zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Projektergebnisse

BiLinked Logo
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Projektergebnisse

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

														Johanna Springhorn
													 (Photo)

Johanna Springhorn

Projektkoordination „BiLinked“

Raum
UHG A2-125

Projektaktivitäten

Vorträge, Workshops & Veranstaltungen

Die CoPs veranstalten unterschiedliche Formate zu ihren Themen für Studierende, Lehrende und die Stadtgesellschaft und besuchen Tagungen und Konferenzen, um ihre Ergebnisse vorzustellen:

Veranstaltungen:

Beiträge beim BI.teach - Tag für die Lehre an der Universität Bielefeld

  • Udarcev, Sergej (2024): Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden: Lehrpraktiken zur Differenzierung von digitalen Phänomenen; präsentiert beim Junges Forum für Medien & Hochschulentwicklung 2024: Lernkulturen in der Digitalität gestalten: Praktiken, Konzepte und Potenziale.
  • Udarcev, Sergej & Acher, Andres. (2024): Lehrpraktiken zur Differenzierung von digitalen Phänomen als ein Professionalisierungsaspekt von Sachunterrichtsstudierenden;präsentiert bei der GDSU Tagung 2024 in Hannover.
  • Trapp, Anne: Innovativer Impuls oder Bestätigung der eigenen Praxis (Vortrag Tagung Kompetenzverbund Lernen:digital, 10/24)
  • Kirchhoff, Antonia & Schwedler, Stefanie. Von der Theorie zur Praxis - Ein projektbasiertes Seminar zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für den Chemieunterricht. (Vortrag bei der 40. Fortbildung- und Vortragstagung der FGCU vom 18. - 20. September 2024, Regensburg, 09/2024). 
  • Shanmugasingam, Ragavan, Kirchhoff, Antonia & Schwedler, Stefanie: Förderung des Modellverständnisses von Simulationen. (Poster zur 45. Jahrestagung der GDCP vom 09. - 12. September 2024, Bochum, 09/24)
  • Trapp, Anne: Vorstellung des Moodle-Kurses Inklusionssensible Lehrer*innenbildung in der AG Medienbildung PSE HU Berlin (06/24)
  • Trapp, Anne: Lehren und Lernen in einer digitalen Welt - und plötzlich war KI?! (Vortrag AG 3, Universität Bielefeld, 06/24)
  • Zurowietz, Annika: BIIGLE goes teaching – how you can employ BIIGLE in courses. (Vortrag BIIGLE User Meeting 2024, 02/24)
  • Trapp, Anne; Wernicke, Anne: Kollaborative Zusammenarbeit von Studierenden, Lehrkräften und Fachdidakter*innen im Rahmen einer inklusionssensiblen Lehrerbildung. (Impuls beim BiSEd-Forum der Bielefeld School of Education 01/2024)
  • Trapp, Anne; Beyer, Marcel; Thomson, Mira, Illinger, Henriette; Grabowski, Inga & Trzeciak, Milan: Digitalität trifft Schule - Ein Kooperationsprojekt am Oberstufen-Kolleg zu Herausforderungen um KI und Kommunikation in Social Media. (Austauschtreffen BiLinked 10/2023)
  • Trapp, Anne & Klewin, Gabriele: Jonglage mit zu vielen Bällen oder konsistente Konzepte: Digitalität, Diversität und pädagogischer Doppeldecker als Anspruch an Lehrveranstaltungen in der Lehrer*innenbildung? Zwei Good-Practice Beispiele in der Diskussion. (Vortrag im Rahmen der Diversität braucht Digitalität Tagung der Universität Bamberg, 10/23)
  • Trapp, Anne: Grundlagen KI (KI Workshop für Lehrende des Oberstufen-Kollegs mit Hinweisen zu unserer CoP-Arbeit, 09/23)
  • Hoppmann, Josia, Kirchhoff, Antonia, Shanmugasingam, Ragavan, Niederlüke, Marvin, Stumpenhagen, Sophia & Schwedler, Stefanie: Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu Erklärvideos im Chemieunterricht – Entwicklung und Evaluation digitaler Lerneinheiten. (Poster zur 39. Fortbildungs- und Vortragstagung der FGCU vom 04. – 06. September 2023, Leipzig, 09/23)
  • Kirchhoff, Antonia & Schwedler, Stefanie: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Studium fördern – Entwicklung und Evaluation eines projektbasierten Seminars. (Poster zur 39. Fortbildungs- und Vortragstagung der FGCU vom 04. – 06. September 2023, Leipzig, 09/23)
  • Kirchhoff, Antonia & Schwedler, Stefanie. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemielehramtsstudium – Vorstellung digitaler Selbstlerneinheiten am Beispiel „Lernen über Simulationen“. (Vortrag bei der DiCE-Tagung vom 23. - 24. März 2023, online, 03/23)
  • Beyer, Marcel & Peker, Seda: Projektarbeit und Digitalität: Kollaboratives Arbeiten im Bereich sozialwissenschaftlicher Bildung am Beispiel Miro-Board. (Beitrag im Rahmen der Reihe Bi*digital Impulse, Uni Bielefeld, 12/2022
  • Trapp, Anne; Wernicke, Anne & Beyer, Marcel: Phasenverbindend, kollaborativ und digital - Die Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung. (Beitrag im Rahmen der Tagung "Lehrerbildung und Digitalität" des Netzwerks "Empiriegestütze-Schulentwicklung" sowie des Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien des Freistaats Thüringen, 11/2022)
  • Trapp, Anne; Wernicke, Anne & Beyer, Marcel: Phasenverbindende Lehrkräftebildung im Zeichen digitaler Transformationsprozesse der Bildung. ( Workshop im Rahmen der Turn Conference ´22, Kiel, 11/2022)
  • Trapp, Anne; Wernicke Anne: Kollaborativ, phasenübergreifend und digital. Die Arbeit der Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked. Kurzvortrag im Rahmen des DiKuLe-Symposiums an der Universität Bamberg. 10/2022
  • Kurzbeitrag zur Arbeit in den Tridems beim Symposium Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln. Der Beitrag mit dem Titel Kollaborativ, phasenübergreifend und digital – Die Arbeit in der Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked wurde am 6.10.2022 in Bamberg vorgestellt und erhält einen Platz in einem Sammelband, der im Verlag Springer VS in der Reihe Perspektiven der Hochschuldidaktik veröffentlicht wird
  • Workshop Phasenverbindende Lehrkräftebildung im Zeichen digitaler Transformationsprozesse der Bildung bei der TURN-Conference 2022. Workshop wird am 4.11.2022 im Rahmen der Konferenz in Kiel durchgeführt.
  • Lehrer*innenweiterbildung an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden durch Studierende

Austauschtreffen im Projekt

In den Austauschtreffen im Projekt BiLinked geben die unterschiedlichen Communities of Practice (CoPs) und Teilprojekte fortlaufend Einblicke in ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit und teilen Erkenntnisse sowie erstellte Materialien

  • 1. April 2022: CoP Data Literacy - Selbstlerneinheiten zu Data Literacy erstellen
  • 7. Juli 2022: CoP Inklusionssensible Lehrer*innenbildung - Kooperation mit dem Digital Learning Lab
  • 26. Oktober 2022: Digital Learning Lab - Einsatzmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen
  • 9. Februar 2023: CoP MINTconnect - rechtliche Fragen und Semesterendcafé
  • 24. Mai 2023: CoP Public Humanities - Einsatz von KI-Tools in der Lehre
  • 13. Juni 2023: Kollaboratives Arbeiten in Lehrveranstaltungen und Semesterendcafé
  • 24. Oktober 2023: CoP Inklusionssensible Lehrer*innenbildung - Digitalität trifft Schule: Ein Kooperationsprojekt am Oberstufen-Kolleg zu Herausforderungen um KI und Kommunikation in Social Media
  • 16. Januar 2024: CoP Data Literacy - Von Daten zu Geschichten: Storytelling & Data Literacy in der Hochschullehre
  • 28. Mai 2024: BiLinked - Evaluation und Transfer
  • 21. Januar 2025: BiLinked World Café - Studentische Partizipation bei digitalen Lehr-/Lernformaten

Studentische Austauschtreffen im Projekt

  • Austauschtreffen: Studentische Beteiligung im Projekt: Verantwortung und Selbstwirksamkeit
    Dienstag, 10. Dezember 2024

  • Austauschtreffen: Studentische Beiträge aus dem Projekt BiLinked präsentieren: Ergebnisse & Lessons learned
    Dienstag, 2. Juli 2024

  • Austauschtreffen: Studentische Mitarbeit in Lehr-Lern-Communities
    Montag, 4. Dezember 2023

  • Austauschtreffen: Studentische Beteiligung in der Lehre: Good Practices an der Uni Bielefeld
    Mittwoch, 28. Juni 2023

  • Austauschtreffen: Formen der kollaborativen Zusammenarbeit
    Mittwoch, 1. März 2023

Veröffentlichungen

Mediathek der Community of Practice Public Humanities

In der Mediathek der Community of Practice Public Humanities finden Sie alle Projekte, die bisher im Rahmen der CoP umgesetzt worden sind:

  • Actionbounds
  • Social Media
  • Blog: Philosophie für die Öffentlichkeit
  • Klimabahn
  • Podcasts
  • Videos

Digitale Module & Aufsätze

  • Hülsmann, M., Trapp, A. & Wilde, M. (2023). Werkstattbericht zu einer phasenverbindenden Unterrichtsplanung innerhalb eines universitären Seminars am Beispiel der Konstruktion digitaler Unterrichtsmaterialien im Fach Biologie. DiMawe - Die Materialwerkstatt, 5 (1), 9-23. https://doi.org/10.11576/dimawe-6435 
  • Kirchhoff, A. & Schwedler, S. (2023). Kompetenzen im Chemielehramtsstudium zur digitalen Simulation und Präsentation. In I. Rubner, T. Wilke, S. Syskowski, D. Ditter, N. ter Horst, A. Tschiersch & D. Weiser DiCE 2023 Conference Proceedings. Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. https://doi.org/10.22032/dbt.59417
  • Sellmann-Risse D, Téllez Acosta ME, Acher A. (2024) Lehrpraktiken zur Data Literacy: Unterstützung der Professionalisierung Sachunterrichtsstudierender im Themenkomplex Klimawandel. Presented at the Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Hannover. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2987737
  • Sonnenschein N, Jaenke V, Kamin A-M, Bruhnke L. (2024): Ergebnisse der projektbegleitenden Evaluation des Projekts „Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate“. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaften. https://doi.org/10.4119/unibi/2999433
  • Trapp, A., Wernicke, A. (2023): Unterricht in einer digitalen Welt. Phasenverbindende Unterrichtsplanung im Projekt BiLinked. Herausforderung Lehrer*innenbildung – HLZ, 6 (3). https://doi.org/10.11576/hlz-6219  
  • Trapp, A.,Wernicke A. (2023): Kollaborativ, phasenübergreifend und digital. Die Arbeit der Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked. In: Mrohs, Herrmann, Lindner, Staake, Franz (Hg.), Digitale Kulturen der Lehre entwickeln – Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge (Reihe: Perspektiven der Hochschuldidaktik), Springer VS Verlag, Wiesbaden. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-43379-6_13
  • Trapp, A., Klewin, G. (2024): Jonglage mit zu vielen Bällen?! Digitalität, Diversität und pädagogischer Doppeldecker als Anspruch an Lehrveranstaltungen in der Lehrer:innenbildung. In: Witt, Herrmann, Mrohs, Brodel, Lindner, Maidanjuk (Hg.), Diversität und Digitalität in der Hochschullehre – Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen (Reihe: Hochschulbildung Lehre und Forschung) (S. 103-115). Transcript Verlag.  https://doi.org/10.1515/9783839469385
  • Wefers, J., Dieckmann, J. W., Kordus, M. L., & Schiewe, A.-K. (2023). Offline Codieren im Mathematikunterricht: Hin- und Rückübersetzungen vom Digitalen und Analogen. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte Und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung Und Unterricht., 5(1), 69–77. https://doi.org/10.11576/dimawe-6544

Blogbeiträge Inno.Teach

Alle BiLinked Blogbeiträge sind im Blog inno.teach für innovative Lehre an der Universität Bielefeld verfügbar

Zum Seitenanfang