​Vergabe er­folgt dann, wenn neben der Se­mi­nar­ar­beit ein ei­gen­stän­di­ger Re­fe­rats­vor­trag statt­fand sowie eine re­gel­mä­ßi­ge, ak­ti­ve Teil­nah­me an grund­sätz­lich allen Se­mi­nar­sit­zun­gen ge­ge­ben war. Die Note setzt sich aus der­zeit zwei Ein­zel­leis­tun­gen zu­sam­men, deren Ge­wich­tung recht­zei­tig vor den je­wei­li­gen Se­mi­na­ren be­kannt ge­ge­ben wer­den.

Fol­gen­de Be­wer­tungs­kri­te­ri­en für die Be­ur­tei­lung der Se­mi­nar­ar­beit ste­hen im Vor­der­grund: An­ge­mes­sen­heit der Struk­tu­rie­rung, do­ku­men­tier­tes The­men­ver­ständ­nis, Voll­stän­dig­keit der Pro­ble­mer­kennt­nis und -​behandlung, Vor­han­den­sein und Kon­sis­tenz der wich­tigs­ten De­fi­ni­tio­nen, Be­rück­sich­ti­gung der Li­te­ra­tur (in Tiefe wie Brei­te), Ei­gen­leis­tung bei der Be­ar­bei­tung, for­ma­le Aspek­te.

Trotz des grund­sätz­li­chen Pos­tu­lats der "Frei­heit der For­schung" sind ei­ni­ge all­ge­mein gel­ten­de for­ma­le Richt­li­ni­en zur An­fer­ti­gung wis­sen­schaft­li­cher Ar­bei­ten ein­zu­hal­ten. Die in fol­gen­der Über­sicht wie­der­ge­ge­be­nen Ge­stal­tungs­vor­schrif­ten kon­kre­ti­sie­ren lehr­stuhl­spe­zi­fi­sche An­for­de­run­gen. Diese Richt­li­ni­en wer­den ge­ne­rell als be­kannt vor­aus­ge­setzt. Die Nicht­be­ach­tung schlägt sich ne­ga­tiv in der Note nie­der, sie kann zudem bspw. bei fak­ti­scher Sei­ten­über­schrei­tung (bspw. durch Weg­las­sen der Ab­stän­de zwi­schen den Ab­sät­zen) zur Nicht­an­nah­me der Ar­beit füh­ren.

Ge­stal­tungs­vor­schrif­ten für Se­mi­nar­ar­bei­ten

Einen Über­blick über die Ge­stal­tungs­vor­schrif­ten für Se­mi­nar­ar­bei­ten fin­den Sie hier.

Diese Ge­stal­tungs­vor­schrif­ten ─ sowie die In­for­ma­tio­nen des Prü­fungs­amts ─ müs­sen zwin­gend ein­ge­hal­ten wer­den, an­sons­ten gilt ent­we­der die Ar­beit als nicht be­stan­den oder es wer­den spür­ba­re No­ten­ab­schlä­ge um­ge­setzt.

Lesen Sie zur Vor­be­rei­tung recht­zei­tig und un­be­dingt Quel­len zur An­fer­ti­gung wis­sen­schaft­li­cher Ar­bei­ten! Emp­foh­len wird die Lek­tü­re fol­gen­der (oder ähn­li­cher) Pu­bli­ka­tio­nen:

  • Be­cker, F. G.: An­lei­tung zum wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten. Weg­wei­ser zur An­fer­ti­gung von Haus- und Di­plom­ar­bei­ten. 4., durch­ges. Aufl., Ber­gisch Glad­bach/Köln: Eul, 2004. (11,00 €)
  • Th­ei­sen, M. R.: Wis­sen­schaft­li­ches Ar­bei­ten – Tech­nik, Me­tho­dik, Form. 15., akt. u. erg. Aufl., Mün­chen: Vah­len, 2011. (14,90 €)
  • Link:  https://www.schaeffer-​poeschel.de/down­load/zitat/zi­ta­t_un­d_­ma­nu­skript.pdf bzw. hier.

Hilf­reich sind auch die An­ge­bo­te des Schreib­la­bors un­se­rer Uni­ver­si­tät (http://www.uni-​bielefeld.de/Uni­ver­si­ta­et/Stu­di­um/SL_K5/slab/).

Hier fin­den Sie eben­falls einen On­line­kurs zum wis­sen­schaft­li­chen Schrei­ben, der über den Lern­raum Plus or­ga­ni­siert ist. Die­ser wurde vom Stu­di­en­de­kan (Prof. Dr. Diet­mar Bauer) kon­zi­piert. Das Pass­wort er­hal­ten Sie auf Nach­fra­ge bei einem der Lehr­stuhl­mit­ar­bei­ten­den.

In man­chen Fäl­len (v. a. Ängs­te vor der Se­mi­nar­ar­beit, vor an­de­ren Prü­fungs­leis­tun­gen und/oder Ge­sprä­chen mit Pro­fes­so­rIn­nen/Be­treue­rIn­nen) ein Gang zur psy­cho­lo­gi­schen Be­ra­tung der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung (ZSB) ein sinn­vol­les Vor­ge­hen.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.