zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Mediathek

    Logo Community of Practice Public Humanities
    Foto von zwei Personen in der Bibliothek
    © Universität Bielefeld

Übersicht

In der Mediathek finden Sie alle Projekte, die bisher im Rahmen der Communities of Practice umgesetzt worden sind.

 

Weitere Projekte und Beiträge

Was macht gute Lehre aus?

Ein Interview mit Dr. Almut von Wedelstaedt

inno.teach | Veröffentlicht am 26. Oktober 2023, 11:00 Uhr

"Was macht für Sie gute Lehre aus? Was gehört dazu? Was sollte vermieden werden?"

"Gute Lehre an der Universität in Philosophie besteht in meinen Augen darin, dass Lehrende und Studierende zusammen philosophisch arbeiten, indem sie Themen besprechen, Fragen und Probleme aufwerfen, Lösungen debattieren, Texte lesen, interpretieren, diskutieren, Thesen aufstellen, für und gegen sie argumentieren und das alles gemeinsam tun. Meine Ideen sind nicht prinzipiell besser als ..."

Zum Interview

Was macht gute Lehre aus?

Ein Interview mit Dr. Matthias Buschmeier

inno.teach | Veröffentlicht am 17. August 2023, 11:30 Uhr

Was macht gute Lehre aus? Dies ist eine der zentralen Fragen des inno.teach Blogs und wer könnte diese besser beantworten als Lehrende selbst? Wir haben daher mehrere Lehrende der Universität Bielefeld zu ihren Erfahrungen in der Lehre befragt. Lesen Sie hier ihre vielfältigen Perspektiven!

Zum Interview

Im Austausch bleiben: Wie beteiligen sich Studierende bei der Weiterentwicklung von Lehre?

Zusammenarbeit im Lehrprojekt BiLinked

inno.teach | Veröffentlicht am 15. August 2023, 11:00 Uhr

Ein Beitrag von Lea Bachus und Johanna Springhorn

„Alle müssen wissen, wer was weiß. Das System Uni kann für Studierende sehr diffus sein und man macht sich kaum Gedanken, wie viel hinter dem Vorhang abläuft. Gleichzeitig macht es natürlich Sinn Studierende zu fragen, wie man das Lehrangebot für Studierende verbessern kann.“ (Alex Hallbauer aus der CoP Public Humanities)

Zum Beitrag

Podcasts, Abschlussarbeiten und Instagram: Public Humanities im Gespräch

Ein Interview mit Almut von Wedelstaedt

inno.teach | Veröffentlicht am 4. Oktober 2022, 16:59 Uhr

Ein Beitrag von Laura Käppele

Dass Geisteswissenschaften nur im Elfenbeinturm innerhalb von Universitäten betrieben werden, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Tatsächlich haben sie in vielerlei Hinsicht Bezug zur Alltagswelt. Im Projekt BiLinked gibt es die Community of Practice (CoP) Public Humanities, welche sich genau damit auseinandersetzt und bereits mit diversen Projekten den Studierenden einen Blick auf die Möglichkeiten außerhalb der Universität bietet. (...)

In unserem Interview sprechen wir mit Almut darüber, wie dies geschieht und welche Projekte es bisher gab und gibt. 

Zum Interview

Wissen teilen und Stellung beziehen

Studierende der Philosophie schreiben für die Öffentlichkeit

inno.teach | Veröffentlicht am 23. Mai 2023

Ein Beitrag von Anna Welpinghus

An Philosoph*innen wird – vielleicht mehr als an die Vertreter*innen anderer wissenschaftlicher Disziplinen – der Anspruch heran getragen, sie mögen zu gesellschaftlichen Debatten beitragen. Umso enttäuschender kann es sein, wenn die Philosophie in Universitäten vor allem darin besteht, dass Forschende hochspezialisierte fachliche Diskurse führen. Philosophie für die Öffentlichkeit scheint Figuren überlassen zu bleiben, die sich wenig oder gar nicht in der wissenschaftlichen Disziplin bewegen.

Weiterlesen

Humanities & Digital?

Berufsorientierung für Studierende der Geisteswissenschaft

Plakat Veranstaltung

Community of Practice "Public Humanities" lädt ein:

In Kooperation mit dem Career Service hat die CoP Public Humanities am 23. Juni einen Workshop über Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftler*innen veranstaltet. Referent*innen aus der IT, dem Verlagswesen, der Wissenschaftskommunikation und weiteren Branchen stellten sich vor und diskutierten mit den Studierenden über ihren Berufsweg. In der praktischen Phase des Workshops konnten die Studierenden dann eigene Einblicke in die Arbeitsfelder gewinnen.

Referent*innen an diesem Tag waren:

  • Benjamin Birkenhake (PALASTHOTEL – Gesellschaft für digitale Pracht)
  • Gesa Fischer (Wissenswerkstadt Bielefeld)
  • Friederike Meißner (Historisches Museum Bielefeld)
  • Dennis Schmidt (Verlag transcript)

 

Blogartikel inno.teach (Rückschau zur Veranstaltung) | Almut von Wedelstedt

Benjamin Bierkenhake hat einen Blogartikel über diese Veranstaltung geschrieben.

Workshop-Rückschau - Bielefeld, 7. Dezember 2022

Distant Reading in Literary Studies. An Introduction to Tools for Data Literacy.

inno.teach | Veröffentlicht am 21. März 2023, 11:30 Uhr

Ein Beitrag von Robin-M. Aust

›Das Digitale ist aus den Literatur-, Kultur- und Geisteswissenschaften inzwischen nicht mehr wegzudenken.‹ Auch, wenn dieser Satz gleichermaßen phrasenhaft daherkommt wie der Begriff des ›Digitalen‹ unbestimmt ist, haftet ihm viel Wahres an. Das lässt sich leicht an der Vielzahl von digital generierten Kunstwerken und der momentanen Popularität von Text-KIs wie ChatGPT belegen – ebenso aber auch an Tagungen zu Aspekten der Netzkultur, Einführungsbänden zu Methoden der Digital Humanities oder dem vermeintlichen ›Revival‹ der empirischen, diesmal digital gestützten Literaturwissenschaft. Kurzum: Kunst, Öffentlichkeit und Forschung haben neuerdings ein unbändiges Interesse am Digitalen, seinen Erzeugnissen und seinen Potenzialen. 

Weiterlesen

Anmerkung Studierende:
Falls Sie die Einwilligung über die Veröffentlichung Ihrer Arbeit auf dieser Website zurückziehen wollen, schreiben Sie uns bitte eine Email.

publichumanities@uni-bielefeld.de 

Zum Seitenanfang