skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Cam­pus Sup­port

Zeug­nis­an­trag

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Noch Fra­gen?

Sie haben Fra­gen rund um die BIS-​Anwendungen, die hier noch nicht be­ant­wor­tet wur­den?

Spre­chen Sie uns an!

bis­sup­port@uni-​bielefeld.de

Die Funk­ti­on "Zeug­nis­an­trag" in der BIS-​Prüfungsverwaltung un­ter­stützt die Be­ar­bei­tung des An­trags für das Zwi­schen­tran­script oder das Ab­schluss­zeug­nis über ein Web­for­mu­lar. Nach­dem die­ses For­mu­lar on­line aus­ge­füllt wird, soll­ten Sie es als PDF spei­chern und beim zu­stän­di­gen Prü­fungs­amt ab­ge­ben. In der Regel wer­den die Prü­fungs­äm­ter den Zeug­nis­an­trag in di­gi­ta­ler Form an­neh­men wol­len.

Auf die­ser Seite wer­den die Nut­zungs­zwe­cke und die ein­zel­nen For­mu­lar­fel­der des An­trags er­läu­tert.

Hier geht`s di­rekt zur BIS-​Prüfungsverwaltung für Stu­die­ren­de!

Wofür wird der Zeug­nis­an­trag ge­braucht?

Um das Stu­di­um ab­zu­schlie­ßen

Der Zeug­nis­an­trag wird am Ende des Ba­che­lor oder Mas­ter­stu­di­ums ge­stellt, wenn alle Leis­tun­gen er­bracht sind und das Stu­di­um be­en­det wer­den soll. Die In­itia­ti­ve muss dabei von den Stu­die­ren­den aus­ge­hen, da nur Sie wis­sen, zu wel­chem Zeit­punkt keine Ver­bes­se­rungs­ver­su­che mehr un­ter­nom­men wer­den und alle er­brach­ten Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen kor­rekt im Tran­script re­gis­triert sind. Mit dem An­trag be­stä­ti­gen Sie den zu­stän­di­gen Prü­fungs­äm­tern, dass Sie Ihr Stu­di­um für ab­ge­schlos­sen hal­ten: Prü­fen Sie daher sorg­fäl­tig, ob wirk­lich alle be­nö­tig­ten Leis­tun­gen vor­han­den sind.

Um ein Zwi­schen­tran­script zu be­an­tra­gen

Auch die Be­an­tra­gung eines Zwi­schen­tran­scripts ist mit dem Zeug­nis­an­trag mög­lich. Da die Aus­stel­lung eines Zwi­schen­tran­scripts (bzw. die ent­spre­chen­de Be­ar­bei­tung Ihres Tran­scripts in der Prü­fungs­ver­wal­tung) im Prü­fungs­amt ei­ni­gen Auf­wand ver­ur­sacht, weil die do­ku­men­tier­ten Mo­du­le "ein­ge­fro­ren" und an die Stu­di­en­fä­cher ge­bun­den wer­den, soll­te die­ser An­trag erst ge­stellt wer­den, wenn ent­we­der der Stu­di­en­ab­schluss kurz be­vor­steht oder das Zwi­schen­tran­script für einen wich­ti­gen Grund (z.B. be­an­tra­gen eines Sti­pen­di­ums oder Be­wer­bung für einen Mas­ter­stu­di­en­platz) be­nö­tigt wird.

Sie er­rei­chen den An­trag für unter dem Link "Zeug­nis­an­trag" in der BIS-​Prüfungsverwaltung.

Bitte be­ach­ten Sie, dass sich die Aus­wahl, die Sie im Zeug­nis­an­trag tref­fen, NICHT auf Ihr Tran­script aus­wirkt und auch NICHT im Sys­tem ge­spei­chert wird. Das For­mu­lar dient nur dem Er­stel­len eines aus­druck­ba­ren An­tra­ges und kann, so­lan­ge Sie den An­trag nicht im Prü­fungs­amt ab­ge­ge­ben haben, be­lie­big oft durch­lau­fen wer­den. Da Ihre An­ga­ben nicht ge­spei­chert wer­den, soll­ten Sie das For­mu­lar "in einem Zug" durch­lau­fen und zwi­schen­durch keine län­ge­ren Pau­sen ein­le­gen. So­bald Ihre Sit­zung in der Prü­fungs­ver­wal­tung aus­läuft, wer­den die bis­lang ge­mach­ten An­ga­ben wie­der ge­löscht.

Um den Stu­di­en­fort­schritt zu über­prü­fen

Sie kön­nen sich mit Er­stel­len des Zeug­nis­an­tra­ges auch eine Über­sicht über Ihren Stu­di­en­fort­schritt ver­schaf­fen, da Ihnen hier unter An­de­rem an­ge­zeigt wird, wel­che Mo­du­le be­reits er­füllt sind, wel­che noch nicht ab­ge­schlos­sen wur­den und auch, wel­che Pflicht­mo­du­le Ihnen zum Ab­schluss des Fa­ches noch feh­len.

Dar­über hin­aus steht Ihnen hier, an­ders als in Ihrem Tran­script nach Mo­du­len, auch der In­di­vi­du­el­le Er­gän­zungs­be­reich als Glie­de­rungs­ebe­ne zur Ver­fü­gung. Die­sen kön­nen Sie im Zeug­nis­an­trag fül­len, so­bald Sie an­ge­ge­ben haben, wel­che Leis­tun­gen und Mo­du­le Sie für Ihre Fä­cher ver­wen­den möch­ten.

 

Be­son­der­hei­ten beim Zeug­nis­an­trag für den Mas­ter of Edu­ca­ti­on

Stu­die­ren­de, die für den Ab­schluss im Mas­ter of Edu­ca­ti­on ihr Zeug­nis be­an­trag­ten, müs­sen auf dem Weg ins "Re­fe­ren­da­ri­at" ei­ni­ge Ter­mi­ne und Fris­ten be­rück­sich­ti­gen, die in die­sem emp­foh­le­nen Zeit­plan dar­ge­stellt sind.
Ak­tu­el­le Hin­wei­se und einen schnel­len Über­blick, wel­che Punk­te im Ein­zel­nen in die­sem Zu­sam­men­hang zu be­ach­ten sind, gibt die BiSEd Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on.

Vor dem Zeug­nis­an­trag

Über­prü­fen des Tran­scripts auf Voll­stän­dig­keit und Rich­tig­keit

Über­prü­fen Sie bitte als ers­tes Ihr Tran­script in der BIS-​Prüfungsverwaltung auf Voll­stän­dig­keit und Rich­tig­keit. Wen­den Sie sich bei feh­len­den Leis­tun­gen - wenn Ihnen z.B. aus Ver­an­stal­tun­gen noch keine Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen ver­bucht wor­den sind - an Ihre Leh­ren­den und bit­ten Sie diese um eine schnellst­mög­li­che Wei­ter­lei­tung der feh­len­den Er­geb­nis­se an die zu­stän­di­gen Prü­fungs­äm­ter.

Zäh­len Sie bei der Über­prü­fung auf Voll­stän­dig­keit NICHT die Leis­tungs­punk­te in einem Modul, son­dern über­prü­fen Sie, ob die Leis­tun­gen den Mo­du­l­an­for­de­run­gen ent­spre­chen. Hier­bei ist die au­to­ma­ti­sche Voll­stän­dig­keits­prü­fung, die Ihnen bei den Mo­dul­über­schrif­ten an­ge­zeigt wird, hilf­reich. Kon­sul­tie­ren Sie im Zwei­fels­fall immer die ver­link­te FSB in den Sei­ten der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on.

End­gül­ti­ge Zu­ord­nung der Leis­tun­gen zu Mo­du­len

Man­che Leis­tun­gen in Ihrem Tran­script kön­nen für meh­re­re Mo­du­le ver­wen­det wer­den. Kon­trol­lie­ren Sie ent­spre­chend Ihr Tran­script, ob alle Leis­tun­gen in den von Ihnen ge­wünsch­ten Mo­du­len ver­bucht sind und ver­schie­ben Sie diese ge­ge­be­nen­falls. Lesen Sie hier mehr zur Kor­rek­tur von Mo­dul­zu­ord­nun­gen.

Be­die­nung des For­mu­lars

Das Web­for­mu­lar für die Be­ar­bei­tung des Zeug­nis­an­trags ist in die Sei­ten der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on ein­ge­bun­den. Sie rufen den Zeug­nis­an­trag aber wei­ter­hin nach An­mel­dung an der Prü­fungs­ver­wal­tung im lin­ken Menü auf.

Sie durch­lau­fen den Zeug­nis­an­trag in meh­re­ren Schrit­ten. Um zwi­schen den ein­zel­nen Sei­ten hin- und her­zu­n­a­vi­gie­ren, fin­den Sie je­weils unter dem For­mu­lar But­tons, mit denen Sie ent­we­der vor­wärts oder rück­wärts blät­tern, oder zum Be­ginn des For­mu­lars sprin­gen kön­nen. Mit dem "Zu­rück"-​Schalter ge­lan­gen Sie auf die vo­ri­ge Seite des For­mu­lars, der "Von vorne be­gin­nen"-​Schalter löscht Ihre An­ga­ben und bringt Sie zu­rück zur ers­ten For­mu­lar­sei­te.

Wenn es für Ihre Ein­schrei­bung Aus­wahl­mög­lich­kei­ten für FsB oder Pro­fil(e) gibt, wird Ihnen ein Aus­wahl­dia­log an­ge­bo­ten. Die­ser er­scheint nicht, wenn keine Wahl­mög­lich­keit exis­tiert.

Es kön­nen im Zeug­nis­an­trag nur die Mo­du­le aus­ge­wählt wer­den, die laut Mo­dul­hand­buch auch zum Fach - bzw. bei Pro­fi­len zum ge­wähl­ten Pro­fil - ge­hö­ren. Zu wei­te­ren Mo­du­len siehe die fol­gen­den Ak­kor­de­on­bo­xen "Mo­du­le und Leis­tun­gen des In­di­vi­du­el­len Er­gän­zungs­be­reichs" und "Wei­te­re Mo­du­le und Wei­te­re Leis­tun­gen"

Wäh­len Sie aus, ob Sie ein Ab­schluss­zeug­nis oder ein Zwi­schen­tran­script be­an­tra­gen möch­ten.

Das zu durch­lau­fen­de For­mu­lar ist in bei­den Fäl­len gleich, al­ler­dings lie­gen gra­vie­ren­de Un­ter­schie­de in den Aus­wahl­mög­lich­kei­ten der Mo­du­le:

  • Im An­trag für ein '''Zwi­schen­tran­script''' kön­nen nur Mo­du­le aus­ge­wählt wer­den, die voll­stän­dig sind oder als nicht be­re­chen­bar aus­ge­wie­sen wur­den. Au­to­ma­tisch be­re­chen­ba­re Mo­du­le, die noch nicht be­stan­den oder noch nicht an­ge­fan­gen sind, kön­nen nicht aus­ge­wählt wer­den.
  • Im An­trag für ein '''Ab­schluss­zeug­nis''' ist es mög­lich, auch un­voll­stän­di­ge Mo­du­le aus­zu­wäh­len, da der Zeug­nis­an­trag mit der Ab­ga­be/ Er­brin­gung der letz­ten Leis­tung ge­stellt wer­den kann, also noch bevor die letz­te Leis­tung ver­bucht wurde. Wäh­len Sie also in die­sem Fall auch das Modul im Zeug­nis­an­trag an, in dem noch eine Leis­tung fehlt. Sie kön­nen dann den An­trag ganz nor­mal wei­ter durch­lau­fen.

Bitte be­ach­ten Sie, dass es so­wohl für das Ab­schluss­zeug­nis als auch für das Zwi­schen­tran­script un­mög­lich ist, be­reits bei einem Fach ein­ge­fro­re­ne Mo­du­le an­ders zu ver­wen­den, sprich: in der Aus­wahl ab­zu­wäh­len. Sie er­ken­nen diese Mo­du­le so­wohl im An­trag als auch in Ihrem Mo­dul­tran­script an den ge­schlos­se­nen Schloss-​Symbolen und den zu­sätz­lich aus­ge­grau­ten Aus­wahl­bo­xen

Sie durch­lau­fen jetzt zu­nächst für jedes Fach (Kern- und Ne­ben­fä­cher) ein immer gleich auf­ge­bau­tes For­mu­lar, das sich aus Ihrem Tran­script speist und Ihre Mo­du­le auf­führt. Mit den Check­bo­xen am An­fang der Zeile wäh­len Sie aus, ob Sie die­ses Modul für den ge­ra­de an­ge­zeig­ten Be­reich, z.B. das Kern­fach, ver­wen­den möch­ten.

In der letz­ten Spal­te fin­den Sie für jedes Modul einen Link in die ent­spre­chen­de Seite der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on. Diese soll­ten Sie immer dann nut­zen, wenn Sie sich über den Auf­bau und die An­for­de­run­gen des dar­ge­stell­ten Mo­duls in­for­mie­ren möch­ten. Dies soll­te zwin­gend immer dann ge­sche­hen, wenn ein Modul als "nicht be­re­chen­bar" an­ge­zeigt wird (s. auch den nächs­ten Ab­satz "Voll­stän­dig­keits­prü­fung")

Im For­mu­lar wird Ihnen immer nur die Ebene der Mo­dul­über­schrif­ten an­ge­zeigt. Über das klei­ne Pfeil­sym­bol neben der Check­box kön­nen Sie das Modul aber "aus­klap­pen", um sich die ent­hal­te­nen Leis­tun­gen ein­zeln an­zei­gen zu las­sen.

Sind Mo­du­le in der An­zei­ge aus­ge­graut, han­delt es sich dabei um noch nicht be­gon­ne­ne Mo­du­le.

Um die Über­prü­fung des Stu­di­en­fort­schritts zu er­leich­tern, wird neben den Mo­dul­über­schrif­ten je­weils das Er­geb­nis einer Voll­stän­dig­keits­prü­fung als Sym­bol an­ge­zeigt. Dafür wird au­to­ma­tisch ge­prüft, ob die Leis­tun­gen im Modul für den Ab­schluss des Mo­duls aus­rei­chend sind, oder ob noch er­for­der­li­che Leis­tun­gen offen ge­blie­ben sind. Diese au­to­ma­ti­sche Über­prü­fung kann nicht für alle Mo­dul­ty­pen er­fol­gen, des­halb ist es auch mög­lich, dass Mo­du­le als "nicht be­re­chen­bar" ein­ge­stuft wer­den. Das Icon mit dem Buch­sym­bol bei den nicht au­to­ma­tisch über­prüf­ba­ren Mo­du­len legt nahe, das Mo­dul­hand­buch zu lesen um selbst ent­schei­den zu kön­nen, ob alle Vor­ga­ben für das Be­stehen des Mo­duls er­füllt sind.

Bitte be­ach­ten Sie: Die au­to­ma­ti­sche Voll­stän­dig­keits­prü­fung be­trach­tet le­dig­lich ein­zel­ne Mo­du­le iso­liert von­ein­an­der, nie­mals das Modul in einem be­stimm­ten (Fach-)Kon­text. Sie sagt damit nichts dar­über aus, ob als be­stan­den mar­kier­te Mo­du­le ge­mein­sam zu einem gül­ti­gen Fach­ab­schluss kom­bi­niert wer­den kön­nen.

Diese Sym­bo­le kön­nen im Rah­men der Voll­stän­dig­keits­prü­fung an­ge­zeigt wer­den:

  • grü­nes Häk­chen: Die au­to­ma­ti­sche Voll­stän­dig­keits­prü­fung hält das Modul für voll­stän­dig
  • rotes lee­res Käst­chen: Die au­to­ma­ti­sche Voll­stän­dig­keits­prü­fung hält das Modul für noch nicht voll­stän­dig, bitte über­prü­fen Sie in der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on wel­che Leis­tun­gen noch zu er­brin­gen sind
  • grau­es Buch­sym­bol: Die au­to­ma­ti­sche Voll­stän­dig­keits­prü­fung hält das Modul für nicht be­re­chen­bar. Bitte lesen Sie das [https://ekvv.uni-​bielefeld.de/sinfo/publ/mo­du­le Mo­dul­hand­buch in der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on] um sich über die im Modul vor­ge­se­he­nen zu Leis­tun­gen zu in­for­mie­ren und glei­chen Sie diese mit den be­reits er­brach­ten Leis­tun­gen in Ihrem Tran­script ab.
  • Schloss-​Symbol: Das Modul wurde be­reits von einem Prü­fungs­amt ein­ge­fro­ren und ist damit ab­ge­schlos­sen

Nach der Mo­du­l­aus­wahl für die ein­zel­nen Fä­cher folgt in den fach­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en­gän­gen die Aus­wahl von Mo­du­len und Leis­tun­gen im Be­reich der In­di­vi­du­el­len Er­gän­zung, für die die Ba­che­lor­prü­fungs­ord­nung einen Um­fang von 30 Leis­tungs­punk­ten vor­sieht, hier­von 20 Leis­tungs­punk­te in Form von gan­zen Mo­du­len (ab­wei­chen­de Be­stim­mun­gen, wie z.B. Struk­tu­rier­te Er­gän­zun­gen sind in den ein­zel­nen Fä­chern mög­lich, bitte be­ach­ten Sie hier­zu Ihre gel­ten­de FsB!).

Auf der fol­gen­den Seite des For­mu­lars wer­den Ihnen Mo­du­le zur Ver­wen­dung im In­di­vi­du­el­len Er­gän­zungs­be­reich an­ge­bo­ten. Im An­trag auf ein Zwi­schen­tran­script kön­nen Sie hier nur voll­stän­di­ge Mo­du­le aus­wäh­len, für das Ab­schluss­tran­script ist wie auch bei den Fä­chern eine Aus­wahl nicht voll­stän­di­ger Mo­du­le mög­lich.

Un­ter­halb des Aus­wahl­for­mu­lars fin­den Sie einen Zäh­ler, der an­gibt, in wel­chem Leis­tungs­punkt­um­fang Sie Mo­du­le aus­ge­wählt haben.

Der In­di­vi­du­el­le Er­gän­zungs­be­reich sieht neben dem Stu­di­um gan­zer Mo­du­le auch die Mög­lich­keit vor, zu­sätz­lich ein­zel­ne Leis­tun­gen im Um­fang von 10 Leis­tungs­punk­ten ein­zu­brin­gen. Eine förm­li­che Do­ku­men­ta­ti­on von Leis­tun­gen ist hier al­ler­dings nicht not­wen­dig, da bei der Ab­schluss­erstel­lung ein Text­bau­stein er­gänzt wird, der er­klärt, dass im Um­fang von 10 LP Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus dem Lehr­an­ge­bot der Uni­ver­si­tät be­sucht wur­den. Wenn Sie die für den In­di­vi­du­el­len Er­gän­zungs­be­reich vor­ge­se­he­nen 30 LP noch nicht in Mo­du­len er­bracht haben, (s. Zäh­ler) wer­den Ihnen auf der fol­gen­den Seite ein­zel­ne Leis­tun­gen zur Aus­wahl an­ge­bo­ten. In diese Liste flie­ßen alle die Leis­tun­gen aus Ihrem Tran­script ein, die noch nicht für den Fach-​Abschluss ver­wen­det wur­den.

 

 

Nach­dem Sie die For­mu­la­re für Ihre Stu­di­en­fä­cher durch­lau­fen haben, kön­nen Sie in einem letz­ten Schritt an­ge­ben, wel­che wei­te­ren Mo­du­le in Ihrem Tran­script ab­ge­schlos­sen wer­den kön­nen. Diese wer­den dann, ge­mein­sam mit wei­te­ren Leis­tun­gen in nicht ab­ge­schlos­se­nen Mo­du­len, im aus­ge­ge­be­nen Do­ku­ment zwar an­ge­zeigt, aber nicht für den Fach­ab­schluss ver­wen­det - ste­hen Ihnen also noch für ein wei­te­res Stu­di­um zur Ver­fü­gung.

 

Er­fas­sung der Aus­lands­auf­ent­hal­te

Nach § 4 des Hoch­schul­sta­tis­tik­ge­set­zes ist die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ver­pflich­tet, für einen Ab­schluss des Stu­di­ums u.a. An­ga­ben zu stu­di­en­gangs­be­zo­ge­nen Aus­lands­auf­ent­hal­ten zu er­fas­sen. Mit dem Zeug­nis­an­trag er­fas­sen Sie auch Ihre stu­di­en­be­zo­ge­nen Aus­lands­auf­ent­hal­te, damit das zu­stän­di­ge Prü­fungs­amt diese In­for­ma­tio­nen für die Sta­tis­tik auf­neh­men kann. Bei mehr als drei stu­di­en­be­zo­ge­nen Aus­lands­auf­ent­hal­ten sind die drei längs­ten an­zu­ge­ben.

An­ga­be der Alumni-​Adresse

Nach Ihrem Ab­schluss möch­te die Uni Sie gern an­spre­chen kön­nen, um Sie z.B. zum "Ab­sol­ven­ten­tag" ein­la­den zu kön­nen. Da bei vie­len Stu­die­ren­den in der Zeit nach dem Ab­schluss die im Sys­tem ge­spei­cher­te "Se­mes­ter­adres­se" wegen eines Um­zu­ges un­gül­tig wird und auch die häu­fig ge­nutz­te Uni-​Mailadresse lang­fris­tig ihre Gül­tig­keit ver­liert, wer­den Sie im Zeug­nis­an­trag um die An­ga­be einer "lang­le­bi­ge­ren" Post­adres­se, sowie einer per­sön­li­chen Mail­adres­se ge­be­ten. Diese Adres­se wird von der Uni le­dig­lich zur Kon­takt­pfle­ge im Rah­men der Alumni-​Arbeit ge­nutzt und selbst­ver­ständ­lich nicht an Ex­ter­ne wei­ter­ge­ge­ben.

Auf der ent­spre­chen­den For­mu­lar­sei­te kön­nen Sie ent­we­der die im Sys­tem ge­spei­cher­te Adres­se be­stä­ti­gen, eine neue Adres­se an­ge­ben oder der Nut­zung wi­der­spre­chen.

Hier der Text der Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung zur Auf­nah­me der Alumni-​Kontaktdaten:

Um Sie auch zu­künf­tig er­rei­chen zu kön­nen, be­nö­ti­gen wir Kon­takt­da­ten, die auch nach Ende Ihres Stu­di­ums noch gül­tig sind. Wir bit­ten Sie daher, Ihre der­zeit im Sys­tem ge­spei­cher­ten Adress­da­ten zu über­prü­fen und diese ggf. durch Ihre ak­tu­el­le Adres­se und eine per­sön­li­che E-​Mailadresse zu er­set­zen. Ihre Daten die­nen aus­schließ­lich der Kon­takt­auf­nah­me oder -​pflege durch die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld (z.B. Ein­la­dun­gen zum Ab­sol­ven­ten­tag und zur Ab­sol­ven­ten­be­fra­gung). Ihre Kon­takt­da­ten wer­den zu kei­ner Zeit an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Sie kön­nen der Spei­che­rung Ihrer Daten je­der­zeit wi­der­spre­chen, in die­sem Falle wer­den sie un­ver­züg­lich ge­löscht. Für einen so­for­ti­gen Wi­der­spruch kli­cken Sie bitte die Check­box mit dem Hin­weis „Ich wi­der­spre­che der Da­ten­spei­che­rung“ an. Im Falle eines spä­te­ren Wi­der­spruchs wen­den Sie sich bitte an un­se­re Da­ten­schutz­be­auf­trag­te über die Funk­ti­ons­adres­se da­ten­schutz­be­auf­trag­te@uni-​bielefeld.de.“

Für Stu­die­ren­de die nicht in BA- oder MA-​Studiengängen des ak­tu­el­len Stu­di­en­mo­dells stu­die­ren (z.B. Pro­mo­vie­ren­de) gibt es kei­nen ent­spre­chen­den Pro­zess. Hier legen die Prü­fungs­äm­ter ma­nu­ell für die Abschluss-​Statistik einen Ab­schluss in der BIS-​Prüfungsverwaltung an; des­halb wurde die Ab­fra­ge der Alumni-​Adressdaten dort ein­ge­bet­tet.

Wenn Sie im Zeug­nis­an­trag eine sol­che Alumni-​Adresse an­ge­ben, wird diese auch als neuer Me­nü­punkt in Ihren per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen im eKVV für Sie an­ge­zeigt. Dort kön­nen Sie die ein­ge­ge­be­ne Adres­se auch nach­träg­lich noch be­ar­bei­ten oder der Nut­zung wi­der­spre­chen.

Sie kön­nen sich mit Ihrem Stu­die­ren­den­lo­gin noch ein hal­bes Jahr nach der Ex­ma­tri­ku­la­ti­on am eKVV an­mel­den und dort Ihre Alumni-​Kontaktdaten be­ar­bei­ten. Für einen spä­te­ren Wi­der­spruch nut­zen Sie bitte die Funk­ti­ons­mail­adres­se da­ten­schutz­be­auf­trag­te@uni-​bielefeld.de

Ab­ga­be im Prü­fungs­amt

Wenn Sie Ihren Zeug­nis­an­trag aus­dru­cken, er­hal­ten Sie für jedes Fach eine ei­ge­ne Auf­lis­tung der ab­zu­schlie­ßen­den Mo­du­le, die Sie mit der o.g. Er­klä­rung un­ter­schrei­ben und ein­zeln in den je­wei­li­gen Prü­fungs­äm­tern ab­ge­ben.

Bitte be­ach­ten Sie, dass im "Kombi-​Bachelor" das Ab­schluss­do­ku­ment im Kernfach-​Prüfungsamt erst dann er­stellt wer­den kann, wenn die Ne­ben­fä­cher ab­ge­schlos­sen wur­den. Wenn also für Ihre Stu­di­en­fä­cher meh­re­re Prü­fungs­äm­ter be­tei­ligt sind, soll­ten Sie un­be­dingt daran den­ken, alle Teile des An­trags zeit­nah an den zu­stän­di­gen Stel­len ab­zu­ge­ben.

 

Son­der­fall: Stu­di­um im Stu­di­en­mo­dell 2002

Stu­die­ren­de, die in einem Bachelor-​Studiengang des alten Stu­di­en­mo­dells ein­ge­schrie­ben sind, durch­lau­fen im Zeug­nis­an­trag nur den ers­ten und den letz­ten Schritt des For­mu­lars, da eine Aus­wahl von Mo­du­len und Leis­tun­gen und eine Voll­stän­dig­keits­prü­fung nur in Stu­di­en­gän­gen des Stu­di­en­mo­dells 2011 mög­lich sind.

Der Zeug­nis­an­trag be­rei­tet hier nur einen per­so­na­li­sier­ten Aus­druck vor, mit dem die Stu­den­tin oder der Stu­dent die fol­gen­den Punk­te er­klärt:

"Ich habe das Stu­di­um des Kern­fachs und Ne­ben­fachs ab­ge­schlos­sen und die er­for­der­li­chen
Leis­tun­gen er­bracht. Ich sehe kei­nen Änderungs-​ oder Kor­rek­tur­be­darf hin­sicht­lich mei­ner Leis­tun­gen, wie sie vom Prü­fungs­amt er­fasst sind. Die Zu­ord­nung mei­ner Leis­tun­gen zu Mo­du­len ist ab­ge­schlos­sen; es sol­len keine Än­de­run­gen mehr vor­ge­nom­men wer­den. Ich werde keine Wie­der­ho­lungs­ver­su­che zum Zwe­cke der No­ten­ver­bes­se­rung mehr vor­neh­men."

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.