Zukunft wird aus Partizipation gemacht! Studentische Beteiligung im Rahmen der (digitalen) Transformation der Hochschullehre bedeutet, Studierende aktiv in die Planung, Gestaltung, Umsetzung und Evaluation von Lehrveranstaltungen einzubinden. Dies kann sowohl die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten als auch von didaktischen Konzepten und deren Zielen und Methoden sowie Prüfungs- und Bewertungskriterien umfassen. Indem Studierende an der Lehre teilhaben, wird eine motivierendere Lehr-Lern-Atmosphäre gefördert, in der Studierende ihre Selbstwirksamkeit sowie Kommunikations-, Kooperations- und Reflexionsfähigkeiten stärken und weiterentwickeln können. Lehrende können so ihre Lehre lernenden- und bedarfsorientierter ausrichten.
Im Projekt BiLinked durchziehen studentische Partizipation und Kollaboration die Themen der Communities of Practice (CoPs), in denen auch Studierende mitarbeiten. Bei Austauschtreffen im gesamten Projekt und in der Steuerungsgruppe bringen sich diese Studierenden ebenfalls mit ein und durch die studentische Projektkoordination werden außerdem studentische Austauschtreffen für die Studierenden aus den CoPs veranstaltet. Die im Projekt mit Studierenden entwickelten Ressourcen fließen kontinuierlich in die allgemeine Weiterentwicklung der Lehre an der Universität Bielefeld ein.
Hier können Sie den Teaching Canvas herunterladen:
Teaching Canvas Studentische Partizipation
Wozu dient der Teaching Canvas?
Studentische Partizipation ist ein Bestandteil der gesamten Lehrplanung. Aus diesem Grund kombiniert dieser Teaching Canvas allgemeine didaktische Impulse für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit spezifischen Aspekten, die den Blick für Partizipationsmöglichkeiten von Studierenden in der Planung und Durchführung von Lehre schärfen. Der Teaching Canvas dient zur Reflexion, Anpassung und Weiterentwicklung des eigenen Lehrkonzepts mit Fokus auf die Möglichkeiten studentischer Partizipation an einer spezifischen Lehrveranstaltung im Semesterverlauf. Dieser Canvas kann außerdem als Grundlage genutzt werden, um mit Kolleg*innen und Studierenden in den Austausch über die eigene Lehre zu kommen oder sich Feedback einzuholen.
Wie kann ich mit dem Teaching Canvas arbeiten?
Im Teaching Canvas können Lehrende ihre Überlegungen zu Impulsfragen rund um Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen festhalten. Der Canvas unterstützt Lehrende somit zur Vorbereitung ihrer Lehre und ist gleichzeitig eine Einladung zum Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden, wie sie Lernen und Lehren gemeinsam gestalten können.
Download: Teaching Canvas
Austauschtreffen: Studentische Beteiligung im Projekt: Verantwortung und Selbstwirksamkeit
Dienstag, 10. Dezember 2024
Austauschtreffen: Studentische Beiträge aus dem Projekt BiLinked präsentieren: Ergebnisse & Lessons learned
Dienstag, 2. Juli 2024
Austauschtreffen: Studentische Mitarbeit in Lehr-Lern-Communities
Montag, 4. Dezember 2023
Austauschtreffen: Studentische Beteiligung in der Lehre: Good Practices an der Uni Bielefeld
Mittwoch, 28. Juni 2023
Austauschtreffen: Formen der kollaborativen Zusammenarbeit
Mittwoch, 1. März 2023
Workshop für Lehrende (seit WiSe 2024/25 im PEP-Programm)
Partizipative Lehre: Methoden für eine aktive Lernatmosphäre
Anmeldung (nächster Termin: 26.02.2025)
Workshop für Lehrende (seit WiSe 2023/2024 im PEP-Programm)
Im Dialog - didaktische Impulse zu studentischer Partizipation in Lehrveranstaltungen
Anmeldung (nächster Termin: 18.02.2025)
Workshop für Lehrende (WiSe 2022/23 & SoSe 2023)
Auf Augenhöhe – didaktische Impulse zu studentischer Partizipation in Lehrveranstaltungen
Blog-Beitrag:
Partizipation von Studierenden: Mehr als Anwesenheit im Seminar
Blog-Beitrag:
Im Austausch bleiben: Wie beteiligen sich Studierende bei der Weiterentwicklung von Lehre?
Studierenden-Teams mit Digital-Stipendien gefördert
Stifterverband und Reinhard Frank-Stiftung verleihen im Programm DigitalChangeMaker Accelerator DigitalChangeMaker-Fellowships. Drei Teams der Uni Bielefeld erhalten über vier Monate 1.200 Euro sowie ideelle Förderung.