zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Pro­jekt: Kli­ma­bahn

Logo Community of Practice Public Humanities
Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Kom­mu­ni­ka­ti­on von Ri­si­ken durch den glo­ba­len Kli­ma­wan­del

Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on im All­tag

Wo kann man bes­ser Er­kennt­nis­se der Wis­sen­schaft tei­len, als in der Bahn? Wer oft Bahn fährt, kennt schnell alle Re­kla­me oder sons­ti­ge Pla­ka­te oder Hin­weis­schil­der aus­wen­dig. Man hat Zeit, oft zwi­schen we­ni­gen Mi­nu­ten bis hin zu 10-15 Mi­nu­ten, sich alles an­zu­se­hen, was in der Bahn hängt. Das Se­mi­nar "Grund­la­gen der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on" hat sich genau das be­wusst ge­macht und eine Ko­ope­ra­ti­on mit mo.biel ins Leben ge­ru­fen.

Die Stu­die­ren­de haben sich mit Fra­gen und Lö­sun­gen der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on aus­ein­an­der­ge­setzt und für die Bahn als "Wer­be­flä­che" auf­be­rei­tet.

Die "Kli­ma­bahn" fährt nun seit März als Linie 4 durch Bie­le­feld.

Grund­la­gen der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on

Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Som­mer­se­mes­ter 2022 | Se­mi­nar

Nicht nur, aber ganz be­son­ders seit Be­ginn der Corona-​Pandemie steht die Kom­mu­ni­ka­ti­on wis­sen­schaft­li­chen Wis­sens im Mit­tel­punkt öf­fent­li­cher De­bat­ten und Aus­ein­an­der­set­zun­gen. Die­ses fin­det in er­heb­li­chem Maße in den und über die Mas­sen­me­di­en statt. In den letz­ten Jahr­zehn­ten hat das Forschungs-​ und An­wen­dungs­feld ‚Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on‘ aber auch in an­de­ren Be­rei­chen deut­li­chen Auf­schwung er­fah­ren und kommt in zahl­rei­chen neuen De­bat­ten und auch For­ma­ten daher. Diese neuen For­ma­te gehen deut­lich über mas­sen­me­dia­le Kom­mu­ni­ka­ti­on hin­aus und be­inhal­ten bspw. Sci­ence Slams, Sci­ence Nights, Ci­ti­zen Sci­ence oder un­ter­schied­li­che di­gi­ta­le For­ma­te.
Im Rah­men des Se­mi­nars wol­len wir uns zu­nächst einen Über­blick über das For­schungs­feld Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on und die ein­schlä­gi­ge Li­te­ra­tur ver­schaf­fen. In einer spä­te­ren Phase des Se­mi­nars sol­len dann kon­kre­te Pro­jek­te in Klein­grup­pen er­ar­bei­tet wer­den, die sich mit der Kom­mu­ni­ka­ti­on von Ri­si­ken durch den glo­ba­len Kli­ma­wan­del be­schäf­ti­gen und mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit in der ge­plan­ten Kli­ma­bahn um­ge­setzt wer­den kön­nen. Dabei wer­den die Ent­wick­lung neuer krea­ti­ver sowie in­ter­ak­ti­ver, di­gi­ta­ler For­ma­te im Mit­tel­punkt ste­hen.

Das Se­mi­nar wurde durch­ge­führt von Dr. Petra Pan­se­grau und Dr. Mat­thi­as Busch­mei­er.

Video: Grüne Lunge Bie­le­felds

In­ter­view mit dem Bie­le­fel­der Stadt­förs­ter Tho­mas Bu­sche

Der Bie­le­fel­der Stadt­wald­förs­ter und Ab­schnitts­lei­ter in der Ab­tei­lung Fors­ten Tho­mas Bu­sche spricht über die Fol­gen für den Bie­le­fel­der Wald durch die Kli­ma­kri­se und wel­che An­pas­sungs­stra­te­gien not­wen­dig sind. Das In­ter­view führ­ten wurde von Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät im Se­mi­nar "Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on" für die Kli­ma­bahn Bie­le­feld er­stellt. Be­tei­ligt waren Jack­son Ro­dri­guez Jan­nik Vogt, Co­rin­na Vull­horst, Cor­li­na Vo­gel­sang, Diaa Al­ber­ta­wi, Mery Lopez und Artur Klas­sen.
Zum Seitenanfang
Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.